Zum Inhalt springen

Orgels Regel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2006 um 13:57 Uhr durch Gerbil (Diskussion | Beiträge) (Einhaltung der Konvention: DNA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Orgels Regel (engl.: Orgel's rule oder auch Orgel's second rule) ist benannt nach dem Evolutionsbiologen Leslie Orgel und wurde von Francis Crick, einem der Entdecker des DNA-Moleküls, aufgestellt, in dessen Formulierung sie lautet: „Evolution is cleverer than you are“ („Die Evolution ist raffinierter als du es bist“). Allgemeiner soll sie die oft beobachtete Überlegenheit von Versuchs- und Irrtums-Strategien gegenüber zentraler Planung durch menschliche Intelligenz in komplexen Systemen deutlich machen.

Diese Regel ist unter anderem auch eine Erwiderung auf wissenschaftlich nicht haltbare Einwände gegen die biologische Evolution und soll speziell die Fehlschlüssigkeit von Argumenten aus mangelnder Vorstellungkraft deutlich machen. Um ein Argument aus mangelnder Vorstellungkraft handelt es sich, wenn jemand aus einem Fakt, für den er keine natürliche Erklärung kennt oder sich vorstellen kann, den Fehlschluss zieht, dass der Fakt grundsätzlich nicht natürlich erklärt werden kann. Speziell macht Orgels Regel deutlich, dass es z. B. keinen Beweis gegen die Entstehung komplexer (molekular)biologische Systeme gemäß Evolutionstheorie darstellt, wenn gegenwärtig unbekannt ist, wie diese Entwicklung ablief, oder sich manche die Entwicklung gemäß Evolutionstheorie nicht vorstellen können. Sie macht auch deutlich, dass viele pseudowissenschaftliche Einwände gegen die Evolutionstheorie von einer stillschweigenden, der Orgelschen Regel entgegengesetzten und unbegründbaren Annahme ausgehen, wonach menschliche Planung der biologischen Evolution grundsätzlich überlegen wäre.