Diskussion:Lukas Podolski
![]() |
Der Artikel Lukas Podolski wurde für nicht angemeldete und neue Benutzer gesperrt, da er regelmäßig und in größerem Umfang von Vandalismus betroffen war. Änderungen am Artikel können auf dieser Seite vorgeschlagen werden. Eine Entsperrung des Artikels kann bei den Entsperrwünschen diskutiert werden. |
Zum Thema >Doppelte polnische Staatsbürgerschaft<: "Ein polnischer Staatsbürger kann gemäss polnischem Recht nicht gleichzeitig als Staatsbürger eines anderen Staates anerkannt werden." Quelle: http://www.pol-amb.ch/de/informacje2.html
Ehrlich gesagt, betrachte ich die Diskussion hier, ob Lukas Podolski Pole oder Deutscher ist, und ob sein Geburtsort Gleiwitz hiess bzw. jetzt Gliwice heisst, als absolut überflüssig!
Der Junge ist als Fußballer einfach gut.
Podolski hat einen deutschen Pass, keinen polnischen Pass, spielt in der deutschen Nationalmannschaft und ist deshalb ausschließlich Deutscher. Wo man geboren ist, ist doch vollkommen egal. Mvb 9.8.2005 11:04
- FALSCH! Laut diversen Quellen besitzt Lukas Podolski sowohl die polnische als auch die deutsche Staatsangehörigkeit und darf dies dank 10 verschiedener Absätze im Grundgesetz auch. Zuhause spricht er polnisch, hat eine polnische Freundin und äußerte sogar, dass für ihn kein großer Unterschied bestände, wenn er nun für die polnische Nationalmannschaft spielen würde. Zudem wurde vor einigen Jahren dieses Thema auch ernstahft in Erwägung gezogen, Podolski entschied sich aber aus logistischen Gründen für die DFB-Elf und, weil in Polen zu der Zeit der dortigen Verband ziemliche Probleme hatte. -Cekay
Länderspiele für eine Mannschaft
Meiner Meinung nach sollte bei allen Nationalspielern möglichst einheitlich die Länderspiele, in der Zeit wo sie bei dem jeweiligen Verein gespielt haben, angegeben werden. Deshalb habe ich die vorherige Version wiederhergestellt. --Rocco 15:05, 23. Dez 2004 (CET)
- Deshalb habe ich auch die dritte Änderung einer IP wieder revertiert. Wenn das zum edit-war ausartet, sollte mal jemand 62.xxx im Auge behalten. --Mogelzahn 10:43, 24. Jan 2005 (CET)
- ... und noch mal auf den üblichen Standard revertet. --Mogelzahn 11:38, 26. Jan 2005 (CET)
- Ich finde natürlich die anonymen Veränderungen nicht sonderlich, aber ich halte wenig von dem bisher üblichen Standart. Man sollte besser alle anderen ändern.
- Die Nationalspieler machen ja keine Länderspiele für den Verein, sondern eher für ihr Land.
- Als Standard würde ich vorschlagen: Länderspiele: 00 für Deutschland (alle beim 1. FC Köln) oder so ähnlich.--Florian K 13:40, 26. Jan 2005 (CET)
- ... und noch mal auf den üblichen Standard revertet. --Mogelzahn 11:38, 26. Jan 2005 (CET)
@Florian: Warum sollten wir davon abweichen, was selbst der DFB selbst macht? Zum Anderen: Im Text steht immer, für welches Land der Spieler gespielt hat. Dann muß es in der Tabelle nicht auch noch stehen. Drittens: Wer von der bisherigen Übung abweichen möchte, sollte eine allgemeine Diskussion dazu eröffnen und nicht einfach immer wieder bei Podolski (das ist der einzige Spieler bei dem das regelmäßig passiert) ohne Begründung den Klub streichen. --Mogelzahn 23:22, 26. Jan 2005 (CET)
Hallo Mogelzahn, ich denke nicht, dass hier die DFB-Vorgabe sinnvoll ist. Vor allem in einer Enzyklopädie wo nicht nur deutsche Nationalspieler zu finden sind. Zudem wird das jeden Tag mehrmals verändert. Ich würde doch vorschlagen das zu ändern.--Florian K 12:13, 23. Mär 2005 (CET)
- Es findet ausschließlich in diesem Artikel regelmäßig die Veränderung statt, bei den übrigen Nationalspieler-Artikeln wird wie selbstverständlich die Angabe nach Vereinen akzeptiert. Zeitweise gab es (ich glaube ein- oder zweimal) einen entsprechenden Eintrag auch bei Gerald Asamoah, ansonsten ist mir bei den ca. 100 Nationalspielern inbnmeiner Beoabachtungsliste noch kein solcher EditWar untergekommen. Außerdem ergibt sich die Nationalität auch bereits aus dem jeweiligen Einleitungssatz: "XYZ ist ein deutscher/österreichischer/schweizer Fußballspieler (oder Fußball-Nationalspieler etc.)". Ich habe auf dem letzten Hamburger Wikipedia-Stammtisch mal mit Benutzer:finanzer und mit Benutzer:Horst Frank gesprochen, die fanden die Regelung mit der Angabe der Länderspiele pro Verein als Zusatzinformation durchaus sinnvoll. --Mogelzahn 12:57, 23. Mär 2005 (CET)
- Ich denke, dass der Artikel von Podolski halt im Vergleich zu den anderen Nationalspielern derzeit häufiger aufgerufen wird. Ich bin ja nicht dafür den Verein als Zusatzinfo wegzulassen, sondern das Land und in Klammern den Verein zu schreiben. Dann hätten wir einen Kompromiss, ich denke der EditWare wird sonst nie enden zwischen euch--Florian K 13:19, 23. Mär 2005 (CET)
- Ich habe mich eben mal per Email mit dem DFB in Verbindung gesetzt und auch gleich eine kurze und knappe Antwort bekommen: 8 Länderspiele für Deutschland. Ich denke, wir sollten uns dann dem DFB anpassen und diese Schreibweise hier übernehmen. --Kihosa 14:26, 23. Mär 2005 (CET)
- Ich finde die Schreibweise gerade zu falsch 8 Länderspiel für Köln! Deshalb entweder 8 Länderspiele für Deutschland oder wie bei Lothar Matthäus 8 Länderspiele als Spieler vom 1. FC Köln oder noch länger: 8 Länderspiele für Deutschland als Spieler vom 1. FC Köln. Dann hätten wir beide Zusatzinfos hinzugenommen und alle sind glücklich--Florian K 14:34, 23. Mär 2005 (CET)
Dieser Meinung bin ich auch, denn 8 Länderspiele für Köln, zu schreiben wäre Schwachsinn. --Ashri Mataji 17:59, 23. Mär 2005 (CET)
- Ich bin ebenfalls der Meinung dass der Verein bei den Länderspielen keine Rolle spielen soll. Ausserdem finde ich die Darstellung so unübersichtlich, da wäre wohl eine Tabelle angebrachter. (siehe Michael Ballack) Mit einer solchen Infobox kann man das Ganze vereinfachen und vorallem auch übersichtlicher gestalten. Ich würde eine solche Infobox einbauen, wollte aber noch andere Stimmen hören, um keinen editwar zu provozieren. --Allsports 15:58, 29. Mär 2006 (CEST)
- Die Spieler-Infobox war z. B. hier schon mal ein Thema. Wenn Du möchtest, kannst Du die Sache im Portal Fußball nochmal neu ansprechen, da die verlinkte Diskussion sich mittlerweile im Archiv befindet. -- Sir 16:04, 29. Mär 2006 (CEST)
- Ich finde auch, dass der Statistikbereich inzwischen sehr unübersichtlich geworden ist. Vielleicht wäre so eine Box tatsächlich eine gute Lösung. -- Hans Schäfer 17:22, 29. Mär 2006 (CEST)
- Die Spieler-Infobox war z. B. hier schon mal ein Thema. Wenn Du möchtest, kannst Du die Sache im Portal Fußball nochmal neu ansprechen, da die verlinkte Diskussion sich mittlerweile im Archiv befindet. -- Sir 16:04, 29. Mär 2006 (CEST)
- Danke für den Link. Die Diskussion hat sicher ihre Gründe, finde es auch nicht immer angebracht, aber die Statistiken auf dieser Seite muss man in eine Tabelle packen. Und die Infobox ist sicher eine gute Variante (kann man einheitlich machen). Ich habe den Statistik Bereich mal schnell in die Infobox gepackt (INFOBOX), so könnte man den ganzen Abschnitt "Statistik" streichen
Sprache
Guten Tag, ich hätte noch eine Frage zu den Sprachen, die Podolski spricht. Er spricht ja Deutsch und Polnisch, das steht außer Frage. Aber Englisch? Vor kurzem musste man ihm einen sehr einfach Satz in einer Pressekonferenz, gestellt von einem, ich glaube, britischen Journalisten, übersetzen. Daher finde ich den Zusatz "Englisch" eigentlich recht überflüssig, da dann so gesehen jeder Siebtklässler Englisch spricht.
Mfg, Markus Holl
Marktwert
Entwicklung:
Bereits im Sommer 2004 wurde der Marktwert von Lukas Podolski auf etwa 8-10 Mio. Euro geschätzt, ein konkretes Angebot des AS Monaco über 8 Mio. Euro hatte der 1.FC Köln damals abgelehnt.
Nach dem weiteren sportlichen Erfolg, der weiter steigenden Attraktivität für die Werbung und insbesondere aufgrund seiner Tore beim Confed Cup 2005 sehen Experten Podolski's Marktwert inzwischen bei runden 15 Mio. Euro.
http://sport.ard.de/wm2006/confedcup/news200506/28/bg_zeugnis_dfb_050628.jhtml?mid=4542 http://www.mediocrity-sucks.de/weisheiten.php?rubrik=1
- Sag mal gehts noch? In der Diskussion wird grundsätzlich nicht gelöscht! Meine Quelle ist vom 28.6.2005, also ganz aktuell. http://www.sport-finden.de/berichte/sport_news_2005_06_28_4.shtml Zollstock 19:17, 10. Jul 2005 (CEST)
Ändert nichts an der Tatsache dass sich deine Quelle auf veraltete Zahlen bezieht. Meine Quellen sind übrigens nicht älter, beziehen sich aber schon auf die aktuellen Werte. Ergo ist es wenig sinnvoll, deine sehr schlechte Quelle weiter zu verwenden. Wegen mir kannst du sie aber mit einem "veraltet" Vermerk weiter aufführen.
- Deine Quelle ist vom 27.6. Kölner Express nicht als Quelle geeignet. Zollstock 20:57, 10. Jul 2005 (CEST)
Hier ist ne Quelle von 2.Juli über 16 Mio... 10 Mio. auch unlogisch wären brauche ich dir ja hoffentlich nicht zu erklären oder? Siehe einleitende Worte.
- Dann bleibt das halt eine Woche so stehen und dann änder ich es wieder. Sehr wahrscheinlich, dass sich der Marktwert innerhalb von einer Woche um 5 Mio Euro erhöhen soll. Da überbieten sich einige Medien wieder gegenseitig. Völlig unseriös. Hat bei Wikipedia nichts verloren. Zollstock 21:10, 10. Jul 2005 (CEST)
- Unseriös bist nur du. Deine (einzelne) Quelle schafft es nicht mal den Namen eines großen Bayern-Verantwortlichen mit R richtig zu schreiben und war mir bis zum heutigen Tage völlig unbekannt. Das ist einfach schlecht recherchiert. Ich bringe hier Sport1 als Quelle für die Tatsache dass Podolski bereits vor einem Jahr 10 Mio. wert war, dazu die ARD als Quelle von Ende Juni dass sein Marktwert 15-16 Mio. beträgt und dazu die aktuellste Quelle vom 3.Juli, wo ebenfalls 16 Mio. genannt werden. Zudem habe ich die Logik auf meiner Seite: seit einem Jahr (wir erinnern uns, 10 Mio.!) ist Podolski zum Stammspieler in der Nationalmannschaft aufgestiegen, war einer der besten Spieler des Confed Cups (2x Spieler des Spiels bei kicker.de) und ist für die Werbung interessant geworden (adidas Werbespot in Gesellschaft der ganz Großen). Ergo muss er heute mehr wert sein und das besagen diese Quellen ja auch. Falls du den Wert noch mal ändern solltest muss ich davon ausgehen dass du Wikipedia vorsätzlich mit veralteten Informationen belasten möchtest und das ist nicht im Sinne dieser Seite. Also bitte ich dich, davon Abstand zu nehmen.
Hier übrigens die neuesten Zahlen: 15-20 Mio. Euro (Stand: 13.7.2005) Quelle: http://www.rundschau-online.de/kr/KrCachedContentServer?ksArtikel.id=1120580127115&listID=1038816903934&openMenu=1039082845263&calledPageId=1039082845263
Wäre es nicht an der Zeit endlich mal wieder den Martwert an die Realität anzupassen? Bayern bietet 7,5 Mio. Köln will 10 Mio., d.h. der Marktwert leigt ja wohl irgendwo dazwischen, oder?
- Das ist quatsch. Der Marktwert hat nichts mit der "Ablösesumme" zu tun, zumindest nur indirekt. Der Vertrag Poldis lief bis 2008, faktisch aber nur bis 2007 (da hätte er für eine Mio gehen können), da ist doch klar das bei so geringer Wartezeit nicht der volle Marktwert rauszuholen wäre. Jezt hat er demnächst (wohl) einen 4-Jahresvertrag bei den Bayern, hält sich sein Martwert bei einer Vertragslaufzeit von 3-4 Jahren, dann würde sicherlich unter 15-20 Mio kein Vereinswechsel stattfinden!
Tor des Monats
"Seit März 1971 konnen die Zuschauer monatlich zunächst per Post und später per Telefonabstimmung das schönste Tor des vergangenes Monates wählen. Das Tor des Monats ist eine Auszeichnung des deutschen Fernsehsenders ARD. " herausgenommen, da in den Artikel Tor des Monats gehörig, wo es auch drin steht.
Glorreiche Zeiten
"Er ist der beste aktuelle Fußballspieler bezogen auf das Tor des Monats und auch für seine Zukunft werden ihm und dem FC nach dem Aufstieg glorreiche Zeiten wie Meisterschaft und Champions-League Triumphe prophezeit."
Meines Erachtens gehören solche Prophezeiungen eher in die Sport-Bild, aber nicht in eine Enzyklopädie. Und wenn sie hiereingehören sollten, wäre die Semantik überarbeitungsbedürftig.
Gliwice nicht Gleiwitz
Podolski wurde 1985 in Gliwice geboren, nicht vor 1945 in Gleiwitz. Die Verwaltungseinheit dort ist heute die Woiwodschaft Schlesien, nicht das Vorkriegs-Oberschlesien. Ich bitte darum, die aktuelle politische Zuordnung zu beachten. Was ist denn schon dabei, das auf deutsch leichter auszusprechende Wort Gleiwitz hinter den gültigen polnischen Namen zu setzen. --ChrisM 22:53, 24. Jun 2005 (CEST)
- Da ist schon wieder so ein Ewig-Gestriger unterwegs, der mit dem Vermerk "det sind deutsche Seiten" (wie subtil) auch noch den Hinweis "(Polen)" entfernt. Was soll man da tun? Ich setze es jedenfalls wieder zurück. Bezeichnend natürlich, dass keiner von diesen Kleingeistern in der Lage ist, hier über das Thema sachlich zu diskutieren. Scooter 16:12, 31. Jul 2005 (CEST)
Scooter als polnischer Stimmungsmacher("..ist..""ein Ewig-Gestriger unterwegs"), erlaubt uns nicht in Deutschland Ortsnamen auf deutsch zu schreiben.Toll! Hat er das Recht dazu? Nein.Deutsch-polnisches Abkomen regelt es anders. Also,subtil Schnauze halten.
Schöne Grüsse an Dich und Deine Klöne Wojsyl,Halibutt,Tilman Berger, Witkacy, Piotrus,Moriori,Southpark und Bronemann oder ähnlich.
- Du bist auch ganz superdoll schnucklig. -- southpark 22:18, 31. Jul 2005 (CEST)
- Ich kommentiere derartige Polemik nicht weiter. Dass das Wort Polen von Dir (bzw. einem Deiner Klone) stets ausradiert wurde, spricht für sich. Wer geschichtliche Realitäten nicht akzeptiert, ist für mich kein ernstzunehmender Gesprächspartner. --Scooter 22:20, 31. Jul 2005 (CEST)
Achso Stimmt. Hmm, Schweden heißt jetzt im Deutschen Sverige, Frankreich jetzt France, Kalifornien jetzt California und Gleiwitz jetzt Gliwice, usw.!!! Ja toll, es handelt sich hierbei um die deutschen Namen einiger Städte bzw. Länder und nicht eine "Verdeutschung Polnischer Städte". Mann oh Mann, ist wohl nicht so schwer zu verstehen oder?. Ich kann "Gliwice" noch nicht mal aussprechen, Gleiwitz sagt einem ja viel mehr. Wie wird das überhaupt ausgesprochen? "Gliwitschei" oder was? Und was ist wenn man Japanische oder Chinesische Städte mit Lateinischen Buchstaben schreibt? Geht auch nicht oder was? Fuzi0n 14:33, 21. Aug 2005 (CEST)
- Erstens verstehst Du offenbar in keinster Weise die Intention, die hinter diesen ständigen Modifikationen steckt. Du scheinst auch übersehen zu haben, dass im gleichen Atemzug stets der Zusatz Polen gelöscht wird. Zweitens ist es ein Unterschied, ob ich von irgendwelchen Eindeutschungen von Ländernamen spreche oder von den ehemaligen Namen von Städten, die nach Wunsch vieler Revisionisten in unserem Land am besten schnell wieder diese Namen tragen sollten. Drittens disqualifizierst Du Dich ohnehin mit chauvinistischen Äußerungen der Sorte "Wie wird das überhaupt ausgesprochen? "Gliwitschei" oder was?" selber. Wer es nicht schafft, anderen Sprachen einen gewissen Respekt entgegenzubringen, ist für mich incommunicado. --Scooter 23:17, 21. Aug 2005 (CEST)
Scooter belehrt hier über die „Intentionen der Modifikationen”, „vieler Revisionisten”,”chauvinistischen Äußerungen”. Mensch,bist Du wahnsinnig? Sind für Dich Klose,Podolski oder Sinkiewicz auch Revisionisten oder Chauvinisten nur weil sie auf Ihren Homepage Seiten Oppeln,Gleiwitz oder Tichau als Geburtsort angeben? Wer Bist Du?Ein normaler deutscher Bürger bist Du wohl nicht ,da Deine Propaganda-Tyrraden ehe auf einen polnischen „Zensor ,Taliban oder SStasimann” deuten.
Grüsse nach WARSCHAU! Und ich entschuldige mich für Warschau.
- Vielleicht kann man sich hier ja auf Gliwice (Gleiwitz) einigen (oder andersherum). So steht es ja auch meist in den Atlanten.
Kategorie Pole oder Deutscher
Podolski hat eine ähnliche Vita wie Miroslav Klose in dem Sinne, daß beide in Polen geboren wurden und in ihrer Kindheit nach Deutschland zogen. Klose ist als Deutscher Kategorisiert, Podolski als Pole. Das sollte, wenn der Artikel mal entsperrt wird, vielleicht harmonisiert werden (und dann bei bspw. Lukas Sinkiewicz gleich nachgezogen werden)--Gnu1742 13:29, 31. Aug 2005 (CEST)
Scooter belehrt hier über die „Intentionen der Modifikationen”, „vieler Revisionisten”,”chauvinistischen Äußerungen”. Mensch,bist Du wahnsinnig? Sind für Dich Klose,Podolski oder Sinkiewicz auch Revisionisten oder Chauvinisten nur weil sie auf Ihren Homepage Seiten Oppeln,Gleiwitz oder Tichau als Geburtsort angeben?
Wer Bist Du?Ein normaler deutscher Bürger bist Du wohl nicht ,da Deine Propaganda-Tyrraden ehe auf einen polnischen „Zensor ,Taliban oder SStasimann” deuten.
Grüsse nach WARSCHAU! Und ich entschuldige mich für Warschau.
Talibanski
Diese Post landete hier irrtümlich
Talibanski
Länderspiele
Kann, wenn die Seite schon gesperrt sein muss, mal bitte wenigstens jemand das ganze aktuell halten. Mittlerweile hat er 17 Länderspiele und bei den Toren kommt das 1:0, das 3:1 und das 4:2 gegen Südafrika dazu. --Edelweiß 01:42, 8. Sep 2005 (CEST)
- Bei der Gelegenheit will ich mal die Frage in den Raum werfen, ob es wirklich sinnvoll ist, jedes einzelne Tor aufzulisten? Steht das im Verhältnis zum Artikel. Zum einen gibt es entsprechende Datenbanken und zum anderen ist es bei anderen Fußballerbiografien in der WP unüblich. Die Anzahl der Spiele und Tore ist hier doch ausreichend und angemessen. --212.121.145.238 14:06, 9. Sep 2005 (CEST)
Gesperrt?
Warum ist der Artikel gesperrt? Der Link auf Bergheim ist im Artikel falsch und sollte gefixt werden.
- weil es einen vollständig schwachsinnigen edit-war gab, dass jemand Podolskis Gebuertsort unbedingt eindeutschen wollte. Artikel ist wieder frei in der Hoffnung, dass derjenige weg ist. -- southpark 11:13, 9. Sep 2005 (CEST)
- Hab es gesehen, aber das ist ja nun schon zwei Monate her gewesen ;-) Danke für´s entsperren. --212.121.145.238 13:50, 9. Sep 2005 (CEST)
Was jetzt? Sperrst Du Podolskis Homepage,weil da Geburtsort:Gleiwitz heißt?
Fragelski Podolski to cienias:)
Polnische Abstammung
Wie ist das gemeint?
Er wurde als Sohn des deutschstämmigen polnischen Fußballprofis Waldemar Podolski in der Woiwodschaft Schlesien geboren
Wie kann man ein deutschstämmiger Pole sein? Was versteht man darunter?
Fantastic compromise! - what wikipedia is all about83.31.182.81 11:10, 2. Dez 2005 (CET)
Doppelte Staatsbürgerschaft?
@PLK Ich habe die Änderungen wieder gelöscht. Zur Quelle: was ist das, eine Zeitung? und was steht drin? Podolksi spielt für Deutschland (hoffentlich auch gegen Polen)und hat in Deutschland Zivildienst geleistet. Angenommen er besitzt tatsächlich beide Pässe nach dem Optionsmodell - was meinst Du für welchen er sich entscheiden wird? Und entscheiden muss er sich bis er 23 ist. Deutsche Staatsangehörigkeit:weiterhin mit der Bedingung verknüpft, ihre bisherige Staatsangehörigkeit beim Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft aufzugeben Oder hast Du andere Erkenntnisse? Hans Schäfer 15:15, 10. Jan 2006 (CET)
Er kam als Aussiedler nach Deutschland! Als Aussiedler hatte man das Recht die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen und die alte (polnische) zu behalten. Somit muss er sich nicht entscheiden. Und nach dem deutschen Recht ist der Deutscher, der die deutsche Staatsbürgerschaft hat und der Pole, der die polnische Staatsbürgerschaft hat usw. Dadurch ist er Sowohl Pole als auch Deutscher! Dass er beide Staatsbürgerschaft hat, habe ich in der Zeitschrift Piłka nożna (deutsch: Fußball) gelesen.
Das mit den Aussiedlern und Doppelten Staatsbürgerschaft weiß ich, denn bei mir sieht es genau so aus! Habe beide und muss keine Abgeben. Die deutsche müsste ich theoretisch abgeben, würde ich in Polen zur Armee gehen (umgekehrt gilt dies jedoch nicht). Ansonsten gibt es keine Möglichkeit eine der beiden Staatsbürgerschaften zu verlieren. Falls noch Fragen beantworte ich diese gerne.
Mit freundlichem Gruß
--Mathias 17:57, 10. Jan 2006 (CET)
- Hallo Mathias! Wenn seine Familie tatsächlich als Aussiedler nach Deutschland gekommen ist, stellen sich meiner Ansicht nach einige Streitfragen dieses Artikels neu. Ein Aussiedler ist definiert als ein Deutschstämmiger - er kann also keinesfalls polnischer Herkunft sein. Das würde auch erklären, warum Podolski seinen Geburtsort selbst Gleiwitz nennt. Was hälst Du also von folgendem: wir nehmen die polnische Abstammung raus, schreiben seine "deutsche Volkszugehörigkeit" (=Aussiedler) rein, dazu die beiden Staatsangehörigkeiten "Pole" und "Deutscher". Warum man die polnische Schreibweise des Namens eines Deutschstämmigen wissen muss, solltest Du noch genauer erklären - zumal der Unterschied nur ein Strich zu sein scheint. Trifft das Gleiche eigentlich auch auf Schindzielorz und Sinkiewicz zu? Viele Grüße Hans Schäfer 09:13, 11. Jan 2006 (CET)
- Als Aussiedler gilt derjenige, der deutsche Vorfahren hat. In meinem Fall ist das mein Uropa. Ansonsten ist meine Familie polnisch. In der Zeit des Kommunismus haben viele Polen es geschafft als Aussiedler nach Deutschland zu kommen. Ich persönlich fühl mich eher als Pole! In den Sprachen ist kein unterschied, aber meine ganze Familie ist nun mal polnisch - mein Uropa ist als Deutscher geboren worden, ist aber mit 10 Jahren nach Polen gezogen (seine Eltern waren jodoch wieder Polen, die für viele Jahre nach Dortmund gezogen sind). Somit kann man nicht einfach behaupten, wenn jemand als Aussiedler nach Deutschland kam, dass dieser "ausschließlich" Deutscher sei. Solche Fälle wie mich, kenn ich noch ca. 15 mal (alles Freunde und Bekannte, die man hier in HH kennen gelernt hat). Zu dem Namen der Stadt: Ich find es albern die Stadtnamen polnisch aus zu sprechen, schließlich ist die Hauptstadt Frankreichs "Paris" und nicht "Pari" (<- soll französische Aussprache sein). Sage selber auch Danzig und nicht Gdańsk oder Gdingen und nicht Gdynia oder Stettin und nicht Szczecin. Ansonsten würd mich auch kaum einer verstehen, was ich meine. Ich hab ja schon erwähnt, dass ich mich eher als Polen sehe denn als Deutschen - es gibt auch Fälle (die ich persönlich kenne), in denen sich solche wie ich als Deutsche UND als Polen sehen/fühlen. Fälle in denen die polnische Herkunft außer acht gelassen wird und man sich ausschließlich als Deutscher sieht sind mir nicht bekannt (gibt es jedoch bestimmt). Da ich nicht weiß wie Łukasz Podolski (so wird es auf polnisch geschrieben und sollte auch angeführt werden, da in seinem polnischen Akten dieser Name steht) beide Staatsangehörigkeiten hat, kann er sich zu beiden "Angehörig" (wie der Name schon sagt) fühlen. Man kann ja ohne Wertung aufschreiben, dass er als Aussiedler im Jahre.. nach Deutschland kam. Und später dass er beide Staatsangehörigkeiten hat! Was kein Streitfall ist, ist, dass er "Deutscher Fußballspieler" ist, da er für Polen nach den jetzigen Regeln nicht spielen kann und auch nie spielte. Wie es genau mit Schindzielorz und Sinkiewicz ist, weiß ich nicht. Da weiß ich nur, dass beide jeweils auch die deutsche und polnische Staatsangehörigkeit haben. Mit freundlichem Gruß --Mathias 20:44, 11. Jan 2006 (CET)
- Als Aussiedler werden deutschstämmige Immigrationswillige aus Osteuropa bezeichnet. Voraussetzung für die Anerkennung war der Nachweis der deutschen Volkszugehörigkeit. Konnte dieser erbracht werden, galten Aussiedler als Deutsche im Sinne des Grundgesetzes. Siehe Aussiedler Spätaussiedler. Mir ist unklar, auf welcher juristischen Grundlage Kinder solcher Familien einen polnischen Pass behalten oder wiedererlangen konnten. Vielleicht kannst Du das aufklären?
Vorschlag für den Text:
Lukas Podolski (* 4. Juni 1985 in Gleiwitz) ist ein deutscher Fußballspieler. Seine Fans nennen den Stürmer auch kurz Poldi oder Prinz Poldi.
Leben
Er wurde als Sohn des Fußballprofis Waldemar Podolski in Polen (Woiwodschaft Schlesien) geboren. 1987 zog er im Alter von 2 Jahren mit seiner Familie als Aussiedler nach Deutschland. Podolski wuchs in Bergheim bei Köln auf, (...) dem 11. November 2003 ist er Fußballprofi. Podolski besitzt sowohl die deutsche als auch die polnische Staatsangehörigkeit. Vom 4. April 2005 bis zum 31. Dezember 2005 leistete er Zivildienst im Olympia-Stützpunkt Köln-Bonn-Leverkusen in Köln-Müngersdorf ab. Nach der Sonderregelung für Spitzensportler arbeitete Podolski dort nur 15 Stunden pro Woche und konnte so am Trainingsbetrieb seines Vereins weiter teilnehmen. (...)
und unten + Kategorie Pole und Deutscher Viele Grüße Hans Schäfer 16:57, 15. Jan 2006 (CET)
- Ich würd sagen: Guter Vorschlag! Das mit dem Behalten der alten Staatsbürgerschaft (hier die polnische) galt nur über wenige Jahre (genaue Zahlen kenn ich leider nicht, es war auf jeden Fall ende der '80 bis anfang der '90). Das wiedererlangen war und ist nicht möglich. Mit freundlichem Gruß --Mathias 14:35, 17. Jan 2006 (CET)
Lukas Podolski hat nur die Deutsche Staatsangehörigkeit, einen polnischen Pass hat er nicht. Damit dürfte die Diskussion um eine doppelte Staatsbürgerschaft beendet sein. Andreas Stops, ans sport GmbH (Management Lukas Podolski)
- abgesehen davon, dass es mir egal ist zwei punkte zum vorstehenden (nicht signiertem) beitrag von Benutzer:Stopsi; warum ist anzunehmen das du Andreas Stops vom Management Podolskis bist? und weiterer; sagt das Management immer die wahrheit? *grins* ...Sicherlich Post 14:25, 14. Jun 2006 (CEST)
Gerne kannst du unter 02161/821280 anrufen. Diese Nummer steht auch auf Lukas´ Website. Für weitere Infos stehe ich gerne zur Verfügung. Wieso sollte man eine doppelte Staatsbürgerschaft leugnen? Gruß Andreas Stops
FC Jugend 07 Bergheim e.V.
Der Fußballverein in dem Lukas Podolski in Bergheim spielte, hieß FC Jugend 07 Bergheim e.V. . Der Verein wurde im Jahr 2001 mit dem CfR Kenten 1926 e.V zusammengelegt und heißt seitdem FC Bergheim 2000 e.V.