Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2018 um 15:51 Uhr durch Mellebga (Diskussion | Beiträge) (Unbekannte Strandpflanze: Zeitstempel ergänzt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Mellebga in Abschnitt Unbekannte Strandpflanze
Abkürzung: WP:RBIO/B
 Unbestimmte Bilder   Neue Bilder des Monats   Exzellente Bilder   Bilderbasar   Portal Lebewesen   
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?


„Was hab’ ich da eigentlich fotografiert?“
HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: Waldbrettspiel)
Vorwort
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach unten angefügt werden. Hinweis: Für die Bestimmung von Hunderassen gibt es eine Extraseite.
Bitte immer Angaben zu Fundort (Region, Biotoptyp) und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte übertragt sowohl die Angaben zu Fundort und -datum, als auch die Bestimmungsergebnisse (Art, Gattung, Familie) immer auch auf die Bildbeschreibungsseite.

Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Beispiel:
<gallery>
Waran.jpg| → kurze Beschreibung ←
</gallery>
(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
schauen, wie das geht).
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Und noch zwei kleine Bitten zum Schluss: Ist die Datei lokal auf der de.WP hochgeladen worden, bitte den Baustein {{Temporäres Bild}} einsetzen, damit das Lebewesen-Bild nicht vor der Bestimmung per Bot auf die Commons verschoben wird. Ist die abgebildete Art identifiziert und das Bild von vornherein bei Wikimedia Commons hochgeladen worden, so bietet sich eine Umbenennungsanfrage an. Denn es ist wünschenswert, Bilddateien von Lebewesen möglichst immer unter dem korrekten wissenschaftlichen („lateinischen“) Artnamen abzuspeichern. Zu einer Dateiumbenennung ist die Commons-Vorlage Template:Rename geeignet.
Bitte fertig bestimmte oder unbestimmbare Abschnitte mittels {{Erledigt|1=~~~~}} markieren. Ansonsten werden sie ins Kellerarchiv eingelagert.
Archiv
Zur Archivierung beantworteter Abschnitte bitte {{Erledigt|1=~~~~}} einfügen.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 37.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich in den Kellerarchiven.
Commons
Auch in der Category:Unidentified organisms wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Bestimmungshilfen

Ameisenfund in der Wohnung / Um was für eine Ameise handelt es sich?

  • Fundort: Wohnung (Deutschland)
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt:

--Allesfotografierer (Diskussion) 08:48, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Pharaoameise. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 17:15, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leyo 15:23, 8. Jun. 2018 (CEST)

Stubenfliege?

  • Fundort: Bern
  • Umgebung: Garten in der Stadt
  • Zeitpunkt: Mittagszeit

--Sputniktilt (Diskussion) 23:13, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Tierlaute im Garten

  • Fundort: Saarland, Kreis Neunkirchen
  • Umgebung: Garten am Waldrand, 290 m
  • Zeitpunkt: 23. August 2016, nachts, 22 Uhr

Hallo zusammen, die Fauna in meinem Garten ist mir vertraut. Es werden gelegentlich beobachtet Ringeltauben, Fledermäuse, streunende Katzen, Igel, Erdkröten, Eichhörnchen, Ringelnatter, Hermelin, Hirschkäfer. Dieser Tage hörte ich beim Beobachten der Fledermäuse an einem warmen, noch mondlosen dunklen Abend Laute im Garten in ca. 4 m Entfernung. Die Laute lagen etwa in der Mitte zwischen keuchend-hustendem Kind und Bellen eines kleinen Hundes, aber etwas leiser als Hund und schienen mir zu gelten. Es waren Laute, die in der warmen Sommernacht ohne weiteres einem hustenden Kobold in der Größe von Pumuckl zuzutrauen wären. Vom Rascheln im Gebüsch beim Weglaufen her war das Tier weniger als katzengroß. Mein Verdacht fällt auf das Hermelin. Im Internet finde ich nur Tierlaute vom Fuchs; die sind ähnlich, aber einen Fuchs habe ich im Garten noch nie beobachtet; zum Vergleich würde ich gerne ein Hermelin anhören. Gibt es das? --91.50.25.26 00:59, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hier hinunterscrollen zu "STIMME MAUSWIESEL mp3." --Kobako (Diskussion) 07:57, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ein junger Werwolf. ;-) --AlternativesLebensglück (Diskussion) 17:16, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

… und Wespe

  • Fundort: Samos, Griechenland
  • Umgebung: Strand
  • Zeitpunkt: Anfang September, Mittags

Dankeschön :-) , K​P​F​C​💬 14:17, 22. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Schaf-Schwingel ?

  • Fundort: Naturschutzgebiet Hirschacker und Dossenwald
  • Umgebung: Binnendüne, Extremstandort. Danebst u.a. Silber- und Ruchgras (beide auch auf den Bildern zu sehen), Salomonssiegel und Ruthenisches Salzkraut
  • Zeitpunkt: November 2016

hier bin ich mir absolut nicht sicher. Ich komme auf Schaf-Schwingel nur, weil es in der Literatur über die Hirschacker Dünen genannt wird und dem noch am nähesten kommt

--AnRo0002 (Diskussion) 23:18, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Nicht unbedingt eine Vogelwicke

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Ruderalfläche
  • Zeitpunkt: Dezember 2016

Ich habe das als Vogelwicke angesehen, bin jetzt aber doch nicht sicher, evtl könnte das auch Latyrus sein

--AnRo0002 (Diskussion) 14:00, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Fremdbild: Unbekannte Pflanze in Südafrika

  • Fundort: Kruger National Park
  • Zeitpunkt: Mai 2012

ich würde hier in Richtung Zanthoxylum tippen

--AnRo0002 (Diskussion) 13:16, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Schildkröte?

Rochen?

Begonia sp.

  • Febr. 2017, Palmengarten Frankfurt, Tropenhaus

Lässt sich das Exemplar einer Art zuordnen? Herzliche Grüße, --DannyPost 16:28, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Welcher Kalmar?

  • Fundort: Makoko, Lagos, Nigeria
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt:

--Gereon K. (Diskussion) 18:07, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Rüsselkäfer in Kopula

Dieses Käferpaar fand ich auf einer Waldlichtung bei Söhnstetten, Kreis Heidenheim, Schwäbische Alb auf einer Kratzdistel. Sind das Larinus turbinatus? --Pristurus (Diskussion) 18:18, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Larve der ...-Fruchtwanze bzw Carpocoris sp

  • Fundort: Baden-W., LKr HN, bei Untergruppenbach
  • Umgebung: am Wegrand neben Wiese
  • Zeitpunkt: 7.7.2017

Hallo, Jürgen Peters hat im Entoforum schon die Richtung Carpocoris sp vorgegeben. Traut sich hier jemand die Zuordnung zur Species? Nördliche Fruchtwanze Carpocoris fuscispinus oder vielleicht Purpur-Fruchtwanze Carpocoris purpureipennis oder eine andere Art? Vielen Dank und Grüßle NobbiP Diskussion 02:15, 9. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Unbekannte Samen/Pflanzen

  • Fundort/Umgebung: Florida, (1) ein Park in Miami Beach, (2) Hotelanlage in Orlando
  • Zeitpunkt: Juni/Juli 2017
  • An dem Baum dieser Samenkugeln hing ein Cache mit Namen "Flamingo Tree".. Aber Google zeigt nichts passendes.
  • Ist (2) eine Palmenart? --Tommes  17:26, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Leontodon montanus oder Leontodon crispus?

Wie unter c:File talk:Leontodon montanus Resciesa Gherdeina.jpg nachzulesen ist, wird die Bestimmung von Benutzer:Orjen angezweifelt. Der Fotograf, Benutzer:Moroder, benötigt wohl weitere Meinungen dazu. --Leyo 10:44, 22. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Plinthocoelium suaveolens?

  • Fundort: Mauritius
  • Umgebung: Parkanlage
  • Zeitpunkt: tagsüber

--Sputniktilt (Diskussion) 17:47, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Keine Salakpalme?

Auf diesem Foto sollen, nach Aussagen des Fotografen, Früchte der Salakpalme sein. Auf Commons wurde mir das Bild aber in die Kategorie "Unidentified Arecaceae" verschoben. Kann mir jemand das genauer identifizieren? --JPF just another user 13:24, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Fledermäuse näher bestimmbar?

  • Fundort: Puthia, in der Rajshahi (Division) in Bangladesch
  • Umgebung: ehemaliger Vorratsraum in einem verlassenen Palast
  • Zeitpunkt: Ende November letzten Jahres

--Kritzolina (Diskussion) 12:28, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Rüsselkäferlarven

  • Fundort:Deutschland, NRW
  • Umgebung:Blumenkasten mit Erika
  • Zeitpunkt:April 2018
  • Länge: 12 mm

Von welchem Rüsselkäfer sind die Larven? Was hier so an Rüsselkäfern mit einer Länge von 8-12 mm rumkrabbelt:

- Dickmaulrüssler (Otiorhynchus sulcatus)

- Gespornter Blattrüssler (Phyllobius glaucus)

- Grün-metallic mit orangen Beinen

- Schwarz-weiß, längsgestreift mit gelben Rand

Da die Tierchen keine Beinchen haben, sind es zumindest keine Rosenkäfer oder Junikäfer.

--Dat doris (Diskussion) 15:33, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Fische: Rotfedern?

sind das Rotfedern im Seeburger See?

  • Fundort: Seeburger See
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: heute

--Rabe19 (Diskussion) 19:09, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Waldmaus oder Gelbhalsmaus?

  • Fundort: Speyer
  • Umgebung: Garten, Hecken, Bäume, diverses
  • Zeitpunkt: Ende April, vormittags

--BlueBreezeWiki (Diskussion) 08:35, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

der Bildvergleich Gelbhalsmaus zu Waldmaus geht für mich deutlich Richtung Gelbhalsmaus. Die Waldmäuse, die ich früher mal hatte, waren alle oberseits deutlich einfarbig braun ohne Gelbstich und Zonen mit verschiedener Fellfarbe. - andy_king50 (Diskussion) 18:45, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ambrosia

  • Fundort: Landkreis Diepholz
  • Umgebung: schmale Brachfläche zw. Parkplatz und Wassergraben, naturbelassene Feuchtfläche mit Weiden, in unmittelbarer Nähe eines Parks
  • Zeitpunkt: 16.5.2018

--Bin im Garten (Diskussion) 15:06, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ist das nicht Riesen-Bärenklau? --Magnus (Diskussion) 15:12, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
+1, das ist Riesen-Bärenklau. -- Density Disk. 17:48, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ja, da muss wohl jemand in der Zeile verrutscht sein, in der Tabelle mit den fiesen Neophyten. Eine Verwechslungsgefahr zwischen Ambrosia und Heracleum mantegazzianum besteht ja eigentlich nicht... Letzterer ist es aber eindeutig. -- VG, Fice (Diskussion) 11:51, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ja das ist der üble Neophyt Herkulesstaude. Am besten die Pflanze nur mit Handschuhen, Schutzanzug und Gesichtsschutz beseitigen. Die Pflanzensäfte des Riesenbärenklaus machen die Haut lichtempfindlich, sodass sie durch die Sonnenstrahlung verbrannt wird. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 17:24, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Singvogel auf Elbdeich bei Tangermünde

  • Fundort: Elbdeich bei Tangermünde
  • Umgebung: Elbe, Elbaue
  • Zeitpunkt: 20.5.18

Hallo, kann jemand diesen Singvogel erkennen ? - er flog von einem Pfahl zum nächsten.

--Rabe19 (Diskussion) 17:31, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich tippe auf Trauerschnäpper-Weibchen, bin aber nur 98% sicher. -- Geaster (Diskussion) 19:50, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten

unbekannte Mottenart

Eine mir unbekannte Mottenart, die ich an einem See in Brandenburg, Deutschland gesichtet habe. Google Lens identifiziert diese als Samenmotte (Hofmannophila pseudospretella) der höheren Klassifizierung Hofmannophila der Ordnung Schmetterlinge. Die gefundenen Vergleichsbilder lassen mich aber hieran zweifeln. Angesichts der Flügelstummel könnte es sich um eine Motte in einem Larvenstadium handeln. StMH (Diskussion) 20:34, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

das ist ein missgebildeter lindenschwärmer. wohl beim ersten flügelentfalten und trocknen gestört worden. larven sind bei den schmetterlingen die raupen. zwischen denen und dem adulten falter gibt es keine zwischenstadien. lg. --kulacFragen? 20:44, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ein Wassernetz - lässt sich die Art bestimmen?

  • Fundort: Wasserkübel in einem Münchner Garten
  • Zeitpunkt: heute

Hallo allerseits, nach einigem Suchen bin ich mir doch recht sicher, dass sich hier ein Wassernetz in einem Kübel angesiedelt hat. Zum Fotografieren und für den Größenvergleich habe ich es auf die Hand genommen. Womöglich ist es mit einer neuen Seerose als Untermieter eingezogen. Lässt sich die Art bestimmen? --d65sag's mir 23:19, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten

H. reticulatum. Schönes Bild! -- Geaster (Diskussion) 23:32, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
hab es mal in den Gattungsartikel eingebaut, da es noch kein Foto ausser Mikroskopie gab...andy_king50 (Diskussion) 09:57, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke! d65sag's mir 22:37, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Rätselhafter Kokon

  • Fundort: Garten in Rödinghausen
  • Umgebung: Stauden-Garten
  • Zeitpunkt: 26. Mai 2018

Moin liebe Biologen. Ich habe diesen Kokon gestern in Ostwestfalen gesehen. Habt ihr eine Ahnung, welche Art daraus schlüpfen könnte? Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 22:56, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Und ja: Ich weiß, dass in der Bildbeschreibung und im Bildtitel Stralsund steht. Ich bin etwas durcheinander gekommen mit anderen Aufnahmen. :-) --Florean Fortescue (Diskussion) 22:56, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die Beschreibung und damit den Fundort kannst man bei Commons selber ändern. --Temdor (Diskussion) 11:24, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Insekt auf einer Rinde

  • Fundort: Park Sentmaring, Münster
  • Umgebung: Park
  • Zeitpunkt: Mai 2018

Eigentlich war nur die Rinde mein Ziel, aber es sitzt auch ein Insekt darauf. Ich würde zumindest gerne die passende Kategorie finden, weiß aber leider nicht, was es für ein Insekt ist. Kann mir jemand weiterhelfen? Danke! --XRay Disk. 09:05, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

--XRay Disk. 09:05, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich Ctenophora festiva (Weibchen). Ich nehme an, die Baumart war Dir bekannt... -- Geaster (Diskussion) 10:10, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke! Ja, die Baumart kannte ich noch von einem anderen Foto. Mit meinem Miniwissen wäre ich bei diesem Baum sogar selbst auf Platane gekommen, aber nicht genauer. Nochmals vielen Dank. --XRay Disk. 12:38, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Buchsbaumzünsler auf welcher Pflanze?

  • Fundort: Dornbirn, Vorarlberg, Österreich
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: Frühjahr

Hallo. Ich habe diesen Buchsbaumzünslerbefall auf einer Pflanze gefunden, die kein Buchsbaum ist (meines Wissens). Was ist dies für eine Pflanze? In unserem Artikel zum Buchsbaumzünsler steht nicht sehr viel dazu drin, wo er sich entwickelt bzw. auf welchen Pflanzen. Weitere Bilder habe ich auf Commons hochgeladen. Vielen Dank für die Prüfung schon im Voraus. --Asurnipal (Diskussion) 14:58, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Woher die Gewissheit, dass es Buchsbaumzünsler ist? -- Geaster (Diskussion) 15:14, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Weil er so aussieht, wie auf den Links auf der Seite Buchsbaumzünsler angeführt (Buchsbaumzünsler in einem frühen Stadium). Natürlich kann ich mich täuschen, bin kein Biologe und lasse mich gerne etwas Besseren belehren. SG, Asurnipal (Diskussion) 17:48, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich denke, Du liegst falsch. Für mich sieht es eher nach dem Schadbild von Yponomeuta cagnagella aus, Die Pflanze ist Euonymus europaeus. -- Geaster (Diskussion) 18:36, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Geaster. In der Tat, das sieht eher nach dieser Raupe aus, wenn ich es vergrößere. Vielen Dank. SG, Asurnipal (Diskussion) 19:34, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Baumpilzbestimmung

Habitator terrae (Diskussion) 16:11, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Weshalb dauert das eigentlich bei mir so lange? Habitator terrae (Diskussion) 16:43, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Vermutlich weil keiner etwas dazu sagen kann. Die Bilder zeigen kaum bestimmungsrelevante Details. Hast du Nahaufnahmen von der Unter- oder Oberseite? --Toffel (Diskussion) 23:29, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hab ich selbst nicht gemacht (Hätte glaube ich lieber als Fundort Commons angeben sollen ein lächelnder Smiley ) Habitator terrae (Diskussion) 18:35, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Unbekannter Fink

  • Fundort: Niederösterreich, Wienerwald
  • Umgebung: eigener Garten, der Vogel war ein Opfer unserer Katze und wir konnten ihn ihr lebend entreißen. Sieht grundsätzlich unbeschädigt aus, springt aber noch immer auf unserer Terrasse herum, als wollte er uns adpotieren.
  • Zeitpunkt: 1. Juni 2018, ca. 18:00 Uhr

--Granada (Diskussion) 19:41, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Kirschkernbeißer. -- Geaster (Diskussion) 19:54, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
In der Tat, junger Kirschkernbeißer könnte hinkommen. Wer kann, sollte dann bitte den Dateinamen verschieben. --Granada (Diskussion)

Spinne und Flusskrebs

  • Fundort: in Celle, Niedersachsen
  • Umgebung: im Garten / Am Ufer der Aller
  • Zeitpunkt: 28. bzw. 26. Mai 2018

Hallo, 2 kleine Tiere möchten gern ihre wahren Namen erfahren. Die kleine Spinne, Körperlänge ca. 4 mm, fand ich, dem Ende nahe, in meiner Badewanne, kam vermutlich durchs Fenster und kam dann die glatten Wände nicht hoch. Der Flusskrebs, er wuselte am Allerufer durch den Sand, ist bei einer Länge von ca 7-8 cm näher bestimmbar? Vielleicht ein junges Exemplar des Europäischen Flusskrebses Astacus astacus? Vielen Dank an die freundlichen Helfer, Grüßle NobbiP Diskussion 02:24, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Der Krebs hat an den Seiten eine deutlich erkennbare Bedornung vor der Nackenfurche, ich halte ihn deshalb für den Kamberkrebs Orconectes limosus.--Meloe (Diskussion) 09:39, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn niemand Besseres online ist, diagnostiziere ich auch die Spinne mal, als Streifenkreuzspinne (Mangora acalypha).--Meloe (Diskussion) 12:11, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo lieber Meloe, habe recht herzlichen Dank für deine Bestimmungen. Grüßle, NobbiP Diskussion 18:50, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. NobbiP Diskussion 15:16, 8. Jun. 2018 (CEST)

Balkonpflanze: Wie heißt diese Pflanze?

  • Fundort: Balkon
  • Umgebung: Baden-Württemberg
  • Zeitpunkt: 04.06.2018

--Apricum (Diskussion) 01:38, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Das ist Cuphea llavea "Tiny Mice", zu deutsch schlicht "Köcherblümchen". LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 09:14, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Okay. Danke. --Apricum (Diskussion) 12:06, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leyo 15:22, 8. Jun. 2018 (CEST)

Was blüht denn da auf La Palma?

  • Fundort: Süden von La Palma
  • Umgebung: Bergrücken Cumbre de Nueva
  • Zeitpunkt: 26. März 2016

--Mosmas (Diskussion) 15:29, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Nr. 3 sind Früchte der Iris foetidissima, die seltsamerweise hier keinen Artikel hat.
1. Eine Art von Aeonium sect. Greenovia 2. Drüsiger Wasserdost (Ageratina adenophora). 4. Milchfleckdistel. 5. Eine Pericallis-Art. 6. Breitblättriges Vergissmeinnicht (Myosotis latifolia). Gruß, --Thiotrix (Diskussion) 09:41, 6. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Super - besten Dank! Ich bin begeistert vom Engagement der Fachleute hier. --Mosmas (Diskussion) 12:55, 6. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Was blüht denn da auf Teneriffa?

  • Fundort: Nordwesten Teneriffas
  • Umgebung: Bergrücken Cumbre de Masca
  • Zeitpunkt: 8. April 2015

--Mosmas (Diskussion) 15:36, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

1. Dunkelpurpurrote Wolfsmilch
2. Eine Pericallis-Art, vielleicht Pericallis echinata. Gruß, --Thiotrix (Diskussion) 15:47, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Sieht aus nach Igelhüllkelch-Cinerarie (deine Vermutung), vgl. http://www.fotoreiseberichte.de/teneriffa/teneriffa_pflanzen04.htm, meint Mosmas (Diskussion) 15:42, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Schon, aber auf Teneriffa kommen 5 Pericallis-Arten vor, und ohne Aufnahmen von den Blättern kann ich die Art nicht sicher bestimmen.--Thiotrix (Diskussion) 19:31, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Dankeschön! --Mosmas (Diskussion) 18:09, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Schneeschuhhase?

Ich wollte hier mal bei den Profis nachfragen, ob ich mit meiner Einordnung als Schneeschuhhase bei dem drolligen Tierchen richtig liege. // Martin K. (Diskussion) 20:51, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Kein Spezialist für Nordamerikanische Nagetiere hier? @Achim Raschka: z.B.? // Martin K. (Diskussion) 18:54, 6. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Was blüht denn da auf Madeira?

  • Fundort: Maderira
  • Umgebung: auf diversen Levadawanderungen
  • Zeitpunkt: April 2017

Liebe Botanikerinnen, ihr könnt gewiss was damit anfangen. --Mosmas (Diskussion) 14:05, 6. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ich bin Laie, aber 6a und 6b sollten m.E. der Madeira-Natternkopf sein. --Neitram  14:18, 6. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
4 Ja, und Echium nervosum, 5 Agapanthus praecox sowie 7 vielleicht Geranium palmatum. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 14:43, 6. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
1. Ein Veilchen, möglicherweise das Hain-Veilchen (Viola riviniana). 2. Madeira-Levkoje (Matthiola maderensis). 3. Eiskraut (Mesembryanthemum crystallinum). Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 15:44, 6. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Besten Dank! --Mosmas (Diskussion) 17:52, 6. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Könnte 7 auch Geranium maderense sein? fragt Mosmas (Diskussion) 19:23, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

welcher Käfer ist das?

  • Fundort: in Wohnung im Dorf
  • Umgebung: Dorf in Südniedersachsen
  • Zeitpunkt: heute

Hat jemand eine Idee, was dies für ein Käfer ist?

--Rabe19 (Diskussion) 17:22, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Pinselkäfer Die genaue Art kann ich nicht bestimmen. --Belladonna Elixierschmiede 17:26, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Danke, Belladonna! Rabe19 (Diskussion) 19:08, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@Rabe19: Ah, hatte ich neulich hier auch angefragt: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv/037#Unbekannter_Käfer --Zulu55 (Diskussion) 10:11, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

unbekannte rosa Wasserpflanze, Rindenspringspinne und Trompetenbaum bestätigen?

  • Fundort: in/am Strandbad Ovelgönne / Lkr. Celle bzw. die Spinne in Celle bei mir zu Hause
  • Umgebung: s.o.
  • Zeitpunkt: 5.Juni 2018 / 4.Juni und 23.April 2018 für die Spinne

Hallo liebe Bio- und andere -logen. Wer kennt diese schöne, recht kleine Wasserpflanze? Wuchs in Ufernähe im Schlick neben diversen anderen Wasserpflanzen. Blüten-Kolbengröße ca 6-8 cm. Kann jemand den Trompetenbaum (Vorjahresschoten geschätzt bis 50cm lang) und die Rindenspringspinne (ca. 9-10mm) bestätigen oder korrigieren? Habt vielen Dank, Grüßle, NobbiP Diskussion 15:31, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Die Wasserpflanze ist der Wasser-Knöterich. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 15:55, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Ziegler175 sei herzlichst bedankt für deine schnelle Bestimmung. Grüßle NobbiP Diskussion 16:13, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Die Spinne stimmt. --Mhohner (Diskussion) 16:18, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Mhohner auch dir sei herzlichst gedankt für die Bestätigung. Grüßle NobbiP Diskussion 16:24, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ebenso m.E. der Trompetenbaum. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:11, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
und nochmal vielen Dank an Ziegler175. Grüßle NobbiP Diskussion 20:56, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. NobbiP Diskussion 20:56, 11. Jun. 2018 (CEST)

Zwirbelföhre

Hallo, was ist das für ein Baum? Er ist leider schon abgestorben aber der Stamm wurde stehengelassen. Höhe etwa 15 Meter. Lokal wird das Teil Zwirbelföhre oder Zirbelföhre genannt. --Derzno (Diskussion) 15:26, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Zirbelföhre = Zirbelkiefer -- Achim Raschka (Diskussion) 18:08, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@Achim Raschka: danke für den Hinweis, aber ich denke es ist ein anderer Baum. Der Begriff Zirbelföhre ist eine "lokale Erfindung" und nach Durchsicht alles Bilder habe ich nichts mit ähnlicher seltsamer Rindenbildung gefunden. --Derzno (Diskussion) 08:25, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Eine tote Kiefer mit Drehwuchs. Rinde ist keine mehr dran.--Meloe (Diskussion) 09:00, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Pholidoptera griseoaptera

  • Fundort: Stuttgart
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: 2.6.18

Stimmt die Artbestimmung? Und lässt sich feststellen, um welches Larvenstadium es sich handelt? Vielen Dank vorab! --pjt56 (Diskussion) 16:14, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

5 Libellen

  • Fundort: Strandbad Ovelgönne, Gemeinde Hambühren im Landkreis Celle, Niedersachsen
  • Umgebung: Badesee, mit je teilweisem krautigen Ufer, Schilf etc und Gebüsch/Wald-Rand
  • Zeitpunkt: 5. Juni 2018

Hallo schon wieder. Noch bin mir zumindest teilweise zu unsicher um meine eigenen Besimmungen durchzuwinken, daher erbitte ich erneut Absolution und Bestätigung, ggf. Korrektur für diese prachtvollen Tiere. Und wie immer freue ich mich auch über Angaben zum Geschlecht ;) . Vielen Dank und liebe Grüße, NobbiP Diskussion 11:50, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Bis auf die "Eiablage" hast Du alles andere schon richtig erkannt. Bei dieser handelt es sich allerdings um eine Große Königslibelle. Zu den Geschlechtern: Soweit erkennbar, sind die Solo-Tiere alles Männchen (außer die eierlegende Anax imperator natürlich ;-). -- VG, Fice (Diskussion) 16:32, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo lieber Fice, erneut ganz herzlichen Dank für deine Hilfe. Nachgefragt: ist das noch normal, 6 verschiedene Libellenarten an einem, nun ja, nicht sehr großem See? Und was ist mit dem Hinterkopf der Vierfleck (sieht aus als wäre das einfach nur ein großes Loch ...) ? Grüßle, NobbiP Diskussion 17:39, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist ein sehr gängiges Artenspektrum für einen x-beliebigen Baggersee. Bemerkenswert wird es, wenn man eine zweistellige Artenzahl von Libellen an einem Gewässer und am selben Tag sichtet. Und wenn man hier einige Wochen später nochmal am See vorbeischaut, wird man sicherlich noch weitere/andere Arten finden (z.B. Heidelibellen, Mosaikjungfern, ...). Den Vierflecken geht es gut, soweit erkennbar (teils halt schon etwas abgeflogen). Hinter den großen Komplexaugen kommt anschließend nicht viel mehr Kopf bei den Libellen ;-) -- VG, Fice (Diskussion) 18:00, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Nochmals vielen Dank für die weitergehenden Erläuterungen. Grüßle NobbiP Diskussion 19:29, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. NobbiP Diskussion 19:29, 10. Jun. 2018 (CEST)

Gebirgsstelze?

Ist das eine Gebirgsstelze, die eine Wildkamera am Bach aufgenommen hat? Oder eine Bachstelze (mit Gesang!)?

  • Fundort: Bach in Südniedersachsen
  • Umgebung: Acker
  • Zeitpunkt: 25.5.18

und inspiziert sie nur den Nistkasten oder ist da eine Brut im Gange?

--Rabe19 (Diskussion) 19:20, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ganz eindeutig Gebirgsstelze. Ob Brut oder Inspektion, lässt sich so nicht beantworten. -- Geaster (Diskussion) 22:13, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Vogelfamilie

  • Fundort: Mündung der Itter in den Rhein bei Düsseldorf-Benrath
  • Umgebung: Auenlandschaft
  • Zeitpunkt: Juni 2018

Wer sind diese Schönheiten? Die Liste von Vogelarten in Nordrhein-Westfalen habe ich bereits durchgeschaut. Danke! --Woodie Wood (Diskussion) 12:03, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Das sind Nilgänse. --Magnus (Diskussion) 12:04, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Danke! -- Woodie Wood (Diskussion) 12:10, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Kormoran?

@Alexander Leisser: --Herzi Pinki (Diskussion) 17:02, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit. Ein Komoran ist es auf jeden Fall nicht. --Magnus (Diskussion) 17:05, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Denke ich auch, Kormoran ist es definitiv nicht. --Belladonna Elixierschmiede 17:18, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@Alexander Leisser: magst du das selbst korrigieren? -- Achim Raschka (Diskussion) 17:27, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für Euren Hinweis! Ich check das nochmal mit der Homepage vom Tiergarten Schönbrunn und korrigiere das. Alexander Leisser (Diskussion) 17:43, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Lt. HP ist es ein Graureiher (Ardea cinerea). Hab es korrigiert. Muß es bei all den Fotos irgendwo falsch eingeordnet haben. Nur der Dateiname passt jetzt nicht. Habt ihr eine Ahnung, wie man das ändern kann? Alexander Leisser (Diskussion) 17:56, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Habe die Datei verschoben. Das nächste Mal Commons:template:Rename lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:07, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Wurde angepasst, damit erledigt -- Achim Raschka (Diskussion) 18:06, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Achim Raschka (Diskussion) 18:06, 11. Jun. 2018 (CEST)

Pflanze auf Ring Mountain, Kalifornien

  • Fundort: Ring Mountain, Kalifornien
  • Umgebung: Direkt am Rande eines Wanderpfads, inmitten hoher Gräser
  • Zeitpunkt: heute morgen Ortszeit

--Frank Schulenburg (Diskussion) 00:03, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ansicht von der Seite wäre schön. Ansonsten von den Blättern her, etwas in Richtung Lupine. --mw (Diskussion) 08:56, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Was für eine Federmotte ist das?

  • Fundort: Ulm
  • Umgebung: Wohnung, Fensterscheibe innen
  • Zeitpunkt: Juni, nachmittags
die meisten federmotten sind selbst wenn man die flügelzeichnung erkennen kann sehr schwer zu bestimmen. ich meine daher, dass deine in der form unbestimmbar ist. lg, --kulacFragen? 11:30, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Theoretisch sind die schwer zu bestimmen, aber in der Praxis reduziert sich das in Städten wie Ulm auf nicht so viele mögliche Arten. Hab das Bild mal aufgehellt, da erkennt man ein bisschen mehr. Sieht mir am ehesten aus wie Amblyptilia acanthadactyla, die ist in Städten offenbar recht häufig. In den Städten kommen noch dazu Emmelina monodactyla, Stenoptilia pterodactyla, vielleicht auch Platyptilia gonodactyla, aber die scheinen es hier nicht zu sein. Gruss -- Kryp (Diskussion) 12:38, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@Kryp: Ganz herzlichen Dank! Viele Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 21:09, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Maimaid Wikiliebe?! 12:03, 13. Jun. 2018 (CEST)

Unbekannte Strandpflanze

Diese Pflanze wurde in Großenbrode am Strand fotografiert. Kennt jemand den Namen? Für gelegentliche Antwort dankt mellebga.

--Mellebga (Diskussion) 17:14, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Das sieht nach einem üppigen Exemplar der Geruchlosen Kamille oder der Echten Strand-Kamille aus. An den Küsten kommen (leider) beide vor. -- Geaster (Diskussion) 17:49, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Vielen Dank sagt mellebga.--Mellebga (Diskussion) 16:51, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Zusammengerolltes Hainbuchenblatt

  • Fundort: Schwetzinger Hardt, Mittlerer Oberrhein
  • Umgebung: Waldrand
  • Zeitpunkt: 13.06.2018

Hallo, kann mir jemand sagen, was das für zusammengerollte Blätter an Hainbuche sind? Gehören die zu einem Insekt?--Slimguy (Diskussion) 11:27, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten