Wikipedia:Meinungsbilder/Artikel Ex-Gay Bewegung und Wüstenstrom
Bei diesem Meinungsbild geht es um die Frage, ob die Artikel Ex-Gay-Bewegung und Wüstenstrom dauerhaft zusammengelegt bzw. wieder getrennt werden sollen. Hintergrund ist ein fortwährender Streit, der die Community in verschiedene Fraktionen zu spalten droht. Da dieser Streit auch in einem sehr intensiv diskutierten Vermittlungsausschuss ([1]) nicht beigelegt werden konnte, ist nunmehr die Community gefordert, im Zuge eines Meinungsbildes die Frage der Trennung / Zusammenlegung der Artikel endgültig zu klären.
Vorgeschichte
Dazu folgende Hintergrundinformationen:
Auf der Diskussionsseite des Artikels Ex-Gay-Bewegung sowie auf der Diskussionsseite des Artikels Wüstenstrom erschien der Vorschlag, alle Artikel über Gruppen im Ex-Gay-Umfeld in den Artikel Ex-Gay-Bewegung zu integrieren (siehe auch Diskussion:Ex-Gay-Bewegung#Vorschlag und Diskussion:Wüstenstrom#Vorschlag). Nach zehntägiger Diskussion wurde der Artikel Wüstenstrom aufgrund eines Mehrheitsbeschlusses der Diskussionsteilnehmer mit dem Artikel Ex-Gay-Bewegung zusammengelegt. Da die überstimmte Minderheit mit diesem Vorgang nicht einverstanden war, resultierte ein Edit-war, der in dem bereits genannten Vermittlungsauschuss mündete und zu einer Sperre der bereits zusammengelegten Artikel führte.
Problemstellung
Soll es zu Wüstenstrom einen eigenständigen Artikel geben, oder soll das Wüstenstrom-Lemma mittels Redirect auf den Artikel Ex-Gay-Bewegung zeigen, in dem die Darstellung von Wüstenstrom integriert wird?
Zitat aus dem Artikel Wüstenstrom:
Vereinsziel ist es, die sexuelle Orientierung von Homosexuellen zu verändern, da der Verein im Gegensatz zu herrschender und gefestigter Meinung Homosexualität als "krankhaft" ansieht. Obwohl es vielen als Unterstellung vorkommt, zu behaupten, Schwule und Lesben hätten Probleme mit der Geschlechtsidentität, werden nach Angaben des Vereins "Angebote" für Menschen gemacht, die mit ihrer Identität als Frau und Mann oder mit ihrer sexuellen Orientierung Probleme haben. Die Qualität und insbesondere die Wirksamkeit dieser Hilfsangebote ist jedoch sehr umstritten. Die meisten Kritiker des Vereins vertreten den Standpunkt, die angebotenen Maßnahmen seien sogar schädlich für die physische und psychische Gesundheit der Klienten. Wüstenstrom will Menschen in christlichen Gemeinden dazu bringen, Homosexuelle "umzuerziehen".
Die Arbeit von Wüstenstrom gliedert sich in die drei Bereiche "Living Waters" (Abende mit Gebet, Vortrag zu heterosexueller Identität, Gruppenarbeit), "Therapeutische Beratung" und "Politisches Handeln".
Der Artikel Ex-Gay-Bewegung behandelt eine Anzahl von Gruppen, die folgenden Hintergrund ausweisen - ebenfalls Zitat aus dem Artikel:
Mit dem Ausdruck Ex-Gay-Bewegung (engl. ex-gay movement oder Exodus movement) wird eine Anzahl von Gruppierungen zusammengefasst, die das in der Wissenschaft meist akzeptierte Konzept der sexuellen Orientierung ablehnt, eine Veränderung der homosexuellen Ausrichtung von Menschen erstrebenswert findet und dies mit Beratung und Öffentlichkeitsarbeit erreichen will. Ihre Motivationen rühren von der Ablehnung des gängigen Konzepts der sexuellen Identität her, und werden meist durch religiöse Überzeugung bestärkt. Da die Bewegung vornehmlich von Evangelikalen getragen wird, ist sie vor allem in den Vereinigten Staaten verankert und findet in Europa nur vereinzelt Anhänger.
Gründe der Befürworter der Zusammenlegung
Die Befürworter der Zusammenlegung sind der Auffassung, dass der Artikel Wüstenstrom aus nachfolgenden Gründen mit dem Artikel Ex-Gay-Bewegung zusammengelegt werden sollte:
- Aufgrund der bislang vorgetragenen, unabhängigen Belege, befasst sich Wüstenstrom aktuell schwerpunktmäßig nur mit Fragen der Ex-Gay-Bewegung.
- Um die Information über Wüstenstrom in einem größeren Zusammenhang darzustellen, wäre eine Zusammenlegung sinnvoll. Sonst werden z.B. Warnungen vor den Risiken der von Wüstenstrom empfohlenen Maßnahmen an mehrfacher Stelle wiederholt erscheinen müssen. Auch die Unterschiede zwischen Wüstenstrom und andere Gruppen aus der Ex-Gay-Bewegung können so besser dargestellt werden.
- Sowohl die Lesben- und Schwulenbewegung, als auch Naturschutzorganisationen, Arbeitgeberverbände und Pfadfinder sind so große Bewegungen, dass eine Abhandlung in einem einzigen Artikel aufgrund des Umfangs nicht machbar wäre. Gerade einmal die Bibelforscher-Bewegung ist wohl so klein, dass auch ein Artikel ausreichen würde. Die Ex-Gay-Bewegung ist jedoch in ihrem Umfang so klein und unbedeutend, dass eigenständige Artikel für jede Gruppe den Befürwortern als nicht sinnvoll erscheinen. Nichtsdestotrotz besteht für die Information an sich Relevanz.
- Die in Löschdiskussionen getroffenen Feststellungen der Relevanz kann nicht Grundlage für die jetzige Diskussion sein, da ein Löschantrag und eine Zusammenlegung zwei völlig verschiedene Ziele verfolgen. Eine Zusammenlegung vernichtet keine Informationen und würde in diesem Fall auch keine Lücke hinterlassen, da ein Redirect von Wüstenstrom zu Ex-Gay-Bewegung führen soll. Die Löschdiskussion hat die Möglichkeit der Weiterleitung nicht erörtert, sondern hatte lediglich die Vernichtung der Information zum Thema.
- Weder ist Wüstenstrom "homogen evangelikal", noch ist die Ex-Gay-Bewegung "homogen evangelikal". Auch würde die Zusammenlegung des Einen mit dem Anderen nicht dazu führen, dass ein solcher Eindruck für Wüstenstrom alleine oder die Ex-Gay-Bewegung in Gänze entstehen würde. Falls Formulierungen missverständlich sein sollten, wäre es Aufgabe der Wikipedia die Texte so zu formulieren, dass eine Abgrenzung der verschiedenen Motivationen hinter Wüstenstrom bzw. der Ex-Gay-Bewegung deutlich wird. Nichtsdestotrotz spielt die evangelikale Bewegung eine große Rolle in der Ex-Gay-Bewegung.
- Die von den Gegnern der Zusammenlegung angeführten Quellen sind nicht hinreichend unabhängig. Dazu im einzelnen:
- glaube24.de (Betreiber: Der Evangeliums-Rundfunk e.V.)
- gge-online.de (Betreiber: Geistliche Gemeinde-Erneuerung in der Evangelischen Kirche)
- aufbruch.ch (Betreiber: aufbruch - Zeitung für Religion und Gesellschaft)
- Adam online (Herausgeber: CVMEF e.V. - Christlicher Verein zur Förderung von Männern, Frauen und Ehepaaren)
- Außerdem belegen diese Quellen nicht hinreichend, dass die verschiedenen Arbeitsbereiche von Wüstenstrom tatsächlich gleichberechtigt sind. Dazu einige Google-Suchergebnisse:
- Einerseits Wüstenstrom & Homosexualität 294 Ergebnisse, Wüstenstrom & schwul 212 Ergebnisse, Wüstenstrom & Lesbisch 90 Ergebnisse.
- Andererseits Wüstenstrom & Sucht 156 Ergebnisse, Wüstenstrom & Sexsucht 34 Ergebnisse, Wüstenstrom & Mißbrauch 87 Ergebnisse.
Gründe der Gegner der Zusammenlegung
Die Gegner einer Zusammenlegung sind hingegen der Auffassung, dass der Artikel Wüstenstrom aus nachfolgenden Gründen nicht mit dem Artikel Ex-Gay-Bewegung zusammengelegt werden sollte:
- Es soll ein Artikel über eine eigenständige Organisation, die sich gemäß eigener Aussage auf der Website von Wüstenstrom ([2][3][4]) wie auch nach Aussage von Dritten ([5][6][7][8]) nicht nur in der Ex-Gay-Bewegung engagiert, in den Artikel Ex-Gay-Bewegung eingefügt werden, wodurch die Organisation de facto auf diesen Teilaspekt ihres Engagements reduziert wird. (Die Befürworter anerkennen diese Aussagen verschiedener Seiten nicht an und sehen Wüstenstrom als ausschließliche Ex-Gay-Organisation)
- Der Wüstenstrom-Artikel hat in der Wikipedia eine sehr bewegte Geschichte (zweimal gelöscht und zweimal wiederhergestellt), und aus den diesbezüglichen Diskussionen geht deutlich hervor, dass das durch die kontroversen Sichtweisen bezüglich der Organisation Wüstenstrom verursacht ist. Gerade weil die Organisation so offensichtlich so kontrovers ist, sollte sie einen eigenen Artikel haben.
- Eine Artikelzusammenlegung in dieser Form ist in der Wikipedia ungewöhnlich. Üblicherweise werden in einem Artikel, der eine Bewegung beschreibt, dazu gehörige Gruppen verlinkt, manchmal als Liste, manchmal mit einer Kurzbeschreibung, die die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der erwähnten Gruppen aufzeigt, aber es werden nicht eine Reihe von Artikeln über eigenständige Gruppen systematisch in den Artikel der Bewegung integriert. Beispiele sind Lesben- und Schwulenbewegung, Naturschutzorganisation, Arbeitgeberverband, Pfadfinder oder Bibelforscher-Bewegung.
- Bezüglich wiederholter Warnungen: die Ex-Gay-Bewegung ist keineswegs homogen und eine pauschale Warnung vor Motivation und Methoden einer Bewegung, in der es professionelle Psychologen, religiöse und nichtreligiöse Selbsthilfegruppen, und mehr oder weniger ausgebildeten Seelsorger und Berater gibt, die jeweils unterschiedliche Motive haben und mehr oder weniger akzeptable Methoden anwenden, ist nicht sehr aussagekräftig. Da ist eine spezifische Warnung resp. Kritik bezüglich der Motivation und der Methoden einer Gruppe im Artikel der spezifischen Gruppe weit sinnvoller.
- Die Zusammenlegungs-Aktion, die mehrere Artikel betrifft, wurde im Vorschlag (Diskussion:Wüstenstrom#Vorschlag, Diskussion:Ex-Gay-Bewegung#Vorschlag) nicht begründet und geht auch nicht aus der vorhergehenden Diskussion hervor. In der Diskussion nachher kommen Motive wie gegenseitige Löschanträge, erfolglose Wiederherstellungsanträge anderer Artikel und tendeziöses Übergewicht von Schwulen- resp. Evangelikalenartikeln zur Sprache, die darauf hindeuten, dass es nicht nur um die sachliche Frage der Zusammenlegung mehrerer Artikel geht - von daher kann der Zusammenlegungs-Vorschlag und folgende Edit-War als Symptom anderer unbereinigter Konflikte gesehen werden, die durch die Zusammenlegung nicht gelöst werden (vgl. Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Löschaktionen gegen Artikel im Ex-Gay-Umfeld von Benutzer:Optimismus, BabyNeumann et al vs. Benutzer:Hansele).
Weiterführende Links
- Löschdiskussion zu Wüstenstrom - Resultat: Behalten
- Diskussion zur Zusamenlegung bei Wüstenstrom
- Diskussion zur Zusammenlegung bei Ex-Gay-Bewegung
- Artikel "Wüstenstrom" letzte Variante des nicht-zusammengelegten Wüstenstrom-Artikels
- Artikel "Ex-Gay-Bewegung" letzte Variante des nicht-zusammengelegten Ex-Gay-Bewegung-Artikels
- Ex-Gay-Bewegung Gegenwärtige Variante mit Integration
- Vermittlungsausschuss zum Thema
Stimmberechtigung
Für das Meinungsbild gilt Wikipedia:Stimmberechtigung. Es müssen also zu Beginn des Meinungsbilds folgende Kriterien erfüllt sein:
- Ein angemeldeter Benutzer sein
- Mindestens zwei Monate aktiv mitgearbeitet haben
- Mindestens 200 Bearbeitungen im Artikelnamensraum haben - Wie viele Bearbeitungen du hast, erfährst du hier (relevant ist die Zahl in der Zeile (Main)).
Abstimmung
Bitte noch nicht abstimmen - das Meinungsbild hat noch nicht begonnen !
Pro Zusammenlegung
Contra Zusammenlegung
Enthaltungen
Ablehnung des Meinungsbildes
Diskussion
Bitte auf der Diskussionsseite führen.