Zum Inhalt springen

Michael Stephan Radziejowski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2006 um 10:05 Uhr durch Historyk (Diskussion | Beiträge) (Diakritische zeichen in Text rein, aber aus Kategorie raus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Augustyn Michał Radziejowski (*3. Dezember 1645 in Radziejowice; † 13. Oktober 1705 in Danzig) war als Erzbischof von Gnesen und Kardinalsprimas oberster Vertreter des katholischen Klerus. Nach dem Tod des polnischen Königs Jan III. Sobieski, bis zur Wahl eines neuen Königs fungierte er als sogenannter Königsvertreter im Wahlkönigreich.

Radziejowski unterstützte, beinflusst durch eine Frau Towiańska, der Kastellanin von Łęczyca, zunächst Contis Kandidatur. Die Towiańska wird je nach Quelle als Schwester oder Mätresse des Primas, mit dem Spitznamen „Madame de cardinale“, angegeben. Später wurden beide von August dem Starken bestochen und nahmen fortan dessen Partei.