Zum Inhalt springen

Ten Years After

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2006 um 16:16 Uhr durch 87.165.172.170 (Diskussion) (Diskographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ten Years After
Gründung: 1967
Genre: Bluesrock
Website: offizielle Website
Gründungsmitglieder
Gesang / Gitarre: Alvin Lee (bis 1998)
Bass: Leo Lyons
Schlagzeug: Rick Lee
Keyboard: Chick Churchill
Aktuelle Besetzung
Gesang / Gitarre: Joe Gooch (seit 2003)
Bass: Leo Lyons
Schlagzeug: Ric Lee
Keyboard: Chick Churchill

Ten Years After (engl. Zehn Jahre danach) ist eine britische Bluesrock-Band, die 1967 von Leo Lyons, Rick Lee, Chick Churchill und Alvin Lee gegründet wurde. Die zehn Jahre aus dem Bandnamen bezieht sich weder auf Elvis Presley, noch auf den Rock 'n' Roll, da der Schlagzeuger, Rick Lee, den Namen zufällig im Fernsehprogramm entdeckte. Die zweite Wahl wäre Life Without Mother, also "Leben ohne Mutter" gewesen.

Bandgeschichte

Ihr zweites Album Undead enthielt die Hitsingle I’m Going Home. Es folgte Stonedhenge, das in England ein Hit war, und der vielbeachtete Auftritt der Band beim Woodstock Festival: Gegen 20:00 Uhr begann der 90-minütige Auftritt der Band, die ziemlich rastlos nach einem Konzert mit Nina Simone aus Saint Louis angereist waren. Da der Regen die Luftfeuchtigkeit verändert hatte, musste die Band während ihres ersten Songs Good Morning Little School Girl nach ca. einer Minute abbrechen, um die Gitarren erneut stimmen zu können. Nach dem regulären Set folgte die Zugabe I’m going home, während Alvin Lee fast zehn Minuten lang sein Instrument bearbeitete. Dies war der einzige Song des Auftritts, der von der Filmcrew aufgenommen wurde. Sie hatte mit drei Kameras begonnen zu filmen, von denen allerdings bei einer in der Hälfte des Auftritts der Film am Ende angelangt war. Für die Dreifach-Splitscreen-Version des Films wurde deshalb gegen Ende das gespiegelte Filmmaterial der rechten Kamera benutzt, um die Lücke zu füllen.

Nach einigen weiteren Erfolgen, vor allem dem Live-Doppelalbum Recorded Live von 1972, brach die Gruppe 1974 auseinander. 1988 gab es eine Wiedervereinigung für einige Konzerte und ein weiteres Album: About Time (1989).

2004 erschien das Album Now in beinahe Originalbesetzung (Alvin Lee wurde durch Joe Gooch ersetzt) und es wurde eine Tournee zum Album veranstaltet. Dabei wurde einiges Material mitgeschnitten und 2005 als Doppelalbum Roadworks veröffentlicht. Bei ihren Aufritten in Deutschland im Juni des selben Jahres ließ die Band einige Auftritte aufzeichnen, damit gegen Ende des Jahres eine DVD veröffentlicht werden kann.

Diskographie

  • Ten Years After (1967)
  • Undead (1968)
  • Stonedhenge (1969)
  • Ssssh (1969)
  • Cricklewood Green (1970)
  • Watt (1970)
  • Live At Fillmore (1970)
  • A Space In Time (1971)
  • Rock ’n’ Roll Music Over The World (1972)
  • Alvin Lee & Co. (1972)
  • Recorded Live (1973)
  • Positive Vibrations (1974)
  • Goin' Home! (1975)
  • About Time (1989)
  • Solid Rock (1997)
  • Now (2004)
  • Roadworks (2005)