Zum Inhalt springen

Trinkhalm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2006 um 04:07 Uhr durch YurikBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: he:קשית שתייה, th:หลอด). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flexhalme
Verwendung des Trinkhalms

Bei einem Trinkhalm (Trinkröhrchen) oder aufgrund des früheren, natürlich Ursprungs umgangssprachlich auch Strohhalm genannt, handelt es sich um ein Hilfsmittel mit dem sich Flüssigkeiten aufsaugen lassen. Das Material ist bei den Einwegprodukten überwiegend dünnwandiger Kunststoff wie Polyethylen oder Polypropylen. Jedoch kann man Halme auch aus dickwandigen Kunststoffen, Edelstahl oder bruchfestem Glas erhalten. Wenngleich letztere natürlich ein höheres Verletzungsrisiko bedingen.

Standardformen

Die Wegwerfartikel sind praktisch in jeder vorstellbaren Farbe und Länge, sowie mit unterschiedlichsten Durchmessern zu erhalten. Auch diverse Verzierungen, wie z. B. Leuchtstoffe sind für den Partybedarf zu finden. Bei der Formgebung sind der Phantasie kaum Grenzen gesetzt (Knoten, Spiralen, Wellen etc.). Die Massenprodukte haben jedoch am ehesten eine grade, starre Form oder sind im oberen Bereich zum abknicken; dann nennt man sie Flexhalme.

Am unteren Ende werden die Halme entweder mit graden Abschluss oder schräg abgeschnitten hergestellt, so dass eine Spitze gebildet wird, mit der man an vorgegebener Stelle einen Getränkekarton durchstoßen kann.

Sonderprodukte

Das obere Ende kann als eine Sonderform 4 Löcher statt des einen aufweisen (Sensory Straw), womit sich das Getränk beim Genuss gleichmäßiger im Mund verteilt.

Es werden auch Trinkhalme hergestellt, die sich teleskopisch auf die nahezu doppelte Länge ausziehen lassen.

Weiter können die Halme auf der Innenseite auch mit Vitaminen und Aromen ausgerüstet werden. Beim Trinken werden diese dann gelöst und mit dem Getränk aufgenommen. Dieses Produkt geht jedoch nicht in den Einzelhandel, sondern wird nur für Getränkehersteller produziert.

In Südamerika wird Mate-Tee durch ein metallenes Trinkröhrchen (Bombilla) getrunken.


Siehe auch

Portal:Essen & Trinken