Zum Inhalt springen

Diskussion:Kindergarten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2018 um 23:39 Uhr durch 80.81.25.5 (Diskussion) (Abschnitt "Palästina"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 80.81.25.5 in Abschnitt Abschnitt "Palästina"

Vorlage:Archiv Tabelle

Ohne Titel

Niemand bestreitet, dass Bastelarbeiten die Feinmototik schult, aber dass was in vielen deutschen Kindergärten an Bastelarbeiten angeboten wird - ist nun ganz und gar nicht schulend. Im Vergleich zu den Kindern, die zu DDR-Zeiten im Kindergarten waren, sind 1. Klässler wesentlich schlechter in der Lage feinmototische tätigkeiten wie Schneiden, Malen, Striche ziehen usw. durchzuführen. Auch zu DDR-Zeiten wurde gebastelt, und dass oft nicht mal gut. Aber hier wurde gebastelt, und es wurde darauf geachtet, dass alle Kinder einen Grundstock an Fähigkeiten erlernen.

Der Entscheidende Unterschied ist der Bildungsautrag. Das neue KJHG läst ihn interpretativ zu, nennt ihn aber nicht explizit. Der Gesetzgeber hatta a) keine andere Wahl, da Bildung Ländersache ist! und b) die Ausweitung der Erziehungskometenz auf den Kindergarten gern als ein Eingriff ins elterliche Sorgerecht gesehen wird.

Sorry, wenn ich dies mit DDR-Zeiten vergleiche. Ich habe mich mit dem Bildungssystem der DDR eingehender befasst, es fällt mir deshalb leichter sorum zu Agumentieren, als besispielsweise mit skandinavischen Modellen. Zu meiner Kindergartenzeit gab es jeden Tag ca. 1-2 stunden "Beschäftigung" (so nanten es meine Erzieherinnen). Hier lernte ich Kneten, Malen, Schneiden, Fallten, Scherenschnitt, Rechnen, u.v.m.

Anmerkung zu DDR-Zeiten: In der DDR gab es eine sehr große Anzahl kirchlicher Kindergärten. In diesen stand keine "sozialistische Moral" im Mittelpunkt.

Technische Möglichkeiten, wie sie heute selbstverständlich sind, wie Wellenscheren, Spezielpapeirschere u.s.w gab es damals alles nicht. Die Kritik hängt sich an der Bastelstunde auf, wie sie heute praktiziert wird. Für alles gibt es Schablonen, die Schere schneidet nur Pappier, die Erzieherinen bastelt mein Weinachtgeschenk zu ende - damit es auch wirklich gut aus sieht. --Aineias &copy 20:03, 21. Dez 2004 (CET)

Krippenplätze

Unter dem Artikel steht eine Liste der Krippenplätze in den Bundesländern. Krippen sind aber eben gerade keine Kindergärten. Gehört also eigentlich nicht da hin.

Wie im Artikel beschrieben steht, ist "Kindergarten" die Bezeichnung für die Einrichtung der Altersgruppe 3-6Jahren - sie wird aber immermehr (in Anlehnung an Fröbel) synonym mit dem Begriff "Kindertagesstätte"/"Kindertagheim" ...und was es da sonst noch so alles gibt, verwendet. Es gibt in der Fachszene viele Menschen, die halten "Kindergarten" für einen Begriff mit guten Traditionen und gutem Klang (inhaltlich und sprachlich). Wir sollten´s also so lassen, zumal das im Artikel m.E. gut dargestellt ist.Disko 18:13, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich habe folgenden Link entfernt *[1] www.paedagoklick.de weil mE keine weiterführende Infos zum Lemma Kindergarten enthält. PG 23:31, 14. Jun 2006 (CEST)

Bilder von Kindern und von Gärten

"Ein Kindergarten ist zum einen das Gebäude, zum anderen eine Einrichtung zur Kindertagesbetreuung." -- So lautet die Einleitung. Und das einleitende Foto ist: ein Haus. Und ein sehr häßliches Haus dazu. Mag einer von Euch ein Bild in die Einleitung stellen, welches mit Kindern zu tun hat? Jedes Bild von einem Kind in einem Kindergarten ist schöner als eine Darstellung eines Gebäudes. Danke. Hans Rosenthal (ROHA) (hans.rosenthal AT t-online.de -- ersetze AT durch @ ) (04112006) PS: Erledigt.

Einleitung ist nicht sehr gelungen

Ich finde den Einstieg in den Artikel stilistisch dürftig und in der Aussage eher gering und schlage daher vor ihn zu streichen. Stattdessen sollte man mit der Begriffsbestimmung des folgenden Absatzes beginnen. "Kindergarten ist das Haus und die Einrichtung"  !!!??? Was sagt das? Ist nicht die Schule, das Altersheim ... auch das Haus und die Einrichtung!? Was die schnoddrige Bemerkung zu den Insidern soll, verschließt sich mir völlig. Also, was meint ihr? Wenn kein Einspruch kommt, werde ich es demnächst ändern. Disko 20:11, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kleine Korrekturen

Ich schaue nach ein paar Monaten wieder mal vorbei und sehe, der Pulverdampf hat sich verzogen(oder vielleicht haben sich auch nur die Vandalen verzogen), die Stimmung hat sich beruhigt und der Artikel ist im Großen und Ganzen wieder in Ordnung gekommen. Ich werde also ein paar Kleinigkeiten ändern und hoffe, dass nicht erneut Glaubenskriege ausbrechen:

1. Gehört in den Artikel ein Link auf "Kinder- und Jugendhilfe" und "SGB VIII/KJHG", weil dort die rechtlichen Grundlagen erklärt werden.

2. Findet sich hier immernoch der Unsinn mit den höchsten Betreuungsgraden in Bayern. Ich hatte schon damals darauf aufmerksam gemacht, dass die von GLGerman herangezogene Quelle eine Vorab-Info des Statistischen Bundesamtes zitierte. Die endgültigen amtlichen Zahlen liegen nun seit ein paar Monaten vor. Damals wurde die falsche (wie sich herausstellte) Info vehement verteidigt - heute ist die amtliche Statistik wohl nicht mal eine Korrektur Wert gewesen :-( Also Bayern hat einen Versorgungsgrad von 84,9 bei den 3-6jährigen und liegt dabei bestenfalls im Mittelfeld. Ich werde also einige Zahlen aus der Bundesjugendstatistik 2006 hier einfügen.

3. In der Relativierung der Beitragsfreiheit (Vorteil für Eltern wird durch Herausnahme dieser beitragsfreien Kinder aus der Ermäßigungsstaffelung zunichte gemacht) scheint mir eher persönliche Betroffenheit als eine breite empirische Basis vorzuliegen ... aber seis drum. Ich habe sie nur etwas relativiert, weil die Aussage so nicht stimmte (ein Wegfall eines Ermäßigungstatbestandes kann nicht so viel ausmachen wie der Wegfall eines ganzen Beitrags).

Demnächst sollte man mal die Zahlen aus dem Jahr 1972 entfernen - oder es müsste begründet werden, wieso gerade 1972 ein bemerkenswertes Jahr war und wieso die ausgewählten Städte dargestellt wurden. Disko 17:09, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Professionalisierung

Der Abschnitt Professionalisierung schwebt ja sehr hoch über der Realität!!! Finde ich fragwürdig. --188168 15:33, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Begriffsklärung

Meiner Ansicht nach sollte die Begriffsklärung zum Thema erhalten bleiben, da es noch mehrere gleichnamige Dinge gibt (siehe englische Wikipedia), die evtl. noch ergänzt werden könnten. --Tzgermany 20:40, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Finanzierung

Es fehlt ein Abschnitt zur Finanzierung; bisher besteht nur ein Abschnitt zu den Kosten, die auf Erziehungsberechtigte zukommen.

In Nordrhein-Westfalen beispielsweise werden kommunale Kindergärten zu 100 Prozent von den Städten und Gemeinden finanziert und Kindergärten in kirchlicher Trägerschaft mindestens mit 88 Prozent seitens der Kommunen finanziert, wie es die Gesetze in Nordrhein-Westfalen mindestens vorschreiben. Danach tragen in NRW die Kirchen höchstens 12 Prozent der Kosten eines Kindergartens, wenn sie Träger des Kindergartens sind.

Auf Antrag der Eltern und mit Zustimmung des Jugendhilfeaussschusses des Gemeinde-/Stadtrates kann auch die Trägerschaft einer Kirche gekündigt werden. Die Darstellung der Finanzierung von Kindergärten sollte im Artikel eingebaut werden. 92.252.24.177 12:38, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Kindergarten - gut oder schlecht?

sorry für die prollige Überschrift :)
Meine obigen Frage wird leider im Artikel nicht beleuchtet :o( - natürlich kann Wikipedia nicht die Wahrheit liefern, aber Informationen zum Thema wären schön. Gibts jmd. mit genug Background der das basteln könnte? Ich habe etwa den Focus zu bieten: Bildungsstudie Kita macht klug aber da gibts Sicherlich bessere Quellen? Und auch ein weiteres Spektrum, denn Bildung ist ja Sicherlich nicht das einzige worauf sich ein Kindergartenbesuch auswirkt. ...Sicherlich Post 11:03, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Siehe auch

Ganz besonders dreist ist es, eine Regel zu zitieren und sie im selben Edit zu ignorieren. Wikipedia:ASV - „Ausnahmen sind selbsterklärende Verweise auf übergeordnete Artikel“. Die wiederholt eingefügten Links gehören da vollkommen klar NICHT dazu, vermutlich können sogar (fast) alle raus.--Tohma (Diskussion) 14:12, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Kosten

Aus den Daten von http://www.kindergartenpaedagogik.de/1723.html von 2006 geht ebenfalls hervor, dass die Kosten für einen Betreuungsplatz bei etwa 490 €/Monat liegen. --Schwobator (Diskussion) 18:28, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Zuordnung und Struktur der verschiedenen Artikel aus dem Bereich frühkindliche Bildung

In der Wikipedia finden sich verschiedene Artikel aus dem Bereich frühkindliche Bildung. Dieser Artikel hier "Kindergarten" etwa hat viele Überschneidungen mit "Kindertagesstätte" bzw. ist nicht trennscharf zu diesem. Ich würde vorschlagen, die Struktur neu zu gestalten und zwar so: Es gibt einen neuen Hauptartikel "Kindertageseinrichtungen" (dieser Begriff wird im Fachdiskurs üblicherweise als Oberbegriff verwendet). In diesen fließen die Überlegungen zum Bildungsbegriff, zu den pädagogischen Ansätzen aus dem Artikel "Kindergarten" ein, aber andere Teile aus dem Artikel "Kindertagesstätte" ein, z.B. zum Personal. Diese Teile gelten nämlich nicht nur für den Kindergarten oder die Kindertagesstätte, sondern jeweils auch für den anderen Bereich sowie die Krippe. Die verschiedenen Institutionen (Kindergarten, Kindertagesstätte, Krippe, Kinderhaus) konzentrieren sich dann auf die Spezifika der jeweiligen Institution. Ich denke, diese Struktur wäre insgesamt klarer und würde es auch ermöglichen, die jeweils zur Verfügung stehenden Daten des Statistischen Bundesamtes, des Fachkräftebarometers, der Weiterbildungsinitiative, der Bildungspläne der Bundesländer usw. besser zu integrieren. Spricht aus eurer Sicht etwas dagegen?(nicht signierter Beitrag von Sonnenschein-owl (Diskussion | Beiträge) 21. Jan. 2018, 22:51:26‎)

Grundsätzlich stimme ich dir zu, dass die ganzen Artikel zu überarbeiten sind und Kita der Oberbegriff ist. Ich höre aber noch nicht genau heraus was du willst:
"Die verschiedenen Institutionen (Kindergarten, Kindertagesstätte, Krippe, Kinderhaus) konzentrieren sich dann auf die Spezifika der jeweiligen Institution." Das sehe ich nicht ganz so. SGB8§24 spricht nur von Kitas (Kindertagesstätten). Das ist der fachliche (juristische) Oberbegriff für Kindergarten, Krippe usw. Der Begriff Kindergarten stammt, wie du wahrscheinlich weißt, von Fröbel, und wird fachlich eigentlich nicht mehr verwendet. Das Problem ist aber auch, dass das dann eine deutschlandspezifische Sicht ist. Wie man aus dem Ganzen herauskommt, weiß ich auch nicht, jedenfalls wird der Elementarbereich hier nur sehr wenig bearbeitet, wie mir scheint. Vielleicht schreibst du noch genauer, worauf du hinauswillst. Es gibt auch ein Portal für Pädagogik, aber auch das schein mir verwaist. Grüße --Frogfol (Diskussion) 00:06, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Danke für deine Antwort und die Überlegungen. Ich habe noch mal nachgeschaut, im SGB VIII §24 geht es um "Anspruch auf Förderung in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege" auch das KiföG, das entsprechende Gesetz des Bundes, heißt in der Langform: "Anspruch auf Förderung in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege"(http://www.fruehe-chancen.de/fileadmin/PDF/Fruehe_Chancen/Kifoeg/kifoeg_20151201.pdf). Der juristische Begriff ist m.E. also "Tageseinrichtungen für Kinder". Das könnte auch der Titel eines neuen Artikels sein. In der frühpädagogischen Diskussion wird das dann in der Regel zu "Kindertageseinrichtungen". Das wäre die Alternative.

Ich stimme dir zu, dass der Begriff Kindergarten nicht mehr aktuell bzw. juristisch/fachlich unpräzise ist. Er hätte m.E. trotzdem ich seine Berechtigung als Artikel hier, weil viele Einrichtungen sich noch "Kindergarten" nennen. Im Moment ist es aber so, dass das einer der hauptartikel zum Thema ist und das ist irreführend.

Anmerkung: Die geniale Wortschöpfung Fröbels "Kindergarten" ist in der ganzen Welt als Lehnwort aktuell. Nur die deutschen Sprachverhunzer halten den Begriff für nicht mehr aktuell und unpräzise. Das Ergebnis sieht man dann an unerträglichen AküBegr wie "Kita"

Um das Ganze zu konkretisieren: Es gäbe einen neuen Artikel mit dem Titel "Tageseinrichtungen für Kinder" mit den Unterthemen: Bildungsbegriff Pädagogische Ansätze Professionalisierung Rechtlicher Rahmen Bedeutung (Betreuungsquote, Beschäftigte) usw.

In der Definition würde man dann auf die verschiedenen Unterformen Krippe, Kindergarten, Kindertagesstätte, Hort verlinken. Die Artikel dort würden sich auf die Spezifika der einzelnen Institutionen und deren historische Entwicklung konzentrieren.

Das wäre aus meiner Sicht eine gute Lösung. Lediglich die Frage, wie man die verschiedenen Länder unterbringt, ist für mich unklar. Die Entwicklungen sind doch recht verschieden...

Puh, das Portal Pädagogik sieht nach einer Menge Arbeit aus, aber muss ja nicht von heute auf morgen... --Sonnenschein-owl (Diskussion) 16:04, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Abschnitt "Palästina"

Der Abschnitt zu "Palästina" ist offensichtlich problematisch: Er erweckt den Eindruck, das "Entführen und Töten von Israelis" gehöre in palästinensischen Kindergärten zu den zentralen Lerninhalten. Dass Töten und Entführen darüber hinaus als "Aufgaben des Erwachsenenlebens" bezeichnet wird, ist zynisch. Schliesslich ist der Link, der die Aussage belegen soll, nicht mehr intakt. Der Abschnitt sollte m.E. gelöscht werden. - MP

Das Video kann hier abgerufen worden: [2]. Hier ein ähnlicher Vorfall 2016 [3]. Anscheinend kein Einzelfall, sondern Methode, allerdings wohl nur im Gaza-Streifen. Zynisch ist das allenfalls von denen, die ihre Kinder bereits in dem Alter zum Hass erziehen, allerdings könnte die Darstellung mehr Kontext und weniger Sarkasmus vertragen, so dass ich das etwas ergänzt habe. --80.81.25.5 00:09, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten