Zum Inhalt springen

KZ Auschwitz-Birkenau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2004 um 20:29 Uhr durch 195.93.74.18 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Auschwitz ist der deutsche Name der polnischen Kleinstadt Oświęcim, etwa 60 km südwestlich von Krakau gelegen. Während der Zeit des Dritten Reiches, ab 1940 wurden dort mehrere Konzentrationslager und ein Vernichtungslager angelegt. Insgesamt gab es drei Hauptlager und 39 Satellitenarbeitslager. Die Hauptlager waren:

  • Auschwitz I, das ursprüngliche Konzentrationslager und Verwaltungszentrum des gesamten Komplexes. Hier wurden ungefähr 70.000 Menschen, meist polnische Intellektuelle und sowjetische Kriegsgefangene, umgebracht.
  • Auschwitz II (Birkenau), ein Vernichtungslager in dem ungefähr eine Million Menschen, meist Juden und Sinti und Roma, vergast wurden
  • Auschwitz III (Monowitz), ein Arbeitslager.

Allein nach Auschwitz wurden insgesamt mehr als 1,3 Millionen Menschen deportiert. Davon wurden etwa 900.000 Menschen direkt nach ihrer Ankunft vergast oder erschossen. Weitere 200.000 Menschen starben durch Krankheiten, Hunger oder wurden nach kurzer Zeit in die Gaskammern geschickt.

Da Auschwitz das größte Vernichtungslager jener Zeit war, gilt es als Symbol für den nationalsozialistischen Massenmord, dem Holocaust, dem mehr als 6 Millionen Menschen zum Opfer fielen.

Auschwitz I

Datei:KZ Auschwitz gr.jpg
Eingangstor mit Schriftzug "Arbeit macht frei"

Auschwitz I wurde im Mai 1940 als Konzentrations- und Arbeitslager gegründet, indem alte polnische Armeekasernen umgewandelt wurden. Zunächst wurden dort polnische Widerstandskäpfer und Intellektuelle interniert, später auch sowjetische Kriegsgefangene, gewöhnliche deutsche Kriminelle, politische Gefangene, "asoziale Elemente" wie Landstreicher und Prostituierte, sowie Homosexuelle und Juden. Normalerweise waren immer zwischen 13 und 16 tausend Menschen dort inhaftiert, aber 1942 erreichte die Zahl einmal 20 tausend.

Über dem Eingang hing (und hängt) der zynische Spruch "Arbeit macht frei". Die Gefangenen, die das Lager tagsüber zum Arbeiten verließen, marschierten zu Orchestermusik täglich durch dieses Tor. Im Gegensatz zu der Darstellung in manchen Filmen waren die meisten Juden jedoch in Auschwitz II Birkenau inhaftiert und gingen nicht durch diesen Eingang.

Die SS wählte einige Häftlinge aus, um auf die anderen als privilegierte Aufseher aufzupassen. Dies waren gewöhnlich deutsche Kriminelle, die sich durch Brutalität hervortaten. Die verschiedenen Gefangenengruppen wurden durch spezielle Kennzeichen an der Kleidung identifiziert, und Juden wurden generell am schlechtesten behandelt. Gearbeitet wurde 6 Tage pro Woche (in den angegliederten Waffenfabriken auch 7); die Sonntage waren zum Waschen und Duschen reserviert.

Bedingt durch die harten Arbeitsbedingungen, das wenige Essen und die unzulängliche Hygiene war die Sterblichkeit unter den Inhaftierten sehr hoch.

Im September 1941 führte die SS Versuche mit dem Pestizidgas Zyklon B in Block 10 durch. Achthundertfünfzig Polen und Russen wurden dabei vergast. Anschließend wurde ein Bunker zu einer Gaskammer mit Krematorium umgebaut. Diese Gaskammer war von 1941 bis 1942 in Betrieb, dann wurde sie wieder in einen Luftschutzbunker verwandelt.

Die ersten Frauen kamen im März 1942 in Auschwitz I an. Zwischen April 1943 und Mai 1944 führte der Gynäkologe Prof. Dr. Carl Clauberg Sterilisationsexperimente an jüdischen Frauen durch mit dem Ziel, eine einfache Injektionsmethode für die slawischen Völker zu entwickeln. Dr. Dr. Josef Mengele experimentierte mit Zwillingen im selben Gebäude. Patienten im Lagerhospital, die nicht schnell genug gesund wurden, wurden mit Phenolinjektion ermordet.

Das Lagerbordell wurde in Sommer 1943 auf Geheiß Himmlers in Block 24 etabliert. Es wurde von der Wachmanschaft und zur Belohnung privilegierter Insassen benutzt. Hierfür wurden Frauen für die Arbeit im Bordell selektiert.

Auschwitz II Birkenau

Datei:KZ Birkenau Hauptgebäude 320x240.jpg
Hauptgebäude, bzw Haupteinfahrt des KZ Birkenau 17.06.2004

Das KZ Auschwitz-Birkenau ist das Vernichtungslager, das die meisten Menschen mit dem Namen "Auschwitz" verbinden. Hier wurden viele hunderttausend Häftlinge gefangen gehalten und mehr als 1,5 Millionen Menschen ermordet.

Das Lager befindet sich in Brzezinka (Birkenau), ungefähr 3 km vom KZ Auschwitz I entfernt. Die Erstellung des Lagers begann 1941 als Teil der "Endlösung". Als die Nazis das Lager erreichten ließen zwangen sie die Bevölkerung des Ortes ihre Häuser zu verlassen. Häftlingskommandos mussten die Häuser abreißen, um für die ersten Gebäude im zu errichtenden Lager Baumaterialien zu gewinnen. Das Lager ist etwa 2,5 mal 2 km groß und fasste bis zu 100.000 Insassen. Es war in mehrere Sektionen unterteilt, die wiederum in Felder unterteilt waren. Diese Felder sowie das gesamte Lager waren mit unter Strom stehenden Stacheldraht umzäunt (der von manchen Insassen zum Selbstmord benutzt wurde - In der Lagersprache wurde der Ausdruck "Er ging zu den Drähten - He went to the wires" benutzt).

Selektion an der Birkenau Rampe, 1944
Haupteingang des KZ Birkenau ist im Hintergrund sichtbar

Der Hauptzweck des Lagers war die Massenvernichtung. Zu diesem Zweck gab es vier Gaskammern mit angeschlossenen Krematorien. Die großangelegte Vernichtung begann im Frühjahr 1942.

Die meisten Menschen kamen in Auschwitz-Birkenau mit dem Zug an, oft nach grausamen tagelangen Reisen im Viehwaggon. Die ankommenden Gefangenen marschierten vom Bahnhof Auschwitz zum Lager; 1944 wurden Gleise direkt bis ins Lager gelegt, die im Photo rechts sichtbar sind. Manchmal wurde der ganze Transport direkt in die Gaskammern geschickt, manchmal wurde erst eine "Selektion" durchgeführt, bei der die Schwachen, Alten und Kranken von den Arbeitsfähigen getrennt und zur Gaskammer geführt wurden. Mengele nahm oft an diesen Selektionen teil.

Die Häftlinge, die die Selektion überstanden, verbrachten einige Zeit in Quarantäneabteilungen, und arbeiteten dann in den an das Lager angrenzenden Industriebetrieben, die hauptsächlich mit der Herstellung von synthetischem Benzin oder Synthesekautschuk (sog. BUNA) für die IG Farben beschäftigt waren. Auch andere deutsche Firmen wie Krupp hatten Werke in direkter Nähe zu Auschwitz.

Ein Bereich des Lagers war für weibliche Gefangene reserviert. In einem anderen Bereich, "Kanada" genannt, wurden die Besitztümer der ankommenden Häftlinge sortiert und gesammelt, um dann an die deutsche Regierung weitergeleitet zu werden.

Die Gaskammern waren alle ähnlich konstruiert: ein unterirdischer Umkleideraum für ungefähr 2000 Menschen, mit anschließender, als Duschraum getarnter Gaskammer, in die Zyklon B durch Dachöffnungen eingelassen wurde. Ein Krematorium war Teil desselben Gebäudes.

Die deutsche Wehrmacht marschierte im März 1944 in Ungarn ein, und zwischen Mai und Juli desselben Jahres wurden ungefähr 440000 ungarische Juden nach Auschwitz-Birkenau deportiert und größtenteils dort vergast. Wenn die Krematorien überlastet waren, wurden die Leichen manchmal in offenen Gruben verbrannt.

Viele Sinti und Roma waren in einer speziellen Sektion des Lagers inhaftiert worden, im Familienverband. Sie wurden im Juli 1944 vergast. Kurz zuvor hatten es die Sinti und Roma geschafft, sich dem Abtransport zu den Gaskammern durch die SS zu widersetzen, da Informationen zu den Häftlingen durchgesickert waren. Doch dies bedeutete für die Familien nur einen kleinen Aufschub bis zu ihrer Ermordung, der SS hatten sie auf Dauer nicht entgegenzusetzen.

Am 7. Oktober 1944 führte das jüdische Sonderkommando (die Häftlinge, welche die Gaskammern und Krematorien bedienen mussten und von den anderen Häftlingen getrennt gehalten wurden) einen Aufstand durch. Weibliche Gefangene hatten Sprengstoff von einer Waffenfabrik eingeschmuggelt, und das Krematorium IV wurde damit teilweise zerstört. Anschließend versuchten die Gefangenen eine Massenflucht, aber alle 250 wurden kurz darauf gefasst und getötet.

Kenntnisse der Alliierten

Die Deutschland bekämpfenden Alliierten besaßen detaillierte Luftaufnahmen aller Lager seit dem 31. Mai 1944. Zwei entkommene Insassen (Rudolph Vrba und Alfred Wetzler) hatten genaue Beschreibungen und Lagekarten erstellt, die die Alliierten im Sommer 1944 erreichten. Am 13. September 1944 flogen amerikanische Bomber einen Angriff auf die Buna-Werke und richteten beträchtlichen Schaden an.

Fluchtversuche

Insgesamt versuchten ungefähr 700 Häftlinge die Flucht aus Auschwitz; sie gelang in etwa 300 Fällen. Versuchte Flucht wurde mit Verhungern bestraft; oft wurden auch die Familienangehörigen von Flüchtigen verhaftet und in Auschwitz I zur Abschreckung ausgestellt.

Evakuierung und Befreiung

Die Gaskammern des KZ Birkenau wurden im November 1944 von den Nazis gesprengt, um die Spuren ihrer Taten vor den anrückenden Sowjets zu verbergen. Im Januar 1945 begann die Evakuierung und viele Gefangenen mussten nach Westen marschieren. Diejenigen, die zu schwach oder krank zum Marschieren waren, wurden zurückgelassen. Die Rote Armee befreite das Lager mit 7500 Insassen am 27. Januar 1945.

Opfer

Franziszek Piper geht in seiner Studie Die Zahl der Opfer von Auschwitz (aufgrund der Quellen und der Einträge der Forschung 1945 bis 1990) von 1.100.000 Toten im Vernichtungslager Auschwitz aus.

Jean-Claude Pressac hat in seinem Buch Die Krematorien von Auschwitz 1993 dargelegt, daß man anhand der Quellenlage 631.000-711.000 Tote direkt nachweisen kann. Er geht dabei von 470.000-550.000 nichtregistrierten getöteten Juden (die nach Auschwitz deportiert wurden und deren Spur sich dort verliert), 126.000 registrierten Häftlingen, 15.000 ermordeten sowjetischen Kriegsgefangenen und 20.000 weiteren Toten (wie Zigeunern) aus. Hierzu bemerkt er, daß diese Zählung klar vorbehaltlich der aktuellen Forschung sei; zu bemerken ist dabei:

  1. Einerseits ist die Zahl der deportierten Juden aus Ungarn mittlerweile nach oben korrigiert worden
  2. Andererseits sei diese Zahl analog zur divergierenden Minoranten in der Analysis zu sehen: selbst wenn die geringere Zahl, die Pressac liefert, zutrifft, schmälere das nicht den Umfang des Verbrechens, dem - mehrere Tausend Tote mehr oder weniger - zwei Drittel der europäischen Juden, ein großer Anteil der Zigeuner und viele weitere Menschen zum Opfer fielen; die Opferzahlen selbst seien in diesem Fall nur für die historische Forschung von Bedeutung, nicht aber für Buchhaltungsspiele der Schuldrelativierung.

Bekannte Gefangene und Opfer

  • Primo Levi italienischer Schriftsteller, überlebte Auschwitz III Monowitz und schrieb später über seine Erlebnisse.
  • Edith Stein, katholische Nonne und Heilige jüdischer Abstammung, wurde in Auschwitz-Birkenau vergast.
  • Elie Wiesel überlebte Auschwitz III Monowitz und schrieb später über seine Erlebnisse.

Täter

Lagerkommandanten

Wie alle Nazi-Konzentrationslager wurden auch die Lager in Auschwitz von Heinrich Himmlers SS geleitet. Die Kommandanten waren:

Höß wurde 1947 vor dem Eingang des Krematoriums von Auschwitz I gehängt.

Weitere

  • Dr. Dr. Josef Mengele führte "medizinische" Versuche an Häftlingen durch.
  • Prof. Dr. Carl Clauberg führte menschenverachtende Sterilisationsexperimente an weiblichen Lagerinsassen durch.
  • IG Farben stellte Zyklon B her.

Nach dem Krieg

Nach dem Krieg wurden die Buna-Werke von der polnischen Regierung übernommen und bildeten den Beginn der Chemieindustrie in der Region. Die Konzentrationslager verfielen langsam. Später entschied die polnische Regierung, Auschwitz I wiederherzustellen und in ein Museum umzuwandeln; Auschwitz II mit den gesprengten Gaskammern kann man heute auch besichtigen. Das KZ-Auschwitz gehört heute zur UNESCO Liste des Welterbes.

Der 27. Januar, der Tag der Befreiung des KZ Auschwitz, ist seit 1996 in Deutschland offizieller Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus.

Zitate

  • Was sind das für Zeiten, wo
    Ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist
    Weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt!

    Bertolt Brecht 1938: "An die Nachgeborenen"
  • Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch.
    Theodor W. Adorno 1949: "Kulturkritik und Gesellschaft"
  • Das perennierende Leiden hat so viel Recht auf Ausdruck wie der Gemarterte zu brüllen; darum mag falsch gewesen sein, nach Auschwitz ließe kein Gedicht mehr sich schreiben.
    Theodor W. Adorno 1966: "Negative Dialektik"

Siehe auch: Liste der Konzentrationslager im Dritten Reich, Auschwitzlüge

Literatur

  • Danuta Czech: Kalendarium der Ereignisse im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau 1939-1945. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1989, ISBN 3498008846.
  • Franciszek Piper: Die Zahl der Opfer von Auschwitz aufgrund der Quellen und der Erträge der Forschung 1945 bis 1990. Verlag Staatliches Museum in Oświęcim 1993, ISBN 8385047174.
  • Robert-Jan van Pelt/Debórah Dwork: Auschwitz. Von 1270 bis heute. Pendo Verlag, Zürich und München 1998, ISBN 3858423343.
  • Otto Schwerdt und Mascha Schwerdt-Schneller: Als Gott und die Welt schliefen ISBN 3929517272.

Quellen

  • Y. Gutman and M. Berenbaum, eds., Anatomy of the Auschwitz Death Camp, Indiana University Press, 1994
  • Jean-Claude Pressac, Die Krematorien von Auschwitz. Die Technik des Massenmordes. Piper Verlag 1995, ISBN 3-492-12193-4