Zum Inhalt springen

Wholly Foreign-Owned Enterprise

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2018 um 18:00 Uhr durch 2003:cb:53c3:d901:1d4:894d:4586:6d6f (Diskussion) (Vorteile). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und/oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen.
Du kannst helfen, indem du die dort genannten Mängel beseitigst oder dich an der Diskussion beteiligst.

Eine Wholly Foreign-Owned Enterprise (WFOE) ist eine Unternehmensform und eine Form des Markteintritts nach China. Diese ist eine begrenzt haftende Unternehmensform welche der deutschen Gesellschaft mit beschränkter Haftung ähnelt. Eine WFOE ermöglicht ausländischen Firmen das Einstellen von lokalen und ausländischen Arbeitskräften sowie die Durchführung von gewinnbringenden Aktivitäten wie z. B. das Anbieten von Dienstleistungen, die Herstellung, den Handel und den Export von Waren. Die Unternehmung kann ohne die Zusammenarbeit mit einem chinesischen Partner unabhängig in China agieren.[1]

Vorteile[2]

Aufgrund von Vorteilen im Vergleich zur Gründung einer Joint Venture oder eines Representative Office, ist der Markteintritt in Form einer WFOE die beliebteste Möglichkeit ausländischer Investoren.[3]

  • Unabhängigkeit und Selbstständigkeit garantiert, da kein chinesischer Partner benötigt wird um im chinesischen Markt agieren.
  • Ausstellung von chinesischen Rechnung in RMB.
  • Ausführung von Gewinnen ins Ausland möglich.
  • Selbstständiges Management des Personals.
  • Keine Mindestbestandsvoraussetzung des ausländischen Investors.
  • Kauf-/Verkauf von Immobilien.

Nachteile[4]

  • Komplexer und zeitaufwändiger Gründungsprozess.
  • Hohe Kapitaleinlage und Gründungskosten.
  • Kaum Möglichkeiten auf staatliche Zuschüsse.
  • Eine WFOE ist voll steuerpflichtig.

Einzelnachweise

  1. Revolution des Markteintritts nach China: Unternehmensgründung überflüssig? - Expat News. In: Expat News. 8. Juni 2017 (expat-news.com [abgerufen am 31. Mai 2018]).
  2. Gründung einer WFOE (Wholly Foreign-Owned Enterprise) in China. Abgerufen am 14. Juni 2018 (deutsch).
  3. How to start a company in China (WFOE or Joint-Venture). In: Sapore di Cina. 6. Dezember 2017 (saporedicina.com [abgerufen am 5. Juni 2018]).
  4. What is the process of setting up a WFOE (Wholly Foreign Owned Entreprise) in China? - Quora. Abgerufen am 5. Juni 2018 (englisch).