Zum Inhalt springen

KZ Stutthof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2004 um 20:17 Uhr durch Root axs (Diskussion | Beiträge) (+ Literaturliste). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Todestor300.jpg
Eingangstor zum KZ Stutthof

Das KZ-Stutthof war ein Konzentrationslager der deutschen Besatzungsmacht in der Nähe von Danzig, das mit dem deutschen Angriff auf Polen am 1. September 1939 errichtet wurde.

Zunächst diente es der Internierung der polnischen Intelligenz (Lehrer, Abgeordnete, Akademiker etc.) des vormals freien Danzigs (Gdansk): Am 2. September 1939 wurden aus dem Lager Victoria-Schule etwa 200 Danziger Häftlinge verlegt. Am 3. September wurden die eigentlichen Arbeiten an den Gebäuden des Lagers begonnen. Die Bauarbeiten führten Häftlinge durch.

Am 1. April wurde Max Pauly Lagerkommandant des als Stammlager eingestuften Stutthofs.

Das Lager wurde 1945 'evakuiert': Die Inhaftierten mussten den 'Todesmarsch' (so bezeichneten es die Leidtragenden) gehen.

Ca. 110.000 Menschen waren insgesamt in diesem Konzentrationslager inhaftiert, ungefähr 65.000 davon starben. Nach den Evakuierungen marschierten am 9. Mai 1945 sowjetische Truppen in das Lager ein.

Heute befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers eine polnische staatliche Gedenkstätte.

Datei:Kzstutthof.jpg
Karte mit der Lage des KZ Stutthof


Siehe auch: Liste der Konzentrationslager

Literatur

  • Janina Grabowska, Hermann Kuhn: K.L. Stutthof - Ein historischer Abriss, Edition Temmen, Bremen 1993. ISBN 3861082209
  • Janina Grabowska: Stutthof - Ein Konzentrationslager vor den Toren Danzigs, Edition Temmen, Bremen 1995. ISBN 3861082675
  • Verschieden Autoren: Stutthof - Das Konzentrationslager, Wydawnictwo "Marpress", Danzig 1996. ISBN 8385349537