Zum Inhalt springen

Müllheizkraftwerk Kiel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2018 um 10:46 Uhr durch 212.51.20.20 (Diskussion) (MVK Internetseite, MVK Prospekt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Müllheizkraftwerk Kiel
Müllheizkraftwerk Kiel, Blick von Norden
Müllheizkraftwerk Kiel, Blick von Norden
Lage

Müllheizkraftwerk Kiel (Schleswig-Holstein)
Müllheizkraftwerk Kiel (Schleswig-Holstein)
Koordinaten 54° 18′ 27″ N, 10° 6′ 46″ OKoordinaten: 54° 18′ 27″ N, 10° 6′ 46″ O
Land Deutschland Deutschland
Daten

Typ Müllheizkraftwerk
Brennstoff Hausmüll
Leistung 2 × 8,75 t/h, 9.000 kJ/kg
Betreiber Müllverbrennung Kiel GmbH & Co. KG
Betriebsaufnahme 1975
Website http://www.mvkiel.de/

Die Müllverbrennung Kiel (MVK) befindet sich in Schleswig-Holsteins, Landeshauptstadt Kiel im Stadtteil Südfriedhof.

In der Müllverbrennungsanlage werden der Haus- und Sperrmüll von Privathaushalten des Kieler Stadtgebietes und des Umlandes ebenso wie hausmüllähnliche und andere Gewerbeabfälle verbrannt. Die Anlage wurde 1975 eröffnet und in den 1990er Jahren (Modernisierung: 1996) technisch aufgerüstet.

In zwei Verbrennungslinien werden dabei stündlich bis zu 17,5 Tonnen Abfälle behandelt. Die dabei entstehende Wärmeenergie wird über ein Wasser-Dampf-System an Turbinen weitergeleitet, mit deren Hilfe ein Teil der Energie verstromt wird. Die verbleibende Wärmeenergie wird in das Kieler Fernwärmenetz eingespeist.

Beide Verbrennungslinien sind mit insgesamt sechs Rauchgasreinigungsanlagen ausgestattet.[1]

Commons: Müllverbrennungsanlage Kiel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Informationen über die MVK auf der Firmenwebsite