Zum Inhalt springen

William Daniel Phillips

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2004 um 13:47 Uhr durch 134.106.40.15 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

William Phillips

Gaithersburg, USA

Geb. am 5. November 1948 in Wilkes-Barre, Pennsylvania.

Studium und Promotion 1976 am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge, USA. Derzeit arbeitet er am Natioal Institute of Standards and Technology in Gaithersburg, Maryland (USA). Nobelpreis 1997 zusammen mit Steven Chu und Claude Tannoudji für das Kühlen und Einfangen von Atomen mit Laserlicht. Die drei Wissenschaftler entwickelten ein Verfahren, mit dem sie Atome abkühlen , indem sich der Atomstrahl längs der Achse einnes magnetischen Wechselfeldes ausbreitet. Mit diser Technik wird der Atomstrahl abgebremst und die Atome können in einer Falle eingefangen werden. Anwendung findet diese Methode bei der Entwicklung präziser Atomuhren und kann auch für exakte Positionsbestimmungen und in der Weltraumnavigation eingesetzt werden. William Phillips ist zum zweiten Mal auf der Nobelpreisträgertagung.