Benutzer Diskussion:Wst/Archiv2005
(Bitte neue Beiträge unten anfügen)
Lachen und Gelächter
Lachen ist etwas anderes als Gelächter. Wenn ich unter dem Stichwort "Gelächter" ausschließlich eine Erklärung zu Lachen finde, dann frage ich mich, welche Qualität die Wikipedia hat, wenn sie mir Fehlinformationen liefert. Ich habe zunächst "Gelächter" ergänzt, aber das Problem ist nicht gelöst. --Hutschi 12:51, 1. Jul 2004 (CEST)
- wenn wir uns wenigstens einigen könnten, dass der Klammerzusatz (Tätigkeit) unakzeptabel, weil erst recht fehlinformativ ist, sieh zu. Allerdings hielte ich einen Artikel "Gelächter", der in seinem Fortgang alles erforderliche ausifferenziert durchaus vorstellbar. Entscheidend ist doch, dass die Inhalte richtig (also keine Fehlinformationen) sind. Gruß--Wst 15:09, 1. Jul 2004 (CEST)
- Tätigkeit ist nicht ideal. Da stimme ich zu. Für mich wäre die günstigste Lösung: Lachen als Hauptartikel mit Begriffsklärung zu den Orten auf extra Seite, da stimmt aber Katharina nicht zu. Wie können wir den Gordischen Knoten zerschlagen? Lachen (psychologisch) - klingt auch dumm. Ich würde Lachen zu Lachen (Begriffsklärung) verschieben und Gelächter zu Lachen, dann die Links der Artikel anpassen. Allerdings blieb ich dabei im Ansatz stecken, als ich es probierte, weil die Verschiebung nicht funktionierte. --
- PS: Wenn wir es "Lachen und Gelächter" nennen? Hutschi 16:00, 1. Jul 2004 (CEST)
- schlichter: [[Lachen (Ausdrucksform)]]? --Wst 17:49, 1. Jul 2004 (CEST)
- Hab ich kein Problem. Ok. Grüße von Bernd
Hallo Wst, Du hast den Artikel Ambi nach Ambi- (vermutlich ins Wörterbuch) verschieben wollen, aber dabei ist anscheinend etwas schief gegangen, denn die Versionsgeschichte taucht nirgendwo auf, auch im Wiktionary nicht. Auch führt der Link Ambi so ins nirgendwo. Darf der Artikel deiner Meinung nach nicht in Wikipedia stehen bleiben? Denn fürs Wiktionary ist er meiner Meinung nach so auch nicht geeignet. Kannst Du mal kucken, was da passiert ist? Gruß, Nina 14:03, 1. Jul 2004 (CEST)
- sorry, werde den Link "ambi" gleich löschen. Wieso gehören diese lapidaren Silbenerklärungen in eine Enzyklopädie und nicht in ein Wörterbuch fragt --Wst 15:09, 1. Jul 2004 (CEST)
Weil die sogar in kleineren gedruckten Lexika auftauchen. So wird er jedenfalls im Wiktionary den Tag wohl nicht überleben, siehe [1]. Nina 17:17, 1. Jul 2004 (CEST)
Taufbecken, Taufstein
Hallo, erst einmal wollte ich dich ansprechen, bevor wieder der Editwar losgeht, ich hab mal ne Frage: Taufbecken haben manchmal 200 ltr und mehr, die von dir beschriebenen Taufsteine nur noch 2 ltr. Passt das noch zusammen? Wäre Taufbecken und "vgl. Taufstein" dann nicht besser? -- Simplicius 11:34, 2. Jul 2004 (CEST)
- hab ich die beschrieben? Eigentlich wollte zu einem Artikel zusammenfügen, was dort einer eingehenden Differenzierung bedürfte. "Taufbecken" und "Taufstein" wird m.E. gemeinhin synonym gebraucht. Dass die Füllmenge den Namen unterscheidet, wäre mir neu. Bitte eindeutige Nachweise. Manche nennen auch die "Taufschale" "Taufbecken". Oder was hieltest du von einer Begriffsklärung?: "Taufe"; "Taufe (Gerät)" Taufstein, Taufbecken, Taufschale, Taufbrunnen, Taufengel etc.? Mir schiene eine so weitgehende Differenzierung allerdings erst nach genügend angesammeltem Material sinnvoll. Gruß --Wst 11:49, 2. Jul 2004 (CEST)
Autobiografien
Hallo Wst,
als aktiver Betreiber des Portals Literatur (entnehme ich mal der Versionsgeschichte) interessieren Dich sicherlich die Diskussionen um Autobiografien. Wirfst Du vielleciht mal einen Blick auf Benutzer:Henriette Fiebig/Grundsatzfragen Autobiographie? Dort versucht man, Grundsätzliches zu Biografien und Beschreibungen von Literaturwerken zu beschliessen. Dabei ist eine anonymer Teilnehmer mit IP, (U.K.). Der ist vom Fach und bemüht sich aktiv um diese Dinge. -- tsor 19:00, 3. Jul 2004 (CEST)
Seiten verschieben
Hallo Wst,
wenn Du Seiten verschiebst (St. Andrews nach "St. Andrews (Schottland)"), dann korrigiere doch bitte auch die "Links auf diese Seite"! --H0tte 15:52, 8. Jul 2004 (CEST)
Dichtkunst
Der Zusammenhang ist mir bekannt, aber danke für den Hinweis. Ich habe den Satz gelöscht, weil es suggeriert, es sei alles Dichtung. Vielleicht magst du ein Artikel dazu schrieben, dann kann dazu gelinkt werden, statt zu Reim.