25. Januar
Erscheinungsbild
Der 25. Januar (in Österreich: 25. Jänner) ist der 25. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 340 Tage (in Schaltjahren 341 Tage) bis zum Jahresende. Vorlage:Januar
Ereignisse
- 164 v. Chr.: Makkabäer unter Judas Makkabäus ziehen nach ihrem Sieg über die Seleukiden in Jerusalem ein. Im Tempel wird der heidnische durch einen neuen Altar ersetzt und geweiht. Das jüdische Chanukka-Fest hat darin seinen Ursprung.
- 750: Die Umayyaden werden in der Schlacht am Großen Zab (seit dem 16. Januar) entscheidend geschlagen.
- 1442: Nürtinger Vertrag zur Teilung des Landes Württemberg zwischen Ludwig I. und seinem Bruder Ulrich V..
- 1774: London. David Low eröffnet das erste Hotel der Welt.
- 1890: Der Deutsche Reichstag lehnt mit 167 zu 98 Stimmen eine Regierungsvorlage zur Verlängerung des Sozialistengesetzes auf unbestimmte Zeit ab.
- 1890: Die US-Journalistin Nellie Bly vollendet ihre Reise um die Welt am 73. Tag.
- 1952: Island. Tod von Staatspräsident Sveinn Bjørnsson.
- 1955: Die UdSSR beendet den Kriegszustand mit Deutschland mit dem Erlaß des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR.
- 1971: Während Präsident Milton Obote nicht im Land ist, übernimmt Idi Amin mit einem Putsch die Macht in Uganda.
- 1974: UN-Truppen rücken in die von den Israelis frei gemachten Stellungen am Sueskanal ein.
- 1987: Bei der Bundestagswahl in Deutschland wird die Regierungskoalition aus CDU/CSU und FDP in ihrem Amt bestätigt.
- 1993: Offizieller Besuch von Bundeskanzler Helmut Kohl in den Niederlanden.
- 1995: Albanien unterzeichnet mit der NATO ein individuelles Partnerschaftsabkommen.
- 1995: Bulgarien. Shan Videnov wird Ministerpräsident.
- 1996: Deutschlands Bundespräsident Roman Herzog auf Staatsbesuch in Äthiopien.
- 2001: Armenien und Aserbaidschan werden Mitglieder des Europarats.
- 2002: In Kabul findet ein Treffen zwischen dem UN-Generalsekretär Kofi Annan und dem afghanischen Regierungschef Hamid Karzai statt.
- 2002: Indien testet eine atomare Kurzstreckenrakete mit einer Reichweite bis 700 km.
- 2004: Georgien. Micheil Saakaschwili wird Staatspräsident.
Wirtschaft
- 1949: UdSSR, Bulgarien, Polen, Rumänien, Tschechoslowakei und Ungarn gründen die Wirtschaftsgemeinschaft COMECON (Council for Mutual Economic Assistance).
- 2006: Die Nationale Statistikbehörde Chinas berichtet, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes 2005 um 9,9 % auf umgerechnet 1,83 Billionen Euro gestiegen sei. Damit überholte China Frankreich und Großbritannien, die nur ein Wachstum des BIP von 1,6 bzw. 1,7 % aufweisen konnten, und stieg zur viertgrößten Wirtschaftsmacht der Erde auf.
Wissenschaft und Technik

- 1755: Die Lomonossow-Universität wird in Moskau gegründet (am 12. Januar nach Julianischem Kalender)
- 1977: Frankreich. In den Pyrenäen geht weltweit das erste Solarkraftwerk in Betrieb.
- 2004: Landung der Sonde Opportunity auf dem Planeten Mars.
Kultur
- 1694: Uraufführung der Oper „Xerse“ von Giovanni Bononcini im Tordinona in Rom.
- 1782: Uraufführung der Oper „Armida abbandonata“ von Luigi Cherubini in Florenz.
- 1861: Uraufführung der Operette „Les Musiciens d'orchestre“ von Léo Delibes am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris.
- 1884: Uraufführung der Operette „Gasparone“ von Karl Millöcker am Theater an der Wien in Wien.
- 1905: Arnold Schönberg dirigiert im Großen Musikvereinssaal in Wien die Uraufführung seiner symphonischen Dichtung „Pelleas und Melisande“ nach Maeterlincks Drama.
- 1909 Uraufführung der Oper „Elektra“ von Richard Strauss in Dresden
- 2002: Magnus Manske-Tag, Einführung der Wikipedia Software Version 2.
Religion
- 817: Papst Paschalis I., zuvor Abt in St. Stephan in Rom, wird gewählt.
- 2006: Papst Benedikt XVI.: veröffentlicht seine, am 25. Dezember 2005 unterzeichnete erste Enzyklika Deus Caritas est (Gott ist die Liebe), in der er sich mit der Liebe in unterschiedlichen Dimensionen auseinandersetzt.
Katastrophen
- 1939: Erdbeben der Stärke 8,3 in Chillán (Chile) fordert rund 28.000 Todesopfer.
- 1990: New York, USA. Einer Boeing 707 der Luftfahrtgesellschaft Avianca geht beim Anflug auf den John F. Kennedy International Airport der Treibstoff aus. Beim Absturz sterben 73 Menschen, 74 werden gerettet.
- 1999: Erdbeben der Stärke 6,2 in Kolumbien, 1.185 Tote.
Sport
- 1924: In Chamonix beginnt die Internationale Woche des Sports 1924, die nachträglich als die I. Olympischen Winterspiele 1924 gewertet werden.
- 1997: In Stuttgart gewinnen die Brüder Vitali und Wladimir Klitschko ihre Boxkämpfe gegen Mike Acklie bzw. Troy Weida jeweils vorzeitig durch KO.
- 2004: Miklos Feher stirbt auf dem Feld während eines Fußballspiels zwischen Vitoria Guimarães und Benfica Lissabon in Portugal.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1459: Paul Hofhaimer, österreichischer Komponist
- 1477: Anne de Bretagne, Königin von Frankreich
- 1488: Georg Truchsess von Waldburg-Zeil, deutscher Heerführer
Georg III. Truchsess von Waldburg - 1521: Paul von Eitzen, Theologe und Reformator
- 1526: Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf), Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf
- 1540: Edmund Campion, Mönch im Jesuitenorden und Märtyrer
- 1615: Govaert Flinck, holländischer Maler
- 1627: Robert Boyle, irischer Chemiker und Naturwissenschaftler
- 1630: Ludwig VI., Landgraf von Hessen-Darmstadt
- 1635: Daniel Casper von Lohenstein, deutscher Dichter
- 1647: Ludwig Günther Martini, deutscher Jurist, Schriftsteller und Hofbeamter
- 1695: Franz Ernst von Hessen-Darmstadt, deutscher Adliger
- 1708: Pompeo Batoni, italienischer Maler
- 1723: Claire Clairon, französische Schauspielerin
- 1736: Joseph-Louis Lagrange, italienischer Mathematiker und Astronom
- 1743: Friedrich Heinrich Jacobi, deutscher Philosoph und Schriftsteller
- 1746: Stéphanie-Félicité Ducrest de Saint-Aubin, comtesse de Genlis, französische Schriftstellerin
- 1750: Johann Gottfried Vierling, deutscher Organist und Komponist
- 1752: Friedrich Valentin, deutscher Bildhauer
- 1759: Robert Burns, schottischer Schriftsteller und Poet
- 1766: Wolf Ladenburg, deutscher Händler und Bankhaus-Gründer in Mannheim
- 1768: Justus Erich Walbaum, deutscher Typograf, Schriftgießer und Stempelschneider
- 1776: Joseph Görres, deutscher Publizist
- 1777: Karoline Jagemann, deutsche Sängerin
- 1820: Adalbert Heinrich Graf von Baudissin, deutscher Schriftsteller
- 1825: George Edward Pickett, Major-General in der Armee der Konföderierten Staaten von Amerika
- 1832: Paul Bronsart von Schellendorff, preußischer General und Kriegsminister
- 1841: John Arbuthnot Fisher, als 1. Seelord und Admiral prägte er die Royal Navy
- 1843: Hermann Amandus Schwarz, deutscher Mathematiker
- 1850: Paul Rowald, deutscher Architekt
- 1855: Eduard Meyer, deutscher Althistoriker
- 1869: Max Hoffmann, deutscher General
- 1870: Helge von Koch, schwedischer Mathematiker
- 1874: William Somerset Maugham, englischer Dramatiker, und Schriftsteller
William Somerset Maugham - 1875: Karl August Nerger, deutscher Fregattenkapitän und Träger des Ordens Pour-le-Mérite
- 1876: Herbert Eulenberg, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 1878: Ernst Alexanderson, schwedisch-amerikanischer Elektroingenieur
- 1880: Arthur Schütz, österreichischer Ingenieur und Schriftsteller
- 1880: Bernhard Raestrup, deutscher Politiker
- 1881: Elly Heuss-Knapp, deutsche Politikerin, Gründerin des Müttergenesungswerks
- 1881: Emil Ludwig, deutscher Schriftsteller
- 1882: Virginia Woolf, britische Schriftstellerin und Idol der Frauenbewegung
- 1886: Wilhelm Furtwängler, deutscher Dirigent und Komponist
- 1892: Takeo Takagi, Vizeadmiral der kaiserlich japanischen Marine
- 1894: Micheil Tschiaureli, georgischer Filmregisseur
- 1895: Heinrich Landahl, Hamburger Schulsenator
- 1895: Paolo Marella, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1898: Anton Diel, deutscher Politiker und MdB
- 1899: Paul-Henri Spaak, belgischer Politiker und Staatsmann
- 1899: Sleepy John Estes, US-amerikanischer Musiker
- 1900: István Fekete, ungarischer Schriftsteller
- 1900: Theodosius Dobzhansky, russisch-amerikanischer Genetiker and Evolutionsbiologe
- 1901: Roman Cycowski, deutsches Mitglied der Comedian Harmonists
- 1902: Johann von Leers, NS-Publizist im Dritten Reich
- 1904: Géza Frid, ungarischer Pianist und Komponist
- 1904: Sleepy John Estes, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 1905: Maurice Roy, Erzbischof von Québec und Kardinal
- 1909: Karl Hasel, deutscher Forstwissenschaftler
- 1909: Reinhold Münzenberg, deutscher Fußballspieler
- 1910: Henri Louveau, französischer Rennfahrer
- 1913: Jürgen Aschoff, deutscher Biologe
- 1913: Witold Lutosławski, polnischer Komponist und Dirigent
- 1916: Hans Coppi, deutsches Mitglied der Widerstandsgruppe Rote Kapelle
- 1917: Ilya Prigogine, russisch-belgischer Physikochemiker
- 1917: Jânio Quadros, Staatspräsident von Brasilien
- 1921: Alfred Reed, US-amerikanischer Komponist und Professor
- 1921: Juan Vicente Mas Quiles, spanischer Komponist und Dirigent
- 1922: Luigi Luca Cavalli-Sforza, italienischer Biologe, Genetiker
- 1923: Arvid Carlsson, schwedischer Pharmakologe
- 1923: Eva Zeller, deutsche Schriftstellerin
- 1925: Paul Pörtner, deutscher Dramatiker und Lyriker
- 1926: Abdus Samad Azad, bengalischer Politiker
- 1926: Youssef Chahine, ägyptischer Filmregisseur
- 1927: Antônio Carlos Jobim, brasilianischer Sänger und Komponist
- 1928: Eduard Schewardnadse, Außenminister der Sowjetunion und Präsident Georgiens
Eduard Schewardnadse - 1929: Benny Golson, US-amerikanischer Jazz-Tenorsaxophonist, Komponist und Arrangeur
- 1929: Michael Michai Kitbunchu, Erzbischof von Bangkok und Kardinal
- 1929: Robert Faurisson, französischer Professor für Literatur, Revisionist (Holocaustleugner)
- 1930: Hans-Günther Toetemeyer, deutscher Politiker und MdB
- 1930: Raymund Schmitt, Präsident des Bezirkstages von Unterfranken
- 1931: Dean Jones, US-amerikanischer Schauspieler
- 1931: Günter Biermann, deutscher Politiker und MdB
- 1933: Corazon Aquino, philippinische Staatspräsidentin
- 1935: António Ramalho Eanes, Präsident von Portugal
- 1937: Ange-Félix Patassé, Präsident der Zentralafrikanischen Republik
- 1937: Werner Schneyder, österreichischer Kabarettist
- 1938: Etta James, US-amerikanischer Sängerin
- 1938: Leiji Matsumoto, japanischer Mangaka
- 1938: Vladimir Vysotzkij, russischer Sänger, Poet und Schauspieler
- 1938: Wladimir Semjonowitsch Wyssozki, russischer Schauspieler, Dichter und Sänger
- 1939: Otto Wesendonck, deutscher Bildhauer
- 1940: Brent McCall, US-amerikanischer Komponist
- 1940: Wolfgang Paul, deutscher Fußballspieler
- 1942: Eusébio, portugiesischer Fußballspieler
- 1942: Martin Dolde, deutscher Ingenieur und Kirchenpolitiker
- 1942: Dieter Bogatzki, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1943: Dagmar Berghoff, deutsche Hörfunk- und Fernsehmoderatorin
- 1943: Norbert Königshofen, deutscher Politiker und MdB
- 1943: Roy Black, deutscher Schlagersänger und Schauspieler
- 1944: Alfred Gulden, deutscher Schriftsteller, Lieder- und Filmemacher
- 1944: Tom Koenigs, deutscher Politiker
- 1945: Jason Dark, deutscher Trivialautor
- 1945: Sławomir Idziak, polnischer Kameramann
- 1947: Anton Mang, deutscher Motorradrennfahrer
- 1947: Angel Nieto, spanischer Motorradrennfahrer
- 1949: Paul M. Nurse, britischer Mediziner und Nobelpreisträger
- 1951: Bill Viola, US-amerikanischer Video- und Installationskünstler
- 1951: Hans-Jürgen Dörner, deutscher Fußballtrainer und -spieler (DDR)
- 1952: Jaroslav Pouzar, tschechoslowakischer NHL-Profi
- 1952: Malan Marnersdóttir, erste feministische färöische Literaturwissenschaftlerin
- 1954: David Grossman, isrealischer Schriftsteller
- 1955: Iwatani Toru, japanischer Videospiel-Entwickler
- 1955: Jürgen Renfordt, deutscher Schlagersänger
- 1955: Olivier Assayas, französischer Regisseur und Drehbuchautor
- 1955: Petra Gerster, deutsche Fernsehjournalistin und Moderatorin
- 1955: Terry Chimes, Mitbegründer und Schlagzeuger der britischen Punk-Band The Clash
- 1957: Luis Alfredo Garavito Cubillos, kolumbianischer Serienmörder
- 1958: Alessandro Baricco, italienischer Schriftsteller
- 1958: Harti Weirather, österreichischer Skirennläufer
- 1958: Jürgen Hingsen, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1958: Paulus Manker, österreichischer Schauspieler und Regisseur
- 1962: Chris Chelios, US-amerikanischer Eishockeyspieler
- 1966: Mahmut Caliskan, türkischer Fußballspieler
- 1968: Matthias Wahls, deutscher Schachspieler
- 1969: Tanja Brakensiek, deutsche Politikerin
- 1971: Luca Badoer, italienischer Automobilrennfahrer
- 1972: Pauli Jaks, Schweizer Eishockeyspieler
- 1972: Silke Rottenberg, deutsche Fußballspielerin
- 1974: Marek Mastič, slowakischer Eishockeyspieler
- 1975: Luke Roberts, australischer Radrennfahrer
- 1975: Martin Laciga, Schweizer Beachvolleyballspieler
- 1977: Lidia Chojecka, polnische Leichtathletin
- 1978: Denis Nikolajewitsch Menschow, russischer Radrennfahrer
- 1980: Christian Olsson, schwedischer Leichtathlet
- 1980: Xavi, spanischer Fußballspieler
- 1981: Alicia Keys, US-amerikanische Pop- und Soulsängerin
- 1983: Sarah Günther, deutsche Fußballspielerin
- 1984: Robinho, brasilianischer Fußballspieler
- 1984: Stefan Kießling, deutscher Fußballspieler
- 1985: Paul Thomik, deutscher Fußballspieler
Gestorben


- 390: Gregor von Nazianz, Bischof und Kirchenlehrer
- 840: Gregor IV., Papst
- 1138: Anaklet II., Gegenpapst zu Papst Innozenz II
- 1366: Heinrich Seuse, deutscher mittelalterlicher Mystiker
- 1494: Ferdinand I., König von Neapel
- 1559: Christian II., König von Dänemark
- 1586: Lucas Cranach der Jüngere, deutscher Maler und Graphiker
- 1640: Robert Burton, englischer Schriftsteller und anglikanischer Geistlicher
- 1681: Petronio Franceschini, italienischer Komponist
- 1821: Maciej Kamieński, polnischer Komponist
- 1831: Ernst August Friedrich Klingemann, deutscher Schriftsteller der Romantik
- 1844: Jean-Baptiste Drouet d'Erlon, französischer General und Marschall von Frankreich
- 1870: Victor de Broglie, französischer Staatsmann und Diplomat
- 1871: Wilhelm Weitling, Frühsozialist
- 1884: Johann Gottfried Piefke, deutscher Militärmusiker und Komponist
- 1885: Alois Emanuel Biedermann, reformierter Theologe aus der Schweiz
- 1907: René Pottier, französischer Radrennfahrer
- 1908: Michail Iwanowitsch Tschigorin, russischer Schachspieler
- 1908: Michail Tschigorin, russischer Schachspieler
- 1912: Karl Junker, deutscher Maler, Bildhauer und Architekt
- 1936: Titus Maria Horten, katholischer Priester und Heiliger
- 1947: Al Capone, legendärer Chicagoer Mafioso während der Prohibition
- 1952: Sveinn Björnsson, erster Präsident Islands
- 1960: Ernst Gehrcke, deutscher Physiker
- 1963: Robert Leibbrand, deutscher KPD-Politiker
- 1972: Erhard Milch, deutscher Generalfeldmarschall im Dritten Reich
- 1973: Elinor Hubert, deutsche SPD-Politikerin
- 1975: Gottlob Berger, deutscher General. SA- und SS-Mitglied
- 1975: Yvonne Georgi, deutsche Ballett-Tänzerin und Choreographin
- 1976: Erwin Schoettle, deutscher Politiker
- 1990: Ava Gardner, US-amerikanische Schauspielerin
- 1992: Raban Adelmann, MdR
- 1992: Raban Graf Adelmann, deutscher Politiker und MdB
- 1995: Fritz Dorls, deutscher Politiker
- 1996: Ruth Berghaus, deutsche Regisseurin des Musiktheaters
- 1999: Rudi Glöckner, deutscher Fußballschiedsrichter
- 2004: Fanny Blankers-Koen, niederländische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 2004: Miklós Fehér, ungarischer Fußballnationalspieler
- 2005: Dieter Zehentmayr, österreichischer Karikaturist
- 2005: Lothar Löffler, deutscher SPD-Politiker und MdB
- 2005: Max Velthuijs, niederländischer Autor und Zeichner
- 2005: Netty Witziers-Timmer, niederländische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 2005: Philip Johnson, US-amerikanischer Architekt
- 2006: Anna Malle, US-amerikanische Schauspielerin
- 2006: Luther Green, US-amerikanischer Basketballspieler
- 2006: Sudharmono, indonesischer Politiker
- 2006: Allan Temko, US-amerikanischer Journalist, Architekturkritiker und Pulitzer-Preisträger
- 2006: Moss Mabry, US-amerikanischer Kostümbildner
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Bekehrung des Hl. Apostels Paulus (katholisch, evangelisch, anglikanisch)
- Sel. Heinrich Seuse, Mönch, Mystiker (katholisch, evangelisch). Im deutschen Sprachgebiet wird der katholische Gedenktag auf den 23. Januar verlegt
- Hl. Gregor von Nazianz, Bischof, Kirchenlehrer (orthodox)
- Namenstage: Adelviva, Amarin, Paul, Susanna von Babylon, Titus Maria Horten, Wolfram von Wadgassen
- Burns Supper zu Ehren des Dichters Robert Burns