ArcelorMittal Eisenhüttenstadt
Die EKO Stahl GmbH ist ein integriertes Hüttenwerk im brandenburgischen Eisenhüttenstadt. Es wurde am 16.6.2006 in Arcelor Eisenhüttenstadt umbenannt.
Geschichte 1950 bis 1990
Auf dem III. Parteitag der SED vom 20. bis 24. Juli 1950 wurde der Beschluss zum Bau des Eisenhüttenkombinats Ost (EKO) und einer Wohnstadt bei Fürstenberg/Oder gefasst. Am 18. August 1950 erfolgte der symbolische erste Axthieb zum Baubeginn des späteren Eisenhüttenkombinats. Am 1. Januar 1951 legte der DDR-Industrieminister Fritz Selbmann den Grundstein für den ersten Hochofen, der am 19. September 1951 den Betrieb unter dem Namen Hüttenwerk Hermann Matern als das wichtigste Hüttenwerk der DDR aufnahm. Bis 1955 entstanden fünf weitere Hochöfen. Ab 1963 firmierte das Werk unter Eisenhüttenkombinat Ost und war mit bis zu 12.000 Beschäftigten das größte Metallurgiekombinat der DDR. In den 1960er-Jahren wurde ein Kaltwalzwerk für Flachstahl errichtet, das mit Warmbreitband aus der Sowjetunion versorgt wurde, was neben den erhöhten Produktionskosten auch zu Problemen führte, weil EKO die Güte und Maßhaltigkeit des zurückgelieferten Produktes nicht beeinflussen konnte. Nachdem in den 1980er-er Jahren ein Stahlwerk errichtet worden war, wurde ein Teil der dort gegossenen Brammen von der Salzgitter AG als Lohnfertigung umgewalzt.
Von 1990 bis heute
1990 wurde das Unternehmen in EKO Stahl AG umfirmiert und 1994 von der Treuhandanstalt an den belgischen Stahl- und Maschinenbaukonzern Cockerill-Sambre verkauft. Das seitdem als EKO Stahl GmbH firmierende Unternehmen wurde mit Zustimmung der Europäischen Kommission auch mit öffentlichen Mitteln umfassend modernisiert und erhielt endlich ein Warmbreitbandwalzwerk. Seitdem konzentriert sich EKO auf die Flachstahlproduktion, mit der 2001 ein Umsatz von 918 Millionen Euro mit einer Belegschaft von 3.200 Beschäftigten erzielt wurde. Seit 2002 gehört die EKO Stahl GmbH gemeinsam mit seinem damaligen belgischen Mutterkonzern zur Arcelor-Gruppe.