Mannsdorf an der Donau
Mannsdorf an der Donau
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Land: | ![]() | |
Politischer Bezirk: | Gänserndorf | |
Kfz-Kennzeichen: | GF | |
Fläche: | 10,31 km² | |
Koordinaten: | 48° 9′ N, 16° 40′ O | |
Höhe: | 151 m ü. A. | |
Einwohner: | 336 (1. Jän. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 33 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 2304 | |
Vorwahl: | 02212 | |
Gemeindekennziffer: | 3 08 34 | |
NUTS-Region | AT126 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Marchfeldstraße 34 2304 Mannsdorf an der Donau | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Christoph Windisch (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015) (13 Mitglieder) |
||
Lage von Mannsdorf an der Donau im Bezirk Gänserndorf | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Mannsdorf an der Donau ist eine Gemeinde mit 336 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.
Geografie
Mannsdorf an der Donau liegt am Südrand des Marchfeldes im Weinviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 10,31 Quadratkilometer. 12,1 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden außer Mannsdorf an der Donau.
Geschichte
Das Gebiet von Mannsdorf war bereits in der Zeit der Urnenfelderkultur besiedelt. Im Siedlerputsch von Oberau besetzten Arbeitslose aus Wien die Au zwischen Mannsdorf und Orth an der Donau. Von 1938 bis 1945 gehörte Mannsdorf an der Donau als Teil des neu geschaffenen 22. Bezirks Groß-Enzersdorf zu Wien.
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 435 Einwohner. 1991 hatte die Gemeinde 427 Einwohner, 1981 330 und im Jahr 1971 339 Einwohner.
Politik
Bürgermeister der Gemeinde ist Christoph Windisch (ÖVP).
Im Gemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl 2015 bei insgesamt 13 Sitzen folgende Mandatsverteilung:
- 9 Sitze - ÖVP
- 4 Sitze - UBLM (Unabhängige Bürgerliste Mannsdorf)
Wappen

Das Gemeindewappen wurde am 8. Juli 2012 übergeben. Die Blasonierung lautet:
- „Im gespaltenen Schild vorne in Blau ein rotbezungter silberner steigender Hund mit goldener Kette, hinten in Rot ein schrägrechter silberner Balken.“
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Filialkirche zum heiligen Franz Xaver ist ein ursprünglich barockes Bauwerk aus dem Jahr 1769, das zwischen 1955 und 1957 umgestaltet wurde. Die Kirche liegt im Nordosten des Orts.
Durch Mannsdorf führt der Donauradweg.
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 13, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 24. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 219. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 51,03 Prozent.
Sport
Der 1947 gegründete FC Marchfeld Mannsdorf, der 1952 wieder den Spielbetrieb einstellte und 1985 reaktiviert wurde, spielt seit der Saison 2016/17 in der Regionalliga Ost. Bei einem Testspiel im Juni 2010 gastierten der LASK Linz und der SK Rapid Wien in Mannsdorf. Ab der Saison 2018/19 spielt der Saison in einer Spielgemeinschaft mit dem SC Groß Enzersdorf. Die erste Mannschaft verbleibt in der Regionalliga Ost, die zweite Mannschaft in der Gebietsliga Nord/Nordwest.[1][2]
Weblinks
- 30834 – Mannsdorf an der Donau. Gemeindedaten der Statistik Austria
Einzelnachweise =
- ↑ FC Marchfeld Mannsdorf: Kooperationsvertrag mit der Spielgemeinschaft FC Marchfeld Donauauen (abgerufen am 3. Juli 2018)
- ↑ Kurier vom 18. Mai 2018: Friesenbichler neuer Trainer (abgerufen am 3. Juli 2018)