Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten.
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach unten angefügt werden. Hinweis: Für die Bestimmung von Hunderassen gibt es eine Extraseite.
Bitte immer Angaben zu Fundort (Region, Biotoptyp) und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte übertragt sowohl die Angaben zu Fundort und -datum, als auch die Bestimmungsergebnisse (Art, Gattung, Familie) immer auch auf die Bildbeschreibungsseite.
Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Und noch zwei kleine Bitten zum Schluss: Ist die Datei lokal auf der de.WP hochgeladen worden, bitte den Baustein {{Temporäres Bild}} einsetzen, damit das Lebewesen-Bild nicht vor der Bestimmung per Bot auf die Commons verschoben wird. Ist die abgebildete Art identifiziert und das Bild von vornherein bei Wikimedia Commons hochgeladen worden, so bietet sich eine Umbenennungsanfrage an. Denn es ist wünschenswert, Bilddateien von Lebewesen möglichst immer unter dem korrekten wissenschaftlichen („lateinischen“) Artnamen abzuspeichern. Zu einer Dateiumbenennung ist die Commons-Vorlage Template:Rename geeignet.
Bitte fertig bestimmte oder unbestimmbare Abschnitte mittels {{Erledigt|1=~~~~}} markieren. Ansonsten werden sie ins Kellerarchiv eingelagert.
Archiv
Zur Archivierung beantworteter Abschnitte bitte {{Erledigt|1=~~~~}} einfügen.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 37.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich in den Kellerarchiven.
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Fundort: Saarland, Kreis Neunkirchen
Umgebung: Garten am Waldrand, 290 m
Zeitpunkt: 23. August 2016, nachts, 22 Uhr
Hallo zusammen, die Fauna in meinem Garten ist mir vertraut. Es werden gelegentlich beobachtet Ringeltauben, Fledermäuse, streunende Katzen, Igel, Erdkröten, Eichhörnchen, Ringelnatter, Hermelin, Hirschkäfer. Dieser Tage hörte ich beim Beobachten der Fledermäuse an einem warmen, noch mondlosen dunklen Abend Laute im Garten in ca. 4 m Entfernung. Die Laute lagen etwa in der Mitte zwischen keuchend-hustendem Kind und Bellen eines kleinen Hundes, aber etwas leiser als Hund und schienen mir zu gelten. Es waren Laute, die in der warmen Sommernacht ohne weiteres einem hustenden Kobold in der Größe von Pumuckl zuzutrauen wären. Vom Rascheln im Gebüsch beim Weglaufen her war das Tier weniger als katzengroß. Mein Verdacht fällt auf das Hermelin. Im Internet finde ich nur Tierlaute vom Fuchs; die sind ähnlich, aber einen Fuchs habe ich im Garten noch nie beobachtet; zum Vergleich würde ich gerne ein Hermelin anhören. Gibt es das?
--91.50.25.2600:59, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Silber- und Ruchgras markiert
Fundort: Naturschutzgebiet Hirschacker und Dossenwald
Umgebung: Binnendüne, Extremstandort. Danebst u.a. Silber- und Ruchgras (beide auch auf den Bildern zu sehen), Salomonssiegel und Ruthenisches Salzkraut
Zeitpunkt: November 2016
hier bin ich mir absolut nicht sicher. Ich komme auf Schaf-Schwingel nur, weil es in der Literatur über die Hirschacker Dünen genannt wird und dem noch am nähesten kommt
Auf diesem Foto sollen, nach Aussagen des Fotografen, Früchte der Salakpalme sein. Auf Commons wurde mir das Bild aber in die Kategorie "Unidentified Arecaceae" verschoben. Kann mir jemand das genauer identifizieren? --JPFjust another user13:24, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Fledermäuse näher bestimmbar?
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ja, da muss wohl jemand in der Zeile verrutscht sein, in der Tabelle mit den fiesen Neophyten. Eine Verwechslungsgefahr zwischen Ambrosia und Heracleum mantegazzianum besteht ja eigentlich nicht... Letzterer ist es aber eindeutig. -- VG, Fice (Diskussion) 11:51, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Eine mir unbekannte Mottenart, die ich an einem See in Brandenburg, Deutschland gesichtet habe. Google Lens identifiziert diese als Samenmotte (Hofmannophila pseudospretella) der höheren Klassifizierung Hofmannophila der Ordnung Schmetterlinge. Die gefundenen Vergleichsbilder lassen mich aber hieran zweifeln. Angesichts der Flügelstummel könnte es sich um eine Motte in einem Larvenstadium handeln. StMH (Diskussion) 20:34, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
das ist ein missgebildeter lindenschwärmer. wohl beim ersten flügelentfalten und trocknen gestört worden. larven sind bei den schmetterlingen die raupen. zwischen denen und dem adulten falter gibt es keine zwischenstadien. lg. --kulacFragen?20:44, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ein Wassernetz - lässt sich die Art bestimmen?
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wassernetz
Fundort: Wasserkübel in einem Münchner Garten
Zeitpunkt: heute
Hallo allerseits, nach einigem Suchen bin ich mir doch recht sicher, dass sich hier ein Wassernetz in einem Kübel angesiedelt hat. Zum Fotografieren und für den Größenvergleich habe ich es auf die Hand genommen. Womöglich ist es mit einer neuen Seerose als Untermieter eingezogen. Lässt sich die Art bestimmen? --d65sag's mir23:19, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Was ist das für ein Insekt oben rechts?
Fundort: Park Sentmaring, Münster
Umgebung: Park
Zeitpunkt: Mai 2018
Eigentlich war nur die Rinde mein Ziel, aber es sitzt auch ein Insekt darauf. Ich würde zumindest gerne die passende Kategorie finden, weiß aber leider nicht, was es für ein Insekt ist. Kann mir jemand weiterhelfen? Danke! --XRayDisk.09:05, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke! Ja, die Baumart kannte ich noch von einem anderen Foto. Mit meinem Miniwissen wäre ich bei diesem Baum sogar selbst auf Platane gekommen, aber nicht genauer. Nochmals vielen Dank. --XRayDisk.12:38, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Buchsbaumzünsler auf welcher Pflanze?
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Was ist das?
Fundort: Dornbirn, Vorarlberg, Österreich
Umgebung:
Zeitpunkt: Frühjahr
Hallo. Ich habe diesen Buchsbaumzünslerbefall auf einer Pflanze gefunden, die kein Buchsbaum ist (meines Wissens). Was ist dies für eine Pflanze? In unserem Artikel zum Buchsbaumzünsler steht nicht sehr viel dazu drin, wo er sich entwickelt bzw. auf welchen Pflanzen. Weitere Bilder habe ich auf Commons hochgeladen. Vielen Dank für die Prüfung schon im Voraus.
--Asurnipal (Diskussion) 14:58, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Fundort: Niederösterreich, Wienerwald
Umgebung: eigener Garten, der Vogel war ein Opfer unserer Katze und wir konnten ihn ihr lebend entreißen. Sieht grundsätzlich unbeschädigt aus, springt aber noch immer auf unserer Terrasse herum, als wollte er uns adpotieren.
In der Tat, junger Kirschkernbeißer könnte hinkommen. Wer kann, sollte dann bitte den Dateinamen verschieben. --Granada (Diskussion)
Spinne und Flusskrebs
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Fundort: in Celle, Niedersachsen
Umgebung: im Garten / Am Ufer der Aller
Zeitpunkt: 28. bzw. 26. Mai 2018
Hallo, 2 kleine Tiere möchten gern ihre wahren Namen erfahren. Die kleine Spinne, Körperlänge ca. 4 mm, fand ich, dem Ende nahe, in meiner Badewanne, kam vermutlich durchs Fenster und kam dann die glatten Wände nicht hoch. Der Flusskrebs, er wuselte am Allerufer durch den Sand, ist bei einer Länge von ca 7-8 cm näher bestimmbar? Vielleicht ein junges Exemplar des Europäischen Flusskrebses Astacus astacus? Vielen Dank an die freundlichen Helfer, Grüßle NobbiPDiskussion02:24, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
unbekannte rosa Wasserpflanze, Rindenspringspinne und Trompetenbaum bestätigen?
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wasserpflanze
im Strandbad Ovelgönne
Trompetenbaum
Catalpa bignonioides?
am Strandbad Ovelgönne
Rindenspringspinne
Marpissa muscosa?
anderes Exemplar
Fundort: in/am Strandbad Ovelgönne / Lkr. Celle bzw. die Spinne in Celle bei mir zu Hause
Umgebung: s.o.
Zeitpunkt: 5.Juni 2018 / 4.Juni und 23.April 2018 für die Spinne
Hallo liebe Bio- und andere -logen. Wer kennt diese schöne, recht kleine Wasserpflanze? Wuchs in Ufernähe im Schlick neben diversen anderen Wasserpflanzen. Blüten-Kolbengröße ca 6-8 cm. Kann jemand den Trompetenbaum (Vorjahresschoten geschätzt bis 50cm lang) und die Rindenspringspinne (ca. 9-10mm) bestätigen oder korrigieren? Habt vielen Dank, Grüßle, NobbiPDiskussion15:31, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo, was ist das für ein Baum? Er ist leider schon abgestorben aber der Stamm wurde stehengelassen. Höhe etwa 15 Meter. Lokal wird das Teil Zwirbelföhre oder Zirbelföhre genannt. --Derzno (Diskussion) 15:26, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@Achim Raschka: danke für den Hinweis, aber ich denke es ist ein anderer Baum. Der Begriff Zirbelföhre ist eine "lokale Erfindung" und nach Durchsicht alles Bilder habe ich nichts mit ähnlicher seltsamer Rindenbildung gefunden. --Derzno (Diskussion) 08:25, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Fundort: Strandbad Ovelgönne, Gemeinde Hambühren im Landkreis Celle, Niedersachsen
Umgebung: Badesee, mit je teilweisem krautigen Ufer, Schilf etc und Gebüsch/Wald-Rand
Zeitpunkt: 5. Juni 2018
Hallo schon wieder. Noch bin mir zumindest teilweise zu unsicher um meine eigenen Besimmungen durchzuwinken, daher erbitte ich erneut Absolution und Bestätigung, ggf. Korrektur für diese prachtvollen Tiere. Und wie immer freue ich mich auch über Angaben zum Geschlecht ;) . Vielen Dank und liebe Grüße, NobbiPDiskussion11:50, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Bis auf die "Eiablage" hast Du alles andere schon richtig erkannt. Bei dieser handelt es sich allerdings um eine Große Königslibelle. Zu den Geschlechtern: Soweit erkennbar, sind die Solo-Tiere alles Männchen (außer die eierlegende Anax imperator natürlich ;-). -- VG, Fice (Diskussion) 16:32, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo lieber Fice, erneut ganz herzlichen Dank für deine Hilfe. Nachgefragt: ist das noch normal, 6 verschiedene Libellenarten an einem, nun ja, nicht sehr großem See? Und was ist mit dem Hinterkopf der Vierfleck (sieht aus als wäre das einfach nur ein großes Loch ...) ? Grüßle, NobbiPDiskussion17:39, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist ein sehr gängiges Artenspektrum für einen x-beliebigen Baggersee. Bemerkenswert wird es, wenn man eine zweistellige Artenzahl von Libellen an einem Gewässer und am selben Tag sichtet. Und wenn man hier einige Wochen später nochmal am See vorbeischaut, wird man sicherlich noch weitere/andere Arten finden (z.B. Heidelibellen, Mosaikjungfern, ...). Den Vierflecken geht es gut, soweit erkennbar (teils halt schon etwas abgeflogen). Hinter den großen Komplexaugen kommt anschließend nicht viel mehr Kopf bei den Libellen ;-) -- VG, Fice (Diskussion) 18:00, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Lt. HP ist es ein Graureiher (Ardea cinerea). Hab es korrigiert. Muß es bei all den Fotos irgendwo falsch eingeordnet haben. Nur der Dateiname passt jetzt nicht. Habt ihr eine Ahnung, wie man das ändern kann? Alexander Leisser (Diskussion) 17:56, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Was ist das? Bis zu den Federmotten bin ich gekommen, aber dann wird es schwer...
Fundort: Ulm
Umgebung: Wohnung, Fensterscheibe innen
Zeitpunkt: Juni, nachmittags
die meisten federmotten sind selbst wenn man die flügelzeichnung erkennen kann sehr schwer zu bestimmen. ich meine daher, dass deine in der form unbestimmbar ist. lg, --kulacFragen?11:30, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten