Zum Inhalt springen

Plößberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2006 um 18:52 Uhr durch Thomas S. (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Plößberg Deutschlandkarte, Position von Plößberg hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Tirschenreuth
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 563 m ü. NN
Fläche: 74,1 km²
Einwohner: 3.439 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 48 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 95703
Vorwahl: 09636
Kfz-Kennzeichen: TIR
Gemeindeschlüssel: 09 3 77 146
Stadtgliederung: 36 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Jahnstr. 1
95703 Plößberg
Website: www.ploessberg.de
E-Mail-Adresse: poststelle@ploessberg.de
Politik
Bürgermeister: Lothar Müller (CSU)

Plößberg ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth. Der staatlich anerkannte Erholungsort liegt im Osten des Naturparks Oberpfälzer Wald.

Ortsteile

Zum Markt Plößberg gehören folgende Ortsteile:

Albernhof, Beidl, Beidlmühle, Betzenmühle, Bodenmühle, Dreihöf, Dürnkonreuth, Erkersreuth, Frankengut, Geißenreuth, Geisleithen, Honnersreuth, Kohlerhof, Konnersreuth, Krähenhaus, Kriegermühle, Leichau, Liebenstein, Neuteichhof, Ödschönlind, Plößberg, Prommenhof, Rothhof, Schafmühle, Schirnbrunn, Schleif, Schnackenhof, Schönkirch, Schönficht, Schönthan, Schönthan-Zankelhut, Stein, Streißenreuth, Waffenhammer, Wildenau, Wurmsgefäll.

Geschichte

Plößberg wurde vermutlich um 1052 besiedelt, Mitte des 12. Jahrhunderts wird der Ort erstmals urkundlich erwähnt. Nach den Grafen von Sulzbach, dem Adelsgeschlecht der Plößberger und den Gleißenthalern, Herren von Schönkirch, wurde Plößberg um 1350 Eigentum der böhmischen Krone. Es folgten mehrere Besitzerwechsel, Kriege und Plünderungen, vor allem während Reformation und Gegenreformation sowie während des 30-jährigen Krieges. Im Mittelalter lag Plößberg an der Goldenen Straße von Nürnberg nach Prag. Seit 1951 darf sich Plößberg "Markt" nennen: Seit diesem Zeitpunkt hat Plößberg auch ein eigenes Wappen.

Eingemeindungen

  • 1972 Schönkirch, Wildenau, Liebenstein und Beidl
  • 1978 Schönficht

Politik

Wappen

Das Wappen stellt vier heraldische Blüten (Zeichen der Grafen von Sulzbach) und einen schwarz-silber gevierten Schild dar (Herren von Gleißenthal).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Das Glasofenbau-Museum widmet sich dem Handwerk der Herstellung von Glasschmelzöfen, die für die Glasherstellung unverzichtbar sind und waren.

Im Rathaus kann die Krippen- und Heimatstube besichtigt werden.

Bauwerke

Naturdenkmäler

  • Dreikreuzstein im Sulzteich in Beidl

Sport

  • Waldstrandbad "Großer Weiher"

Wirtschaft und Infrastruktur

Lange Tradition hat in Plößberg der Bau von Glasschmelzöfen. Diese werden weltweit von Plößberger Ofenmaurern gebaut.



Weiterführende Informationen im Internet