Zum Inhalt springen

Diskussion:Advanced Program to Program Communications

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2018 um 11:20 Uhr durch Mperlick (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt TCP/IP nur zum Verbindungsaufbau strikt C/S).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

TCP/IP nur zum Verbindungsaufbau strikt C/S

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird behauptet, dass TCP/IP mit strikter Client/Server Kommunikation gleichzusetzen sei. Das ist so nicht korrekt. Es stimmt, dass bei TCP/IP – weil TCP ein verbindungsorientiertes Protokoll ist – ein Kommunikationspartner solange warten muss, bis ein anderer Partner um den Verbindungsaufbau bittet. Während dieser Phase ist der erste Partner in der Rolle des Servers zu sehen. Wenn die TCP/IP Verbindung einmal steht, kann jeder der beiden Partner jederzeit Daten über die Verbindung schicken. Es liegt dann an der Programmstruktur der kommunizierenden Programme, ob sie einem strikten C/S Muster folgen oder nicht. Die Verbindung kann jederzeit von einem der Partner geschlossen werden.