Postillon
Der Postillon (oft falsch: Postillion) war der Gespannführer eines Pferdefuhrwerkes, das für den Postbetrieb eingesetzt wurde. Vor der französischen Bezeichnung postillon verwendete man die Ausdrücke „Postknecht“ oder „Postreiter“. Als „Postreiter“ wurden auch einzeln reitende Postillone bezeichnet, die lediglich die Aufgabe der Briefbeförderung hatten.
Der Postillon trug uniformierte Kleidung und führte ein Posthorn mit. Damit war ersichtlich und gegebenenfalls auch hörbar, dass er berechtigt war, Postsendungen anzunehmen, und dass ihm Vorrang beim Benutzen der Verkehrswege, Fähren und Brücken zustand. Die Einstellung und Bezahlung der Postillone erfolgte durch die Posthalter, allerdings hatten die Postverwaltungen ein Vetorecht, zumal sie auch die Uniform stellten.
Mitunter bezeichnete man einen Postillon auch als Schwager, z. B. in dem Lied „Hoch auf dem gelben Wagen sitz ich beim Schwager vorn“. Diese Bezeichnung ist eine Verballhornung des französischen Wortes chevalier (Reiter).
Von der Eigenschaft des Postillons als Botschaftsüberbringer ist die Bezeichnung postillon d'amour (Liebesbote) abgeleitet; man meint damit einen Beförderer von mündlichen oder schriftlichen Nachrichten zwischen Verliebten.