Harry Potter und der Stein der Weisen
Harry Potter und der Stein der Weisen (ISBN 3551551677; Originaltitel: Harry Potter and the Philosopher's Stone, ISBN 0747532745) ist der erste Band der Harry-Potter-Buchreihe von Joanne K. Rowling.
Die Handlung entstand zwischen 1990 und 1995 und wurde am 30. Juni 1997 im Bloomsbury-Verlag veröffentlicht. Die „hardback first edition“ hatte eine Auflage von 500 Stück. Die deutsche Ausgabe erschien 1998 im Carlsen Verlag mit einer Startauflage von 8.000 Exemplaren und einer Seitenanzahl von 336. Der Übersetzer ins Deutsche ist Klaus Fritz.
Inhalt
Zusammenfassung
Harry Potter wächst als Waisenkind in der spießigen Familie seiner Tante heran. Erst an seinem 11. Geburtstag erfährt er von seinen magischen Fähigkeiten und wird auf das Zauberei-Internat Hogwarts berufen. Unter seinesgleichen lebt Harry auf und ist fasziniert von der geheimnisvollen Welt der Schule. Er wird nun in Fächern der Zauberei ausgebildet und wird der Star eines auf Besen in der Luft gerittenen Ballspiels. In der Schule entdeckt Harry außerdem seine Verbindung zum bösen Magier Voldemort und gerät mit seinen Freunden in allerlei Verwicklungen. Vor allem den ihm übel gesinnten Professor für Zaubertränke verdächtigt Harry, im Dienste dunkler Mächte hinter einem ewiges Leben spendenden Stein her zu sein, von dessen Existenz in den Schlossgemäuern die Zauberschüler eigentlich nichts wissen dürften. In das schwer bewachte Versteck vordringend, entdeckt Harry den wahren Gehilfen Voldemorts und verhindert, dass er ihm zu einem Körper verhilft.
Handlungsverlauf
In dem Einfamilienhaus seiner Tante Petunia Dursley und seines Onkels Vernon Dursley wächst Harry als ungeliebter Außenseiter heran, der unter den Quälereien seines verwöhnten Cousins Dudley zu leiden hat. Als Harry 11 Jahre alt wird, erfährt er von einem Zaubererinternat namens Hogwarts, das ihn als Schüler aufnehmen möchte. Doch seine Stieffamilie versucht mit allen Mitteln, ihn von einer magischen Zukunft fernzuhalten. Nur durch das beherzte Eingreifen des Halbriesen Hagrid ist es Harry vergönnt, in die Welt der Zauberei einzutauchen.
Hagrid nimmt Harry zunächst mit in die Winkelgasse, um Unterrichtsmaterialien wie Zauberstab und Bücher für die Schule zu kaufen. Er gibt Harry auch eine Fahrkarte für den Hogwarts-Express, der die Schüler am 1. September vom Gleis 9¾ am Bahnhof King's Cross nach Hogwarts bringt.
Im Zug lernt er Ron und die neunmalkluge Hermine kennen, die später seine besten Freunde werden. Das Internat ist in einem tausend Jahre alten Schloss untergebracht und thront über einem schwarzen See. Die Zauberschüler werden unterschiedlichen Schul-Häusern (Gryffindor, Hufflepuff, Ravenclaw und Slytherin) zugeteilt, von denen jedes große Hexen und Zauberer hervorgebracht hat. Harry kommt, wie Ron und Hermine, in das Haus Gryffindor.
Gleich zu Beginn des Schuljahres erinnert der Schulleiter Albus Dumbledore daran, dass es viele Regeln zu beachten gilt. Etwa darf in den Pausen nicht auf den Gängen gezaubert werden und der Wald um den Schlossberg ist, wie auch bestimmte Teile des Gebäudes, tabu. Für die Einhaltung der Gebote sorgt ein heruntergekommender Hausmeister und seine schnüfflerische Katze.
Durch das provozierende Auftreten einer dünkelhaften Clique von Slytherins ist es für Harry und seine Freunde jedoch nicht immer einfach, diese Regeln einzuhalten. Auf diese Art entdecken sie einen dreiköpfigen Hund, der etwas Wertvolles zu bewachen scheint. Ihre weiteren Nachforschungen ergeben, dass es sich dabei um den Stein der Weisen handelt, der auf besondere Anweisung des Schulleiters in der Schule verwahrt und bewacht wird, nachdem zuvor ein Versuch, ihn aus der Zaubererbank Gringotts zu stehlen, vereitelt worden war.
Während der ersten Besenflug-Übungsstunde wird Harry als wahres Talent entdeckt und sofort in die Quidditch-Mannschaft seines Hauses aufgenommen. Während einer Partie dieses dreidimensionalen Ballspiels der Schulhäuser gegeneinander wird Harrys Besen verhext und er stürzt beinahe ab. Es verstärkt sich in ihm der Verdacht, dass der Professor für Zaubertränke im Auftrag von „Lord Voldemort“ dahinter stecken könnte.
Voldemort hatte einst Harrys Eltern ermordet und dann versucht, auch ihn umzubringen, bevor er selbst auf mysteriöse Weise in der Bedeutungslosigkeit verschwand. Er war genau wie Harrys Eltern Absolvent des Zaubererinternats, verfiel aber später dem Bösen. Jetzt scheint das, was von ihm übrig ist, den Stein der Weisen stehlen zu wollen, damit ihm dessen Fähigkeit zu nutzen und unsterblich zu werden.
Da es den Schülern verboten ist, von diesem Stein überhaupt zu wissen, und Harry keine wirklichen Beweise, sondern nur die Überzeugung hat, dass sich etwas Entsetzliches anbahnt, macht er sich - nur mit seinen Freunden, alle Regeln missachtend - in der Nacht auf den Weg zum Versteck des Steins. Nachdem sie den dreiköpfigen Wachhund Fluffy hinter sich gelassen haben, ist der Weg dorthin mit verschiedenen Fallen gespickt. So müssen sie ein magisches Riesenschachbrett überqueren, indem sie als Figuren mitspielen, wobei sich Ron von der Königin schlagen lässt, um den anderen beiden ein Weiterkommen zu ermöglichen. In einem Flammenraum hilft Hermine Harry ein gefährliches Rätsel zu lösen, muss dann aber selbst zurückkehren, bevor er – alleine – dem Bösen gegenübertritt. Es handelt sich dabei nicht, wie er dachte, um den Professor für Zaubertränke, sondern um den gebrechlicheren Professor für Verteidigung gegen die dunklen Künste, der seinen Körper Lord Voldemort verschrieben hat. Harry hat unversehens den begehrten Stein in seiner Tasche und setzt alles daran, ihn von Voldemort fernzuhalten. Diesem bereitet es große Mühe, Harry anzufassen, er kann ihn jedoch schlussendlich bis zur Bewusstlosigkeit niederringen.
Harry kommt im Krankenflügel wieder zu sich. Vom Schulleiter erfährt er etliche Hintergründe, unter anderem, dass Voldemort ihn deswegen nicht berühren konnte, weil seine Mutter einst ihr Leben für ihn geopfert hatte und Harry damit zu einem sehr mächtigen Schutz vor Voldemort verhalf. Auch der Professor für Zaubertränke hatte Harry nicht nach dem Leben getrachtet, sondern ihn im Gegenteil gerettet, um damit wett zu machen, dass Harrys Vater ihm ebenfalls einmal das Leben rettete.
Hintergrund
- Der Titel in den USA lautet Harry Potter and the Sorcerer's Stone, da der US-amerikanische Verlag fürchtete, der Begriff Philosopher's Stone würde zu esoterisch oder langweilig für ein junges amerikanisches Publikum klingen.
- 2001 wurde das Buch von Regisseur Chris Columbus mit großem Erfolg verfilmt.