Zum Inhalt springen

Chronik der Streckenelektrifizierung in Deutschland seit 1994

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2018 um 20:38 Uhr durch 80.136.163.208 (Diskussion) (Größere Elektrifizierungsprojekte in Planung und Bau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Chronologische Liste der Streckenelektrifizierung von Eisenbahnstrecken auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland seit der Gründung der Deutschen Bahn AG am 1. Januar 1994.

Zusammenfassung

Nach Gründung der DB AG dominierten (Wieder-)Elektrifizierungen im Rahmen der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit. Nachdem diese zum Großteil abgeschlossen sind, werden hauptsächlich bestehende Strecken elektrifiziert, um sie in S-Bahn-Netze zu integrieren. Daneben finden Elektrifizierungen im Rahmen von Schnellfahrstreckenneubauten statt. In einzelnen Fällen werden auch zur betrieblichen Erleichterung kurze Anschlussstrecken elektrifiziert. Nur in einzelnen Fällen wurden Hauptstrecken neu elektrifiziert. Insbesondere Schleswig-Holstein profitierte von diesen Elektrifizierungen. So wurden die Bahnstrecken von Hamburg zu den drei größten Städten des Landes, Kiel (1995), Flensburg (1996) und Lübeck (2008), erst durch die DB AG elektrifiziert.

Die Gesamtlänge der elektrifizierten Strecken der DB AG betrug im Jahr 2000 insgesamt 19.079 km, was 52,22 % des gesamten Streckennetzes entsprach.[1] Binnen zehn Jahren vergrößerte sich das elektrifizierte Netz um insgesamt 729 km. Im Jahr 2010 betrug damit die elektrifizierte Streckenlänge insgesamt 19.808 km. Dies entsprach 58,74 % der Gesamtstreckenlänge.[2] Neu elektrifiziert wurde dabei mehr als diese absolute Zunahme, da vereinzelt auch elektrifizierte Strecken in diesem Zeitraum stillgelegt wurden. Siehe hierzu die Liste ehemals elektrifizierter Eisenbahnstrecken.

Chronik

Als Datum der Inbetriebnahme ist meist der Tag der Aufnahme des planmäßigen Personenverkehrs angegeben. Der Tag der technischen Inbetriebnahme liegt davor, in einigen Fällen ist auch er angegeben.

1994–1999

Streckenabschnitt Strecke Tag der
Inbetriebnahme
Länge (km) Bemerkungen
Erfurt–Sömmerda Bahnstrecke Sangerhausen–Erfurt 21. März 1994[3] 24,8 km
Neubrandenburg–Stralsund Berliner Nordbahn 29. Mai 1994[3] 88,9 km
Sollstedt–Eichenberg Bahnstrecke Halle–Hann. Münden 29. Mai 1994[3] 46,6 km VDE-Projekt Nr. 6
Nantenbacher Kurve Juni 1994 11,3 km Verbindungskurve von Würzburg über die Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg in Richtung Frankfurt
Bebra–Neudietendorf Bahnstrecke Halle–Bebra 28. Mai 1995[3] 89,5 km VDE-Projekt Nr. 7
CamburgProbstzella CamburgProbstzella 28. Mai 1995[3] 91,6 km
Berlin Priesterweg–Berlin-Lichterfelde Ost Anhalter Vorortbahn 28. Mai 1995 4,0 km S-Bahn Berlin (mit 750 V =), Wiederaufbau
Berlin-Schönholz–Berlin-Tegel Bahnstrecke Berlin-Schönholz–Kremmen 28. Mai 1995 6,9 km S-Bahn Berlin (mit 750 V =), Wiederaufbau
Hamburg-Altona–Kiel Bahnstrecke Hamburg-Altona–Kiel 24. September 1995[3] 105,6 km
Potsdam Griebnitzsee–Biederitz Bahnstrecke Berlin–Magdeburg 17. Dezember 1995[3] 111,9 km
Neumünster–Flensburg Weiche–Abzw Friedensweg mit Anschlüssen Pbf Bahnstrecke Neumünster–Flensburg 3. März 1996[3] 101,5 km Planmäßiger Zugbetrieb erst seit 17. März 1996[3]
Crailsheim–Schwäbisch Hall-Hessental Bahnstrecke Crailsheim–Heilbronn 31. Mai 1996[3] 27,3 km
Schwäbisch Hall-Hessental–Backnang Bahnstrecke Waiblingen–Schwäbisch Hall-Hessental 31. Mai 1996[3] 42,2 km
Flensburg–Padborg Bahnstrecke Fredericia–Flensburg 2. Juni 1996[3]
Bühl (Baden)–Urloffen Neu- und Ausbaustrecke Karlsruhe–Basel 30. Juni 1996[3] Neu- und Ausbaustrecke Karlsruhe–Basel
Maschen Rbf–Hamburg-Harburg–Abzw Oberhafen–Hamburg-Rothenburgsort Güterumgehungsbahn Hamburg 13. August 1996[3] 61,1 km Südliche Güterumgehungsbahn Hamburg
Holthusen–Hagenow Land Bahnstrecke Hagenow Land–Schwerin 29. September 1996[3] 19,0 km
Ludwigslust–Hagenow Land–Hamburg Hbf Bahnstrecke Berlin–Hamburg 29. September 1996[3]
Sömmerda–Oberröblingen Bahnstrecke Sangerhausen–Erfurt 1997 39,8 km
Berlin Westend–Berlin Jungfernheide Berliner Ringbahn 15. April 1997 2,2 km S-Bahn Berlin (mit 750 V =), Wiederaufbau
Berlin-Neukölln–Berlin Treptower Park Berliner Ringbahn 18. Dezember 1997 3,4 km S-Bahn Berlin (mit 750 V =), Wiederaufbau
Berlin Westkreuz–Berlin-Pichelsberg Spandauer Vorortbahn 16. Januar 1998 4,8 km S-Bahn Berlin (mit 750 V =), Wiederaufbau
Elmshorn–Itzehoe Marschbahn 29. Mai 1998 34,2 km
Oebisfelde–Berlin Spandau Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin 15. September 1998 155,2 km Schnellfahrstreckenneubau
Weddeler Schleife Weddeler Schleife 15. September 1998 24,8 km Verbindung Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg mit Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin
Berlin-Lichterfelde Ost–Berlin-Lichterfelde Süd Anhalter Vorortbahn 25. September 1998 2,7 km S-Bahn Berlin (mit 750 V =), Wiederaufbau
Neufahrner Spange Neufahrner Spange 29. November 1998 7,3 km S-Bahn München
Berlin Tegel–Hennigsdorf (b Berlin) Bahnstrecke Berlin-Schönholz–Kremmen 15. Dezember 1998 8,3 km S-Bahn Berlin (mit 750 V =), Wiederaufbau
Berlin-Pichelsberg–Berlin-Spandau Spandauer Vorortbahn 30. Dezember 1998 4,2 km S-Bahn Berlin (mit 750 V =), Wiederaufbau
Bahnstrecke Stendal–Uelzen Bahnstrecke Stendal–Uelzen 1999 107,5 km
Berlin Jungfernheide–Berlin Westhafen Berliner Ringbahn 19. Dezember 1999 3,2 km S-Bahn Berlin (mit 750 V =), Wiederaufbau

2000–2009

Streckenabschnitt Strecke/Abschnitt Tag der
Inbetriebnahme
Länge (km) Bemerkungen
Langenhagen Pferdemarkt–Hannover Flughafen Bahnstrecke Langenhagen Pferdemarkt–Hannover Flughafen 28. Mai 2000 3,5 km S-Bahn Hannover, Neubaustrecke
Berlin Schönhauser AlleeBerlin Gesundbrunnen Berliner Ringbahn 17. September 2001 1,8 km S-Bahn Berlin (mit 750 V =), Wiederaufbau
Berlin Schönhauser AlleeBerlin Bornholmer Straße S-Bahn Berlin 17. September 2001 1,7 km S-Bahn Berlin (mit 750 V =), neue Trasse
Berlin WesthafenBerlin Gesundbrunnen S-Bahn Berlin 15. Juni 2002 3,5 km S-Bahn Berlin (mit 750 V =), Wiederaufbau
SiegburgFrankfurt Flughafen Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main 15. Juli 2002 143,3 km Schnellfahrstreckenneubau
BreckenheimWiesbaden Bahnstrecke Breckenheim–Wiesbaden 15. Dezember 2002 13,2 km Abzweig der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main
Dresden NeustadtDresden Flughafen Bahnstrecke Dresden-Klotzsche–Dresden Flughafen 15. Dezember 2002 10,5 km S-Bahn Dresden
AltchemnitzStollberg (Sachs) Bahnstrecke Zwönitz–Chemnitz Süd 15. Dezember 2002 16,3 km City-Bahn Chemnitz (mit 750 V =)
SchifferstadtSpeyer Hbf Bahnstrecke Schifferstadt–Wörth 3. November 2003 9,1 km S-Bahn RheinNeckar
Offenbach Ost–Rodgau–Rödermark-Ober Roden Offenbach Ost–Rodgau–Rödermark-Ober Roden 14. Dezember 2003 20,4 km S-Bahn Rhein-Main
Offenbach-BieberDietzenbach Bahnstrecke Offenbach-Bieber–Dietzenbach 14. Dezember 2003 9,6 km S-Bahn Rhein-Main
Leipzig MesseGröbers Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle 12. Juni 2004 22,3 km Teil der Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle
Köln Flughafenschleife Köln 12. Juni 2004 15,2 km Abzweig von der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main
Berlin-Lichterfelde Süd–Teltow Stadt Anhalter Vorortbahn 24. Februar 2005 2,9 km S-Bahn Berlin (mit 750 V =), Neubaustrecke
Ferngleise der nördlichen Berliner Ringbahn
Verbindungskurven in Richtung Berlin-Schönholz/Berlin-Pankow und Berlin-Grunewald
Berliner Ringbahn 7. November 2005[4] ca. 20 km
AngermündeSchwedt (Oder) Bahnstrecke Angermünde–Schwedt November 2005 23,1 km
Berlin-Südkreuz–Verbindung zum Berliner Außenring Bahnstrecke Berlin–Halle 10. Dezember 2005[5] 15 km
Öhringen-CappelHeilbronn Hbf Bahnstrecke Crailsheim–Heilbronn 10. Dezember 2005 24,3 km Stadtbahn Heilbronn
Berlin Nord-Süd-Fernbahn Nord-Süd-Fernbahn Berlin 2. Februar 2006[5] 9,1 km Neubaustrecke
NürnbergIngolstadt Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt–München 13. Mai 2006 81,0 km Schnellfahrstreckenneubau
Emden HbfEmden Außenhafen Bahnstrecke Emden–Emden Außenhafen 20. Juni 2006 3,1 km
Speyer HbfGermersheim Bahnstrecke Schifferstadt–Wörth 4. Oktober 2006 14,2 km S-Bahn RheinNeckar
Hamburg-OhlsdorfHamburg Airport Flughafen-S-Bahn Hamburg 11. Dezember 2008 3,1 km Neubaustrecke (mit 1.200 V =)
LübeckHamburg Bahnstrecke Lübeck–Hamburg 14. Dezember 2008 63,9 km
LübeckLübeck-Travemünde Strand Bahnstrecke Lübeck–Lübeck-Travemünde Strand 14. Dezember 2008 20,6 km
Gemmenicher Tunnel Montzenroute 14. Dezember 2008 0,6 km Staatsgrenze zu Belgien
Wendlingen (Neckar)Kirchheim (Teck) Teckbahn 13. Dezember 2009 6,5 km S-Bahn Stuttgart
NeckargemündBad Friedrichshall-Jagstfeld Elsenztalbahn 2. November 2009 47,4 km S-Bahn RheinNeckar / Stadtbahn Heilbronn
SteinsfurtEppingen Bahnstrecke Steinsfurt–Eppingen 2. November 2009 12,9 km S-Bahn RheinNeckar

Seit 2010

Streckenabschnitt Strecke Tag der
Inbetriebnahme
Länge (km) Bemerkungen
MeckesheimAglasterhausen Bahnstrecke Meckesheim–Neckarelz 10. Mai 2010 19,1 km S-Bahn RheinNeckar
BornaGeithain Bahnstrecke Neukieritzsch–Chemnitz 1. Oktober 2010 17,8 km S-Bahn Mitteldeutschland, fahrplanmäßiger elektrischer Betrieb seit Eröffnung des City-Tunnels in Leipzig am 15. Dezember 2013
GermersheimWörth (Rhein) Bahnstrecke Schifferstadt–Wörth 30. November 2010 26,3 km Stadtbahn Karlsruhe
Verbindungskurve Weißig (b Großenhain)Böhla Verbindungskurve Weißig–Böhla 4. Dezember 2010 07,5 km Streckenneubau
Lauf (links Pegnitz)Hartmannshof Bahnstrecke Nürnberg–Schwandorf 12. Dezember 2010 20,2 km S-Bahn Nürnberg
RegensburgRegensburg Hafen Bahnstrecke Regensburg–Hof 16. Februar 2011 03,1 km
Abzw BammeRathenow Bahnstrecke Berlin–Lehrte 29. März 2011 05,3 km Ausweichstrecke während des Baubetriebs auf der Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin
Flughafen Berlin Brandenburg Flughafen Berlin Brandenburg 31. März 2011 08,0 km Erste Teileröffnung der Schienenanbindung des Flughafens. Gleichzeitige Außerbetriebnahme der alten Kerosinbahn.
Bremen-VegesackBremen-Farge Bahnstrecke Bremen-Farge–Bremen-Vegesack 11. Dezember 2011 10,4 km Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen
Graben-NeudorfGermersheim Bahnstrecke Bruchsal–Germersheim 11. Dezember 2011 16,2 km S-Bahn RheinNeckar
Anbindung Flughafen Berlin Brandenburg Bahnhof Flughafen Berlin Brandenburg 2. Juni 2012[6] 1,9 km
8,6 km
S-Bahn (mit 750 V =) / Fernbahn (mit 15 KV 16,7 Hz ~); aufgrund verschobener Eröffnung des Flughafens ohne Personenverkehr. (geplant: S-Bahn, RB, RE IC/EC, ICE)
Bad KrozingenMünstertal (Schwarzwald) Bahnstrecke Bad Krozingen–Münstertal 15. Juli 2013 11,0 km Betrieb mit Elektrotriebwagen erst seit 21. September 2013.
Erzingen (Baden)Schaffhausen Hochrheinbahn 5. Oktober 2013 18,4 km Betrieb mit Elektrotriebwagen erst seit 15. Dezember 2013, DB-Strecke auf Schweizer Gebiet
LindernHeinsberg (Rheinl) Bahnstrecke Lindern–Heinsberg (Rheinl) 15. Dezember 2013[7] 12,2 km
Reichenbach (Vogtl) ob BfHof Hbf Bahnstrecke Leipzig–Hof 15. Dezember 2013[8] 73,8 km
TürkismühleNeubrücke (Nahe) Nahetalbahn 1. Dezember 2014 6,1 km
DachauAltomünster Bahnstrecke Dachau–Altomünster 14. Dezember 2014 29,9 km S-Bahn München
ErfurtGröbers und PlanenaHalle-Ammendorf Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle 13. Dezember 2015 100,7 km Neubaustrecke Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8
EbensfeldErfurt Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt 10. Dezember 2017 106,8 km Neubaustrecke Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8

Größere Elektrifizierungsprojekte in Planung und Bau

Projekte im Bau bzw. in Planung (bis 2025)

Aktuell werden weitere Strecken elektrifiziert oder die Elektrifizierung ist in Planung. Im Folgenden eine nach dem geplanten Inbetriebnahmedatum geordnete Auflistung der Projekte bis zum Jahr 2025 inklusive der bis dahin eröffneten elektrifizierten Neubaustrecken.

Projekte mit ungewisser Realisierung

Für den Bundesverkehrswegeplan 2030 wurden folgende Strecken zur Elektrifizierung angemeldet:

Sonstige Projekte:

Regionale Projekte in Nordrhein-Westfalen[37]


Siehe auch

Einzelnachweise

  1. DB AG Daten und Fakten 2000@1@2Vorlage:Toter Link/www.deutschebahn.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. DB Netze Daten und Fakten 2010 (Memento des Originals vom 20. August 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dbnetze.com
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p Erich Preuß: Züge unter Strom. Die Geschichte des elektrischen Zugbetriebs in Deutschland, 1. Auflage München 1998, ISBN 3-932785-30-4, S. 173–174.
  4. Bahn-Report 1/06, S. 44/45
  5. a b Bahn-Report 2/06, S. 46
  6. Drucksache 17/11071. (PDF; 29 kB) Abgeordnetenhaus Berlin, 27. Oktober 2012, abgerufen am 14. November 2012.
  7. Aufnahme des planmäßigen Personenverkehrs, Inbetriebnahme früher
  8. Aufnahme des planmäßigen Personenverkehrs, Inbetriebnahme früher
  9. Deutsche Bahn: Aus- und Neubauprojekte Netz: Knappenrode – Horka (Memento des Originals vom 13. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschebahn.com
  10. a b Deutscher Bundestag. Drucksache 18/357 vom 22. Januar 2014. Bericht über die Projektfortschritte beim Ausbau der grenzüberschreitenden Schienenverkehrsachsen
  11. BASF bekommt eigene S-Bahn-Station. SWR, 24. Mai 2017, abgerufen am 1. Mai 2018.
  12. Start der Elektrifizierung der Bahnstrecke Landgraaf - Herzogenrath. Aachener Verkehrsverbund, 18. April 2018, abgerufen am 10. Juni 2018.
  13. https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/breisgau-s-bahn
  14. https://www.eb-info.eu/aktuell/aus-den-unternehmen/20-04-2017-powerlines-uebernimmt-elektrifizierung-der-kaiserstuhlbahn/
  15. Erster Spatenstich für Elektrifizierung der Kaiserstuhlbahn. In: Eurailpress.de. 28. April 2017, abgerufen am 1. Mai 2018.
  16. Elektrifizierung der Strecke Wesel - Bocholt geht Ende 2019 in Betrieb. Deutsche Bahn, 9. Juni 2017, archiviert vom Original am 9. Dezember 2017; abgerufen am 1. Mai 2018 (Pressemitteilung).
  17. VRR, Beschlussvorlage, Betriebsaufnahmen und verkehrliche Änderungen im SPNV zum Fahrplanwechsel Dezember 2016, 11.11.2016, S. 5
  18. S-Bahn nach Kaltenkirchen: Planfeststellungsverfahren gestartet. In: NahverkehrHamburg.de. 13. Mai 2016, abgerufen am 10. Juni 2017.
  19. Zeitplan für Südbahn bisher nicht gefährdet, Südkurier, 30. August 2016, abgerufen 4. Juli 2017.
  20. Bund und DB AG schließen Finanzierungsvereinbarung zur Elektrifizierung der Eisenbahnstrecke Oldenburg-Wilhelmshaven. BMVI, 24. Oktober 2015, abgerufen am 25. Oktober 2015 (Pressemitteilung).
  21. Matthias Pieren: S5 nach Usingen hat Verspätung. In: Taunus-Zeitung. 17. Juni 2017, abgerufen am 2. September 2017.
  22. Bahnstrecke nach Stettin soll zweigleisig werden, Märkische Allgemeine Zeitung vom 13. März 2018, abgerufen am 01. Mai 2018
  23. Michael Baas: Elektrifizierung bis 2025. In: Badische Zeitung. 8. April 2017, abgerufen am 10. Juni 2017.
  24. Curd Tönnemann: Dobrindt gesteht ein: Belt-Schiene kommt erst um Jahre verspätet. In: Lübecker Nachrichten. 15. Januar 2015, S. 1.
  25. Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg: Anmeldungen des Landes Baden-Württemberg für den Bundesverkehrswegeplan 2015 (BVWP 2015) – Langfassung –
  26. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie: Anmeldungen des Freistaats Bayern zur Fortschreibung des Bundesverkehrswegeplans 2015 – Verkehrsträger Schiene@1@2Vorlage:Toter Link/www.stmwmet.bayern.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 322 kB)
  27. Gesetz über den Ausbau der Schienenwege des Bundes. (PDF) 23. Dezember 2016, abgerufen am 7. Januar 2017.
  28. ABS Lehrte / Hameln - Braunschweig - Magdeburg - Roßlau
  29. Bundesverkehrswegeplan 2015: Freistaat meldet Schienenprojekte beim Bund an. Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, 8. April 2013, abgerufen am 14. Juni 2015.
  30. Landesverkehrsplan Sachsen 2025. (PDF, 5,4 MB) Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, 28. Februar 2014, S. 46-51, abgerufen am 14. Juni 2015.
  31. PRINS Entwurf BVWP 2030 - Projekt 2-032-V01
  32. Marian Riedel: Elektrifizierung der Mitte-Deutschland-Verbindung kommt - nicht vor 2028. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 7. März 2018, abgerufen am 3. Juni 2018.
  33. Peter Neumann: Ringbahn S41/S42: Bahn will doch keine elektrischen Fahrleitungen auf Güterzuggleisen. In: Berliner Zeitung. 20. April 2018, abgerufen am 3. Juni 2018.
  34. Manfred Funken: S-Bahn S 12: Streckenausbau von Horrem nach Bedburg scheint realistisch. In: Kölnische Rundschau. 5. August 2017, abgerufen am 6. August 2017.
  35. Bahnknoten Köln Maßnahmenkatalog
  36. Bahnknoten Köln Maßnahmenkatalog
  37. Maßnahmenkatalog zur langfristigen infrastrukturellen Engpassbeseitigung