TeX
TeX ist ein von Donald Knuth entwickeltes Textsatzsystem mit eingebauter Makrosprache (die ebenfalls als TeX bezeichnet wird). Das 'X' ist eigentlich der griechische Buchstabe χ (Chi). Deshalb soll die Aussprache des Namens laut Knuth auch [tex] sein. τ ε χ ist griechisch und bedeutet auf Deutsch Kunst. Da dies im deutschsprachigen Raum eher schwierig auszusprechen ist, hat sich hier auch die Form [teç] eingebürgert, die sich an der Aussprache griechischer Lehnwörter im Deutschen orientiert.
TeX kann für alle Arten von Texten verwendet werden, vom kurzen Brief bis zu mehrbändigen Büchern. Viele große wissenschaftliche Verlage nutzen es für den Buchdruck. Eine besondere Stärke ist der mathematische Formelsatz.
Technisch gesehen handelt es sich bei TeX um einen Interpreter, der ca. 300 fest eingebaute Makros kennt. Beim Setzen einer jeden Zeile, eines Absatzes und der kompletten Seite wird ein Optimierungsverfahren durchgeführt, das durch elastische Maße und implizit vorgegebene, sowie durch den Benutzer bestimmbare Bewertungspunkte (penalties) gesteuert wird. TeX selber kommt mit einem Minimum an Ressourcen aus und stellt nur die Grundfunktionen zur Verfügung. Es wird durch eine Vielzahl von Makropaketen ergänzt, die die effiziente Nutzung von TeX erst ermöglichen. Das bekannteste dieser Pakete ist LaTeX.
Knuths Anliegen war es, ein qualitativ hochstehendes Programm zu schaffen; das Programm wird als abgeschlossen betrachtet, es finden nur noch Fehlerkorrekturen statt und die Versionsnummer strebt gegen Pi.
Beispiel
Das folgende Beispiel zeigt die Schritte, um in plain TeX Text zu setzen.
Zuerst wird eine Textdatei (z. B. "Text.tex") mit dem folgenden Inhalt erstellt:
Hallo \bye
Der zu setzende Text ist in diesem Fall "Hallo". "\bye" ist ein TeX Befehl, der das Ende der Datei angibt und auf der Ausgabe nicht erscheint.
Danach gibt man in einem Kommandozeileninterpreter den Befehl
tex Text.tex
ein. TeX erzeugt die Datei "Text.dvi" ("dvi" steht für "device independent", also "geräteunabhängig").
Die "Text.dvi" Datei kann (etwa mit dem "yap"-Programm der MiKTeX Distribution, oder mit "xdvi" unter UNIX) auf dem Bildschirm dargestellt werden. Auf dem Bildschirm erscheint eine Druckseite mit dem Wort "Hallo".
Die "dvi-Datei" kann direkt vom Anzeigeprogramm aus ausgedruckt werden oder in ein Druckerformat (etwa PostScript, mit dem "dvips"-Programm) umgewandelt werden.
TeX in der Wikipedia
TeX markup wird auch zur Darstellung mathematischer Formeln in der Wikipedia verwendet. Siehe dazu Wikipedia:TeX.
Distributionen
Es gibt verschiedene Implementierungen von TeX, die untereinander vollständig kompatibel sein sollten:
- MiKTeX (MiKTeX-Homepage) ist eine TeX-Distribution (Programmsammlung) für Windows. Sie enthält alle zur Arbeit mit TeX nötigen Programme, wie LaTeX oder yap.
- teTeX (teTeX-Homepage) ist eine von Thomas Esser erstellte TeX-Distribution für Unix.
- TeXLive (TeXLive-Homepage) ist eine direkt von CD bzw. DVD lauffähige TeX-Distribution für verschiedene Unices (u. a. auch Linux), Mac OS X und Windows.
- Texinfo (Texinfo-Homepage) Ist das offizelle Dokumentationsformat des GNU-Projekts.
Weblinks
- Deutsche Anwendervereinigung TeX e.V. (DANTE)
- FAQ über das Textsatzsystem TeX und DANTE
- TeX Users Group
- Norman Walsh, Making TeX Work, http://makingtexwork.sourceforge.net/mtw/index.html Freies On-line-Buch
- MikTeX Eine freie Distribution von TeX für Windows
- teTeX Die bedeutendste TeX-Distribution für Unix