George Berkeley
George Berkeley (12. März 1684 - 14. Januar 1753). Irischer Empirist und Philosoph der Aufklärung.
Berkeleys wichtigster Beitrag zur Philosophie ist sein radikaler subjektiver Idealismus, der in dem Schlagwort esse est percipi (vel percipere) ("Sein heißt Wahrgenommenwerden (oder Wahrnehmen)") zusammengefasst werden kann.
Zu seinen Hauptwerken gehören der Treatise Concerning the Principles of Human Knowledge (1710) und die Three Dialogues between Hylas and Philonous (1713)
Berkeley ist einer der drei Väter der englischen Aufklärung und einer der großen Vertreter des Empirismus. Die beiden anderen Vertreter sind John Locke (1632-1704) und David Hume (1711-1776).
Parallelen zu anderen philosophischen Strömungen
In der Philosophie Berkeleys hat man eine Parallele zur wesentlich älteren Lehre des Buddhismus erblickt. Berkeley entwickelte seine Philosophie jedoch ohne Kenntnis des Buddhismus. Und indem er die Substanz des Geistes, der Seele und des Ich als existent anerkannte, steht er in deutlichem Gegensatz zur buddhistischen Auffassung, welche auch die letztgenannten Faktoren als nichtexistent verwirft.