Zum Inhalt springen

PLD Space

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2018 um 22:57 Uhr durch Migebert (Diskussion | Beiträge) (viele Rechtschreibfehler, Format). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
PLD Space

Logo
Rechtsform
Gründung 2011
Sitz Elche, Spanien
Branche Raumfahrt

PLD Space ist ein spanisches Raumfahrtunternehmen, das im Jahre 2011 in Elche gegründet wurde. Ziel des Unternehmens ist die Entwicklung kostengünstiger Raketen. Das Geschäftsziel des Unternehmens ist der Transport von Klein-Satelliten, die wissenschaftliche Forschung in der Schwerelosigkeit durchführen. Am 1. Juli 2015 wurde auf einem Prüfstand am Flughafen Teruel der erste Testlauf eines Triebwerkes durchgeführt. Gegenwärtig entwickelt PLD Space die Raketen ARION 1 und ARION 2. ARION 1, die erste von dem Unternehmen produzierte Rakete, ist als Höhenforschungsrakete für suborbitale raketenflüge konzipiert. Mit ihr ist es möglich wissenschaftliche Forschung in Schwerelosigkeit durchzuführen oder die Hochatmosphäre zu erforschen. Zudem dient ARION 1 als Technologiedemonstratior für die orbitale Trägerrakete ARION 2. ARION 2 bietet als sogenannter „Microlauncher“ Startmöglichkeiten für CubeSats und Kleinsatelliten, welche eine flexible und dedizierte Trägerrakete benötigen und daher nicht mit traditionellen Startanbietern fliegen können. ARION 2 kann Nutzlasten von bis zu 150 kg in eine 400 km LEO

Geschichte

Unternehmensentwicklung

PLD Space wurde 2011 von Raúl Torres und Raúl Verdu in Elche (Spanien) gegründet. Aktuell arbeiten circa 40 Mitarbeiter an den beiden Trägerraketen ARION 1 und ARION 2. Im August 2017 zog das Unternehmen in eiunen neuen Firmensitz im Industriepark Elche. In dem selben Gebäude sind auch die Fertigungsanlagen für ARION 1 angesiedelt. Seit 2014 betreibt PLD Space einen Prüfstand für Raketenmotoren am Flughafen Teruel. Hier führte das Unternehmen am 1. Juli 2015 erfolgreich die ersten Testlauf seines eigens entwickelten Flüssigkeitsraketentriebwerks durch. Derzeit plant das Unternehmen seine Testanlagen um ein vertikalen Prüfstand zu erweitern. An diesem soll es möglich sein ARION 1 komplett zu qualifizieren.

Finanzierung

Das Unternehmen wurde durch eine Reihe von Investitionsrunden mit öffentlichen und privaten Quellen finanziert und sammelte bisher Investitionen in Höhe von rund 10 Millionen US-Dollar. Im Jahr 2013 schloss PLD Space eine erste Investitionsrunde über 1,6 Millionen US-Dollar[1], mit eingeschlossen ein Startkapital durch das Spanische Centro para el Desarrollo Tecnológico Industrial (CDTI)[2].

PLD Space sicherte sich einen ersten kommerziellen Auftrag als einer der Partner des Horizon 2020 „Small innovative Launcher for Europe (SMILE)“ Programms der Europäischen Union. Das Unternehmen ist hierin verantwortlich dafür, die vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entworfenen Flüssigkeitsraketenantriebe zu testen.[3][4]

Im April 2016 sicherte sich das Unternehmen eine weitere Investition von 1,56 Millionen US-Dollar durch das Spanische CDTI unter dem TEPREL Programm für die Entwicklung eines wiederverwendbaren Raketentriebwerks.[5][6]

Im Oktober 2016 wählte die Europäische Weltraumorganisation (ESA) PLD Space als Hauptvertragspartner für das „Liquid Propulsion Stage Recovery (LPSR)“ Programm, dessen Zielsetzung die Entwicklung einer wiederverwendbaren ersten Raketenstufe ist. Hierfür erhielt das Unternehmen eine Finanzierung von 800.000 US-Dollar.[7][8]

In einer zweiten Investitionsrunde im Januar 2017 erhielt das Unternehmen 7,1 Millionen US-Dollar aus mehreren privaten Quellen. Hauptinvestor war dabei das spanische Unternehmen GMV mit 3,2 Millionen US-Dollar.[9][10]

PLD Space erhielt weitere 2,34 Millionen US-Dollar im Januar 2018 durch das SME Instrument der Europäischen Kommission[11]

Im Februar 2018 erhielt das Unternehmen einen weiteren Vertrag der Europäischen Raumfahrtorganisation in Höhe von 368.000 US-Dollar. PLD Space ist dabei das einzige KMU unter fünf Raumfahrtunternehmen, die beauftragt wurden eine Machbarkeitsstudie über ein kommerziellen Microlauncher zu erstellen.[12][13]

Raketentriebwerke

PLD Space nutzt ein eigens entwickeltes Flüssigkeitsraketentriebwerk. Das TEPREL Raketentriebwerk, benannt nach einem spanischen Förderprogramm, welches dessen Entwicklung finanziert, wird von einer Treibstoffkombination aus Kerosin und flüssigem Sauerstoff angetrieben.[14] Gegenwärtig hat das Unternehmen bereits mehrere Versionen seines Triebwerk auf seinem Prüfstand am Flughafen Teruel erprobt.[15]

TEPREL-DEMO

Das TEPREL-DEMO Raketentriebwerk wurde 2015 zum ersten Mal erfolgreich erprobt und ist imstande, einen Schub von 28 kN zu erzeugen. Hierbei handelt es sich um ein kalorimetrisches Modell des späteren TEPREL Triebwerks. Zweck dieses Modells ist es, eine stabile Verbrennung zu demonstrieren und für die weitere Entwickling relevante Informationen über das Triebwerksverhalten bei Zündung und Brennschluss, Drücke und Temperaturen entlang der Brennkammer, Schub und Treibstofmassenströme zu erhalten. Zusätzlich diente das Triebwerk zur Erprobung der Prüfstands Hard- und Software.[16][17]

TEPREL-A

Das TEPREL-A Triebwerk, welches 2017 erstmals getestet wurde, verfügt über einige Verbesserungen, wie zum Beispiel eine überarbeitete Injektorgeometrie und eine regenerative Kühlung. Letztere ermöglicht es, das Triebwerk für annähernd zwei Minuten zu betreiben, was der angestrebten Brenndauer für einen suborbitalen Flug mit ARION 1 entspricht. Auf Meeresniveau erreicht das TEPREL-A Triebwerk einen Schub von 32 kN.[18][19]

TEPREL-B

TEPREL-B ist die erste Flugversion des TEPREL Rakentriebwerks. Das Design des TEPREL Triebwerks wurde weiter überarbeitet, um sein Gesamtgewicht zu reduzieren. Zudem verfügt das Triebwerk über ein System zur Schubvektorsteuerung.

Trägerraketen

ARION-1

Design

ARION 1 ist als Höhenforschungsrakete konzipiert. Mit ihr ist es möglich, wissenschaftliche Forschung in Schwerelosigkeit durchzuführen oder die Hochatmosphäre zu erforschen. Zugleich dient ARION 1 auch als Technologiedemopnstrator. PLD Space plant 70 % der auf ARION 1 erprobten Technologien ebenfalls in ihrem Microlauncher ARION 2 anzuwenden.[20] ARION 1 wurde ursprünglich als zweistufige Rakete für suborbitale Flüge konzipiert. Die Länge sollte 12 m und die Nutzlast 250 kg betragen.[21]

In ihrem finalen Design ist ARION 1 eine einstufige Rakete, welche von PLD Spaces TEPREL-B Raketentriebwerk angetrieben wird. ARION 1 ist 12,7 m lang, ihr Außendurchmesser beträgt 0,7 m. Sie wird in der Lage sein, bis zu 200 kg Nutzlast für einen suborbitalen Flug aufzunehmen. In ihrem Erstflug soll sie 100 kg Nutzlast auf 150 km Höhe befördern. ARION 1 ist mit einem Recovery-System ausgestattet, welches es ermöglicht, die gesamte Rakete zurückzugewinnen und wieder zu verwenden. Damit wird sie die erste wiederverwendbare Trägerrakete in Europa sein.[22]

Zeitplan

Der erste Testflug von ARION 1 soll Mitte 2019 stattfinden. Ein zweiter Flug folgt dann Ende 2019. Im Jahre 2020 plant PLD Space den Beginn des kommerziellen Flugangebots mit bis zu acht suborbitalen Flügen pro Jahr.

ARION-2

Design

ARION 2 ist als dreistufige Rakete mit orbitaler Flugfähigkeit konzipiert, alle drei Stufen der Rakete werden von Flüssigkeitstriebwerken angetrieben. Es handelt sich hierbei um eine Weiterentwicklung der ARION 1. Die Masse wird 7000 kg und die Länge 18 m betragen. Vorgesehen ist der Transport einer Nutzlast von 50 bis 150 kg in eine 400 km LEO. Bei einem Großteil der verwendeten Technologien handelt es sich um Weiterentwicklungen von bereits auf ARION 1 erprobten Systemen. Zudem soll die erste Stufe der Rakete mehrmals wiederverwendbar sein.[23]

Zeitplan

Der Erstflug von ARION 2 ist derzeit für Ende des Jahres 2020[veraltet] geplant. Der erste kommerzielle Start soll dann 2021[veraltet] stattfinden.

2020[veraltet]

Einzelnachweise

  1. http://spacenews.com/spains-gmv-takes-a-stake-in-pld-spaces-reusable-rocket-quest/
  2. http://www.pldspace.com/blog/en/2016/04/07/spanish-government-teprel-program-aprroved/
  3. http://www.satnews.com/story.php?number=879991385
  4. http://www.nlr.org/news/start-of-design-for-concept-innovative-launcher-for-europe-smile/
  5. http://spacenews.com/spains-gmv-takes-a-stake-in-pld-spaces-reusable-rocket-quest/
  6. http://www.pldspace.com/blog/en/2016/04/07/spanish-government-teprel-program-aprroved/
  7. http://www.europapress.es/ciencia/misiones-espaciales/noticia-encarga-espanola-pld-space-primer-cohete-reutilizable-20161102180440.html
  8. http://danielmarin.naukas.com/2016/11/02/pld-space-el-primer-cohete-reutilizable-europeos/#more-58088
  9. http://www.pldspace.com/blog/es/2017/01/09/2547/
  10. http://spacenews.com/spains-gmv-takes-a-stake-in-pld-spaces-reusable-rocket-quest/
  11. http://www.spacetechexpo.eu/resources/news-and-editorial/news-container/2018/01/21/rion-micro-launcher-programme/
  12. http://www.esa.int/Our_Activities/Space_Transportation/ESA_explores_microlaunchers_for_small_satellites
  13. http://spacenews.com/esa-awards-five-smallsat-launcher-study-contracts/
  14. http://www.pldspace.com/blog/en/2016/04/07/spanish-government-teprel-program-aprroved/
  15. http://alicanteplaza.es/salvem-el-mercat-pide-sacar-a-concurso-publico-la-tercera-fase-de-las-catas-del-mercado-de-elche
  16. http://www.pldspace.com/blog/en/2017/07/10/2562/
  17. http://danielmarin.naukas.com/2018/02/16/europa-apuesta-por-pld-space-para-alcanzar-el-espacio/
  18. http://www.pldspace.com/blog/en/2017/07/10/2562/
  19. http://danielmarin.naukas.com/2018/02/16/europa-apuesta-por-pld-space-para-alcanzar-el-espacio/
  20. [1]
  21. [2]
  22. http://danielmarin.naukas.com/2018/02/16/europa-apuesta-por-pld-space-para-alcanzar-el-espacio/
  23. http://danielmarin.naukas.com/2018/02/16/europa-apuesta-por-pld-space-para-alcanzar-el-espacio/