aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hier gibst nur Entwürfe
Hier stehen nur Entwürfe oder Experimente oder Zwischengespeichertes o.ä. von mir.
-- Gorwin 19:29, 23. Jun 2004 (CEST)
Abkürzungen in der Biologie
A B C D E F G H I
J K L M N O P Q R
S T U V W X Y Z
A
ADP
Adenosin-di-Phosphat
AIDS
Acquired Immune Deficiency Syndrome (Erworbene Immunschwäche)
ALV
avian sarcoma virus Vogel-Leukose-Virus (Retrovirus)
AMP
Adenosin-mono-Phosphat
Ampecillin (AMP-Restienz)
ATP
Adenosin-tri-Phosphat
B
Bac
bacterial artificial chromosom (künstliches Bakterienchromosom)
Bla
β-Lactamase - Enzym, welches Bakterien immun gegen Penecillin macht
C
CFP
cyano fluorescent protein blau fluoreszierendes Protein, siehe GFP
CGN
cis golgi network (Cis-Golgi-Netzwerk, Membrannetzwerk auf der Cis-Seite des Golgi-Appartes)
CMV
Cytomegalievirus
CPE
C ytop athogener E ffekt Zellabtötender Effekt
D
DED
death effector domains
DMSO
D em ethyls ulfo xid Verhindert Kristallbildung im Wasser beim einfrieren
DNA
Desoxyribonucleinacid (Desoxyribonukleinsäure)
E
EBV
Epstein Barr Virus
EDTA
Ethylendiamintetraacetat (Bindet Metallionen, dadurch Destabilisierung der Zellmembran, Deaktivierung von Dnasen)
EGF
epidermal growth factor (Epidermaler Wachstumsfaktor)
EGFP
enhanced green fluorescent protein verbessertes GFP
ELISA
enzyme-linked immuno sorbent assay
F
G
GAP
G TPase-a ktivierendes P rotein
GFP
green fluorescent protein grün fluoreszierendes Protein - Wichtiges Mittel um Proteine in der Fluoreszenzmikroskopie sichtbar zu machen.
H
HAV
Hepatitis A Virus
HBcAg
Hepatitis B core antigenes Core-Antigen des HBV
HBsAg
Hepatitis B spike antigenes Spike-Antigen des HBV, auch S-Antigen
HBV
Hepatitis B Virus
HCV
Hepatitis C Virus
HHV
Humaner Herpes Virus
HIV
human Immunodeficiency Virus (humanes Immundefizit Virus)
HSP
heat shock protein (Hitzeschockprotein), wird von (meist) Bakterien bei plötzlichem Temperaturanstieg gebildet
HSV
Herpes Simplex Virus
I
IEG
immedeate early genes sofortige frühe Gene
IPTG
Isoprophythiogalactosid (Induktor für lac -Operon, permanenter als Lactose)
IRES
internal ribosomal entry side
IRF
inteferon regulatory factor
ISRE
inteferon stimulated response elements
ITAM
immunoreceptor tyrosin-based activation motiv
J
K
L
LTR
long terminal repeats (Lange Sequenzwiederholungen im Endbereich) Z.B. die RNA von Retroviren
M
MCS
multi-cloning-site (Vielfachschnittstelle, hier kann ein Gen in ein Plasmid eingebaut werden)
MIP
macrophage inflammatory protein
MOC
microtubuli organizing centre (Mikrotubuli Organisationszentrum) Ausgangspunkt der Mikrotubuli, in der Nähe des Zellkerns
N
NTR
non translatet regions nicht abgelesenen/in Aminosäuren übersetzte Bereiche auf der DNA/RNA
O
ORF
open reading frame offenes Leseraster - Gibt an mit welcher Base ein Gensequenz auf der DNA beginnt
Ori
origin of replication (Replikationsursprung, wird benötigt, damit ein Plasmid repliziert werden kann)
P
Q
R
RISC
RNA-induced silencing complex
RNA
Ribonucleinacid (Ribonukleinsäure)
RSV
Rous Sarkom Virus
S
SARS
Severe acute respiratory syndrome
SDS
Natriumdodecylsulfat (Unterstützt Zelllyse)
shRNA
small hairnail-RNA kleine Haarnadel-RNA (kleines ssRNA-Fragment welches eine Haarnadelschleife bildet und dann komplementär mit sich selbst bindet
T
TGN
trans golgi network (Trans-Golgi-Netzwerk, Membrannetzwerk auf der Trans-Seite des Golgi-Appartes)
TNF
tumor necrosis factor (Tumor-Nekrose-Faktor)
Trp
Tryptophan (essentielle Aminosäure)
U
V
W
X
Y
yac
yeast artificial chromosom (künstliches Hefechromosom)
YFP
yellow fluorescent protein gelbes fluoreszierende Protein siehe GFP
YOP
Yersinia outer Protein Proteine von Yersinia-Bakterien, die diese mittels TypIII-Sekretionssystem in Ihre Wirtszellen injizieren
Z