Zum Inhalt springen

George Berkeley

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2003 um 14:59 Uhr durch 62.202.64.8 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

George Berkeley (1684-1753). Irischer Empirist und Philosoph der Aufklärung.

Er vertrat den Grundsatz, dass alle Wahrnehmung und alles Erkennen ausschließlich aus dem Bewusstein oder der Vorstellung sich herleite (vgl. esse est percipi). Die »reale« Welt als nicht existent bezeichnend, ließ er nur die Substanz des Geistes, der Seele und des Ich gelten.

In der Philosophie Berkeleys hat man eine Parallele zur wesentlich älteren Lehre des Buddhismus erblickt. Berkeley entwickelte seine Philosophie jedoch ohne Kenntnis des Buddhismus. Und indem er die Substanz des Geistes, der Seele und des Ich als existent anerkannte, steht er in deutlichem Gegensatz zur buddhistischen Auffassung, welche auch die letztgenannten Faktoren als nichtexistent verwirft.

Berkeley ist einer der drei Väter der englischen Aufklärung und einer der großen Vertreter des Empirismus. Die beiden anderen Vertreter sind John Locke (1632-1704) und David Hume (1711-1776).