Zum Inhalt springen

Sic

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2006 um 06:13 Uhr durch YurikBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: eo, eu, ja, pt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Wort sic ist lateinisch und bedeutet: „so“, hier „wirklich so“. Es wird in eckigen Klammern verwendet

  • in Zitaten,
    • um anzudeuten, dass eine unmittelbar vorangehende Stelle eines Zitats exakt so lautet, wie sie wiedergegeben wurde, und vom Zitierenden nicht geändert wurde, oder
    • um eine Besonderheit des zitierten Texts hervorzuheben, gleichzeitig aber deutlich zu machen, dass dem Zitierenden diese Besonderheit bewusst ist und nicht etwa er selbst derjenige ist, der die Besonderheit inhaltlich zumeist oder zitatbedingt-strukturell verträte. Die so gekennzeichnete Besonderheit kann ein inhaltlicher Widerspruch, eine veraltete Schreibweise, ein Rechtschreibfehler oder Ähnliches sein. Insbesondere bei wissenschaftlichen Texten kann durch „[sic]“ darauf hingewiesen werden, dass eine Quelle offensichtlich falsche Informationen trägt. Der Zitierende wiederum darf diese Besonderheit nicht revidieren oder ändern, da er sonst selbst einen Zitierfehler beginge
  • in Druckvorlagen, um eine Besonderheit zu kennzeichnen und so den Schriftsetzer hierauf aufmerksam zu machen und Fehlern vorzubeugen; dies ist der ursprüngliche Gebrauch.

Die Verwendung dieses Zusatzes „[sic]“ findet sich heute überwiegend in akademischen, insbesondere literaturwissenschaftlichen Texten. Dort gilt die Kennzeichnung von heute unüblichen Schreibweisen des Originaltexts als Ausweis präziser Arbeit.

Beispielhafte Verwendungen finden sich in „Links auf diese Seite“.

In jüngerer Zeit findet man auch „[sic!]“ mit einem Ausrufezeichen. Dies ist unnötig für den Zweck des Einschubs. – „[sic?]“ oder deutsch „[so?]“ mit einem Fragezeichen ist nützlich, wenn man in einem Entwurf bei der Schreibweise eines Namens unsicher ist und den Korrektor darauf hinweisen will (das ist ebenso kurz wie englisch „[sp?]“ für „[spelling?]“).

Manchmal findet man exakte Zitate auch in schriftlichem Text als „O-Ton“ gekennzeichnet. Das ist aber (weil kein Ton) ungenau.

Gelegentlich wird der Einschub auch verwendet, um in Zitaten eine Distanzierung des Zitierenden von dem Zitat zu unterstreichen oder oder auf einen bestimmten Punkt besonders hinzuweisen. Das ist aber eine Zweckentfremdung.

Wiktionary: sic – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen