Zum Inhalt springen

Truus van Aalten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2006 um 12:22 Uhr durch Bahnpirat (Diskussion | Beiträge) (Kategoriefehler beseitigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Truus van Aalten (bürgerlicher Name: Geertrguida Everdina Wilhelmina van Aalten) (* 2. August 1910 in Arnheim; † 27. Juni 1999 in Warmond) war eine niederländische Schauspielerin. Sie war in den 1920er und 1930er eine der populärsten Darstellerinnen des deutschen Films.

Van Aalten wurde als Tochter eines Drogisten geboren. Nach ihrer Schulausbildung arbeitete sie zunächst als Hutmacherin und begann später beim Modehaus Peek & Cloppenburg in Amsterdam eine Ausbildung zur Verkäuferin.

Als Gewinnerin einer internationalen Ausschreibung der Berliner UFA, die für den Spielfilm Die sieben Töchter der Frau Gyurkovics sieben junge Frauenrollen besetzen musste, kam Van Aalten 1926 nach Berlin. Nach Abschluss der Dreharbeiten entschied sie sich, in der deutschen Hauptstadt zu bleiben und erhielt von der UFA einen Eineinhalbjahresvertrag.

Dank ihres humoristischen Talents stieg van Aalten schnell zu einem Liebling des Publikums auf. Auch der Übergang vom Stummfilm zum Tonfilm gelang ihr trotz ihrer ausländischen Herkunft. Erst mit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wurde es für sie schwieriger, Engagements zu bekommen. Zudem entwuchs sie langsam der Rolle des drolligen Mädchens. 1934 entstand in Österreich unter der Regie von Georg Jacoby der Spielfilm G'schichten aus dem Wienerwald. Im gleichen Jahr spielte sie in ihrem Heimatland die Hauptrolle in dem Film Het Meisje met den blauwen hoed, ihre einzige Rolle in ihrer Muttersprache. Weitere Rollenangebote blieben aus. Erst während eines Urlaubs bei Freunden in Berlin wurde ihr eine kleine Rolle in Fritz Peter Buchs Ein ganzer Kerl angeboten. Dies blieb ihr letzter Film.

Im Herbst 1940 kehrte van Aalten in die von den Deutschen besetzten Niederlande zurück. Nach Kriegsende versuchte sie, in ihrem Heimatland und im benachbarten Großbritannien ihre Filmkarriere fortzusetzen, jedoch ohne Erfolg.

In der Folge gründete sie 1954 in Voorhout ein erfolgreiches Unternehmen für den Import und Export von Souvenirartikeln. Zehn Jahre später heiratete sie.

Truus van Aalten starb am 27. Juni 1999 im Alter von 88 Jahren in einer psychiatrischen Klinik in Warmond, wo sie die letzten beiden Jahre ihres Lebens in geistiger Umnachtung verbracht hatte.

Filmografie

Stummfilme

Tonfilme