Rømer-Skala
Die Rømer-Skala ist eine alte Temperaturskala und gilt als Vorläufer der Fahrenheit- und Celsius-Skalen. Sie wurde 1701 von dem dänischen Astronomen Ole Christensen Rømer (1644–1710) entwickelt. Temperaturen nach dieser Skala werden in Grad Rømer (Abk.: °Rø) angegeben.
Der Nullpunkt der Skala wird über den Schmelzpunkt von Salzlake definiert. Als zweiten Referenzpunkt der Skala nutzte Rømer den Siedepunkt von Wasser und setzte diesen auf 60 °Rø. Zu den Werten zwischen diesen beiden Punkten gelangte er durch lineare Gradeinteilung mit Interpolation. Nach dieser Skala hat Eis einen Schmelzpunkt von 7,5 °Rø.
Daniel Gabriel Fahrenheit hörte von der Arbeit von Rømer und besuchte ihn 1708. Er übernahm die Idee zweier Referenzpunkte (Siede- und Schmelzpunkt bestimmter Stoffe) und setzte sich zum Ziel, diese Skala zu verbessern. 1714 entwickelte er daraus die Fahrenheit-Skala. Auch Celsius übernahm diese Idee für seine Celsius-Skala.
Temperaturskalen
Einheit | Einheitenzeichen | unterer Fixpunkt F1 | oberer Fixpunkt F2 | Wert der Einheit | Erfinder | Jahr der Entstehung | Verbreitungsgebiet |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kelvin | K | Absoluter Nullpunkt, T0 = 0 K |
ohne Fixpunkt | 2019 | weltweit (SI-Einheit) | ||
TTri(H2O) = 273,16 K[Anm 1] | 1948 | ||||||
William Thomson Baron Kelvin | 1848 | ||||||
Grad Celsius | °C | 0 °C = 273,15 K | Kopplung an Kelvin | 1948 | weltweit (abgeleitete SI-Einheit) | ||
TSchm(H2O) = 0 °C | TSied(H2O) = 100 °C | Anders Celsius | 1742 | ||||
Grad Fahrenheit | °F | 32 °F = 273,15 K | Kopplung an Kelvin | 1948 | USA | ||
TSchm(H2O) = 32 °F | TSied(H2O) = 212 °F | 1893 | |||||
TKältem. = 0 °F, |
TMensch = 96 °F,[Anm 2] | Daniel Fahrenheit | 1714 | ||||
Grad Rankine | °Ra, °R | T0 = 0 °Ra | Jetzt Kopplung an Kelvin | William Rankine | 1859 | USA | |
Grad Delisle | °De, °D | TSchm(H2O) = 150 °De | TSied(H2O) = 0 °De | Joseph-Nicolas Delisle | 1732 | Russland (19. Jhd.) | |
Grad Réaumur | °Ré, °Re, °R | TSchm(H2O) = 0 °Ré | TSied(H2O) = 80 °Ré | René-Antoine Ferchault de Réaumur | 1730 | Westeuropa bis Ende 19. Jhd. | |
Grad Newton | °N | TSchm(H2O) = 0 °N | TSied(H2O) = 33 °N | Isaac Newton | ≈ 1700 | keines | |
Grad Rømer | °Rø | TSchm(Lake) = 0 °Rø[Anm 3] | TSied(H2O) = 60 °Rø | Ole Rømer | 1701 | keines | |
Anmerkungen zur Tabelle:
|