Rochester (Kent)
Rochester [Kent, England, mit etwa 24.000 Einwohnern. Diese kleine aber alte Stadt liegt am tiefsten Punkt des Flusses Medway etwa 50 Kilometer von London. Neben vielen älteren Gebäuden stechen vor allem das Schloss von Rochester und die Kathedrale von Rochester hervor. Viele Gebäude aus der Innenstadt stammen aus dem 18. Jahrhundert.
] ist eine Stadt in der GrafschaftBesonders beliebt war die Stadt bei Charles Dickens, der in der Nähe von Gads Hill wohnte; jährlich wird daher das Dickens Festival gefeiert. Das Eastgate House aus dem 16. Jahrhundert, eines der älteren noch bestehenden Häuser der Stadt, beherbergt das Charles Dickens Museum seit den 1980er Jahren, in dieser Zeit wurde auch die High Street wieder in den viktorianischen Stil umgestaltet.
Rochester und die Nachbarstädte Chatham und Gillingham bilden ein gemeinsames Stadtgebiet, das auch die "Medway Towns" genannt wird. Die Bevölkerung beträgt etwa 250.000.
Auf der anderen Seite des Ufers befindet sich Rochesters Stadtteil, Strood.
Geschichte
- Aus der vorrömischen Zeit geben mehrere Hinweise Aufschluss über eine jungsteinzeitliche Besiedlung in der Nähe von Kit's Coty. Aufgrund von Metallfunden erscheint die Siedlung von herausragender Bedeutung zur damaligen Zeit gewesen zu sein.
- 43 n. Chr. gründen die Römer eine befestigte Stadt mit einer Brücke über den Medway. Nach einer Theorie soll der Stadt der Name Durobrivae gegeben worden sein. Daneben wird behauptet, dass Aulus Plautius ein kleines Kastell hier errichtete, das nur solange bestand, bis die Gegend von Kent gesichert war.
- Nach 190 wurden systematisch Erdwälle aufgehäuft.
- Nach 225 wurden die Erdwälle durch Steinbefestigungen ersetzt. Reste sind davon noch immer erhalten.
- Von 410 bis 604 war Rochester unter der kontinuierlichen Besatzung der Kelten, Jüten bzw. Sachsen. Die jütischen Brüder Hengist und Horsa landeten 449 in Ebbsfleet und besiegten die Briten bei Aylesford.
- 604 sandte Augustinus von Canterbury Justus, um eine Kathedrale bei Rochester zu errichten, Mit einer Höhe von 12 Metern und etwa 9 Meter in der Breite ist die Apsis noch in der heutigen Kathedrale zu erkennen. Rochester wurde zum zweiten Bischofssitz auf der Britischen Insel nach Canterbury.
- 676 wurde Rochester von Ethelred von Mercia geplündert und gebrandschatzt.
- 842 wird die Stadt von den Dänen geplündert.
- 877 befiehlt Alfred von Wessex den Bau von Schiffen, um die Dänen zu bekämpfen. Damit wurde in den Städten am Medway die Ära des Schiffsbaus eingeleitet.
- 884 wird die Stadt erneut Opfer der Dänen.
- 930 erlangt Rochester das Münzprägerecht.
- 1077 wird Gundulf zum Bischof der Stadt.
- 1080 beginnt Gundulf den Bau der neuen Kathedrale zwischen der römischen Mauer und Watling Street, über den Resten der früheren Kathedrale.
- 1087 beginnt Gundulf den Bau des Normannenschlosses. Die Mauern entsprechen teilweise denen der römischen Mauer. Der Bergfried ist etwa 38 Meter hoch und misst in der Fläche 23,5 x 23,5 Meter.
- 1130 wird die Kathedrale vollendet.
- 1215 wird die Stadt von Johann ohne Land bekämpft. Die Stadt fällt am 30. November.
- 1227 wird der frühenglische Bogengang vollendet.
- 1264 wird die Stadt von Simon V. von Montfort angegriffen.
- 1343 wird der Zentralturm der Kathedrale errichtet.
- 1461 wird der erste Bürgermeister gewählt.
- 1560 wird Sir Francis Drake in Devon geboren. Im Alter von sechs zog er mit seiner Familie nach Upnor, sls sein Vater zum Pfarrer von Upnor ernannt wurde.
- Am 20. Mai 1660 unterhielt Sir Francis Clarke König Karl II. am Abend seiner erneuten Thronbesteigung. Sein Haus, genannt Restoration House Crow Lane, wurde zum Satis House in "Große Erwartungen" von Charles Dickens.
- Im Dezember 1689 verbrachte König Jakob II. seine letzte Nacht als König im Abdication House in der High Street.
- Am 11. Juni 1667 brandschatzten die Niederländer entlang des Medways. Im zweiten holländischen Krieg brachen die Holländer unter de Ruijter durch die Kette bei Upnor und gelangten zur Brücke bei Rochester und setzten die englische Flotte in Feuer. Samuel Pepys, der als verantwortlicher Kommandant der Marine für den Flottenhafen war, beschreibt die letzte erfolgreiche Invasion des Britischen Festlandes in seinen Tagebüchern. Schätze aus der Plünderung sind noch heute im Rijksmuseum in Amsterdam zu bewundern.
- 1687 wird die Gildenhalle errichtet.
- 1765 segelt die HMS Victory aus der Nachbarstadt Chatham auf die offene See. Die Victory wird zum Flaggschiff von Admiral Lord Nelson bei Trafalgar.