Diskussion:Tabulatur
Rhythmusnotation
Selbstverständlich enthalten die meisten Tabulaturen Informationen über den Rhythmus. Man muß das Stück nicht kennen um es zu spielen. Daher habe ich den entsprechenden Abschnitt gestrichen.
tarleton@gmx.net--62.157.27.153 15:05, 19. Apr 2004 (CEST)
- Die Grundaussage war trotzdem richtig ("es gehen etliche Infos verloren"). Siehe http://www.griffbrett.de/songs/tabinfo/index.html#1.2 --diddi 16:49, 19. Apr 2004 (CEST)
Hallo Diddi, ich glaube nicht, daß die Grundaussage so stimmt. In Lautentabulaturen wird das exakte rhythmische Einsetzen der Töne notiert, lediglich die Tondauer wird nicht notiert. Auf jeden Fall ist es nicht nötig das Stück zu kennen um aus einer Lautentabulatur Musik zu machen. Angesichts der großen Bedeutung die Tabulaturen für historische Instrumente haben, kann man das daher als Normalfall ansehen. im übrigen haben auch die meisten Gitarrentabulaturen in gedruckten Büchern Rhythmusangaben. Ich habe daher den Text wieder auf einen Kompromissvorschlag geändert. Siehe http://www.cs.dartmouth.edu/~wbc/lute/tab-intro.html zur Lautentabulatur tarleton@gmx.net --62.158.46.73 15:23, 20. Apr 2004 (CEST)
Noch was: Nicht jedes Fremdwort im Deutschen kommt aus dem Englischen ;-) tarleton@gmx.net --62.158.46.73 15:38, 20. Apr 2004 (CEST)
Der erste Satz
Du schreibst "Unter Tabulatur versteht man in der Musik eine Griffschrift für ein spezielles Musikinstrument im Gegensatz zur üblichen, die Musik selbst darstellende Notenschrift."
Man muss dazu sagen, dass die herkömmliche Notenschrift auch nur eine gewisse Notation ist, die kein Objektivum darstellt. Gitarren-Tabs haben im Grunde nur eine syntaktisch andere Struktur als die Noten, können aber alles ausdrücken, was man für Gitarre notieren will (professionelle Gitarristen arbeiten mit Tabs oder herkömmlicher Notation).
Also ist die Aussage, dass herkömmliche Notation 'die Musik selbst' darstellt im Grunde nicht ganz richtig. Die Musik selbst könnte man z.B. durch ein Stereo-Spektrogramm darstellen, weil es ALLE Eigenschaften des aufgeführten Werkes enthält.
- Es geht eigentlich darum, dass Tabs im Gegensatz zu Noten nicht übertragbar ist. Noten können Pianisten auch lesen, Tabs meistens nicht. Die Musik selbst stellen beide nicht dar. Sie sind nur ein Hilfsmittel um sie zu notieren. Gäbe es dann keine Diskussionen mehr, wären einige Musikwissenschaftler arbeitslos. --Musicsciencer 23:35, 13. Jun 2006 (CEST)
herkömmliche Notenschrift
Die Formulierung "herkömmliche Notenschrift" im Untertitel des Notationsbeispiels impliziert, dass die Tabulatur die modernere Schreibweise sei. Das ist aber nicht so. Im Gegenteil, die Notenschrift hat die Tabulatur im Laufe der Zeit abgelöst.
Ebenso fehlt sowohl bei den Noten, als auch bei der Tabulatur die Taktangabe.
Tabulatur und Rhythmus
Der Eindruck, dass in Tabulatur kein Rhythmus notiert werden könne, rührt allenfalls daher, dass minderwertige Tabulaturen das Internet überschwemmen (die referenzierte Seite griffbrett.de ist leider eine solche). Seriöse Ausgaben - von John Dowland*) bis David Qualey**) - sind rhythmisch sehr genau notiert!
*) stellvertretend für die Renaissance, die Blütezeit der Laute und ihrer Tabulatur
**) stellvertretend für die Moderne, wo die Tabulatur in Folk-, Rockmusik und Jazz Verwendung findet.
- Das stimmt. Bei guitar pro sind die Tabs z.B. so notiert. Die Rhythmusangaben werden dann einfach an die Zahlen gehängt, als wären es Noten.--Musicsciencer 23:37, 13. Jun 2006 (CEST)
Zum besseren Verständnis
Die Tabulatur ist nicht für spezielle Instrumente, sondern für Saiteninstrumente. Die Tabulatur ist für Saiteninstrumente nötig, da es z.B. bei der Gitarre ab der 2. Oktave vom 1-12 Bund, jeden Ton zweimal gibt.
e|--------------------------------------- B|--------------------------------------- G|--------------------------------------- D|----2---------------------------------- A|--------------------------------------- E|-----------------------------------12-- Bünde 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Das E ist das selbe. Wird das geändert, oder muß ich das machen? --Eulenspiegel 16:11, 3. Dez 2005 (CET)
- Aber Du hast den Artikel gelesen? Und verstanden, dass es viele verschiedene Tabulaturen für viele Instrumente gibt, teilweise sehr speziell zugeschnitten? Worauf nimmst Du gerade genau Bezug? Gruß, Qpaly (Christian) 18:07, 3. Dez 2005 (CET)
Linksammlung
WP:WWNI: Wikipedia ist keine Linksammlung. Die maximale vernünftige Linkanzahl ist hier deutlich überschritten. Gerade die Links auf Programme und anderes mit kommerziellem Hintergrund sollten möglichst eingedampft werden. --Jrohr Diskussion 15:23, 26. Jan 2006 (CET)
- Besonders bei Tabprogrammen sollte man alles raushauen bis auf Powertab (das ist Freeware). Links die einen Zusatz haben wie Demo kann alles aus speichern gehören gar nicht erst eingestellt. --Musicsciencer 23:39, 13. Jun 2006 (CEST)