Zum Inhalt springen

Marija Igorewna Petrowa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2006 um 06:49 Uhr durch YurikBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fr:Maria Petrova (patineuse)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Maria Igorewna Petrowa (russisch Мария Игоревна Петрова; * 29. November 1977 in Leningrad) ist eine russische Eiskunstläuferin. Sie startet im Paarlaufen.

Maria Petrowa mit Alexei Tichonow hier bei der Kurzkür bei der Weltmeisterschaft im Eiskunstlaufen 2004 in Dortmund

Ihre Eltern heißen Tatjana Walterowna und Igor Nikolajewitsch. Sie hat keine Geschwister. Maria Petrowas Kosename ist Mascha.

Maria Petrowa begann mit 7 Jahren mit dem Eiskunstlaufen. International startete sie ausschließlich bei den Sportpaaren. Sie startet für den Jubileiny Sport Club und somit für Russland.

Zunächst startete sie mit Anton Sicharulidse, einem späteren Olympiasieger im Paarlaufen. Nach der Saison 1996 trennte sich Anton Sicharulidse von ihr.

Die Trainerin Ludmila Welikowa arrangierte ein Probetraining mit Alexei Tichonow. Nach nur einem Monat verließ er die Partnerschaft. So trainierte und startete Maria Petrowa in der Folgezeit mit Teimuras Pulin. Pulin beendete 1998 seine Laufbahn als Eiskunstläufer, somit wurde Maria Petrowa zum dritten Mal von ihrem Partner verlassen.

Auf Initiative von Alexei Tichonow und mit einer Entschuldigung von ihm für sein Verhalten 1996 begann das Paar Petrowa/Tichonow erneut. Diesmal mit durchschlagendem Erfolg. Sie wurden auf Anhieb 1999 Europameister und 2000 sogar Europa- und Weltmeister. Sie bereiten sich zur Zeit auf die Olympischen Spiele 2006 in Turin vor und trainieren noch immer bei Ludmila Welikowa.

Maria Petrowa ist neben dem Eiskunstlauf Studentin.

Erfolge/Ergebnisse mit Anton Sicharulidse

Juniorenweltmeisterschaften

Russische Meisterschaften

Erfolge/Ergebnisse mit Teimuras Pulin

Juniorenweltmeisterschaften

Russische Meisterschaften

Erfolge/Ergebnisse mit Alexei Tichonow

Olympische Spiele

Russische Meisterschaften