Zum Inhalt springen

Kateryna Wolodko

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2018 um 19:50 Uhr durch HГq (Diskussion | Beiträge) (ergänzt; kl.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kateryna Wolodko Tennisspieler
Kateryna Wolodko
Kateryna Wolodko
Kateryna Bondarenko 2015 in Wimbledon
Nation: Ukraine Ukraine
Geburtstag: 8. August 1986
Größe: 175 cm
Gewicht: 60 kg
1. Profisaison: 2000
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer: Aljona Bondarenko (Schwester)
Preisgeld: 3.656.214 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 434:318
Karrieretitel: 2 WTA, 5 ITF
Höchste Platzierung: 29 (12. Oktober 2009)
Aktuelle Platzierung: 78
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 3R (2009, 2016, 2018)
French Open 3R (2009)
Wimbledon 3R (2011)
US Open VF (2009)
Doppel
Karrierebilanz: 211:219
Karrieretitel: 3 WTA, 3 ITF
Höchste Platzierung: 9 (20. Oktober 2008)
Aktuelle Platzierung: 56
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 1
Australian Open S (2008)
French Open HF (2008)
Wimbledon 2R (2007, 2017)
US Open AF (2008)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 1R (2009)
French Open VF (2008)
Wimbledon VF (2007)
US Open 1R (2008)
Letzte Aktualisierung der Infobox:
23. April 2018
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Kateryna Wolodymyriwna Bondarenko (ukrainisch Катерина Володимирівна Бондаренко; * 8. August 1986 in Krywyj Rih, Ukrainische SSR, UdSSR) ist eine ukrainische Tennisspielerin.

Karriere

Kateryna ist die jüngere Schwester von Aljona Bondarenko, die bereits ein Jahr vor ihr Tennisprofi wurde. Die Schwestern gewannen 2008 zusammen den Doppeltitel der Australian Open. Außerdem waren sie bei den WTA-Turnieren in Paris (2008) und Prag (2009) gemeinsam erfolgreich. Ihre ältere Schwester Walerija Bondarenko beendete 2008 ihre Tennislaufbahn.

Im Einzel gewann Kateryna Bondarenko am 15. Juni 2008 in Birmingham ihr einziges WTA-Turnier, als sie dort im Endspiel Yanina Wickmayer mit 7:67, 3:6 und 7:64 besiegte.

Bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking ging sie für die Ukraine im Doppel an den Start, ebenfalls an der Seite ihrer Schwester. Sie unterlagen im Spiel um die Bronzemedaille der Paarung Yan Zi/Zheng Jie aus China mit 2:6 und 2:6.

Im April 2014 kehrte Kateryna Bondarenko nach ihrer Babypause auf die Tour zurück; beim Hallenturnier in Katowice scheiterte sie in der Qualifikation wie später auch bei den French Open. Nach weiteren Misserfolgen wich sie auf den ITF Women’s Circuit aus, auf dem sie dann im Oktober zwei Turniersiege feiern konnte.

Für die ukrainische Fed-Cup-Mannschaft hat sie seit 2005 31 Partien bestritten; ihre Bilanz weist 22 Siege aus (Doppelbilanz: 12:0!).

Turniersiege

Einzel

Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Finalgegnerin Ergebnis
1. 8. Dezember 2002 Indien Pune ITF $10.000 Hartplatz Turkei İpek Şenoğlu 6:1, 6:1
2. 16. Dezember 2006 Vereinigte Arabische Emirate Dubai ITF $75.000 Hartplatz Belarus Kazjaryna Dsehalewitsch 6:1, 6:3
3. 15. Juni 2008 Vereinigtes Konigreich Birmingham WTA Tier III Rasen Belgien Yanina Wickmayer 7:67, 3:6, 7:64
4. 21. November 2010 Slowakei Bratislava ITF $25.000 Hartplatz (Halle) Russland Jewgenija Rodina 7:63, 6:2
5. 5. Oktober 2014 Mexiko Monterrey ITF $25.000 Hartplatz Kroatien Ana Vrljić 6:1, 7:5
6. 26. Oktober 2014 Vereinigte Staaten Macon ITF $50.000 Hartplatz Vereinigte Staaten Grace Min 6:4, 7:5
7. 30. September 2017 Usbekistan Taschkent WTA International Hartplatz Ungarn Tímea Babos 6:4, 6:4

Doppel

Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Partnerin Finalgegnerinnen Ergebnis
1. 8. Dezember 2002 Indien Pune ITF $10.000 Hartplatz Usbekistan Oqgul Omonmurodova Indien Sania Mirza
Indien Radhika Tulpule
6:4, 7:61
2. 19. März 2006 Vereinigte Staaten Orange ITF $50.000 Hartplatz Ukraine Aljona Bondarenko Tschechien Vladimíra Uhlířová
Tschechien Eva Hrdinová
6:2, 6:4
3. 26. Januar 2008 Australien Melbourne Grand Slam Hartplatz Ukraine Aljona Bondarenko Belarus Wiktoryja Asaranka
Israel Shahar Peer
2:6, 6:1, 6:4
4. 10. Februar 2008 Frankreich Paris WTA Tier II Teppich (Halle) Ukraine Aljona Bondarenko Tschechien Vladimíra Uhlířová
Tschechien Eva Hrdinová
6:1, 6:4
5. 19. Juli 2009 Tschechien Prag WTA International Sand Ukraine Aljona Bondarenko Tschechien Iveta Benešová
Tschechien Barbora Záhlavová-Strýcová
6:1, 6:2
6. 29. Juni 2014 Schweden Kristinehamn ITF $25.000 Sand Schweden Cornelia Lister Belgien Ysaline Bonaventure
Polen Sandra Zaniewska
kampflos

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

Einzel

Turnier 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Karriere
Australian Open 1 3 2 1 1 3 1 3 3
French Open 2 1 3 2 1 1 2 1 1 3
Wimbledon 1 2 1 2 2 1 3 2 1 1 1 3
US Open 2 1 VF 2 2 1 2 3 VF

Doppel

Turnier 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2016 2017 2018 Karriere
Australian Open 2 S 1 1 1 1 2 1 2 S
French Open 2 HF 2 VF 1 2 1 1 2 HF
Wimbledon 1 2 1 1 1 1 2 1 2
US Open 2 2 AF 1 2 2 1 1 1 AF

Privates

Seit 2011 ist Kateryna Bondarenko verheiratet,[1][2] seit Mai 2013 hat sie eine Tochter.[3]

Commons: Kateryna Wolodko – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kateryna Bondarenko gets married womenstennisblog.com vom 26. September 2011, abgerufen am 5. August 2014
  2. Nasha Luchshaja Tennicictka Katja Bondarenko Vyshla Zamuzh, segodnya.ua, abgerufen am 5. August 2014
  3. Катерина Бондаренко: "На корт выйду, когда дочь захочет играть в теннис" Kateryna Bondarenko: "Auf das Spielfeld gehe ich, wenn die Tochter Lust bekommt Tennis zu spielen", abgerufen am 24. November 2013 (russisch)

Vorlage:Navigationsleiste Die zehn bestplatzierten ukrainischen Tennisspielerinnen (WTA)