Zum Inhalt springen

Hilfe:Kategorien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2006 um 10:52 Uhr durch Eneas (Diskussion | Beiträge) (korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:MediaWiki-Hilfe Diese Seite beschreibt die Vorgehensweise beim Kategorisieren eines Artikels, sowie weitere technische Details. Richtlinien und theoretische Hintergründe sind unter Wikipedia:Kategorien zu finden.

Kategorisierung eines Artikels

1. Welche Seiten werden nicht kategorisiert?

2. Auswahl der Kategorien

Prinzipien bei der Wahl der Kategorien
Die Artikel werden in der Wikipedia nach drei unterschiedlichen Prinzipien kategorisiert:
Beispiel gehört-zum-Fachgebiet ist-ein-(Teil-von) örtlich/zeitliche Fixierung
Charles Darwin Kategorie:Evolutionsbiologe Kategorie:MannKategorie:Autor, Kategorie:BiologeKategorie:Zoologe, Kategorie:Botaniker Kategorie:BriteKategorie:Geboren 1809, Kategorie:Gestorben 1882
Cent (Währung) Kategorie:Währungseinheit Kategorie:Euro


Hilfe bei der weiteren Auswahl
Wird ein Artikel in eine Kategorie eingeordnet, sollte er nicht gleichzeitig in einer ihrer Über- oder Unterkategorien gelistet sein. Wenn man sich mit der Unterkategorisierung eines Fachbereichs nicht auskennt, bitte einfach nur die Hauptkategorie verwenden und den Klassifikatoren des Fachbereichs die Detailarbeit überlassen.
Nach vorhandenen Kategorien suchen
Einen Überblick über die vielen vorhandenen Kategorien kann man sich mit dem Tool Category Tree schaffen. Neue Kategorien nur mit vorheriger Absprache der Fachbereiche anlegen!


3. Zuordnung von Kategorien zu Artikeln

Reihenfolge der Einordnung
Ist der zu kategorisierende Artikelname eine Person, beginnt er mit einer Zahl, oder enthält er Sonderzeichen, dann sollte die Sortierreihenfolge korrigiert werden. (Siehe unten)
Einfügen der Kategorien
Wegen besserer Übersichtlichkeit wird empfohlen, die Kategorien zeilenweise an das Ende des Quelltextes vor die Interwiki-Links zu setzen. Artikel lassen sich einer Kategorie zuordnen, indem im Artikelquelltext folgende Anweisung hinzugefügt wird:
[[Kategorie:X]]

4. Überprüfen der Zuordnung

Bereits bei der Artikelvorschau werden die eingefügten Kategorien links unten angezeigt. Rote Kategorienlinks bitte nochmals überprüfen, da sie nicht vorhandene Kategorien kennzeichnen.
Jede Kategorie verweist dabei auf den entsprechenden Kategorie-Artikel. Im Kategorie-Artikel werden alle Artikel unter Artikel in der Kategorie:X alphabetisch aufgelistet.

Kategorie-Sortierung – Reihenfolge der Einordnung

Bei Personen, Artikelnamen mit einer Zahl am Anfang, Sonderzeichen oder bei Abändenderung der von einer Vorlage vorgebenen Kategorie wird bei der Kategorisierung untenstehende Syntax verwendet. Auch sollten Umlaute und „ß“ ersetzt werden (ü→u, ö→o, ä→a, ß→ss), damit der Artikel richtig einsortiert wird.

Beispiel Syntax
Gerd Müller [[Kategorie:X|Muller, Gerd]] Nachnamen voranstellen
Chişinău [[Kategorie:X|Chisinau]] Sonderzeichen ersetzen
[[Kategorie:X]] [[:Kategorie:X|#1984 (Roman)]] Sortierung bei Zahl am Artikelbeginn
{{Lesenswert}} {{Lesenswert}} [[Kategorie:Lesenswert|Chisinau]] Abändern einer durch eine Vorlage vorgegebenen Kategorie


Durch diese Anwendungsform wird die Sortierreihenfolge geändert und der Artikel nicht unter seinem Titel, sondern dem nachgestellten Namen eingeordnet. In den Kategorien ist beispielsweise der Artikel Gerd Müller dann unter dem Buchstaben Mu.. zu finden und wird mit seinem originalen Titel angezeigt.

Bei vielen ostasiatischen Namen ist zu beachten, dass der Familienname zuerst kommt. Bei Mao Zedong ist beispielsweise Mao der Familienname, eine Sortierhilfe mittels dieses Tricks ist hier also unnötig (und sogar falsch). Bei thailändischen Namen ist zu beachten, dass sie zwar der Regel „Vorname Nachname“ folgen, die Sortierung jedoch stets nach dem Vornamen erfolgt, so steht „Chavalit Yongchaiudh“ vor „Thaksin Shinawatra“ im Telefonbuch. Siehe auch: Chinesische Familiennamen, Thailändische Familiennamen

Mit der Syntax

[[Kategorie:X| Y]]

also einem zusätzlichen Leerzeichen vor Y, wird der Artikel vor allen anderen Artikeln einsortiert (gibt es mehrere solche Artikel, dient der Bestandteil Y zur Sortierung). Diese Möglichkeit bietet sich für Übersichtsartikel zum Thema einer Kategorie an. Eine andere Variante ist

[[Kategorie:X|!]]

Für Lemmata, die mit einer Zahl oder einem Sonderzeichen beginnen, empfiehlt sich das Rautensymbol (#):

[[Kategorie:X|#]]

Für den Fall, dass sehr viele solche #-Lemmata zu einer Kategorie gehören, sollte man unmittelbar hinter dem Rautenzeichen das Lemma erwähnen. Dies bewirkt eine Sortierung innerhalb der #-Lemmata in der Kategorie. Ein Beispiel wäre:

[[Kategorie:X|#1984 (Roman)]]

Zuordnung von Kategorien zu Kategorien

Kategorie-Artikel können ihrerseits anderen Kategorien zugeordnet werden. Im Kategorie-Artikel (z. B. Kategorie:X) wird dazu analog zu normalen Artikeln die Überkategorie in der Form

[[Kategorie:Y]]

angegeben. Damit wird X zur Unterkategorie von Y: Alle Artikel, die ein X sind, sind damit auch automatisch ein Y. Die Verwendung von Unterkategorien ist jedoch nicht trivial, da entsprechende Auswertungsfunktionen noch nicht in der Software enthalten sind und Einigkeit über korrekte Hierarchien nur schwer erzielt werden können.

Umbenennen von Kategorien

Kategorien können lediglich manuell umbenannt werden, indem man sämtliche Artikel der alten Kategorie der Kategorie zuordnet, in die man umbenennen will. Bei einer großen Anzahl von Artikeln lohnt sich eventuell das Nachfragen bei Zwobot oder auch Flabot

Abschalten der Kategorienanzeige

Die Anzeige der Kategorien bei Artikeln kann benutzerseitig abgeschaltet werden. Dazu muss ein Artikel [[Benutzer:Benutzername/skin.css]] angelegt werden, in dem folgende CSS-Anweisung enthalten ist:

#catlinks { display:none; }

Dabei ist Benutzername durch den eigenen Benutzernamen und skin durch den gewählten Skin zu ersetzen, also beispielsweise [[Benutzer:Zwobot/monobook.css]].

Namenskonventionen

Für das Anlegen der Kategorien gelten die Namenskonventionen analog. Dies bedeutet auch, dass in den meisten Fällen die Kategorie im Singular gehalten ist (etwa Kategorie: Autor, nicht Kategorie:Autoren). Die Namen der Kategorien sollten möglichst eindeutig und aussagekräftig gewählt sein. Grundsätzlich ist natürlichsprachlichen Lemmata der Vorrang zu geben. Die Verwendung von Klammerzusätzen (Qualifikatoren) ist umstritten, sofern die Klammer im Namen nicht der normalen Bezeichnung eines Artikels entspricht (wie beispielsweise Kategorie:Münster (Westfalen)). Qualifikatoren können dort eingesetzt werden, wo dies aus semantischen Gründen sinnvoll sind. Im Zweifel sollen folgende Regeln helfen:


Die Verwendung von ganzen „Pfaden“ von der Wurzel des Kategoriebaums ist zu vermeiden. Eine Kategorie über Griechische Skulpturen sollte beispielsweise nicht „Bildende Kunst:Skulptur:Skulptur der Antike:Griechische Skulptur“ genannt werden, da Kategorien durchaus mehrere Oberkategorien haben können und es deshalb nicht nur einen möglichen Pfad gibt. So wäre für dieses Beispiel auch die Einordnung „Geschichte:Antike:Kunst der Antike:Griechische Skulptur“ möglich. Außerdem wird durch Pfade ein späteres Umstrukturieren und Umbenennen von Kategorien äußerst erschwert.

Redirects für Kategorien

Es ist nicht sinnvoll, Redirects für Kategorien anzulegen, da die einsortierten Artikel nicht „weitergeleitet“ werden, sondern nur unter dem Redirect angezeigt werden. (Stand: Juli 2005, MediaWiki 1.5beta1)

Verwendung von Kategorien in Diskussionen

Es ist manchmal erforderlich, in einer Diskussion auf Kategorien zu verweisen (aber z.B. auch in Begriffsklärungsseiten, Benutzerseiten und Benutzer-Unterseiten). Dies sollte immer mit einem vorangestellten Doppelpunkt in der Form [[:Kategorie:Ort in Deutschland]] erfolgen, damit der Diskussionsbeitrag nicht in der Liste der Artikel der Kategorie auftaucht.

[[:Kategorie:X]]