Zum Inhalt springen

Diskussion:Hans-Peter Friedrich

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2018 um 10:55 Uhr durch Olaf Kosinsky (Diskussion | Beiträge) (Herrn Friedrichs Zitat zum Prismspähprogramm (erl.): erl.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Neun-x in Abschnitt Facebook-Post
Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, informiere dich bitte zunächst über die grundlegenden Richtlinien und Empfehlungen. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du dem Portal Politikwissenschaft melden.

Neues Diskussionsthema beginnen.
Unterschreibe deinen Beitrag bitte mit --~~~~.

     Portal Politikwissenschaft
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Vorlage:Archiv Tabelle

CSU-Parteibezirk Oberfranken

Friedrich soll Nachfolger von Karl Theodor zu Guttenberg werden. http://www.frankenpost.de/nachrichten/regional/ofrbay/art2389,1457949 --Schmallspurbahn 18:41, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Olaf Kosinsky (Diskussion) 10:55, 18. Jun. 2018 (CEST)

Friedrichs Internet-Grundsatzrede

"Kein Digital Native, sondern eher digital naiv. In seiner Grundsatzrede zur Netzpolitik beschwört Innenminister Friedrich die Rückbesinnung zum Analogen und beweist damit vor allem eines: Der CSU-Mann hat keine Lust, sich mit den Folgen der globalen Digitalisierung auseinanderzusetzen." Friedrichs Internet-Grundsatzrede Wie ein Innenminister Netzpolitik simuliert sueddeutsche.de 30.11.2011.91.39.93.181 02:14, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Olaf Kosinsky (Diskussion) 10:55, 18. Jun. 2018 (CEST)

Bundespolizei

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Olaf Kosinsky (Diskussion) 10:55, 18. Jun. 2018 (CEST)

Herrn Friedrichs Zitat zum Prismspähprogramm (erl.)

„[Der deutsche Innenministers Hans-Peter Friedrich hatte Kritikern des Internet-Spähprogramms Prism] eine Mischung aus Antiamerikanismus und Naivität [attestiert, die ihm] gewaltig auf den Senkel [gehe]“

Spiegel Online vom 27. Juni 2013: Geheimdienste: 500.000 protestieren gegen Internet-Überwachung

Fragt sich, wer nach

Spiegel Online vom 29. Juni 2013: Geheimdokumente: NSA horcht EU-Vertretungen mit Wanzen aus

naiv ist. --Agatha Bauer (Diskussion) 11:43, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Olaf Kosinsky (Diskussion) 10:55, 18. Jun. 2018 (CEST)

PRISM ( Bezug zu Pofalla)

Ronald Pofalla, als der für die Geheimdienstarbeit zuständige Kanzleramtsminister, ist für den Bundesnachrichtendienst und die Geheimdienstkoordination zuständig. Gibt es bisher eine Quelle dazu ob sich Friedrich zu Pofalla und PRISM geäußert hat? Nemissimo RSX 00:23, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hans-Peter Friedrich macht den Snowden vs. Geheimnisverrat

Vorwürfe gegen Friedrich in Bezug auf Geheimnisverrat ---> Rücktrittsforderungen: http://www.sueddeutsche.de/politik/fall-sebastian-edathy-linke-und-fdp-fordern-friedrichs-ruecktritt-1.1888449 -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 07:24, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Rücktritt als Bundesminister

Nach Art. 64 Abs. 1 GG werden die Bundesminister auf Vorschlag des Bundeskanzlers vom Bundespräsidenten (ernannt und) entlassen. Solange Herr Friedrich die Entlassungsurkunde nicht erhalten hat, ist er noch Minister. Persönliche Rücktrittserklärungen ändern daran - zunächst - nichts. Oder gibt es dazu gegenteilige Ansichten? --62.143.36.66 13:34, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

GiftBot (Diskussion) 07:02, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Facebook-Post

zu Sexuelle Übergriffe in der Silvesternacht 2015/16

schreibt HP Friedrich am 5. Januar auf seinem Facebook-Account : In den Sozialen Netzwerken sind die Vorgänge schon seit 1. Januar bekannt. Nun kommen auch die öffentlichen Medien an einer Berichterstattung offensichtlich nicht mehr vorbei. Aber: Mit einem Schweigekartell und Nachrichtensperren kann man die Folgen der unkontrollierten Zuwanderung nicht unter den Teppich kehren.

Imo ist das im Artikel erwähnenswert. Pro ? Contra ? --Neun-x (Diskussion) 09:19, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten