Tirpitz (Schiff, 1941)
Erscheinungsbild
Die Tirpitz, benannt nach dem deutschen Marinestaatssekretär und Großadmiral Alfred Freiherr von Tirpitz, war das größte deutsche Schlachtschiff im Zweiten Weltkrieg. Sie war durch diverse Umbaumaßnahmen noch etwas größer als ihr Schwesterschiff, die Bismarck.
Sie bestritt nur wenige und meist erfolglose Kriegseinsätze, hatte jedoch als so genannte "fleet in being" eine Wirkung auf die britische Marinepräsenz in Nordsee und Nordatlantik.
Am 12. November 1944 wurde die Tirpitz nach schon vorhergehenden Beschädigungen von britischen Bombern versenkt, wobei 971 Seeleute den Tod fanden.
Operationen mit Beteiligung der Tirpitz
- Operation Sportpalast (Angriff auf Geleitzug)
- Operation Rösselsprung (Angriff auf Geleitzug PQ 17)
- Operation Title (Angriff der Briten)
- Opeartion Sizilien (gemeinesame Operation mit "Scharnhorst")
- Operation Source (Angriff der Briten)
- Operation Tungsten (Angriff der Briten)
- Operation Mascot (Angriff der Briten)
- Operation Goodwood I-IV (Angriffe der Briten)
- Operation Paravane (Angriff der Briten)
- Operation Obviate (Angriff der Briten)
- Operation Catechism (Angriff der Briten)
Technische Daten
- Kiellegung: 2. November 1936
- Stapellauf: 1. April 1939
- Indienststellung: 25. Februar 1941
- Baukosten: 191,6 Mio. Reichsmark
- Verbleib gesunken: 12. November 1941
- Verdrängung
- offiziell: 35.000 ts
- Leer 1940: 39.539 ts
- Konstruktion 1940: 45.474 ts
- Voll 1940: 49.429 ts
- Maximal 1940: 50.424 ts
- Maximal 1944: 53.500 ts
- Länge (über alles) / Breite / Tiefgang: 253,6 m / 36 m / 11 m
- Leistung an den Wellen: 163.000 PS
- Höchstgeschwindigkeit: 31,1 kn über 3 Schrauben
- Brennstoffvorrat: 6.350 ts
- Reichweite
- 8.879 sm bei 19 kn
- 6.363 sm bei 24 kn
- 4.728 sm beu 28 kn
- Besatzung: 2.500 Mann davon 108 Offiziere
- Bewaffnung
- Schwere Artillerie: 8 x 38 cm L/52 C 34 in 4 Doppeltürmen
- Mittelartillerie: 12 x 15 cm L/55 C 28 in 6 Doppeltürmen
- Flugabwehr
- 16 x 10,5 cm L/65 C 33 (in 8 Doppeltürmen)
- 16 x 3,7 cm L/83 C 30
- 12 x 2 cm L/65 C 30 und C 38
- 8 Decks-Torpedorohre 53,3 cm in Vierergruppen (ab 1941/42)
- 4 Arado Ar 196, Start von einem Doppelkatapult
- Panzerung
- Gürtelpanzer: 320 mm (maximal)
- Deck: 80-120 mm
- oberer Panzer: 145 mm
- drittes Panzerdeck: 80-120 mm
- über den Munitionskammern: 100 mm
- über der Rudermaschinenanlage: 100 mm
- Kommandoturm: 220-350 mm
- Türme der Schweren Artillerie: 130-360 mm
- mittlere Artillerie: 40-100 mm
- Gewicht der Panzerung insgesamt 17.450 t
- Beiboote
- 3 Chefboote
- 4 V-Boote
- 1 Motorbakasse
- 2 Kutter
- 2 Dingis
- 2 Jollen
Literatur
- David Brown: Die Tirpitz - Eine schwimmende Festung und ihr Schicksal, Bernard & Graefe Verlag, ISBN 3-76375-987-5
- Jochen Brennecke: Schlachtschiff Tirpitz, Koehlers Verlagsgesellschaft, 2001, ISBN 3-78220-827-7
- John Sweetman: Jagd auf die Tirpitz, Koehlers Verlagsgesellschaft, 2001, ISBN 3-78220-814-5
- Adalbert Brünner & Siegfried. Breyer: Schlachtschiff ' Tirpitz' im Einsatz. Ein Seeoffizier berichtet, Podzun-Pallas Verlag, 1993, ISBN 3-79090-474-0
- Mike J. Whitley: Schlachtschiffe des II. Weltkriegs, Motorbuch Verlag, 2003, ISBN 3-61302-289-3
- Gerhard Koop/Klaus-Peter Schmolke: Die Schlachtschiffe der Bismarck-Klasse. Bernard & Graefe Verlag, Koblenz 1990, ISBN 3-76375-890-9