Zum Inhalt springen

1255

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2018 um 19:41 Uhr durch Alfrejg (Diskussion | Beiträge) (Ortsgeschichte und urkundliche Ersterwähnungen: BKL-Link präzisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kalenderübersicht 1255
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
53 1 2 3
1 4 5 6 7 8 9 10
2 11 12 13 14 15 16 17
3 18 19 20 21 22 23 24
4 25 26 27 28 29 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2 3 4 5 6 7
6 8 9 10 11 12 13 14
7 15 16 17 18 19 20 21
8 22 23 24 25 26 27 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2 3 4 5 6 7
10 8 9 10 11 12 13 14
11 15 16 17 18 19 20 21
12 22 23 24 25 26 27 28
13 29 30 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13 1 2 3 4
14 5 6 7 8 9 10 11
15 12 13 14 15 16 17 18
16 19 20 21 22 23 24 25
17 26 27 28 29 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
17 1 2
18 3 4 5 6 7 8 9
19 10 11 12 13 14 15 16
20 17 18 19 20 21 22 23
21 24 25 26 27 28 29 30
22 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1 2 3 4 5 6
23 7 8 9 10 11 12 13
24 14 15 16 17 18 19 20
25 21 22 23 24 25 26 27
26 28 29 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 1 2 3 4
27 5 6 7 8 9 10 11
28 12 13 14 15 16 17 18
29 19 20 21 22 23 24 25
30 26 27 28 29 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 1
31 2 3 4 5 6 7 8
32 9 10 11 12 13 14 15
33 16 17 18 19 20 21 22
34 23 24 25 26 27 28 29
35 30 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 1 2 3 4 5
36 6 7 8 9 10 11 12
37 13 14 15 16 17 18 19
38 20 21 22 23 24 25 26
39 27 28 29 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
39 1 2 3
40 4 5 6 7 8 9 10
41 11 12 13 14 15 16 17
42 18 19 20 21 22 23 24
43 25 26 27 28 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2 3 4 5 6 7
45 8 9 10 11 12 13 14
46 15 16 17 18 19 20 21
47 22 23 24 25 26 27 28
48 29 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 1 2 3 4 5
49 6 7 8 9 10 11 12
50 13 14 15 16 17 18 19
51 20 21 22 23 24 25 26
52 27 28 29 30 31
1255
Stammwappen der Grafen von Nassau (Ottonische Linie) Stammwappen der Grafen von Nassau (Walramische Linie) Otto I. und sein Bruder Walram I. von Nassau teilen ihre Lande unter sich auf und begründen die beiden Hauptlinien des Hauses Nassau.
1255 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 703/704 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1247/48
Buddhistische Zeitrechnung 1798/99 (südlicher Buddhismus); 1797/98 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 65. (66.) Zyklus

Jahr des Holz-Hasen 乙卯 (am Beginn des Jahres Holz-Tiger 甲寅)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 617/618 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 633/634
Islamischer Kalender 652/653 (Jahreswechsel 9./10. Februar)
Jüdischer Kalender 5015/16 (3./4. September)
Koptischer Kalender 971/972
Malayalam-Kalender 430/431
Seleukidische Ära Babylon: 1565/66 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1566/67 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1293
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1311/12 (Jahreswechsel April)

Politik und Weltgeschehen

Heiliges Römisches Reich

Bulgarisch-byzantinische Kriege

  • Der bulgarische Zar Michael II. Assen, der in den letzten Jahren zahlreiche Territorien an das Byzantinische Reich verloren hat, versucht den im Vorjahr erfolgten Thronwechsel im Kaiserreich Nikaia auszunutzen und marschiert mit seinen Truppen in Thrakien ein. Der neue Kaiser Theodor II. unternimmt daraufhin eine Gegenoffensive. Im folgenden Friedensschluss muss Bulgarien weitere Gebiete abtreten und verliert ganz Thrakien mit Ausnahme der Küstenstädte.

Weitere Ereignisse in Europa

Wappen der Altstadt Königsberg

Entdeckungsreisen

Die Reiseroute Wilhelm von Rubruks (grün)

Der flämische Franziskaner und Forschungsreisende Wilhelm von Rubruk verlässt im Frühjahr nach zweijährigem Aufenthalt in der Mongolei die Hauptstadt Karakorum und tritt die Heimreise an. Nach einem kurzen Umweg über Zypern trifft er am 15. August in Tripolis bei Beirut ein. Dort lassen ihn seine Ordensoberen nicht zu seinen Auftraggebern nach Rom oder Frankreich weiterreisen, sondern betrauen ihn mit der Aufgabe eines Lektors der Theologie in Akkon. Hier diktiert er seinen Reisebericht Itinerarium Willelmi de Rubruc in Form eines Briefes an den französischen König und lässt ihn durch einen seiner Begleiter diesem überbringen.

Asien

  • 1. Dezember: Ala ad-Din Muhammad III., 26. Imam der Schia der Nizari-Ismailiten und siebter Herrscher von Alamut, während einer Rundreise durch sein Herrschaftsgebiet im Schlaf von seinem engsten Vertrauten Hasan-i Mazandarani mit einem Axthieb ermordet. Sein Sohn und Nachfolger Rukn ad-Din Churschah, der von seinem Vater mehrmals öffentlich misshandelt worden ist, lässt den Mörder und einige seiner Familienmitglieder hinrichten, trotzdem hält sich hartnäckig das Gerücht, dass die Tat mit seinem Einvernehmen geschehen sei.

Ortsgeschichte und urkundliche Ersterwähnungen

  • bis 1255: Herausbildung eines bürgerlich-patrizischen Rates und Kampf des Rates und der Bürgerschaft um die Erringung der kommunalen Autonomie in Erfurt.

Wissenschaft und Technik

Kultur

Der Elefant Ludwigs IX; Aus dem Liber additamentorum des Matthäus Paris, 1255

Religion

Kloster Seemannshausen auf dem Wening-Stich von 1710
  • Gregor vom Sinai, byzantinischer Mönch und bedeutender Vertreter des Hesychasmus, orthodoxer Heiliger († 1346)

Geboren um 1255

Der Schrein von Little Hugh in der Kathedrale von Lincoln
Commons: 1255 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien