Zum Inhalt springen

Werder Bremen/Namen und Zahlen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2018 um 21:09 Uhr durch Janjonas (Diskussion | Beiträge) (Ehemalige wichtige Leistungsträger). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wichtige Namen und Zahlen, die die Fußballabteilung von Werder Bremen betreffen und die nur in Listenform dargestellt werden können, können neben dem Text mit der momentanen Software in der Wikipedia nur unzureichend dargestellt werden. Daher wird diese Seite genutzt, um im Hauptartikel auf diese Daten hinführen zu können, ohne dass der Artikel selbst dadurch überladen und eine anschauliche Formatierung unmöglich wird.

Größte Erfolge

Datei:Deutsche Meisterschale.JPG
Bisher gewann Bremen vier mal die Meisterschale
Datei:DFB Pokal.jpg
Sechsmaliger DFB-Pokalsieger

Meisterschaftserfolge

  • Deutscher Meister: 1965, 1988, 1993, 2004
  • Deutscher Vizemeister: 1968, 1983, 1985, 1986, 1995, 2006, 2008
  • Niedersächsischer Meister: 1947[1]
  • Meister in der Gauliga Niedersachsen: 1934, 1936, 1937, 1942
  • Vizemeister der Gauliga Niedersachsen: 1935
  • Vizemeister der Gauliga Weser-Ems: 1943
  • Meister der Westkreisliga: 1923
  • Vizemeister der Westkreisliga: 1926, 1927, 1928

Pokalerfolge

Internationale Erfolge

Hallenfußball

Erfolge der Amateure

* zusammen mit Hannover 96 und dem SC Jülich 1910

Erfolge der Frauen

Endspiele

DFB-Pokal

Endspiel 1961

Werder Bremen – 1. FC Kaiserslautern – 2:0
Austragungsort: Glückauf-Kampfbahn, Gelsenkirchen, 13. September 1961, 18.000 Zuschauer[2]
Aufstellung: Kokartis, Piontek, Nachtwey, Schimeczek, Schütz, Jagielski, Wilmovius, Schröder, Barth, Soya, Hänel
Trainer: Georg Knöpfle
Tore: 1:0 Schröder (10.), 2:0 Jagielski (52.)

Endspiel 1989

Borussia Dortmund Werder Bremen – 4:1
Austragungsort: Olympiastadion Berlin, 24. Juni 1989, 76.431 Zuschauer[3]
Aufstellung: Reck, Schaaf, Bratseth, Sauer (77. Burgsmüller), Otten (55. Ordenewitz), Wolter, Votava, Eilts, Hermann, Riedle, Neubarth
Trainer: Otto Rehhagel
Tore: 0:1 Riedle (15.), 1:1 Dickel (21.), 2:1 Mill (58.), 3:1 Dickel (73.), 4:1 Lusch (74.)

Endspiel 1990

1. FC Kaiserslautern Werder Bremen 3:2
Austragungsort: Olympiastadion Berlin, 19. Mai 1990, 76.391 Zuschauer[4]
Aufstellung: Reck, Borowka (52. Burgsmüller), Bratseth, Otten, Wolter (35. Neubarth), Votava, Harttgen, Eilts, Hermann, Riedle, Rufer
Trainer: Otto Rehhagel
Tore: 1:0 Labbadia (19.), 2:0 Labbadia (26.), 3:0 Kuntz (30.), 3:1 Neubarth (54.), 3:2 Burgsmüller (72.)

Endspiel 1991

Werder Bremen – 1. FC Köln 1:1 n. V., 4:3 i. E.
Austragungsort: Olympiastadion Berlin, 19. Mai 1991, 73.000 Zuschauer[5]
Aufstellung: Reck, Bratseth, Votava, Borowka, Wolter, Hermann (76. Sauer), Eilts, Neubarth (72. Harttgen), Bode, Rufer, Allofs
Trainer: Otto Rehhagel
Tore: 1:0 Eilts (48.), 1:1 Banach (63.)
Elfmeterschießen: Rudy neben das Tor, Illgner hält gegen Allofs, 0:1 Higl, 1:1 Rufer, Reck hält gegen Littbarski, 2:1 Bratseth, 2:2 Banach, 3:2 Harttgen, 3:3 Götz, 4:3 Borowka

Endspiel 1994

Werder Bremen – Rot-Weiss Essen 3:1
Austragungsort: Olympiastadion Berlin, 14. Mai 1994, 76.391 Zuschauer[6]
Aufstellung: ReckBratseth, Beiersdorfer, Wolter, Basler (75. Wiedener), Votava, Herzog (84. Borowka), Eilts, Bode, Hobsch, Rufer
Trainer: Otto Rehhagel
Tore: 1:0 Beiersdorfer (17.), 2:0 Herzog (38.), 2:1 Bangoura (50.), 3:1 Rufer (88., Handelfmeter)

Endspiel 1999

Werder Bremen – FC Bayern München 1:1 n. V., 5:4 i. E.
Austragungsort: Olympiastadion Berlin, 12. Juni 1999, 75.841 Zuschauer[7]
Aufstellung: RostTraresTodt, WickyEilts, Dabrowski (69. Bogdanović), Maximow, WiedenerHerzog (45. Wojtala) – Frings, Bode
Trainer: Thomas Schaaf
Tore: 1:0 Maximow (4.), 1:1 Jancker (45.)
Elfmeterschießen: 1:0 Bode, 1:1 Salihamidžić, Kahn hält gegen Todt, 1:2 Daei, 2:2 Bogdanović, 2:3 Tarnat, 3:3 Wicky, 3:4 Jancker, 4:4 Eilts, Effenberg über das Tor, 5:4 Rost, Rost hält gegen Matthäus

Endspiel 2000

FC Bayern München Werder Bremen 3:0
Austragungsort: Olympiastadion Berlin, 6. Mai 2000, 75.841 Zuschauer[8]
Aufstellung: RostFrings, Barten, Baumann, Wiedener (16. Skripnik) – Eilts (63. Flock), Trares (71. Wicky), BodeHerzogAílton, Pizarro
Trainer: Thomas Schaaf
Tore: 1:0 Élber (57.), 2:0 Sérgio (83.), 3:0 Scholl (90.)

Endspiel 2004

Werder Bremen – Alemannia Aachen 3:2
Austragungsort: Olympiastadion Berlin, 29. Mai 2004, 71.682 Zuschauer[9]
Aufstellung: Reinke, Stalteri, Ismaël, Krstajić, Schulz (88. Skripnik), Baumann, Borowski (88. Charisteas), Ernst, Micoud, Klasnić (87. Valdez), Aílton
Trainer: Thomas Schaaf
Tore: 1:0 Borowski (31.), 2:0 Klasnić (45.), 2:1 Blank (52.), 3:1 Borowski (84.), 3:2 Meijer (90.)

Endspiel 2009

Werder Bremen – Bayer 04 Leverkusen 1:0
Austragungsort: Olympiastadion Berlin, 30. Mai 2009, 74.244 Zuschauer
Aufstellung: Wiese, Fritz, Naldo, Prödl, Boenisch, Baumann (60. Niemeyer), Frings, Özil (87. Tziolis), Diego, Almeida (90. Rosenberg), Pizarro
Trainer: Thomas Schaaf
Tore: 1:0 Özil (58.)

Endspiel 2010

FC Bayern München Werder Bremen 4:0
Austragungsort: Olympiastadion Berlin, 15. Mai 2010, 75.420 Zuschauer
Aufstellung: Wiese, Fritz, Mertesacker, Naldo, Boenisch, Hunt (46. Almeida), Bargfrede (54. Marin), Frings, Borowski (69. Jensen), Pizarro, Özil
Trainer: Thomas Schaaf
Tore: 1:0 Robben (35., Handelfmeter), 2:0 Olić (51.), 3:0 Ribéry (63.), 4:0 Schweinsteiger (83.)

Europapokal der Pokalsieger

Endspiel 1992

Werder Bremen – AS Monaco 2:0
Austragungsort: Estádio da Luz, Lissabon, 6. Mai 1992, 15.000 Zuschauer[10]
Aufstellung: Rollmann, Bratseth, Wolter (34. Schaaf), Borowka, Bockenfeld, Votava, Eilts, Neubarth (75. Kohn), BodeRufer, Allofs
Trainer: Otto Rehhagel
Tore: 1:0 Allofs (41.), 2:0 Rufer (55.)

UEFA-Pokal

Endspiel 2009

Schachtar Donezk Werder Bremen 2:1 n. V.
Austragungsort: Şükrü Saracoğlu Stadı, Istanbul, 20. Mai 2009, 37.357 Zuschauer
Aufstellung: Wiese, Fritz (95. Pasanen), Prödl, Naldo, Boenisch, Niemeyer (103. Tziolis), Baumann, Frings, Özil, Rosenberg (78. Hunt), Pizarro
Trainer: Thomas Schaaf
Tore: 1:0 Luiz Adriano (25.), 1:1 Naldo (35.), 2:1 Jádson (97.)

Statistiken

Platzierungen in der Oberliga Nord von 1947 bis 1963

Saison Platz Punkte Tore Diff. Zuschauer DFB-Pokal Bemerkungen
1947/48 5/12 26-18 43:38 +5
1948/49 8/13 19-25 49:50 −1
1949/50 4/16 36-24 78:44 +34
1950/51 6/17 36-28 79:59 +20
1951/52 7/16 33-27 85:52 +33
1952/53 3/16 37-23 71:55 +16
1953/54 5/16 31-29 53:43 +10
1954/55 3/16 38-22 68:46 +22
1955/56 6/16 32-28 74:54 +20
1956/57 5/16 31-29 65:53 +12
1957/58 7/16 31-29 76:70 +6
1958/59 2/16 42-18 89:57 +32 Vizemeisterschaft
1959/60 2/16 41-19 71:47 +24 Vizemeisterschaft
1960/61 2/16 43-17 73:47 +26 Sieger Vizemeisterschaft, Datei:DFB Pokal.jpg DFB-Pokal (1.)
1961/62 2/16 44-16 87:33 +54 Vizemeisterschaft
1962/63 2/16 47-13 102:44 +58 Halbfinale Vizemeisterschaft

Platzierungen und Zuschauerzahlen von 1963 bis heute

Saison Platz Punkte Tore Diff. Ø Zuschauer[11] Dauerkarten DFB-Pokal Bemerkungen
1963/64 10/16 28:32 53:62 −9 20.733 1. Runde
1964/65 1/16 41:19 54:29 +25 27.267 1. Runde Datei:Deutsche Meisterschale.JPG Deutsche Meisterschaft (1.)
1965/66 4/18 45:23 76:40 +36 21.176 Viertelfinale
1966/67 16/18 29:39 49:56 −7 17.412 Achtelfinale
1967/68 2/18 44:24 68:51 +17 20.824 1. Runde Vize-Meisterschaft
1968/69 9/18 34:34 59:59 ±0 18.412 Viertelfinale
1969/70 11/18 31:37 38:47 −9 15.353 Achtelfinale
1970/71 10/18 33:35 41:40 +1 18.382 1. Hauptrunde
1971/72 11/18 31:37 63:58 +5 19.618 Halbfinale
1972/73 11/18 31:37 50:52 −2 15.059 Halbfinale
1973/74 11/18 31:37 48:56 −8 15.841 Achtelfinale
1974/75 15/18 25:43 45:69 −24 18.765 Viertelfinale
1975/76 13/18 30:38 44:55 −11 20.765 1. Hauptrunde
1976/77 11/18 33:35 51:59 −8 18.735 Achtelfinale
1977/78 15/18 31:37 48:57 −9 19.947 Halbfinale
1978/79 11/18 31:37 48:60 −12 17.529 2. Hauptrunde
1979/80 17/18 25:43 52:93 −41 17.647 2. Hauptrunde Abstieg in die 2. Bundesliga Nord
1980/81 1/22 68:16 97:33 +64 10.524 Achtelfinale Spielzeit in der Zweiten Bundesliga Nord, Aufstieg in die 1. Bundesliga
1981/82 5/18 42:26 61:52 +9 24.235 Viertelfinale Qualifikation für den UEFA-Cup
1982/83 2/18 52:16 76:38 +38 26.547 2. Hauptrunde Vize-Meisterschaft (punktgleich mit dem Meister Hamburger SV), Qualifikation für den UEFA-Cup
1983/84 5/18 45:23 79:46 +33 23.182 Halbfinale Qualifikation für den UEFA-Cup
1984/85 2/18 46:22 87:51 +36 21.959 Viertelfinale Vize-Meisterschaft, Qualifikation für den UEFA-Cup
1985/86 2/18 49:19 83:41 +42 24.756 Achtelfinale Vize-Meisterschaft (punktgleich mit dem Meister Bayern München), Qualifikation für den UEFA-Cup
1986/87 5/18 40:28 65:54 +11 22.860 1. Hauptrunde Qualifikation für den UEFA-Cup
1987/88 1/18 52:16 61:22 +39 22.159 Halbfinale Datei:Deutsche Meisterschale.JPG Deutsche Meisterschaft (2.)
1988/89 3/18 44:24 55:32 +23 20.591 Finale DFB-Pokalfinalist, Qualifikation für den UEFA-Cup
1989/90 7/18 34:34 49:41 +8 19.263 Finale DFB-Pokalfinalist, Qualifikation für den UEFA-Cup
1990/91 3/18 42:26 46:29 +17 20.420 Sieger Datei:DFB Pokal.jpg DFB-Pokal (2.)
1991/92 9/20 38:38 44:45 −1 17.388 Halbfinale Gewinner des Europapokals der Pokalsieger (1.)
1992/93 1/18 48:20 63:30 +33 21.860 Viertelfinale Datei:Deutsche Meisterschale.JPG Deutsche Meisterschaft (3.)
1993/94 8/18 36:32 51:44 +7 24.400 Sieger Datei:DFB Pokal.jpg DFB-Pokal (3.)
1994/95 2/18 48:20 70:39 +31 32.209 1. Hauptrunde Vize-Meisterschaft, Qualifikation für den UEFA-Cup
1995/96 9/18 44 39:42 −3 27.870 Achtelfinale Einführung der Drei-Punkte-Regelung für einen Sieg
1996/97 8/18 48 53:52 +1 30.553 Achtelfinale
1997/98 7/18 50 43:47 −4 30.213 2. Hauptrunde Gewinner des UI-Cup
1998/99 13/18 38 41:47 −6 29.786 Sieger Datei:DFB Pokal.jpg DFB-Pokal (4.)
1999/00 9/18 47 65:52 +13 29.834 Finale DFB-Pokalfinalist, Qualifikation für den UEFA-Cup
2000/01 7/18 53 53:48 +5 30.341 2. Hauptrunde
2001/02 6/18 56 54:43 +11 30.094 20.164 2. Hauptrunde Qualifikation für den UEFA-Cup
2002/03 6/18 52 51:50 +1 32.869 Halbfinale Qualifikation für den UI-Cup (erfolgloser Verlauf)
2003/04 1/18 74 79:38 +41 37.666 20.000 Sieger Datei:Deutsche Meisterschale.JPG Deutsche Meisterschaft (4.), Datei:DFB Pokal.jpg DFB-Pokal (5.)
2004/05 3/18 59 68:37 +31 39.579 25.000* Halbfinale Qualifikation für die Champions League
2005/06 2/18 70 79:37 +42 36.928 25.000* Viertelfinale Vize-Meisterschaft, Qualifikation für die Champions League
2006/07 3/18 66 76:40 +36 39.715 25.000* 1. Hauptrunde Qualifikation für die Champions League
2007/08 2/18 66 75:45 +30 40.308 25.000* Achtelfinale Vize-Meisterschaft, Qualifikation für die Champions League
2008/09 10/18 45 64:50 +14 40.375 25.000* Sieger Datei:DFB Pokal.jpg DFB-Pokal (6.), UEFA-Cup-Finalist, Qualifikation für die Europa League
2009/10 3/18 61 71:40 +31 36.015 25.000* Finale Qualifikation für die Champions League, DFB-Pokalfinalist
2010/11 13/18 41 47:61 −14 37.620 25.000* 2. Hauptrunde
2011/12 9/18 42 49:58 −9 40.808 25.000* 1. Hauptrunde
2012/13 14/18 34 50:66 −16 40.639 25.000* 1. Hauptrunde
2013/14 12/18 39 42:66 −24 40.657 25.000* 1. Hauptrunde
2014/15 10/18 43 50:65 −15 40.906 25.000* Achtelfinale
2015/16 13/18 38 50:65 −15 40.402 25.000* Halbfinale
2016/17 8/18 45 61:64 −3 40.880 25.000* 1. Hauptrunde
2017/18 11/18 42 37:40 −3 40.252 25.000* Viertelfinale
2018/19

(* Dauerkartenzahl wurde von Werder Bremen begrenzt)[12]

Teilnahme an europäischen Wettbewerben von 1961 bis heute

Der SV Werder konnte sich in 25 Spielzeiten für die Teilnahme an einem der europäischen Fußballwettbewerbe qualifizieren. Dabei absolvierte Werder insgesamt 185 Spiele. 21 Partien wurden im Europapokal der Pokalsieger bestritten, 58 in UEFA Champions League bzw. Europapokal der Landesmeister und 106 in UEFA Europa League bzw. UEFA-Pokal (Stand: 7. Dezember 2010).

Saison Wettbewerb bis Runde ausgeschieden gegen Bemerkungen
1961/62 Pokalsieger Viertelfinale Spanien 1945 Atlético Madrid Atlético gewann den Titel
1965/66 Landesmeister 1. Runde Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik FK Partizan Belgrad Partizan unterlag im Finale Real Madrid
1982/83 UEFA-Pokal 3. Runde Schottland Dundee United
1983/84 UEFA-Pokal 2. Runde Deutschland Demokratische Republik 1949 1. FC Lokomotive Leipzig
1984/85 UEFA-Pokal 1. Runde Belgien RSC Anderlecht Anderlecht war Titelverteidiger
1985/86 UEFA-Pokal 1. Runde Sowjetunion Tschornomorez Odessa
1986/87 UEFA-Pokal 1. Runde Spanien Atlético Madrid
1987/88 UEFA-Pokal Halbfinale Deutschland Bundesrepublik Bayer 04 Leverkusen Leverkusen gewann den Titel
1988/89 Landesmeister Viertelfinale Italien AC Mailand AC Mailand gewann den Titel
1989/90 UEFA-Pokal Halbfinale Italien AC Florenz AC Florenz unterlag im Finale Juventus Turin
1991/92 Pokalsieger Sieger unterlegen: Frankreich AS Monaco das Finale fand im Estádio da Luz in Lissabon statt
1992/93 Pokalsieger 2. Runde Vorlage:CZS
1993/94 Champions League Gruppenphase als Drittplatzierter der Gruppe B ausgeschieden
1994/95 Pokalsieger 2. Runde Niederlande Feyenoord Rotterdam
1995/96 UEFA-Pokal 3. Runde Niederlande PSV Eindhoven
1998/99 UEFA-Pokal 2. Runde Frankreich Olympique Marseille Marseille unterlag im Finale dem AC Parma
1999/00 UEFA-Pokal Viertelfinale England FC Arsenal Werder schlug im Achtelfinale den Titelverteidiger AC Parma
2000/01 UEFA-Pokal 3. Runde Frankreich Girondins Bordeaux
2002/03 UEFA-Pokal 2. Runde Niederlande Vitesse Arnheim
2004/05 Champions League Achtelfinale Frankreich Olympique Lyon
2005/06 Champions League Achtelfinale Italien Juventus Turin
2006/07 UEFA-Pokal Halbfinale Spanien Espanyol Barcelona qualifiziert durch die Champions League, Espanyol unterlag im Finale dem FC Sevilla
2007/08 UEFA-Pokal Achtelfinale Schottland Glasgow Rangers qualifiziert durch die Champions League, Rangers unterlag im Finale Zenit St. Petersburg
2008/09 UEFA-Pokal Finale Ukraine Schachtar Donezk qualifiziert durch die Champions League, das Finale fand im Şükrü Saracoğlu Stadı in Istanbul statt
2009/10 Europa League Achtelfinale Spanien FC Valencia
2010/11 Champions League Gruppenphase als Viertplatzierter der Gruppe A ausgeschieden
Liste der Europapokalspiele von Werder Bremen 
Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
1961/62 Europapokal der Pokalsieger 2. Runde Danemark Aarhus GF 5:2 2:0 (H) 3:2 (A)
Viertelfinale Spanien 1945 Atlético Madrid 2:4 1:1 (H) 1:3 (A)
1965/66 Europapokal der Landesmeister Vorrunde Zypern Republik APOEL Nikosia 10:0 5:0 (A) 5:0 (H)
Viertelfinale Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik FK Partizan Belgrad 1:3 0:3 (A) 1:0 (H)
1982/83 UEFA-Pokal 1. Runde Deutschland Demokratische Republik 1949 FC Vorwärts Frankfurt (Oder) (a)3:3(a) 3:1 (A) 0:2 (H)
2. Runde Schweden IK Brage 8:2 2:0 (H) 6:2 (A)
3. Runde Schottland Dundee United 2:3 1:2 (A) 1:1 (H)
1983/84 UEFA-Pokal 1. Runde Schweden Malmö FF 3:2 1:1 (H) 2:1 (A)
2. Runde Deutschland Demokratische Republik 1949 1. FC Lokomotive Leipzig 1:2 0:1 (A) 1:1 (H)
1984/85 UEFA-Pokal 1. Runde Belgien RSC Anderlecht (a)2:2(a) 0:1 (A) 2:1 (H)
1985/86 UEFA-Pokal 1. Runde Sowjetunion Tschornomorez Odessa (a)4:4(a) 1:2 (A) 3:2 (H)
1986/87 UEFA-Pokal 1. Runde Spanien Atlético Madrid 2:3 0:2 (A) 2:1 n. V. (H)
1987/88 UEFA-Pokal 1. Runde Norwegen Mjøndalen IF 5:1 5:0 (A) 0:1 (H)
2. Runde Sowjetunion Spartak Moskau 7:6 1:4 (A) 6:2 n. V. (H)
3. Runde Sowjetunion Dinamo Tiflis 3:2 2:1 (H) 1:1 (A)
Viertelfinale Italien Hellas Verona 2:1 1:0 (A) 1:1 (H)
Halbfinale Deutschland Bundesrepublik Bayer 04 Leverkusen 0:1 0:1 (A) 0:0 (H)
1988/89 Europapokal der Landesmeister 1. Runde Deutschland Demokratische Republik 1949 BFC Dynamo 5:3 0:3 (A) 5:0 (H)
2. Runde Schottland Celtic Glasgow 1:0 1:0 (A) 0:0 (H)
Viertelfinale Italien AC Mailand 0:1 0:0 (H) 0:1 (A)
1989/90 UEFA-Pokal 1. Runde Norwegen Lillestrøm SK 5:1 3:1 (A) 2:0 (H)
2. Runde Osterreich FK Austria Wien 5:2 5:0 (H) 0:2 (A)
3. Runde Italien SSC Neapel 8:3 3:2 (A) 5:1 (H)
Viertelfinale Belgien RFC Lüttich 4:3 4:1 (A) 0:2 (H)
Halbfinale Italien AC Florenz (a)1:1(a) 1:1 (H) 0:0 (A)
1991/92 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Rumänien FC Bacău 11:0 6:0 (A) 5:0 (H)
2. Runde Ungarn Ferencváros Budapest 4:2 3:2 (H) 1:0 (A)
Viertelfinale Turkei Galatasaray Istanbul 2:1 2:1 (H) 0:0 (A)
Halbfinale Belgien FC Brügge 2:1 0:1 (A) 2:0 (H)
Finale Frankreich AS Monaco 2:0 2:0 in Lissabon
1992/93 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Deutschland Hannover 96 4:3 3:1 (H) 1:2 (A)
2. Runde Vorlage:CZS 2:4 2:3 (H) 0:1 (A)
1993/94 UEFA Champions League 1. Runde Belarus 1991 FK Dinamo Minsk 6:3 5:2 (H) 1:1 (A)
2. Runde Bulgarien Lewski-1913 Sofia 3:2 2:2 (A) 1:0 (A)
Gruppenphase Portugal FC Porto 2:8 2:3 (A) 0:5 (H)
Belgien RSC Anderlecht 7:4 5:3 (H) 2:1 (A)
Italien AC Mailand 2:3 1:2 (A) 1:1 (H)
1994/95 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Israel Maccabi Tel Aviv 2:0 0:0 (A) 2:0 (H)
2. Runde Niederlande Feyenoord Rotterdam 3:5 0:1 (A) 3:4 (H)
1995/96 UEFA-Pokal 1. Runde Nordirland Glenavon FC 7:0 2:0 (A) 5:0 (H)
2. Runde Belarus 1995 FK Dinamo Minsk 6:2 5:0 (H) 1:2 (A)
3. Runde Niederlande PSV Eindhoven 1:2 1:2 (A) 0:0 (H)
1998/99 UEFA-Pokal 1. Runde Norwegen Brann Bergen 4:2 0:2 (A) 4:0 n. V. (H)
2. Runde Frankreich Olympique Marseille 3:4 1:1 (H) 2:3 (A)
1999/2000 UEFA-Pokal 1. Runde Norwegen FK Bodø/Glimt 6:1 5:0 (A) 1:1 (H)
2. Runde Norwegen Viking Stavanger (a)2:2(a) 0:0 (H) 2:2 (A)
3. Runde Frankreich Olympique Lyon 4:3 0:3 (A) 4:0 (H)
Achtelfinale Italien AC Parma 3:2 0:1 (A) 3:1 (H)
Viertelfinale England FC Arsenal 2:6 0:2 (A) 2:4 (H)
2000/01 UEFA-Pokal 1. Runde Turkei Antalyaspor 6:2 0:2 (A) 6:0 (H)
2. Runde Belgien KRC Genk 9:3 4:1 (H) 5:2 (A)
3. Runde Frankreich Girondins Bordeaux 1:4 1:4 (A) 0:0 (H)
2002/03 UEFA-Pokal 1. Runde Ukraine Metalurh Donezk 10:2 2:2 (A) 8:0 (H)
2. Runde Niederlande Vitesse Arnheim 4:5 1:2 (A) 3:3 (H)
2004/05 UEFA Champions League Gruppenphase Italien Inter Mailand 1:3 0:2 (A) 1:1 (H)
Spanien FC Valencia 4:1 2:1 (H) 2:0 (A)
Belgien RSC Anderlecht 7:2 2:1 (A) 5:1 (H)
Achtelfinale Frankreich Olympique Lyon 2:10 0:3 (H) 2:7 (A)
2005/06 UEFA Champions League 3. Qualifikationsrunde Schweiz FC Basel 4:2 1:2 (A) 3:0 (H)
Gruppenphase Spanien FC Barcelona 1:5 0:2 (H) 1:3 (A)
Griechenland Panathinaikos Athen 6:3 1:2 (A) 5:1 (H)
Italien Udinese Calcio 5:4 1:1 (A) 4:3 (H)
Achtelfinale Italien Juventus Turin (a)4:4(a) 3:2 (H) 1:2 (A)
2006/07 UEFA Champions League Gruppenphase England FC Chelsea 1:2 0:2 (A) 1:0 (H)
Spanien FC Barcelona 1:3 1:1 (H) 0:2 (A)
Bulgarien Lewski Sofia 5:0 2:0 (H) 3:0 (A)
2006/07 UEFA-Pokal Sechzehntelfinale Niederlande Ajax Amsterdam 4:3 3:0 (H) 1:3 (A)
Achtelfinale Spanien Celta Vigo 3:0 1:0 (A) 2:0 (H)
Viertelfinale Niederlande AZ Alkmaar 4:1 0:0 (A) 4:1 (H)
Halbfinale Spanien Espanyol Barcelona 1:5 0:3 (A) 1:2 (H)
2007/08 UEFA Champions League 3. Qualifikationsrunde Kroatien Dinamo Zagreb 5:3 2:1 (H) 3:2 (A)
Gruppenphase Spanien Real Madrid 4:4 1:2 (A) 3:2 (H)
Griechenland Olympiakos Piräus 1:6 1:3 (H) 0:3 (A)
Italien Lazio Rom 3:3 2:1 (H) 1:2 (A)
2007/08 UEFA-Pokal Sechzehntelfinale Portugal Sporting Braga 4:0 3:0 (H) 1:0 (A)
Achtelfinale Schottland Glasgow Rangers 1:2 0:2 (A) 1:0 (H)
2008/09 UEFA Champions League Gruppenphase Zypern Republik Anorthosis Famagusta 2:2 0:0 (H) 2:2 (A)
Italien Inter Mailand 3:2 1:1 (A) 2:1 (H)
Griechenland Panathinaikos Athen 2:5 2:2 (A) 0:3 (H)
2008/09 UEFA-Pokal Sechzehntelfinale Italien AC Mailand (a)3:3(a) 1:1 (H) 2:2 (A)
Achtelfinale Frankreich AS Saint-Étienne 3:2 1:0 (H) 2:2 (A)
Viertelfinale Italien Udinese Calcio 6:4 3:1 (H) 3:3 (A)
Halbfinale Deutschland Hamburger SV (a)3:3(a) 0:1 (H) 3:2 (A)
Finale Ukraine Schachtar Donezk 1:2 n. V. 1:2 n. V. in Istanbul
2009/10 UEFA Europa League Gruppenphase Portugal Nacional Funchal 7:3 3:2 (A) 4:1 (H)
Spanien Athletic Bilbao 6:1 3:1 (H) 3:0 (A)
Osterreich FK Austria Wien 4:2 2:2 (A) 2:0 (H)
Sechzehntelfinale Niederlande FC Twente Enschede 4:2 0:1 (A) 4:1 (H)
Achtelfinale Spanien FC Valencia (a)5:5(a) 1:1 (A) 4:4 (H)
2010/11 UEFA Champions League Play-offs Italien Sampdoria Genua 5:4 3:1 (H) 2:3 n. V. (A)
Gruppenphase England Tottenham Hotspur 2:5 2:2 (H) 0:3 (A)
Italien Inter Mailand 3:4 0:4 (A) 3:0 (H)
Niederlande FC Twente Enschede 1:3 1:1 (A) 0:2 (H)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Weitere Daten

Torschützenkönige

Spieler Saison Bundesligatore
Rudi Völler 1982/83 23
Mario Basler* 1994/95 20
Aílton 2003/04 28
Miroslav Klose 2005/06 25

*zusammen mit Heiko Herrlich, Borussia Mönchengladbach

Rekordspieler

Meiste Bundesligaspiele Meiste Bundesligatore Minuten pro Tor
1. Dieter Burdenski: 444 1. Claudio Pizarro: 104 1. Rudi Völler: 120
2. Horst-Dieter Höttges: 420 2. Marco Bode: 101 2. Miroslav Klose: 137
3. Dieter Eilts: 390 3. Rudi Völler: 97 3. Aílton: 144
4. Marco Bode: 379 3. Frank Neubarth: 97 4. Claudio Pizarro: ? (noch aktiv)
5. Werner Görts: 363 5. Aílton: 88 5. Hugo Almeida: 157
6. Karl-Heinz Kamp: 361 6. Werner Görts: 73 6. Nelson Valdez: 168
7. Mirko Votava: 357 7. Arnold Schütz: 69 7. Boubacar Sanogo: 175
8. Oliver Reck: 345 8. Uwe Reinders: 67 8. Ivan Klasnić: 175
9. Torsten Frings: 326 9. Norbert Meier: 66 9. Markus Rosenberg: 178
10. Frank Neubarth: 317 10. Wynton Rufer: 59 10. Klaus Matischak: 189

(Gezählt werden nur Spiele und Tore im Trikot Werder Bremens mit mindestens 10 Toren. Stand aller Statistiken: Ende Saison 2015/16)

Personen

Präsidenten/Vorsitzende

Amtsinhaber Beginn Ende Amt
E. Bücking 1902 1903
A. Schröder 1904
C. Berghof 1905
A. Schröder 1906
Fritz Düring, sen. 1906 1908
Otto Trennert 1908 1909
Carl Ahrenbeck 1909
Hermann Schlengemann 1912 1913
Otto Trennert 1913 1914
Walter Rickeheer 1914 1915
Fritz Düring, sen. 1916 1918
Walter Rickeheer 1919
Hermann Schlengemann 1919
Otto Trennert 1919
Fritz Schlotte 1919 1920
Wilhelm Gerking 1920
Fritz Schlotte 1920 1922
Alfred L. Ries 1923
Fritz Schlotte 1924
Henry Schierloh 1925
Alfred Ries 1926 1927
Henry Schierloh 1927 1928
Alfred Ries 1929 1930
Bernhard Stake 1931 1933
Willy Stöver 1934 1936
Adolf Hecht 1937 1939
Karl-Heinz Schulz 1939 1940
Albert Drewes 1943 1946
Richard Oßenkop 1946
Fritz Düring 1946
Alfred L. Ries 1947 1951
Albert Drewes 1952 1953
Heinz Fedde 1954
Nicolaus Schierloh 1955 1956
Hanz Burhorn 1957 1962
Alfred L. Ries 1963 1967 1. Vorsitzender
Fritz Düring 1968 1970 1. Vorsitzender
Franz Böhmert 1970 1999 Präsident
Jürgen Born 1999 2003 Vorsitzender des Präsidiums
Klaus-Dieter Fischer 2003 2014 Präsident
Hubertus Hess-Grunewald 2014 Präsident

Trainer vor Gründung der Bundesliga

Trainer Beginn Ende
Ferenc Kónya 1922 1924(?)
Josef Müller 1932 Okt 1934
Walter Hollstein Apr 1935 Mai 1937
Erich Stindl 1937 1938
Josef Müller (2. Amtszeit) 1938[13] (...)
Hugo Scharmann (...) 1944[14]
Heinz Bövers März 1946[15]
Karl Hochbrügge 1946[16]
Arthur Schütz 1946
Karl Höger 1947 1948
Hugo Scharmann (2. Amtszeit) 1948 1949
Arthur Schütz (2. Amtszeit) 1949 ca. Nov 1949
Hugo Scharmann (3. Amtszeit) ca. Jan 1950 1950
Georg Schuller 1950 1951
Josef Kretschmann 1951 1953
Alfred Schulz 1953 1958
Georg Knöpfle 1958 1963

Trainer seit Gründung der Bundesliga 1963

Zweimal Trainer: Rudi Assauer
Kurzes, erfolgloses Gastspiel: Felix Magath
Brachte den Erfolg zurück, von 1999 bis 2013 Trainer: Thomas Schaaf
Von September 2016 bis Oktober 2017 im Amt: Alexander Nouri
Trainer Beginn Ende
Willi Multhaup Deutscher 1. Juli 1963 30. Juni 1965
Günter Brocker Deutscher 1. Juli 1965 4. September 1967
Fritz Langner Deutscher 5. September 1967 30. Juni 1969
Richard Ackerschott Deutscher (interim) Oktober/November 1968 Juni 1969
Fritz Rebell Deutscher 1. Juli 1969 16. März 1970
Hans Tilkowski Deutscher (interim) 17. März 1970 30. Juni 1970
Robert Gebhardt Deutscher 1. Juli 1970 29. September 1971
Willi Multhaup Deutscher (interim) 30. September 1971 24. Oktober 1971
Josef Piontek Deutscher 25. Oktober 1971 30. Juni 1975
Fritz Langner Deutscher (interim) 8. Mai 1972 10. Juni 1972
Herbert Burdenski Deutscher 1. Juli 1975 28. Februar 1976
Otto Rehhagel Deutscher (interim) 29. Februar 1976 12. Juni 1976
Hans Tilkowski Deutscher 1. Juli 1976 19. Dezember 1977
Rudi Assauer Deutscher (interim) und Fred Schulz Deutscher (Strohmann) 20. Dezember 1977 30. Juni 1978
Wolfgang Weber Deutscher 1. Juli 1978 29. Januar 1980
Rudi Assauer Deutscher (interim) und Fritz Langner Deutscher (Strohmann) 29. Januar 1980 31. Mai 1980
Kuno Klötzer Deutscher 1. Juli 1980 30. März 1981
Otto Rehhagel Deutscher 1. April 1981 30. Juni 1995
Aad de Mos NiederländerNiederlande 1. Juli 1995 9. Januar 1996
Dixie Dörner Deutscher 14. Januar 1996 20. August 1997
Wolfgang Sidka Deutscher 21. August 1997 21. Oktober 1998
Felix Magath Deutscher 22. Oktober 1998 9. Mai 1999
Thomas Schaaf Deutscher 10. Mai 1999 15. Mai 2013
Wolfgang Rolff Deutscher (interim) 16. Mai 2013 25. Mai 2013
Robin Dutt Deutscher 1. Juni 2013 25. Oktober 2014
Viktor Skripnik UkrainerUkraine 25. Oktober 2014 17. September 2016
Alexander Nouri Deutscher 18. September 2016 30. Oktober 2017
Florian Kohfeldt Deutscher 30. Oktober 2017 aktiv

Aktuelle Führung

Geschäftsführung der KGaA

  • Klaus Filbry (Vorsitzender der Geschäftsführung, Geschäftsführer Marketing, Management und Finanzen)
  • Frank Baumann (Geschäftsführer Sport)
  • Hubertus Hess-Grunewald (Geschäftsführer Leistungszentrum, Frauenfußball, andere Sportarten, CSR-Management)

Aufsichtsrat der KGaA und des e. V.

Geschäftsführendes Präsidium des Vereins – Vorstand

  • Hubertus Hess-Grunewald (Präsident)
  • Jens Höfer (Vize-Präsident)
  • Axel Plaat (Schatzmeister)

Mitglieder des Präsidiums

  • Dietmar Ernst (Abteilungsleiter Fußball)
  • Gunnar Lübben-Rathjen (Abteilungsleiter Handball)
  • Christian Schwarting (Abteilungsleiter Leichtathletik)
  • Oliver Höpfner (Abteilungsleiter Schach)
  • Werner Meyer (Abteilungsleiter Tischtennis)
  • Manfred Jacobi (Abteilungsleiter Turnspiele und Gymnastik)
  • Anne-Kathrin Laufmann (Jugendreferentin)
  • Norbert Sunder (Sportreferent)

Kader der Bundesligameisterschaften

Kader der Saison 1964/65

Trainer: Willi Multhaup

Name Spiele* Tore* Nationalität
Torwart
Günter Bernard 30 0 Deutscher
Klaus Lambertz 0 0 Deutscher
Abwehr
Horst-Dieter Höttges 29 1 Deutscher
Max Lorenz 27 2 Deutscher
Josef Piontek 28 3 Deutscher
Helmut Jagielski 28 10 Deutscher
Heinz Steinmann 26 0 Deutscher
Helmut Schimeczek 6 0 Deutscher
Wolfgang Bordel 1 0 Deutscher
Walter Nachtwey 0 0 Deutscher
Mittelfeld
Diethelm Ferner 29 1 Deutscher
Arnold Schütz 28 10 Deutscher
Willi Soya 8 2 Deutscher
Klaus Hänel 7 1 Deutscher
Angriff
Gerhard Zebrowski 28 11 Deutscher
Klaus Matischak 19 12 Deutscher
Hans Schulz 19 4 Deutscher
Theo Klöckner 17 4 Deutscher
Dieter Thun 2 0 Deutscher
Horst Dudjahn 0 0 Deutscher
Erwin Jung 0 0 Deutscher
* Jeweils Bundesligaspiele und -tore nur in dieser Spielzeit.

Kader der Saison 1987/88

Trainer: Otto Rehhagel

Name Spiele* Tore* Nationalität
Torwart
Oliver Reck 32 0 Deutscher
Dieter Burdenski 3 0 Deutscher
Abwehr
Gunnar Sauer 33 2 Deutscher
Ulrich Borowka 31 1 Deutscher
Rune Bratseth 31 0 Norweger
Jonny Otten 30 0 Deutscher
Thomas Schaaf 29 1 Deutscher
Michael Kutzop 17 1 Deutscher
Matthias Ruländer 2 0 Deutscher
Dieter Eilts 2 0 Deutscher
Bruno Pezzey 0 0 ÖsterreicherÖsterreich
Mittelfeld
Mirko Votava 32 2 Deutscher
Günter Hermann 30 0 Deutscher
Norbert Meier 26 7 Deutscher
Thomas Wolter 16 0 Deutscher
Benno Möhlmann 1 0 Deutscher
Angriff
Karl-Heinz Riedle 33 18 Deutscher
Frank Ordenewitz 30 15 Deutscher
Manfred Burgsmüller 26 6 Deutscher
Frank Neubarth 22 6 Deutscher
* Jeweils Bundesligaspiele und -tore nur in dieser Spielzeit.

Kader der Saison 1992/93

Trainer: Otto Rehhagel

Name Trikot Spiele* Tore* Nationalität
Torwart
Oliver Reck 1 30 0 Deutscher
Hans-Jürgen Gundelach 16 4 0 Deutscher
Frank Rost 0 0 Deutscher
Abwehr
Ulrich Borowka 6 24 1 Deutscher
Dietmar Beiersdorfer 12 32 2 Deutscher
Rune Bratseth 26 1 Norweger
Andree Wiedener 21 2 Deutscher
Thomas Schaaf 9 0 Deutscher
Manfred Bockenfeld 8 0 Deutscher
Gunnar Sauer 19 1 0 Deutscher
Bernd Goldschmidt 0 0 Deutscher
Mittelfeld
Dieter Eilts 5 26 1 Deutscher
Mirko Votava 8 33 1 Deutscher
Andreas Herzog 30 10 ÖsterreicherÖsterreich
Mario Basler 29 5 Deutscher
Thomas Wolter 15 27 1 Deutscher
Thorsten Legat 22 1 Deutscher
Uwe Harttgen 1 2 Deutscher
Lars Unger 21 1 0 Deutscher
Martin Przondziono 0 0 Deutscher
Angriff
Wynton Rufer 33 17 Neuseeländer
Bernd Hobsch 9 23 8 Deutscher
Marco Bode 11 32 7 Deutscher
Frank Neubarth 18 17 4 Deutscher
Marinus Bester 1 0 Deutscher
Arie van Lent 0 0 Deutscher
* Jeweils Bundesligaspiele und -tore nur in dieser Spielzeit.

Kader der Saison 2003/04

Trainer: Thomas Schaaf

Name Trikot Spiele* Tore* Nationalität
Torwart
Andreas Reinke 1 34 0 Deutscher
Pascal Borel 16 1 0 Deutscher
Alexander Walke 31 0 0 Deutscher
Abwehr
Ümit Davala 5 22 0 Türke
Viktor Skripnik 19 6 1 UkrainerUkraine
Mladen Krstajić 20 30 3 Serbe
Ludovic Magnin 23 4 0 Schweitzer
Valérien Ismaël 25 32 4 FranzoseFrankreich
Christian Schulz 27 17 0 Deutscher
Manuel Friedrich 34 1 0 Deutscher
Mittelfeld
Fabian Ernst 4 33 2 Deutscher
Frank Baumann 6 32 2 Deutscher
Paul Stalteri 7 33 2 Kanadier
Krisztián Lisztes 8 30 3 Ungar
Johan Micoud 10 32 10 FranzoseFrankreich
Ivica Banović 11 3 0 Kroate
Pekka Lagerblom 15 7 0 Finne
Holger Wehlage 21 4 0 Deutscher
Tim Borowski 24 25 1 Deutscher
Simon Rolfes 26 0 0 Deutscher
Marco Reich 22 2 0 Deutscher
Stefan Beckert 36 0 0 Deutscher
Christian Lenze 37 0 0 Deutscher
Angriff
Angelos Charisteas 9 24 4 Grieche
Ivan Klasnić 17 29 13 Kroate
Markus Daun 18 6 0 Deutscher
Marco Stier 35 0 0 Deutscher
Aílton 32 33 28 Brasilianer
Nelson Valdez 38 21 5 Paraguayer
* Jeweils Bundesligaspiele und -tore nur in dieser Spielzeit.

Ehemalige wichtige Leistungsträger

Werders effizientester Torschütze: Rudi Völler
Durchbruch in Bremen: Miroslav Klose
Rückhalt mit seltenen Aussetzern: Oliver Reck
Nationalität Name Spiele* Tore** Im Kader Besondere Leistungen und Titel mit Werder Aktuell
Deutscher Richard Ackerschott 249 3 Ehrenspielführer von Werder Bremen (gestorben 2002)
Brasilianer Aílton 169 88 1998 –
2004
Deutscher Meister 2004; DFB-Pokalsieger 1999, 2004; Torschützenkönig 2004; Fußballer des Jahres 2004 (als erster Ausländer)
Deutscher Klaus Allofs 78 18 1990 –
1993
Deutscher Meister 1993; DFB-Pokalsieger 1991; Sieger des Europapokals der Pokalsieger 1992; Vizeweltmeister 1986
Deutscher Mario Basler 92 36 1993 –
1996
DFB-Pokalsieger 1994; Torschützenkönig 1995; WM-Teilnehmer 1994 Trainer
Deutscher Frank Baumann 263 15 1999 –
2009
Deutscher Meister 2004; DFB-Pokalsieger 2004 und 2009; DFL-Ligapokal-Sieger 2006, Ehrenspielführer von Werder Bremen Geschäftsführer Sport bei Werder Bremen
Deutscher Günter Bernard 287 0 1963 –
1974
Deutscher Meister 1965; Vizeweltmeister 1966; langjähriger Torwart
Däne Ole Bjørnmose 137 21 1966 –
1971
Deutscher Vizemeister 1968; dänischer A-Nationalspieler (gestorben 2006)
Deutscher Marco Bode 379 101 1989 –
2002
Deutscher Meister 1993; DFB-Pokalsieger 1991, 1994, 1999; Sieger des Europapokals der Pokalsieger 1992; Europameister 1996, Vizeweltmeister 2002; Ehrenspielführer von Werder Bremen Vorsitzender des Aufsichtsrates bei Werder Bremen
Deutscher Tim Borowski 210 27 2000–2008
2009–2012
Deutscher Meister 2004; DFB-Pokalsieger 2004; DFL-Ligapokal-Sieger 2006;
Deutscher A-Juniorenmeister 1999; WM-Dritter 2006; Vizeeuropameister 2008
Norweger Rune Bratseth 230 12 1/1987 –
1994
Deutscher Meister 1988, 1993; DFB-Pokalsieger 1991, 1994; Sieger des Europapoks der Pokalsieger 1992; WM-Teilnehmer 1994; Norwegischer Fußballer des Jahres 1991, 1992 und 1994 (Rekord)
Deutscher Dieter Burdenski 479 1 1972 –
1988
Deutscher Meister 1988; Deutscher Vizemeister 1983, 1985, 1986; WM-Teilnehmer 1978; EM-Teilnehmer 1984; Ehrenspielführer von Werder Bremen; Rekordspieler und langjähriger Torwart Werder Bremens In seiner Eventagentur Burdenski Events tätig
Deutscher Herbert Burdenski 140 22 1949 –
1954
NFV-Spieler; 1975/76 Trainer der Werder-Profimannschaft (gestorben 2001)
Brasilianer Diego 84 38 2006 –
2009
DFL-Ligapokal-Sieger 2006; DFB-Pokalsieger 2009 Spieler
(Flamengo Rio de Janeiro)
Deutscher Dieter Eilts 390 7 1985 –
2002
Deutscher Meister 1988, 1993; DFB-Pokalsieger 1991, 1994, 1999; Sieger des Europapokals der Pokalsieger 1992; Europameister 1996; Ehrenspielführer von Werder Bremen Trainer
Deutscher Torsten Frings 326 36 1997–2002
2005–2011
DFB-Pokalsieger 1999; DFL-Ligapokalsieger 2006; Vizeweltmeister 2002; WM-Dritter 2006; Vizeeuropameister 2008 Cheftrainer bei
SV Darmstadt 98
Deutscher Clemens Fritz 288 5 2006–2017 DFB-Pokalsieger 2009; DFL-Ligapokalsieger 2006; Vizeeuropameister 2008; Ehrenspielführer von Werder Bremen
Deutscher Horst Gernhardt 136 76 1947 –
1953
NFV-Spieler (gestorben 1994)
Deutscher Werner Görts 363 73 1966 –
1978
Deutscher Vizemeister 1968, im Kader der Nationalmannschaft; NFV-Spieler; 14 Tore im DFB-Pokal für Werder
Deutscher Hans Hagenacker 267 63 1949 –
1959
Vizetorschützenkönig der Oberliga Nord 1950; NFV-Spieler; am drittmeisten Spiele in der Oberliga Nord (zusammen mit Ilic)
Deutscher Klaus Hänel 215 80 1953 –
1968
DFB-Pokalsieger 1961; NFV-Spieler (gestorben 2016)
Deutscher Matthias Heidemann > 12 3 WM-Dritter 1934 (gestorben 1970)
ÖsterreicherÖsterreich Andreas Herzog 236 58 1992 –
1995
1996 –
2001
Deutscher Meister 1993; DFB-Pokalsieger 1994, 1999; Rekordnationalspieler Österreichs (103 A-Länderspiele); Fußballer des Jahres in Österreich 1992 als erster Legionär Trainer
Deutscher Horst-Dieter Höttges 420 55 1964 –
1978
Deutscher Meister 1965; Deutscher Vizemeister 1968; Weltmeister 1974; Vizeweltmeister 1966; WM-Teilnehmer 1970; Europameister 1972; Ehrenspielführer von Werder Bremen; Mit 39 verwandelten Elfmetern Werders bester Elfmeterschütze in der Bundesliga
Deutscher Aaron Hunt 215 46 2004 –
2014
DFL-Ligapokalsieger 2006; DFB-Pokalsieger 2009; UEFA-Pokalfinalist 2009 Spieler
(Hamburger SV)
Jugoslawe Dragomir Ilic 315 0 1949 –
1964
DFB-Pokalsieger 1961; Vizemeister der Oberliga Nord 1959, 1960, 1961, 1962, 1963; drittmeiste Spiele in der Oberliga Nord (zusammen mit Hagenacker); langjähriger Torhüter (gestorben 2004)
Deutscher Helmut Jagielski 117 3 1961 –
1967
Deutscher Meister 1965; DFB-Pokalsieger 1961 (Endspieltorschütze) (gestorben 2002)
ÖsterreicherÖsterreich Zlatko Junuzović 188 21 2012 –
2018
Mannschaftskapitän 2017/18 Spieler
(FC Red Bull Salzburg)
Deutscher Miroslav Klose 89 53 2004 –
2007
Deutscher Vizemeister 2006; DFL-Ligapokal-Sieger 2006; Torschützenkönig 2006; Vizeweltmeister 2002, WM-Dritter 2006, WM-Torschützenkönig 2006 Jugendtrainer (FC Bayern München)
Deutscher Max Lorenz 176 15 1960 –
1969
Deutscher Meister 1965; Vizeweltmeister 1966; WM-Teilnehmer 1970
Deutscher Norbert Meier 281 83 1980 –
1990
Deutscher Meister 1988; Deutscher Vizemeister 1983, 1985, 1986; EM-Teilnehmer 1984 Trainer
Deutscher Per Mertesacker 147 12 2006 –
2011
DFB-Pokalsieger 2009; Vizeeuropameister 2008; WM-Dritter 2010 Spieler
(FC Arsenal)
Deutscher Dieter Meyer 43 46 1962 –
1964
Torschützenkönig der Oberliga Nord 1963 (37 Tore)
FranzoseFrankreich Johan Micoud 123 31 2002 –
2006
Deutscher Meister 2004; DFB-Pokalsieger 2004; Europameister 2000, WM-Teilnehmer 2002 (mit Frankreich)
Deutscher Benno Möhlmann 267 46 1978 –
1987
Deutscher Vizemeister 1983, 1985, 1986; Mannschaftskapitän 1980/81–1986/87; 1987 Gründer der Spielergewerkschaft „Vereinigung der Vertragsfußballspieler“ (VdV) Trainer
Brasilianer Naldo 173 22 2005 –
2012
DFB-Pokalsieger 2009; DFL-Ligapokalsieger 2006 Spieler
(FC Schalke 04)
Deutscher Frank Neubarth 317 97 1982 –
1996
Deutscher Meister 1988, 1993; DFB-Pokalsieger 1991, 1994; Europapokal der Pokalsieger 1992
JapanerJapan Yasuhiko Okudera 159 11 1981 –
1986
Deutscher Vizemeister 1983, 1985, 1986 Präsident von
Yokohama FC
Deutscher Josef „Sepp“ Piontek 352 15 1963 –
1972
Deutscher Meister 1965; 1972–1975 Trainer der Werder-Profimannschaft; danach u. a. Nationaltrainer Dänemarks und Grönlands
Peruaner Claudio Pizarro 206 104 1999–2001
2008–2012
2015–2017
DFB-Pokalsieger 2009; bester ausländischer Torschütze der Bundesliga; Rekordtorschütze Werder Bremens
Deutscher Karl-Heinz Preuße 198 136 1949 –
1957
Unter den 10 besten Torschützen der Oberliga Nord 1950, 1951, 1952, 1955, 1957; NFV-Spieler
Deutscher Oliver Reck 345 0 1986 –
1998
Deutscher Meister 1988, 1993; DFB-Pokalsieger 1991, 1994; Europapokal der Pokalsieger 1992; Europameister 1996; langjähriger Torhüter und Rekordhalter (nur 22 Gegentore in der Saison 1987/88) Trainer
Deutscher Uwe Reinders 243 83 1977 –
1985
Deutscher Vizemeister 1983, 1985; Vizeweltmeister 1982
Deutscher Karl-Heinz Riedle 86 38 1988 –
1990
Deutscher Meister 1988, Bronzemedaillengewinner bei den Olympischen Spielen in Seoul 1988 Veranstalter von
Fußballcamps
Däne Per Røntved 194 40 1972 –
1979
Mannschaftskapitän (1970er); ehemals Rekordnationalspieler Dänemarks (75 Spiele)
Deutscher Frank Rost 147 1 1995 –
2002
DFB-Pokalsieger 1999 (Schütze des entscheidenden Elfmeters); langjähriger Torhüter
Neuseeländer Wynton Rufer 174 59 1989 –
12/1994
Deutscher Meister 1993; DFB-Pokalsieger 1991, 1994; Sieger des Europapokalsr der Pokalsieger 1992 (Endspieltorschütze); Ozeaniens Fußballer des Jahrhunderts; Publikumsliebling bei Werder; 20 Tore in Europäischen Vereinswettbewerben für Werder Trainer,
Betreiber seiner Fußballschule in Neuseeland
Deutscher Helmut Schimeczek 213 33 1958 –
1970
DFB-Pokalsieger 1961; Vizemeister der Oberliga Nord 1959, 1960, 1961, 1962, 1963
Deutscher Willi Schröder 213 129 1954 –
1963
DFB-Pokalsieger 1961 (Endspieltorschütze); 10 A-Länderspiele; Teilnehmer an den Olympischen Spielen 1952 (gestorben 1999)
Deutscher Arnold Pico Schütz 493 191 1955 –
1972
Deutscher Meister 1965; DFB-Pokalsieger 1961; Ehrenspielführer von Werder Bremen; Dritter der Bundesliga-Torschützenliste 1965/66 (gestorben 2015)
Deutscher Willi Soya 91 42 1961 –
1966
Deutscher Meister 1965; DFB-Pokalsieger 1961 (gestorben 1990)
Deutscher Heinz Steinmann 184 4 1964 –
1971
Deutscher Meister 1965; Nationalspieler
Deutscher Rudi Völler 137 97 1982 –
1987
Deutscher Vizemeister 1983, 1985, 1986; Torschützenkönig 1983; Fußballer des Jahres 1983; Weltmeister 1990; Vizeweltmeister 1986; Vizeeuropameister 1992; Teamchef der deutschen Nationalmannschaft (2000–2004), Vizeweltmeister 2002 Sportdirektor bei
Bayer 04 Leverkusen
Deutscher Mirko Votava 357 18 1985 –
12/1996
Deutscher Meister 1988, 1993; DFB-Pokalsieger 1991, 1994; Sieger des Europapokals der Pokalsieger 1992; Europameister 1980; 5 A-Länderspiele; Mannschaftskapitän 1985/86 und 1987–1993 seit 2004 U19-Trainer bei
Werder Bremen
Deutscher Tim Wiese 194 0 2005 –
2012
DFB-Pokalsieger 2009; DFL-Ligapokalsieger 2006; langjähriger Torhüter
Deutscher Gerhard Zebrowski 145 40 1960 –
1969
Deutscher Meister 1965; DFB-Pokalsieger 1961; B-Nationalspieler
Deutscher Dieter Zembski 179 4 1968 –
1975
Nationalspieler 1971
* Addition ausschließlich der Bundes- und Oberligaspiele
** Addition ausschließlich der Bundes- und Oberligatore

Frauenfußball

Platzierungen

Saison Platz Punkte Tore Diff. Pokal Bemerkungen
2007/08 1/11 60 162:0 +162   Aufstiegsrunde gegen den Niendorfer TSV (2:1-Sieg) und den Ratzeburger SV (1:1);
da Ratzeburg jedoch gegen Niendorf 1:3 verlor, stieg Werder in die Regionalliga auf.
2008/09 1/12 52 76:23 +53 2. Runde Aufstieg in die 2. Bundesliga
2009/10 7/12 29 29:37 −8 Achtelfinale
2010/11 5/12 36 35:29 +6 2. Runde
2011/12 5/12 31 38:37 +1 Achtelfinale
2012/13 5/12 42 54:32 +22 Achtelfinale
2013/14 3/12 34 60:38 +22 Viertelfinale
2014/15 2/12 49 71:25 +46 2. Runde Aufstieg in die Frauen-Bundesliga
2015/16 11/12 13 17:53 −36 Viertelfinale Abstieg in die 2. Bundesliga
2016/17 1/12 59 96:19 +77 Viertelfinale Meister 2. Bundesliga und Aufstieg in die Frauen-Bundesliga

Sponsoren

Überblick über alle Ausrüster, Trikot- und Hauptsponsoren des SV Werder Bremen:

Zeitraum Ausrüster[17] Sponsor Branche
1971–1974 unbekannt Land Bremen
1976–1978 Norda Fischkonserven
1978–1981 Pentax Fotoapparate
1981–1984 Puma Olympia Büromaschinen
1984–1986 Trigema Sportbekleidung
1986–1992 Portas Küchen- und Türen-Renovierung
1992–1997 dbv-Winterthur Versicherungen
1997–2000 o.tel.o Telekommunikation
2000–2001 Kappa QSC Telekommunikation
2001–2002 kein Trikotsponsor
2002–2004 Reno Schuhhandel
2004–2006 KiK Textil-Discount
2006–2007 bwin Sportwetten
2007–2009 Citibank/
Targobank
Finanzdienstleistungen
2009–2012 Nike
2012–2018 Wiesenhof Geflügelzucht und -verarbeitung
2018–2023 Umbro

Verwendete Literatur

Fußnoten / Quellenangaben

  1. Losbremos.de: Vereinsgeschichte (Memento vom 1. November 2010 im Internet Archive)
  2. werderwiki.de: Werder-Wissen-Portal
  3. Zeigler 2006, S. 357
  4. Zeigler 2006, S. 365
  5. Zeigler 2006, S. 372
  6. Zeigler 2006, S. 417
  7. Zeigler 2006, S. 481
  8. Zeigler 2006, S. 492
  9. Zeigler 2006, S. 535
  10. Zeigler 2006, S. 388
  11. Angaben zu den Zuschauerzahlen aller Bundesligisten seit 1963/64 im Saisonschnitt
  12. fussball24.de: Werder Bremen setzt 24 000 Dauerkarten ab
  13. Kicker Almanach 1938, Seite 91
  14. Im Kicker Almanach 1942 genannt (Seite 244), wahrscheinlich auch danach bis gegen Kriegsende; war auch Spieler
  15. Wallenhorst, Hans-Joachim / Klingebiel, Harald: Neunzig Jahre SV „Werder“ 1899–1989, Bremen 1988 , S. 216.
  16. Wallenhorst, Hans-Joachim / Klingebiel, Harald: Neunzig Jahre SV „Werder“ 1899–1989, Bremen 1988, S. 236.
  17. TRIKOTSTATISTIK (Memento vom 15. Juli 2006 im Internet Archive)