Benutzer Diskussion:Bjs
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Falls du mich vertraulich ansprechen möchtest, kannst du mir auch eine E-Mail schreiben. Ich werde dir dann via E-Mail antworten.
Aktuelles
Adminkandidaturen: | Der-Wir-Ing (bis 14. Mai) |
Umfragen: | |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: |
Ausrufer – 25. Woche
Rückblick:
Beendet: Umfrage Zeichen für Zifferngruppierung | ||
Deadmin Benutzer:Hukukçu | → | freiwillige Rückgabe |
Meinungsbild Attributierung von Politikern | → | Keine formelle Zustimmung des Meinungsbildes |
Meinungsbilder: Umfragen
Wettbewerbe: Wahl zum Bild des Jahres 2017
Kurier – linke Spalte: Lebt denn die alte Sperrprüfung noch?, Wiki Loves Yerevan, Erleuchtung am Hofe Buddhas
Kurier – rechte Spalte: Breaking News: Fotografen, aufgepasst!, Bild des Jahres 2017: eines aus 1260, Syntaxhervorhebung für Wikitext ist jetzt für alle aktiviert, Deutsch-internationale Kulturbeziehungen, WikiCon-Orga-Team 2019 gesucht
Projektneuheiten:
- (Serverkonfiguration) Die Syntaxhervorhebung für Wikitext im Quelltextmodus wurde für alle freigegeben. Sie kann durch Klick auf das Stiftsymbol (zwischen Icon für Quellenangabe und "Erweitert") ausgeschaltet werden.
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.8 umgestellt.
– GiftBot (Diskussion) 00:15, 18. Jun. 2018 (CEST)
Rad/Fußverkehr München
Hallo Bjs, ich hatte gestern einen ähnlichen Absatz bei Bamberg hinzugefügt, wo ich früher studierte, heute wurde er schon von einem lokal besser bewanderten ergänzt. Grob sowas in der Art passt sicher auch bei München, allerdings sicherlich ausgedehnter. Ich habe Planerfreunde in der City, vieleicht frage ich die mal hier was gesichertes reinzuschreiben, da ich dort nicht wirklich bewandert bin, mi---- 18:41, 21. Sep. 2010 (CEST)ch nur wunderte, dass rein gar nichts da steht. Immerhin ist die Stadt ja doch aktiver in der Hinsicht als die meisten anderen (auch kleineren) in D ;-)
R.-Wagner-Straße
Hast Du eine Möglichkeit, aus der Denkmaltopographie den alten Kastasterplan einzuscannen? Der Aspekt vom nachträglichen Aufschluss des Geländes ist interessant und geht aus dieser Abbildung gut hervor. -- 93.135.179.239 11:10, 15. Jan. 2011 (CET)
- Meinst du auf S.931 unten links die Flurkarte von 1896? Ich probiere mal, wie gut die Qualität wird. Das Gebiet war ja anscheinend schon dicht bebaut, da mussten wohl einige Gebäude abgerissen werden für die neue Straße. Ist das mit "nachträglicher Aufschluss" gemeint? Man sieht das auch recht gut aus Megeles Bebauungsvergleich 1883 (schwarz) / 1908 (rot), aber da Megele noch 1958 gewirkt hat, ist das wohl noch urheberrechtlich geschützt. Grüße -- Bjs
M S 11:40, 15. Jan. 2011 (CET)
Dein Importwunsch von de:Unterammergau nach de:Benutzer:Bjs/Baustellen/Wetzsteinmacherei in Unterammergau
Hallo Bjs,
Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 05:58, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Vielen Dank! --bjs
18:25, 15. Aug. 2014 (CEST)

Dein Artikelentwurf [[Benutzer:Bjs/Baustellen/St. Kornelius (Kornelimünster)]]
Hallo! Ich trage mich mit dem Gedanken, St. Kornelius in Kornelimünster einen eigenen WP-Artikel zu gönnen. Wäre es für dich ok, wenn ich dazu auf dem vor dir schon angelegten Entwurf aufbaue? -- Gruß aus dem Westen in den Süden! Sir Gawain Disk. 18:29, 30. Mär. 2015 (CEST)
- Hallo Sir Gawain, Seh das erst jetzt, war in letzter Zeit wenig aktiv in Wikipedia. Klar kannst du auf meinen Entwurf zurückgreifen. Grüße --bjs
16:49, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Prima! Hättest du etwas dagegen, wenn ich ihn zu diesem Zweck in meinen BNR verschiebe? -- Gruß
Sir Gawain Disk. 18:35, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Nachtrag: Ich war heute einfach mal so frei. Der Artikel ist jetzt unter St. Kornelius (Kornelimünster) zu finden. Gruß
Sir Gawain Disk. 19:12, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Sehr schön geworden, der Artikel. Ich hab auch noch Haufenweise Fotos und werde sie bei Gelegenheit mal hochladen. Grüße --bjs
11:34, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Sehr schön geworden, der Artikel. Ich hab auch noch Haufenweise Fotos und werde sie bei Gelegenheit mal hochladen. Grüße --bjs
- Prima! Hättest du etwas dagegen, wenn ich ihn zu diesem Zweck in meinen BNR verschiebe? -- Gruß
WikiStammtisch
Hallo @Bjs: hast Du Zeit und Lust, eine Episode des Podcasts Wikipedia:WikiStammtisch [1] mit mir zu gestalten? Wir würden uns etwa eine Stunde per Skype oder bei einem persönlichen Treffen unterhalten. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 20:30, 12. Jan. 2017 (CET)
- Hallo Sebastian, das würde ich gerne aufschieben, derzeit fehlt mir dafür die Zeit (und Lust muss ich mir auch noch erst machen ;-) --bjs
18:32, 25. Jan. 2017 (CET)
- Hi Bjs, wann wirst Du wieder etwas mehr Zeit haben? --Sebastian Wallroth (Diskussion) 20:27, 4. Mär. 2017 (CET)
- Sicher nicht vor Ende Mai. Grüße --bjs
20:58, 4. Mär. 2017 (CET)
- Hallo Bjs, der Mai ist vorbei. Wann hast Du Zeit? Lieben Gruß, --Sebastian Wallroth (Diskussion) 08:15, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Wann wärst du mal in München? --bjs
19:52, 10. Jun. 2017 (CEST)
- Wann wärst du mal in München? --bjs
- Hallo Bjs, der Mai ist vorbei. Wann hast Du Zeit? Lieben Gruß, --Sebastian Wallroth (Diskussion) 08:15, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Sicher nicht vor Ende Mai. Grüße --bjs
- Hi Bjs, wann wirst Du wieder etwas mehr Zeit haben? --Sebastian Wallroth (Diskussion) 20:27, 4. Mär. 2017 (CET)
Marathon
Hallo Bjs, wie Du auf meiner Benutzerseite sehen kannst, habe ich schon vorher unabhängig von diesem Spiel (von dem ich gar nichts wußte) über Welterbestätten Artikel verfasst, insbesondere über kleine und relativ unbekannte Objekte. Das soll keine Masche sein, um viele Punkte zu machen. Deshalb nehme ich Waldenserkirche Verona mal raus, da ich ja zu dem Gebäude - leider- kaum Informationen gefunden habe und die Kirche aus anderen Gründen interessant fand. Bei Arco dei Gavi entferne ich den Infokasten. Viele Grüße!--Ktiv (Diskussion) 09:18, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Hallo Ktiv, so hatte ich das auch gar nicht interpretiert. Ich finde es gerade gut, wenn "kleine und relativ unbekannte Objekte" einen Artikel bekommen (sofern sie für Wikipedia relevant sind, wovon ich bei so historischen Kirchen mal ausgehe). Das ist oft mehr Rechercheaufwand als bei den weltbekannten Objekten, über die es haufenweise Literatur gibt. Und wenn du damit Punkte für den Marathon bekommst, ist das doch ok. Trag die Waldenserkirche ruhig wieder ein, wir können ja überlegen, ob es die drei Zusatzpunkte nur für neue Artikel ab 3 kB Inhalt gibt.
- Das mit den Infoboxen hatten wir im Projekt mal diskutiert, aber auch keine eindeutige Lösung gefunden. Wenn es nur eine geringe Anzahl von Einzelkomponenten sind, mag das noch angehen, aber jedes Objekt innerhalb einer Welterbe-Zone damit zu versehen ist einfach zuviel des Guten. Dazu gibt es ja Themenkategorien zu den Welterbestädten (wie Kategorie:Altstadt von Verona), wo man das einordnen kann, und es sollte irgendwo ein Satz im Text stehen, dass das Objekt zur Welterbestätte Altstadt von Verona zählt. Viele Grüße --bjs
10:14, 5. Jun. 2018 (CEST)

Lieber bjs, ich habe für Drei Wünsche Frei endlich den Artikel zusammengeschrieben, auf den Du wahrscheinlich schon lange wartest. ;) Kannst Du bitte mal drüber schauen und verbessern was Dir auffällt und sagen, ob es noch irgend etwas gibt, was man erwähnen sollte? herzlich grüßt --Shi Annan (Diskussion) 21:44, 7. Jun. 2018 (CEST)
Lieber Shi Annan, danke für deine Arbeit, es ist ja doch einiges zusammengekommen. Inhaltlich kann ich wenig beitragen, da kenne ich mich zu wenig aus. Ich komme nur Aachen und kenne das Gut aber nur vom Vorbeifahren, da macht es mit seinem mittelalterlich anmutenden Turm schon einen interessanten Eindruck. Was mit aufgefallen ist: Sollte der erste Weblink nicht unter Litratur? Unter https://www.alleburgen.de/bd.php?id=18845 habe ich als Literaturangabe noch "Gondorf, Bernhard: Die Burgen der Eifel, Köln 1984" gefunden. Vielleicht hat unser Burgenspezialist Benutzer:Sir Gawain das Buch und kann noch etwas beitragen? Von ihm gibt es auch einige Bilder unter c:Category:Colynshof, da würden einige noch gut in den Artikel passen. Ansonsten wüsste ich nichts, was man nicht auch noch im Artikelnamensraum ergänzen könnte, du kannst den Artikel also ruhig schon einmal verscheiben. Viele Grüße --bjs 22:30, 7. Jun. 2018 (CEST)

Immaterielles Kulturerbe
Hallo Bjs, ich habe ein Immaterielles Kulturerbe identifiziert und um die Infos der UNESCO ergänzt. Aber mit deiner Vorlage komme ich nicht klar. Wie findet man denn die Nummer für dieses Erbe? es müßte auch noch kategorisiert werden. Siehe: Meskel. In das Spiel einbringen wollte ich diese kleine Sache nicht.--Ktiv (Diskussion) 14:33, 8. Jun. 2018 (CEST)
- Hallo Ktiv, die Nummer ist die ganz am Ende des Weblinks. Auf der Seite selber steht sie oben links als " Nomination file No." Kategorisieren würde ich das, solange es nur 1 für Äthiopien gibt, in der Hauptkategorie. Ich hatte zwar auch die Länderkategorie der Niederlande mit 1 Artikel angelegt, aber das war eher ein Unfall. 2-3 Artikel sollten es dann schon sein. Grüße --bjs
14:42, 8. Jun. 2018 (CEST)
Hallo Bjs, hättest du etwas dagegen, wenn ich den Artikel bei Schon gewusst vorschlagen würde? --Redrobsche (Diskussion) 20:09, 13. Jun. 2018 (CEST)
- Nein, von mir aus gerne. Was hättest du dir denn als Teaser mit "aha"-Effekt vorgestellt? --bjs
21:28, 13. Jun. 2018 (CEST)
- Ich finde die Wiederentdeckung durch den chinesischen Beamten interessant. Vielleicht sowas wie:
- Die sieben Meter hohe Gwanggaeto-Stele wurde nach Jahrhunderten von einem chinesischen Beamten wiederentdeckt.
- Die Jahrhunderte sind im Artikel nicht genannt. Hast du irgendwelche Informationen darüber, wie lange sie in Vergessenheit geraten ist? Wenn nicht, könnte man auch "nach langer Zeit" oder "nach Jahrzehnten" schreiben. --Redrobsche (Diskussion) 23:27, 13. Jun. 2018 (CEST)
- Die Mandschu haben China 1644 erobert, die Erklärung zur Sperrzone steht wohl mit der eroberung in Verbindung, demnach waren es zumindest 200 Jahre. Da das Gebiet aber auch vorher schon an Bedeutung verloren hatte, können es auch mehr gewesen sein. Ich könnte mir das auch so formuliert vorstellen:
- Mehr als 1000 Jahre nach dem Untergang des Königreichs Goguryeo entdeckte ein chinesischer Beamter dessen Geschichte auf der Gwanggaeto-Stele.
- Das können wir dann aber auch auf der Schon-gewusst-Seite diskutieren. Grüße --bjs
07:19, 14. Jun. 2018 (CEST)
- Du findest den Vorschlag hier. --Redrobsche (Diskussion) 19:11, 14. Jun. 2018 (CEST)
- Danke! --bjs
22:06, 14. Jun. 2018 (CEST)
- Danke! --bjs
- Du findest den Vorschlag hier. --Redrobsche (Diskussion) 19:11, 14. Jun. 2018 (CEST)
- Die Mandschu haben China 1644 erobert, die Erklärung zur Sperrzone steht wohl mit der eroberung in Verbindung, demnach waren es zumindest 200 Jahre. Da das Gebiet aber auch vorher schon an Bedeutung verloren hatte, können es auch mehr gewesen sein. Ich könnte mir das auch so formuliert vorstellen:
- Ich finde die Wiederentdeckung durch den chinesischen Beamten interessant. Vielleicht sowas wie:

Einladung
Hallo Bjs, danke für die Einladung zum UNESCO-Erbe-Marathon, ich werde mal sehen, was ich tun kann. Viele Grüße --Girstel (Diskussion) 17:51, 19. Jun. 2018 (CEST)
Schloss Aschbach
Hallo bjs! Wow, das ist ja ein wahnsinnig guter Artikel geworden. Gut strukturiert und inhaltlich eigentlich alles drin. Besten Dank dafür, – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 15:51, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Bitte gerne --bjs
16:16, 20. Jun. 2018 (CEST)