Wikipedia:Redaktion Bilder
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
![]() |
Willkommen in der Redaktion Bilder
Auf dieser Seite wird bei Fragen und Problemen rund um die Bilder weitergeholfen. Eine Ausnahme bilden Fragen rund um Bildrechte, diese sollten auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen gestellt werden. Um Themen in die Diskussion zu bringen, einfach den Link anklicken, Überschrift geben und ein paar Zeilen dazusetzen. Debatten wandern auf dieser Seite von unten nach oben und von dort ins /Archiv. Möchtest du in der Redaktion Bilder mitarbeiten, so lies dir die Hilfe für neue Mitarbeiter durch. Solltest Du eine Frage zum Hochladen und Einbinden von Bildern in Artikel haben, so lies Dir bitte zuerst das Bildertutorial durch. Falls danach noch Fragen bestehen sollten, darfst Du sie gerne hier stellen. Hier stellst du deine Frage:
(Unterschreibe bitte mit |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Rätselhaft für mich Logo Deutsche Hospitality
Deutsche Hospitality ist die frühere Steigenberger Hotel Group. Ich hab das aktualisiert und auch das neue Logo DeutscheHospitality.png auf Commons hochgeladen. Die Datei ist also auch da. In der Infobox steht auch der Name DeutscheHospitality.png richtig. Es wurde auch schonmal richtig anzgezeigt. Dennoch wird das alte Logo Steigenberger_Hotel_Group_Logo.svg im Artikel angezeigt. Irgendeinen redirect finde ich nicht. Woran kann das liegen? Cache ist es auch nicht, den hab ich geleert. Brainswiffer (Disk) 16:20, 5. Dez. 2016 (CET)
- Ich hab vor kurzem etwas ähnliches gelesen, hab jetzt aber keine Zeit zum Suchen. Nur soviel: Das Logo könnte fest in Wikidata vorhanden sein. Auf data soll man Prioritäten setzten können, keien Ahnung. Nimm das Bild ganz raus, es erscheint trotzdem. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:41, 5. Dez. 2016 (CET)
- @Nightflyer:Man kann mehrere Files dort ablegen, und diese mit Fakten beschreiben, sowie Parameter festlegen. Die Dateien sind dann alle für den durch die Fakten und Priorität festgelegten Einsatzzweck systematisch nutzbar. Das ist der eigentliche Vorteil der Bildverlinkung über Wikidata. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨
13:20, 6. Dez. 2016 (CET)
- Das Wikidata also!!! :-) Werd da mal schauen. --Brainswiffer (Disk) 16:46, 5. Dez. 2016 (CET)
- Tatsächlich. Dort war das Logo fest verdrahtet. Hab den Logoeintrag gelöscht und jetzt stimmts wieder. Die Prioritäten sind falschherum. Erst müsste der Edit zählen und dann die Datenbank (z.B. wenn was nicht angegeben wird). Wie soll man sonst soche Dinge aktualiseren. Brainswiffer (Disk) 17:06, 5. Dez. 2016 (CET)
- Ich dachte, Wikidata wäre per Meinungsbild bei uns unerwünscht, wenn nicht verboten. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:38, 5. Dez. 2016 (CET)
- Tatsächlich. Dort war das Logo fest verdrahtet. Hab den Logoeintrag gelöscht und jetzt stimmts wieder. Die Prioritäten sind falschherum. Erst müsste der Edit zählen und dann die Datenbank (z.B. wenn was nicht angegeben wird). Wie soll man sonst soche Dinge aktualiseren. Brainswiffer (Disk) 17:06, 5. Dez. 2016 (CET)
- @Nightflyer:Man kann mehrere Files dort ablegen, und diese mit Fakten beschreiben, sowie Parameter festlegen. Die Dateien sind dann alle für den durch die Fakten und Priorität festgelegten Einsatzzweck systematisch nutzbar. Das ist der eigentliche Vorteil der Bildverlinkung über Wikidata. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨
Sauerei. Siehe auch Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Was_ist_denn_hier_los? --Atlasowa (Diskussion) 23:51, 5. Dez. 2016 (CET)
- Danke für den Hinweis, hab das auch nochmal präzisiert, weil ich dort noch gar nicht verstehe, ob die Erklärung passt. Auf alle Fälle ist Wikidata schuld, denn nach der brachialen Löschung der Einträge da war alles wieder gut :-) Brainswiffer (Disk) 07:44, 6. Dez. 2016 (CET)
Einfach den Link auf wikidata eintragen, und die Verlinkung passt. Grund ist, dass über den Parameter Logo sehr viele Links eingebunden sind die lokal auf dewiki liegen und seit einer Gerichtsentscheidung als URVs betrachtet werden müssen. Erlaubt sind nur Textlogos und Logos mit einfachen geometrischen Figuren, sowie Logos die über 100 Jahre alte Figuren enthalten und damit gemeinfrei sind. Um eine sichere Trennung von freien Logo zu erreichen, wurde die Verlinkung über wikidata bevorzugt, dann damit sind nur Commons-Links möglich. Dort war die Auslegung von CC-BY-SA schon immer so wie sie nun auch für uns gilt. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨ 07:47, 6. Dez. 2016 (CET)
- Solange das nicht klarer ist, bitte explizit lassen. ich hoffe drauf, dass mal einer ein SVG macht - der steht dann vor dem gleichen Problem. Es ist ein einfaches Text- und geometrisches Formen-Logo. Das Logo ist auch bei commons. Die Beweggründe mögen alle verständlich sein - unkommuniziert (und das selbsterklärend) ist das Vorgehen ein NoGo, weil zeitraubing, ehe man das raushat. --Brainswiffer (Disk) 08:22, 6. Dez. 2016 (CET)
- Wenn die Bilder "an sich" mal wegmüssen, würde eine Wartungskategorie reichen. Das mit der Datenbank scheint eine zusätzliche Verkomplizierung, dass man bis dahin nicht normal arbeiten kann. --Brainswiffer (Disk) 13:38, 6. Dez. 2016 (CET)
@Boshomi: Siehst du dich in der Lage, ein paar Sätze zu diesem Thema auf Hilfe:Bilder einzufügen? Gruß, --Flominator 09:07, 18. Nov. 2017 (CET)
Wiki Science Competition 2017
Liebe WIki-Mitarbeiter, in Deutschland und in der Schweiz läuft die Wiki Science Competition weiter. Der Einsendeschluss wurde für die europäischen Länder ohne eine eigene Jury bis zum 15 Dezember verlängert. Macht alle mit!--Alexmar983 (Diskussion) 09:19, 5. Dez. 2017 (CET)
Nummerierung einzelner Abbildungen
Unter Diskussion:Inversionswetterlage#Abbildung sind weitere Meinungen zur Frage, wie man im Text am besten auf eine Abbildung verweist, willkommen. --Leyo 00:26, 14. Dez. 2017 (CET)
Fotos einfügen
-Ich war in den fünfziger Jahren Filmtonmeister-in der Internationalen Filmunion~(IFU) in Remagen. Dort war ich Tonmeister bei zwei Filmen von Max Ophüls, "Madame de..." und "Lola Montez". Ich habe Fotos aus dem Regieraum der IFU, in denen Max Ophüls die Regie bei der Synchronisation in ins Deutsche führt. Da beide Filme in Wikipedia erwähnt und beschrieben werden, denke ich, dass die Fotos dazu gehören. "Lola Montez" ist bis heute hin und wieder im Fernsehen oder speziellen Kinos zu sehen. Ich habe die Fotos mit erklärendem Text versehen. Aber ich weiß nicht, wie sie zum Text kommen. Immerhin bin ich mittlerweile 91 Jahre alt und wäre für Ihre Hilfe dankbar.
Gruß
KARL FELIX TISCHLER Pastor-Löh-Straße 74 D-51399 Burscheid Telefon: 02174-1025 Fax : 02174-62426 E-Mail : karl.felix.tischler@t-online.de
- Das klingt spannend! Erste Frage: Besitzt du die Urheberrechte an den Bildern? Zweite Frage: Hast du sie denn schon hochgeladen? Wenn, wie ich jetzt einfach mal annehme, die erste Frage mit Ja und die zweite mit Nein zu beantworten ist: Du müsstest dich hier anmelden bzw. ein Benutzerkonto erstellen (Link ganz oben rechts, mehr als einen Benutzernamen und ein Passwort muss man nicht angeben) und die Bilder, die dazu natürlich digitalisiert sein müssten, in die Wikipedia hochladen (Link: Datei hochladen links neben diesem Text). Erst danach kannst du - oder sonst jemand - sie in einen Text einbauen. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 18:08, 14. Feb. 2018 (CET)
Könnte ein Problem sein denn seit ein paar Tagen kann ich keine Fotos abspeichern. Das hochladen und Bildlegende, Beschriften geht noch, möchte ich dann alles abspeichern kommt der Hinweis "etwas ist schiefgelaufen" Auch nach mehrmaliges Versuchen, geht es nicht weiter. Wäre froh um Hinweise! bzw das Problem gelöst werden kann" EinDao
Wikipediaeintrag
Hallo ich möchte gerne einen Wikipediaeintrag .Wie bekomme ich diesen ? (nicht signierter Beitrag von Mario90Grau (Diskussion | Beiträge))
- Worüber denn? --Leyo 21:26, 21. Feb. 2018 (CET)
Selbst gescannte österreichische moderne Münzen einstellen
Grüss Gott! Ich habe 14 Scans von modernen österreichischen 500-Schilling-Münzen angefertigt (und kreisrund ausgeschnitten), die ich selbst besitze und bei Wikipedia eingestellt habe (z.B. Datei:500 Schilling 1989 - Gustav Klimt - hinten - 600dpi.jpg). Zwei Tage später meldet sich schon der "Wdwdbot" und die von mir selbst gescannten Bilder laufen Gefahr, wieder gelöscht zu werden. Was soll ich tun? Ich kann nicht glauben, dass ich die Münz-Entwerfer kontaktieren muss, ob ich Bilder meiner eigenen Münzen einstellen darf. Eigentlich habe ich vor, noch weitere Bilder einzustellen, die ich selber gemacht habe. Sollten diese Bilder tatsächlich wieder gelöscht werden, frage ich mich, warum eigentlich so viele andere Münzbilder möglich sind, nur meine nicht.
--DJGrandfather (Diskussion) 22:36, 24. Feb. 2018 (CET)
Ernst Gustav Jaeger
Unter dem Maler und Bildhauer EG Jaeger finde ich u.a. die Textzeile: der Bildhauer war homosexuell und Zeit seines Lebens nicht verheiratet. Dazu die Anmerkung: Jaeger hatte zwei Töchter, die nach dem Krieg bis Anfang der Sechzigerjahre als Studienrätinnen in Soltau arbeiteten, Emi und Marie Jaeger, Freundinnen meiner Eltern. Aus ihrem Nachlass besitzen wir einige Werke des Künstlers. Da er zwei Töchter hatte, die zudem seinen Namen trugen, erscheint mir obige Angabe in wiki zumindest sehr fragwürdig zu sein.Frdl. Gruß Andreas von Mülmann
--80.137.175.7 18:53, 6. Mär. 2018 (CET)
Kirche St. Castor in Alsdorf. Würde für diese Seite, gerne ein Foto von mir zu Verfügung stellen
--79.224.136.34 16:55, 14. Apr. 2018 (CEST)
Technisches und Lizenzproblem für Aquarelle
Wie kann die Vermittlung durch mich zwischen Bildern einer 1983 verstorbenen Malerin (in meinem Besitz) und dem Nachlassverwalter, der die Lizenz beantragen muss, erfolgen? Ich bin 80 Jahre alt und neu auf Wikipedia, bitte angeben, wie ich antworten kann, wenn jemand auf meine Frage reagiert. --Ute Hoeft (Diskussion) 12:29, 10. Mai 2018 (CEST)
Hintergrundfarbe festlegen
Gibt es bei eine Möglichkeit einen Farbcode für den Hintergrund von Grafiken festzulegen? Also per Farbcode wie bei den Farblegenden? Bei Hilfe:Bilder habe ich keinen Vermerk dazu gesehen. Kontext ist, dass gerade die Barettabzeichen doppelt und dreifach vorhanden sind, weil die jeweilige Barettfarbe im Hintergrund hinzukommt. Mit der Möglichkeit Farbtöne als HG zu definieren würde sich das erübrigen und man könnte sowohl einheitliche als auch nicht zig-fache Abzeichen einpflegen. -- Gunnar (💬) 18:36, 16. Mai 2018 (CEST)
Bilder hochgeladen und sind nicht ersichtlich
--93.207.251.141 11:48, 2. Jun. 2018 (CEST)
- Du solltest etwas konkreter werden. Welche Bilder wo hochgeladen? --Frank Murmann Mentorenprogramm 12:03, 2. Jun. 2018 (CEST)
Bitte um Feedback
wie vor einiger Zeit im Kurierbeitrag in der Wikipedia bereits angekündigt wurde, beteiligt sich Wikimedia Deutschland mit dem Projekt „Wiki Loves Monuments goes ECHY 2018“ (ECHY steht für „European Cultural Heritage Year“) am Europäischen Jahr des Kulturerbes. Durch dieses Projekt sollen der Fotowettbewerb weiterentwickelt, die Bekanntheit der Arbeit der Freiwilligen erhöht und auf einem Austausch- und Planungsportal zum Europäischen Kulturerbe auf Wikimedia Commons zur Teilnahme und Mitgestaltung eingeladen werden.
Wie dort dargestellt, sieht es ein Projektbaustein vor, dass der Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments weiterentwickelt wird. Dazu wird die aktuelle (technische) Entwicklung, Objekte in ungewohnten Darstellungen zu präsentieren, aufgegriffen und u. a. ein Fokus auf 360°-Panoramen gelegt. So wird es im Rahmen von „Wiki Loves Monuments goes ECHY 2018“ folglich auch Sonderpreise für 360°-Panoramen von Kulturerbestätten geben.
Damit solche Panoramen entstehen können, benötigen freiwillige Fotograf_innen den Zugang zu Kulturerbestätten. Um diesen Zugang zu erleichtern, möchte Wikimedia Deutschland ein Unterstützungsdokument bereitstellen, um freiwilligen Fotograf_innen eine Argumentationshilfe an die Hand zu geben und den Besitzenden und (Zugangs-)Verwaltenden von Kulturerbestätten Informationsmaterial zur Verfügung zu stellen und so möglichst Bedenken oder Vorurteile gegenüber Wikipedia, Wikimedia Commons und freien Lizenzen auszuräumen.
Dieses Dokument soll in Form eines Flyers in gedruckter und digitaler Form erscheinen. Für die Textinhalte gibt es einen ersten Entwurf (Google Doc – zum kommentieren ist kein Account/keine Anmeldung vorausgesetzt). Ich würde mich freuen, wenn ihr zu diesem Dokument bis zum 11.06. Kommentare, Verbesserungsvorschläge und Korrekturen hinterlassen könntet. Das Layout und alles weitere zur äußerlichen Erscheinung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.
Bei Rückfragen stehe ich euch gern zur Verfügung und danke euch schon mal für euer Feedback.
--Jonas Sydow (WMDE) (Diskussion) 11:03, 4. Jun. 2018 (CEST)
Bild zum Artikel »Helmut Urbach«
Hallo zusammen, ich möchte meinem alten Laufkollegen Helmut Urbach einen Gefallen tun und eine Freude machen, indem ich ein Bild zu seinem Artikel beitrage. Wenn ich mir die Tutorials usw. ansehe, schrumpft meine Motivation allerdings gegen Null. Wäre es möglich, die Bilddateien auf »normalen« Kommunikationswegen einem Bildredakteur zukommen zu lassen, der sie dann bearbeitet und auf der Seite einfügt? Goar Engeländer, Espenweg 15, 33102 Paderborn ~~ 178.203.238.29 18:39, 8. Jun. 2018 (CEST)
--178.203.238.29 18:39, 8. Jun. 2018 (CEST)
- Sofern Du die Urheberrechte an dem Bild besitzt, kannst Du es hier hochladen. Einfach auf den Button Datei auswählen klicken und dann noch im Feld Lizenz die gewünschte Lizenz auswählen (welche ist nicht so wichtig). Dann noch auf Datei hochladen klicken und den Link zum hochgeladenen Foto hier posten. Gruß --Frank Murmann Mentorenprogramm 13:55, 9. Jun. 2018 (CEST)
Ob das alles richtig gelaufen ist! [1] ist der unbearbeitete Originalscan. Bitte Helmut (der Läufer mit der Nr. 176) hochformatig ausschneiden. Aus der Mail von Helmut: »… Ich habe soviele Wettkämpfe gemacht, dass ich gar nicht mehr weiß, wo der Lauf stattgefunden hat. … selbstverständlich kannst du die Bilder an Wikipedia senden und dürfen auch veröffentlicht werden, das hat mich sehr gefreut von dir zu hören …« fehlt noch was? ~~ Goar Engeländer (Diskussion) 17:43, 10. Jun. 2018 (CEST)
Gemeinfreiheit
Wenn ich in einem Druckerzeugnis eine Wiedergabe eines zweidimensionalen Werkes finde, das grundsätzlich gemeinfrei ist, da der Urheber länger als 70 Jahre tot ist, darf ich dann eine Kopie davon verwenden, oder muss ich dafür die Genehmigung des Urhebers des Druckerzeugnisses bekommen?
--Schibo (Diskussion) 12:46, 13. Jun. 2018 (CEST)
- Imho darfst Du das Bild kopieren, da es ja nicht mehr geschützt ist. Das reine Abdrucken eines gemeinfreien Werkes erzeugt ja keine neue Urheberschaft für das Werk. --Frank Murmann Mentorenprogramm 13:36, 13. Jun. 2018 (CEST)