Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Sperrprüfung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2018 um 12:49 Uhr durch Belladonna* (Diskussion | Beiträge) (SPP JosFritz: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Belladonna2 in Abschnitt SPP JosFritz
Abkürzung: WD:SP, WD:SPP
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an und Fälle auf der Projektseite Sperrprüfung zu besprechen. Alles Andere gehört nicht hierher.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Sperre Steindy

Übertrag nach Erledigung

+1 Das alles wird immer übler hier. Graf Umarov (Diskussion) 19:48, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Übertrag Ende −Sargoth 19:50, 15. Mai 2018 (CEST) Beantworten

So verplempert man seine Zeit und die der anderen: wollte... weitere Fotos für WP bearbeiten und nach commons hochladen. Statt stundenlang wegen der Sperre zu lamentieren hätte man sie auch einfach absitzen können, die Bilder bearbeiten und nach Commons hochladen können (die Sperre in dewiki betrifft schließlich nicht commons), aber wenn man lieber den Kohlhaas gibt... Nun denn, es steht jedem frei, sich zu wehren. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:03, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wie meinen @Informationswiedergutmachung:? Ich verplempere Ihre Zeit? Was halten Sie davon, einfach nur den Nuhr zu machen? --STE Wikipedia und Moral! 20:35, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das täte auch dir nuhr gut. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:37, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wenn man auf die SP schaut, denkt man, man hat's hier fast nur noch mir Bekloppten und nicht mit Enzyklopädie-Schreibern zu tun.Berihert ♦ (Disk.) 20:40, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Soll das zweite Nomen in deinem Satz Plural oder Singular sein? --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:42, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hat der Herr denn nichts besseres zu tun? Irgendwelche AP vorbereiten? Das wäre ja schrecklich, wenn man sich mit dem ANR befaßt, Artikelarbeit ist eh überbewertet. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:45, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
So ist es. Die denken auch noch sie wären wichtig, wenn sie sich im Meta die Köppe einschlagen, statt Artikel zu schreiben oder zumindest zu verbessern. Berihert ♦ (Disk.) 20:56, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Aber wirklich schlimm ist die ständige Editzählerei der ewig Gestrigen. Schönen Gruß--Zwielack (Diskussion) 21:02, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich find' unproduktive Socken schlimmer ... 21:06, 15. Mai 2018 (CEST)
Und das von einem Benutzer, der genau Null Edits im ANR und insgesamt 9 Edits hat. Es müffelt nach Socke. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:08, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wie wärs mal mit einem Projekt:Umgang mit Mobbing in der Wikipedia ich dokumentiere eh grade einen konkreten Fall fürs neue SG. Graf Umarov (Diskussion) 21:22, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Na dann viel Spaß, ich bin da sicher nicht dabei. Du weißt ja, was ich von der Institution SG halte... MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:31, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Die Sperrprüfung Steindy ist ein armseliges Zeugnis für die Adminschaft. --Zweimot (Diskussion) 21:56, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten

+1 die scheinen die letzten Tage sowieso komplett von der Rolle zu sein. Graf Umarov (Diskussion) 00:37, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Interessantes Thema: Cyber-Mobbing in der WP + seine aktiv-passive Unterstützung durch die Adminschaft. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 00:55, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das ist in Österreich durch die jüngsten Verschärfungen der §§ 107a und 107c StGB ohnehin ein brandheißes Thema. Ich zitiere mal daraus: „Cyber-Mobbing und Cyber-Bullying meinen das bewusste Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen mit elektronischen Kommunikationsmitteln wie dem Handy oder im Internet. Im Internet werden vor allem Foto- und Videoplattformen (z.B. Flickr oder YouTube) und Soziale Netzwerke (z.B. Facebook) für diese Angriffe missbraucht (...) Seit dem 1. Jänner 2016 ist "Cyber-Mobbing" strafbar. Der im Strafgesetzbuch (StGB) verwendete Titel des Delikts lautet "Fortgesetzte Belästigung im Wege einer Telekommunikation oder eines Computersystems".“ Somit fällt auch Wikipedia unter diese Bestimmungen. Die Proponenten sind sich gar nicht bewusst, auf welch schmalem Grat sie hier wandeln und wie oft sie diesen schon überschritten haben. --STE Wikipedia und Moral! 01:34, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ihnen scheint gar nicht bewusst, dass Sie – mit über 10 Sperren wegen persönlicher Angriffe, darunter 3 einmonatige Sperren – selbst zu diesen Proponenten zählen. -- Hans Koberger 07:46, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Zu denen Sie, als damaliges SG-Mitglied, mit dem „weisen“ Urteil, das mir erhebliche Nachteile (auch zum Schaden der WP) in meinem real life eingebracht hat, nicht unwesentlich beigetragen hatten. Genau dort fing dieses Cyber-Mobbing bereits an, da ich „gefügig“ gemacht werden sollte. Sie wären daher gut beraten, nicht so laut zu schreien und diese Diskussionen nicht weiter fortzusetzen. Aber mir ist schon bewusst, dass Sie werter Herr Koberger, davon nichts, rein gar nichts, verstehen… --STE Wikipedia und Moral! 11:55, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Oh Leute, es gibt viele Haare in den Suppen, dies jedoch hüben wie drüben. Was hält ihr von der Idee, ihr stellt die Haarsuche in fremden Suppen ein und konzentriert euch auf eure eigene Suppe? – Bwag 12:04, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Bwag, lass' doch unseren Ex-Schiedsrichter ein wenig spielen, wenn er sonst schon kaum was an Artikelarbeit aufzuweisen hat und im Stern-Kreuz-Krieg auch nix los ist. --STE Wikipedia und Moral! 12:14, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
ich kenne die Hintergründe nicht, aber irgendwie hab ich das Gefühl, dass dieses mMn sinnlose Herumstreiten genau das ist, was (fast) alle Beteiligten hier suchen/tätigen. Zieht doch einen Schlussstrich und vergesst alte Geschichten, sonst geht es wie bei Fehden im Mittelalter oder der Blutrache, da ist nie Ruhe. Ganz unschuldig (im Sinne von NUR Opfer/Verfolgter) scheint mir keiner zu sein? Und wenn man austeilt muss man auch einstecken können. <Ende Senf> --Hannes 24 (Diskussion) 12:26, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Schön wäre, wenn so ein netter Appell im Internet vereinbarungsfähig für alle Beteiligten wäre. Am Anfang von Mediationen, die nicht kanalreduziert sind, werden Verhaltensregeln aufgestellt. Hast Du die Hoffnung, dass diese im Internet verbindlich sein können?--Pacogo7 (Diskussion) 12:43, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nein, ehrlich gesagt sind einige/viele der hier üblichen Verdächtigen mMn gerade wegen des Streitens hier tätig. Sonst würden sie es ja nicht tun. Leider ziehen sie damit andere hinein und binden Kapazitäten, die besser verwendet werden könnten. Klar muss man sich nicht alles gefallen lassen, aber vieles ist situationsbedingt ;-) (Glas halb voll oder halb leer). Ich persönlich vergesse 80-90% dieser Dinge wieder (und führe auch keine schwarzen Listen etc.) lG --Hannes 24 (Diskussion) 14:52, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nach meiner Erfahrung verlaufen allgemeine Appelle an alle ohne face to face Vereinbarung (die online meines Wissens kaum praktiziert werden) im Sande. --Pacogo7 (Diskussion) 15:52, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
<nach BK> Hannes 24, vielen Dank für Deine fachkundige Expertise. Ich habe ja auch offenbar, wie hier nachzulesen ist den Streit im Artikel Bahnstrecke Sopron–Ebenfurth und keinesfalls den Artikel verbessert. Und solltest Du es schon vergessen haben, ich hatte seinerzeit, wie hier nachzulesen ist, auch den Streit um den Artikel ASK Ebreichsdorf entfacht, den Du fachkundig kommentiert hast. Ich hatte mich tatsächlich nur angemeldet, um hier etwas an Fotos (die ja angeblich nicht so schlecht sein sollen) und kraft meines Wissens und meiner Privatbibliothek etwas an Text beitragen zu können. Leider ist solches unmöglich, da man früher oder später an irgendwelche Platzhirsche (bei mir vor allem in den Bereichen Bahn und Fußball, aber auch bei den selbst ernannten „Eingangskontrolloren“) gerät, die ihre vermeintlichen Claims mit Beißen und Kratzen bis aufs Blut verteidigen und dabei von wohlmeinenden Admins noch unterstützt werden. Ich führe auch keine schwarzen Listen und keine Beobachtungslisten, doch haben sich einige wenige Benutzer und vor allem Admins so tief in mein Gedächtnis eingebrannt, dass ich gar keine Listen brauche; manche davon werde ich niemals vergessen. Ich verwehre mich dher dagegen, dass Du mich in Deine Expertise einbeziehst. --STE Wikipedia und Moral! 15:57, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Leider bestätigst Du/Sie mit diesem letzten Kommentar genau das, was ich oben schrieb (sinngemäß Nachtragen und schwarze Listen). Jedesmal, wenn ich anderer Meinung bin wie Du/Sie, kommst du mit diesen alten Kalauern (wie lange ist das jetzt her, sicher einige Jahre - bin zu faul zum Nachsehen). Bei der Raab-Ödenburg-Bahn bin ich emotional auf deiner Seite (hab mir den laaaangen Disput aber nicht genau durchgelesen), lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:46, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das ist ein Clou am tu quoque Fehlschluss. Wirft man ihn anderen vor, begeht man ihn selbst.--Pacogo7 (Diskussion) 17:02, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Sorry Hannes 24, dass ich Dir auf den Schlips getreten bin. Du schriebst „Wenn man austeilt muss man auch einstecken können“. Wirklich? Deine Reaktion bestätigt dies nicht gerade… --STE Wikipedia und Moral! 20:41, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
<BK> Jeder mache sich selber ein Bild über die hier Beteiligten, ich bin raus - hab besseres zu tun. --Hannes 24 (Diskussion) 20:49, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Als Piefke frage ich mich gerade nicht, ob mir das österreichische StGB am ..... vorbeigeht, sondern nur wie weit? Hmm, ich denke ziemlich. Und das die deutschpsrachige Wikipedia unter österreichisches Recht fiele, na ja... Ich editiere gerade auf einer US-amerikanischen Website, deren Server in den Niederlanden steht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:44, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Und weil das so ist, fällt facebook, flickr, youtube & Co nicht darunter. Schon mal getäuscht? Hat facebook übrigens auch einmal geglaubt… --STE Wikipedia und Moral! 22:10, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Und weiter, was haben die Äpfel nun mit den Birnen zu tun? Erst einmal müßte ein Österreicher in Österreich klagen, dann gewinnen und dann muss das Urteil auch noch von Deutschland anerkannt werden, bevor man an eine Umsetzung denken kann. Fürs Zivilrecht gibt es das Exequaturverfahren und die Verordnung (EG) Nr. 44/2001 (Brüssel I), wie es genau im Strafrecht aussieht, weiß ich nicht, allerdings dürfte da eine Anerkennung von deutscher Seite für österreichische Urteile noch etwas schwerer sein, siehe dazu Auslieferung (Recht). Wie schwer das ist, sieht man am auch unter Tötung von Kalinka Bamberski#Auslieferungsersuchen und Entführung. Und da ging es um weiteraus schlimmeres als die Pille-palle hier. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:51, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Und ausgeliefert an Österreich wird auch nicht mehr, seit die eine stramme rechte Burschenschaft an der Regierung haben. :D Berihert ♦ (Disk.) 23:14, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

SPP JosFritz

Von der Vorderseite hierher übertragen. Die Beiträge betreffen entweder das Verhalten des sperrenden Admins oder stellen Grundsatzbetrachtungen dar - beides hat auf der Vorderseite nichts verloren. Helfen wird es dem Gesperrten ebenfall kaum - die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Admin dieser SPP animmt, steigt nicht gerade, wenn erst seitenweise Diskbeiträge Dritter gelesen werden müssen. Tönjes 18:09, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ich kenn niemand sonst, dessen VM-Entscheide so unberechenbar sind. Sie scheinen eher aus dem Bauch raus zu passieren, sozusagen nach Gefühl: Wer gehört zu den Guten, wer gehört zu den Bösen? Das verfolge ich schon jahrelang. In diesem Fall gab es ein kleines politisches Pingpong-Scharmützel. Mirer sieht eine "linke Fraktion", JosFritz meint, eine linke Fraktion mag das von einem "extrem rechten POV" aus sein. Das ganze Pingpong war sicherlich verzichtbar, ob man da überhaupt eingreifen muss, gar sperren, und dann noch: wen, darüber mag man geteilter Meinung sein. Was tut DaB.? Er schaut ins Sperrlog: Ah, JosFritz hab ich vor nem Monat schon mal gesperrt. Dann ist ja alles klar. Es ist dieser Stil, den ich so unmöglich finde.--Mautpreller (Diskussion) 16:32, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Danke, gerade habe ich auf der AWW Seite noch zu deinem Beitrag dort geschrieben. Hier gebe ich dir absolut recht - und auch Elop weiter oben. Ich habe den Eindruck, gerade nach der VM-Abarbeitung gegen mirer, der auch hier einige Sätze abgelassen hat, die nach DaBs Definition doch eindeutig PAs sein müssten, dass eher hochgeschaukelt werden soll. Allerdings könnte sich ja mal ein Admin dazu berufen fühlen, sich in die Sache einzulesen und ein neutrales Bild zumachen (also nicht nur DaBs Ratschlag) und hier zwecks Deeskalation zügig zu schließen. (Und die, die das noch nicht getan haben, sollten sich mal mit dem Lemma beschäftigen, zu dem jetzt noch so ein links-zwo-drei-Bild gelistet werden soll) --AnnaS.aus I. (Diskussion) 16:40, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bitte schon (sofern noch Adressat*nnen da sind, die sich derartigen Überlegungen nicht völlig verschließen und auch Umfelder mitbedenken), mit zuberücksichtigen, dass die von DaB. selbstbewußt hervorgekehrte Ungleichheit (JF wird sanktioniert, mirer nicht) in de:WP längst System hat und System ist. Ohne längere Überlegung kann ich ein Dutzend Artikeldiskussionen benennen, die mittels ad-hominem-Attacken der Güteklasse „linke Front“ gekippt und oftmals – teils unter Mithilfe von Admins – im Sinn der so auftretenden Probanten gekapert wurden.
Zusätzlich verschärft wird diese Form Doppelstandard durch den Umstand, dass es – angeblich wegen irgendwelcher Regeln, die dem entgegenstehen – verboten ist, Ross und Reiter zu benennen. Obwohl es genügend „Mainstream“-Wikipedianer gibt, die ebenfalls konstatieren, dass die Dammbrüche im Umgang miteinander seit dem Einzug der AfD in den Bundestag hier deutlich zugenommen haben. Man kann sich auch pseudo-neutral verhalten – in dem Sinn, dass man genüsslich zusieht, wie Sprache und Umgangsformen der Rechten dieses Portal zunehmend dominieren: indem man mit Rechten zusammen in Konflikten auftritt, indem man die Anträge von Rechten unterstützt, indem man identitärer Spass- oder Net-Guerilla über eine Haltung des Laissez-faire an den Tag legt und indem man zusieht, wie artikelschreibende Kollegen langsam aufgerieben und weggemobbt werden – auch um den Preis, das komplette vor Jahren noch intakte Arbeitsfelder zunehmend veröden. Ein aktueller Autor hat in einem aktuellen Buch den Stand (nicht nur) an der Net-Front wie folgt beschrieben: „(…) Mit suggestiven Bildchen und manipulativen Botschaften schaffen es die Rechten, dass wir jeden Tag ein Stückchen brauner werden.“ – Eine Einschätzung, der meines Erachtens nichts hinzuzufügen ist. --Richard Zietz 17:39, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ob man nun extrem rechts schreibt oder rechtsextrem bleibt sich gleich. Es ist ein PA und der gehört konsequenterweise sanktioniert. So was geht einfach nicht. Dass die Sperre durch DaB ausgesprochen wurde, ändert daran nichts. Ob man mirer ebenso hätte sanktionieren müssen, ändert daran auch nichts und gehört ggf. an anderer Stelle diskutiert. Es gibt einen ganz einfachen Weg, um nicht gesperrt zu werden: Andere User nicht direkt oder indirekt als rechtsextrem zu bezeichnen. Sperre ist vollkommen in Ordnung und in der Höhe im Ermessensspielraum, kein Adminfehler erkennbar. Politische Grundsatzdiskussionen kann man übrigens an anderen Orten führen, die SPP ist dafür nicht geeignet. --2A02:810D:2D3F:C5F9:5116:DB78:D651:6C66 17:46, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

@Lieber temporär Ausgeloggter: Dass man mit dem ersten WP-Edit gleich eine fachmännische Beurteilung einer Admin-Entscheidung liefert, finde ich ehrlich gestanden bemerkenswert. --Richard Zietz 17:56, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
IPs brauchen wir hier dringend noch. Die stehen dann mit genau einem auffindbaren Beitrag für das, was sie schreiben.
Extrem rechts hat sicher erst einmal nichts mit dem bekannten Idiom rechtsextrem zu tun. Erst recht dann nicht, wenn jene Einschätzung damit begründet wird, daß derjenige mal eben alle, die eine bestimmte Position haben, als "Linke" meint verordnen zu müssen - mit entsprechendem Unterton. Leute mit gemäßigter Position innerhalb des Spektrums machen derlei Dinge nämlich nicht. Obwohl sie jeweils, je nach Definition, "rechts" oder "links" voneinander stehen. --Elop 17:53, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Die Verschiebung auf die Diskussionsseite ist schlecht begründet. Die Sperrprüfung soll doch nicht dem Antragsteller "helfen", sondern, wie der Name sagt, zur Prüfung der Sperre dienen. Das "Verhalten des sperrenden Admins" bei der Sperre und im Umfeld der Sperre scheint mir doch zur Sache zu gehören. Es geht doch darum, ob seine persönliche Entscheidung falsch war oder nicht.--Mautpreller (Diskussion) 18:32, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Das was du dir da (jetzt hier oben) (und auch mit Anna S.) geleistet hast, war ein Adminbasching erster Güte. Gehörte wirklich nicht zur Sperre, nicht zur Klärung. Lies es noch einmal... -jkb- 18:35, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@Tönjes, ich halte die Verschiebung für manipulativ. Es geht genau darum die Adminaktion zu prüfen. Kritik daran ist essentiell für die Beurteilung.Fiona (Diskussion) 18:43, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Manipulativ könnte man auch deine Löschung eines Beitrages nennen, der nicht gegen WP:Disk oder ähnliches verstößt. Er passt dir nur nicht, weil er neben euren Ablenkungsmanövern die Einfachheit der Sache klar macht. Und ob man nun deine Beiträge oder die der IP eher als "Anheizerei" ansieht, liegt im Auge des Betrachters. :)) --mirer (Diskussion) 18:47, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
War das Deine IP? Es passt Dir nicht, dass die Adminaktion, die Du verursacht hast und dessen Geschädigter allein JosFritz ist, kritisiert wird. Deinen nachtretendern Auftritt in der SPP kann man nur als unverschämt bezeichnen.Fiona (Diskussion) 18:53, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Alleine die Frage ist schon eine Frechheit/Unterstellung. Von dir erwarte ich allerdings auch nicht mehr.
Gegen welche Regel (Projekt, nicht Fiona-privat) verstieß der Beitrag nun? --mirer (Diskussion) 18:55, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Was war das denn? Diese Beiträge müssen auf die Disk damit ein Adminnicht so viel lesen muss? Anhei-Beiträge können ruhig stehen bleiben? Und die SPP ist immer noch nicht beendet. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 19:06, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ich protestiere hier ebenfalls in aller Form gegen die – wieder mal einseitig erfolgte – Auslagerung eines Diskussionsteils. Auch wenn diese Form von Meta-Zensur mittlerweile derart allgegenwärtig ist, dass ich inhaltliche Zensureingriffe mental fast schon als was „Normales“ in diesem Portal wahrnehme. --Richard Zietz 19:13, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Die SPP dient dazu, einem gesperrten Benutzer zu ermöglichen, seine Sperre überprüfen zu lassen. Es geht nicht um das bisherige Fehlverhalten eines Admins (Ich kenn niemand sonst, dessen VM-Entscheide so unberechenbar sind. Sie scheinen eher aus dem Bauch raus zu passieren, sozusagen nach Gefühl: Wer gehört zu den Guten, wer gehört zu den Bösen? Das verfolge ich schon jahrelang. Dafür gibt es die AWW oder ggf. WP:AP) und erst recht nicht um Zietz Weltsicht, die hier diskutiert werden müsste. Fakt ist, die Abarbeitung der SPP wird durch solche Beiträge erschwert und das ist nicht zuletzt dem Antragsteller gegenüber unfair. Oder glaubt ihr wirklich die verschobenen Beiträge hätten irgendwie zur Klärung der Sperre von JosFritz beitragen können? Man hätte eher auch noch den Großteil der übrigen Beiträge verschieben können. Dem Zweck der Seite (der Überprüfung einer Sperre) wäre es zumindest kaum abträglich gewesen. Tönjes 19:31, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ohne Polemik und ad-personam-Abqualifizierung nach dem Motto „und erst recht nicht um Zietz Weltsicht“ gehts anscheinend auch bei dir nicht. Wie oben nachzulesen, war mein Beitrag nichts weiter als der Versuch, die laufende SSP in den Kontext des Bärs zu stellen, der hier seit Monaten steppt. Für mich ist dieser Kontext immer noch Enzyklopädie; entsprechend hat das kleine Teil dem großen zuzuarbeiten und nicht, wie du und andere meinen, das große dem kleinen. --Richard Zietz 19:40, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Du machst es Dir leicht, Tönjes. Glaubs oder glaubs nicht, der Sinn meines Beitrags war nicht, einem Buddy beizuspringen, sondern eine bedenkliche Adminentscheidung in ihren Kontext zu stellen. Das gehört natürlich auf die Vorderseite. Wenn Du die nächsten Sätze auch noch zitiert hättest, wäre das auch sonnenklar. Ganz abgesehen davon, dass in den Folgebeiträgen weitere Argumente zur Sperre kamen. Mir ist die eintägige Sperre für JosFritz kein Anlass zur Skandalisierung, und JosFritz wirds überleben. Sagte ja schon, man kann geteilter Meinung sein. Aber die Umstände der Sperrung sind meiner Meinung nach tatsächlich besorgniserregend, und das hat eben mit dem Verhalten des Admins zu tun.--Mautpreller (Diskussion) 20:06, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ach um das noch zu beantworten: Oder glaubt ihr wirklich die verschobenen Beiträge hätten irgendwie zur Klärung der Sperre von JosFritz beitragen können? Klare Frage, klare Antwort: Ja. Sie hätten dazu beitragen können. Meine Hoffnungen waren allerdings gering, aber doch vorhanden.--Mautpreller (Diskussion) 20:13, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Die Sperre ist doch aufgehoben. Das Bild gehört nicht in den Artikel, weil es unten im Artikel schon ein Ähnliches aus der gleichen Zeit (ab 2010) gibt. Oberhalb der Infobox braucht es nicht noch ein ähnliches "Werbebild". Das ist auch in anderen Artikeln nicht üblich. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 20:25, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten


Danke Mautpreller für die bedachten, aber deutlichen Worte. Ich habe mich gestern Abend natürlich extrem geärgert und unterstelle DaB. nach wie vor persönliche revanchistische und wohl auch politische Motive, nicht nur Unfähigkeit. Dennoch sehe ich die Angelegenheit, was mich persönlich betrifft, seit heute morgen wieder sehr gelassen. Da ich im Gegensatz zu den üblen Verleumdungen des Benutzer:mirer mitnichten irgendeine der KollegInnen, die sich in der SP dezidiert und gut begründet gegen die Fehlentscheidung des User:DaB. geäußert haben (vielen Dank!), kontaktiert hatte, habe ich mich über den großen Zuspruch unterschiedlichster KollegInnen um so mehr gefreut. Nur ein Vollignorant kann diese Stimmen in toto als "linke Fraktion" bezeichnen, oder jemand, der schlicht böswillig ist. Auch Tönjes zeigt hier leider hier wenig Verständnis für Zusammenhänge, Hintergründe und Motivationen, ich hoffe, dass er sich durch mein großes Lob neulich nicht kompromittiert und nun zu einer Demonstration seiner Unabhängigkeit auf meine Kosten genötigt fühlte, sondern wirklich nur den Überblick verloren hat. Wegen der meiner Meinung nach - auch hier stimme ich mit Mautpreller überein - über diese konkrete Angelegenheit hinausgehenden Bedeutung der Entscheidung DaB.s, dem ausweislich seiner Wiederwahlseite nicht nur ich systematisches parteiisches Verhalten im Zusammenhang mit rechten Accounts bzw. gegen von ihm als solche wahrgenommene linke KollegInnen unterstelle, werde ich ein Adminproblem eröffnen. --JosFritz (Diskussion) 20:34, 15. Jun. 2018 (CEST) Ach und noch was: Natürlich bleibe ich dabei - und wer wollte es mir verbieten? - dass wer meint, nur "Linke" hätten Probleme mit einem Propagandafoto mit Minderjährigen, die Werbung für eine rechtsradikale Pfadfindersekte machen, einen extrem rechten POV haben muss. Es kommt halt auf den Standpunkt an. --JosFritz (Diskussion) 20:41, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Alleine für die ersten zwei Zeilen und den darin enthaltenden Unterstellungen, müsstest du eigentlich eskalierend wegen anhaltenden Verstoß gegen WP:KPA gesperrt werden. --Label5 (L5) 20:55, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Es geht weiter: Wieder ein Kübel voll Dreck ("üblen Verleumdungen des Benutzer:mirer", "Vollignorant", "oder jemand, der schlicht böswillig ist" (alles auf mich gemünzt)). Daneben werden fröhlich Admins gebasht und auf dem PA - der zur Sperre, die in der SPP zwar verkürzt, aber ansonsten als korrekt bestätigt wurde, führte - bestanden und er wird hier wiederholt. Warum wir deine Beiträge hier dulden erschließt sich mir nicht. Drei Monate Pause und dann schauen wir mal, ob du einigermaßen erträgelich kommunizeren kannst, wäre mein Vorschlag. Mein Tipp: Du kannst es nicht, wie Dein Sperrlog mit über 100 Einträgen und zahllosen KPA-Sperren zeigt. --mirer (Diskussion) 21:22, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich rege hiermit an, das salon-linke Plauderkonto JosFritz dauerhaft abzudichten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 21:23, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Das angekündigte Adminproblem verschiebt sich ja dann erst mal um eine Woche - mal gespannt, wie in der folgenden SPP, die Herren und Damen aus der Verteidigerriege diesen erneuten Kübel Dreck zu einem Strauß Rosen schönreden. Ernst nehmen kann ich als Partner bei der Erstellung von Inhalten, davon niemanden mehr. Im Gegenteil, letztlich ruft dies ein Misstrauen bzgl. jeder einzelnen Bearbeitung durch diese Personen hervor. --mirer (Diskussion) 21:52, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Au weia. Das ist ja ein ausgeprägtes dichotomes Weltbild. Rosen und Dreck. Wer etwas Gutes über meinen Feind sagt, den kann ich nicht ernst nehmen.--Mautpreller (Diskussion) 21:57, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
mautpreller - genau so nehme ich dich wahr. --V ¿ 22:02, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Kollege Verum, ich hatte bislang den Eindruck, dass wir uns durchaus vernünftig unterhalten können, etwa hier: BD:Verum#Off Topic, auch wenn wir vermutlich wenige Ansichten teilen. Übrigens hatte ich den Eindruck auch gegenüber dem Kollegen mirer.--Mautpreller (Diskussion) 22:30, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
sehe ich sogar ähnlich. mir erschien dein pauschaler vorwurf 9oben ziemlich daneben. mea culpa falls meine emotionale reaktion etwas übers ziel hinausgeschossen war. können wir uns aber gern weiter auf meiner oder deiner bd weiter austauschen. --V ¿ 23:04, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Das steht doch schon in der Bibel. Wer nicht mit mir ist, der ist wider mich; und wer nicht mit mir sammelt, der zerstreut.. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 22:04, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Nach dieser Entscheidung würde ich sagen: Willst du sehen, wie eine rechte Diktatur mit dem Recht auf Meinungsäußerung umgeht, komm in die doitsche Wikipedia. – Unfassbar; Terror und Despotie in Reinkultur :-(. --Richard Zietz 22:06, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Umseitig: @Horst Gräbner: Das hätte ich jetzt doch gern geklärt. Sperrwürdig ist also, wenn man Admins persönliche oder politische Motive nachsagt. Heißt das, man hat davon auszugehen, dass Admins immer rein sachlich motiviert handeln? Das ist doch ganz offensichtlich unrealistisch. Abgesehen davon könnte man sich dann Sperrprüfungen völlig sparen, überhaupt jegliche Kontroll- und Beschwerdemechanismen.--Mautpreller (Diskussion) 23:30, 15. Jun. 2018 (CEST) Beantworten

Also das darf man so nicht sehen, ausgerechnet Horst Gräber, der ist immer sachlich, der ist nie persönlich, er würde nie politisieren. Sowohl als Mensch als auch als Admin nachahmenswert. Man muss ihn einfach lieben. Der beste Admin aller Zeiten und aller Wikipedias in allen bekannten Universen und zu allen Zeiten. Was dürfen wir froh sein ihn zu haben. Wir sollten einfach mehr solche Admins haben. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:08, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

@Mautpreller, wenn man jemanden etwas vorwirft, sollte man keine abwertenden Adjektive verwenden, die eine politische Haltung unterstellen, die weit hergeholt ist und etwas völlig anderes bedeutet, als dasjenige, was man eigentlich sagen wollte. Es ist ein Unterschied, wenn man sagt. Ich werte das als Revanche. Oder das geschah aus einer revanchistischen Haltung heraus. Persönlich finde ich die Sperre zu lang. Aber sie wäre leicht vermeidbar gewesen. Koenraad 08:57, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Es sind nicht nur unterstellte "politische" Motive, die Wiwaseiten und dergleichen völlig vergiften. Auch Sprüche, die nichts anderes aussagen, als daß der Admin doof wie Brot sei, passen nicht in einen angemessenen Umgang miteinander.
Indes werden Verstöße gegen den Mindeststandard des Umgangs miteinander in ca. 1 % aller Fälle geahndet, ansonsten werden sie hingenommen. Man sehe sich einfach mal Infomachungs Wiwaeinträge der letzten Jahre an.
>>der ist immer sachlich, der ist nie persönlich, er würde nie politisieren. Sowohl als Mensch als auch als Admin nachahmenswert.<<
Ja, dergleichen ist nachahmenswert. Es ahmt aber niemand nach, weil man offenbar auf andere Weise gefühlt besser "seinen Willen" kriegt. Und sei es nur der Wille, der betreffende Kontrahent fühle sich schlechter oder werde im Ansehen etwas beschädigt - egal wie. --Elop 09:27, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Dank Neozoon gibt es endlich einen Strafkatalog für Kritik an Admins: "attestierte Unfähigkeit" macht einen 1 Tag.Fiona (Diskussion) 09:55, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@Koenraad: Ja, da stimme ich Dir zu. Was allerdings eher ein Ausdruck unglücklicher Wortwahl ist. Mir liegt nichts an provozierenden Spielchen, mir liegt allerdings sehr viel daran, dass man Admin-Entscheidungen kritisieren kann, und zwar ohne sich einer Kunstsprache bedienen zu müssen. Wie jedermann sonst auch, handeln auch Admins nicht bloß vernünftig und nach sachlichen Erwägungen, sondern auch nach persönlichen Eitelkeiten und Fehden, politischen Einschätzungen und was weiß ich sonst. Das muss man ansprechen können. Ich halte gar nichts davon, wenn man erst einen mehrjährigen Kurs in wikipediakorrekter Sprache machen muss, um richtlinienkonform zum Ausdruck bringen zu können, dass man sich unfair behandelt fühlt.--Mautpreller (Diskussion) 12:30, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
(BK BK BK) @Fiona: „1 Tag“ ist mittlerweile anscheinend Standard, wenn man die – immerhin gewählten – Kollegen mit den erweiterten Rechten nicht per se für „befähigt“ (oder eventuell sogar „extrem befähigt“) hält. Für ein Problem, das mittlerweile Meta-Dimensionen erreicht hat, halte ich jedoch vor allem die mittlerweile das großflächige, stets im Sinn der eigenen Agenda erfolgende Beitrags-Dauerzensieren des Kollegen -jkb-. Administriell supportet wird diese Form Diskussionsmanipulation im Sinn einer einschlägig bekannten Usergruppe gleichfalls. Mein persönlicher Allgemeineindruck ist sowieso der, dass der Hauch von Ostblock, der durch de:wiki mittlerweile weht, noch nie so spürbar war wie heute. --Richard Zietz 12:33, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ein bißchen frischer Ostwind ist doch bei der momentan herrschenden Schwüle nicht das Verkehrteste. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:36, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Westwind vom Atlantik bringt die Frische.--Belladonna Elixierschmiede 12:49, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Passt mal wieder in jeder Beziehung. --Richard Zietz 12:39, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten