Coulombsches Gesetz
Das Coulombsche Gesetz beschreibt die elektrostatische Kraft zwischen zwei Punktladungen. Es besagt, dass diese Kraft proportional zum Produkt dieser beiden Ladungen und umgekehrt proportional zum Quadrat ihres Abstandes ist. Es wurde von dem französischen Physiker Charles Augustin de Coulomb entdeckt und lautet im SI-Einheitensystem
Die Kraftrichtung ist durch den normierten Verbindungsvektor der beiden Punktladungen gegeben. Zwei Ladungen mit gleichem Vorzeichen (gleichnamige) stoßen sich ab, solche mit verschiedenem Vorzeichen (ungleichnamige) ziehen sich an.
- bezeichnet die Coulomb-Kraft,
- r den Abstand der als punktförmig angesehenen Ladungen Q1 und Q2 und
- die Permittivität im Vakuum.
Im Gaußschen und elektrostatischen CGS-System wird das Coulombsche Gesetz zur Definition der elektrischen Ladung benutzt, die damit zu einer abgeleiteten Größe wird und zwar nach
Siehe auch: Elektromagnetische Einheiten, Coulomb