Zum Inhalt springen

Haus Schwalbenklippe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2018 um 17:07 Uhr durch Roland Kutzki (Diskussion | Beiträge) (erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Haus Schwalbenklippe

Das Haus Schwalbenklippe befindet sich in Bremen, Stadtteil Burglesum, Ortsteil Lesum, Admiral-Brommy-Weg 5. Das Wohnhaus entstand bis 1905 nach Plänen von Friedrich Wellermann und Paul Frölich. Es steht seit 1994 unter Bremer Denkmalschutz.[1]

Geschichte

1841 kauften die Deichbauern zum Abbau von Sand für die Reparatur eines gebrochenen Deichs ein Grundstück am Fuße des sandigen Geestrückens. Es entstand dabei eine klippenartige Sandwand, in der Uferschwalben nisteten. Der Ort wurde bald Schwalbenklippe genannt. Der Geestrücken wurde zunehmend besiedelt. 1884 kaufte Kaufmann August Ferdinant Dreier (1808–1895) ein Grundstück auf dem Hügel der Schwalbenklippe und baute darauf Haus Reebeck. Ein frühere Villa Schwalbenklippe erwarb 1858 der pensionierte Admiral Karl Rudolf Brommy (1804–1860). Das nebenstehende Schweizer Haus gehörte auch zur Schwalbenklippe. 1871 erwarben Nordwolle - Gründer Carl Lahusen von Caroline Gross, der Witwe von Admiral Brommy. 1883 kaufte sein Schwager, der Bremer Kaufmann Julius Kulenkampff (1855–1922), die Villa Schwalbenklippe und 1902 sein Bruder der Kaufmann Johann Gustav Kulenkampff (1849–1921) das Grundstück. Das alte Haus wurde 1903 abgerissen und das Grundstück ging 1905 an seine Schwester Emmy Johanne Kulenkampff (* 1851).

Die zweigeschossige, verputzte, differenzierte Villa mit Walmdächern, einen dominierenden runden Eckturm, mehreren Loggien, Balkonen und Veranda wurde 1905 in der Epoche der Jahrhundertwende im Landhaus- und Jugendstil für Emmy Kulenkampff gebaut. Gartenarchitekt Christian Roselius plante die Außenanlagen des Landsitzes mit Blick auf die Lesum. 1931 erfolgte ein Umbau nach Plänen von Maurermeister Heinrich Ahlers.
Der Nordbremer Anwalt Dr. Kuhlmann war nach 1945 Eigentümer der Villa Schwalbenklippe.

Im Gästebuch des Hauses finden sich u. a. die Namen von der Pianistin Henriette (Henny) Bromberger (1882–1942), des Bürgermeisters von London und von Minister Hans-Dietrich Genscher (damals Sozius einer Anwaltskanzlei).
Heute (2018) wird das Gebäude als Wohnhaus genutzt.

Literatur

  • Ilse Windhoff: Lesum, Knoops Park (Landhäuser und Villen in Bremen), Band 1, Bremen 2008.
  • Uwe Ramlow: Burglesum 1860–1945, Bremen 2002.

Einzelnachweise

  1. Denkmaldatenbank des LfD

Koordinaten: 53° 9′ 45,6″ N, 8° 40′ 44″ O