Wikipedia Diskussion:Bildrechte
Schutzrechte und alte Fristen
Mir liegen die Übergangsvorschriften der alten Gesetze und Änderungen nicht vor. Ich habe aber den Eindruck, dass das EU-Recht sich für die älteren Gesetze auch gar nicht mehr weiter interessiert, spielt das also keine Rolle mehr? -- Simplicius 23:17, 4. Jul 2004 (CEST)
Diese können durchaus noch relevant sein. Ich habe versucht, den Artikel objektiver zu fassen, zumal die der Fotografenlobby huldigende Positions Seilers nicht zutreffend erfasst wurde und die Nennung seines Namens im Artikel selbst durchaus entbehrlich scheint. Es waren auch sonst diverse Ungenauigkeiten zu verbessern. -- gez. 172.177.210.180 9.7.2004
Vielen Dank erst einmal für die Überarbeitung. Ich nannte Seiler zunächst deshalb im Text, weil die Angaben auch eine Quelle haben sollten. Dass ich etwas falsch verstehe oder wiedergebe, kann ja passieren, deshalb sind Quellen nun mal auch die etwas seriösere Art, mit einer Fragestellung umzugehen, als das häufige "Verfechter führen an, Kritiker meinen aber" in der Wikipedia, was Fakten und Gesetze und nachprüfbare Querverweise bei diesem Thema hier nicht unbedingt ersezten kann. -- Simplicius 10:58, 9. Jul 2004 (CEST)
Magdeburg
Ich hab den Magdeburg-Link rausgeworfen, weil der eigentlich nicht auf Bildrechte eingeht. Zu allg. UrhG-Quellen im WWW darf auch auf http://archiv.twoday.net/stories/36386/ verwiesen werden. -- 134.130.68.65
Kein Thema, mich hatte am Magdeburg-Link vor allem beeindruckt, dass hier Eigentumsgarantie (Art. 14 Grundgesetz), Schutz der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG), Gewährleistung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Art. 2 Abs. 1) und das Grundrecht auf Kommunikationsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 GG) als Spannungsfeld herausgestellt werden. -- Simplicius 15:40, 9. Jul 2004 (CEST)
Museen
Wie wahr, das Thema verbotene Fotoapparate und Ölbilder, fehlt natürlich auch noch. Da sollte man auch mehr Fakten nennen, eher irrtümlich oder so ist ja nicht gerade die ultimative Referenz. Am Beitrag fehlen halt immer noch Kopf, Hände und Füsse. -- Simplicius 16:34, 9. Jul 2004 (CEST)
Die ultimative Referenz wäre ein eigener Artikel dazu (aber unter welchem Stichwort???), denn die Problematik ist schwierig genug und IMO überwiegend nicht urheberrechtlicher Natur. Historiograf 20:04, 9. Jul 2004 (CEST)