Chronik der Streckenelektrifizierung in Deutschland seit 1994
Chronologische Liste der Streckenelektrifizierung von Eisenbahnstrecken auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland seit der Gründung der Deutschen Bahn AG am 1. Januar 1994.
Zusammenfassung
Nach Gründung der DB AG dominierten (Wieder-)Elektrifizierungen im Rahmen der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit. Nachdem diese zum Großteil abgeschlossen sind, werden hauptsächlich bestehende Strecken elektrifiziert, um sie in S-Bahn-Netze zu integrieren. Daneben finden Elektrifizierungen im Rahmen von Schnellfahrstreckenneubauten statt. In einzelnen Fällen werden auch zur betrieblichen Erleichterung kurze Anschlussstrecken elektrifiziert. Nur in einzelnen Fällen wurden Hauptstrecken neu elektrifiziert. Insbesondere Schleswig-Holstein profitierte von diesen Elektrifizierungen. So wurden die Bahnstrecken von Hamburg zu den drei größten Städten des Landes, Kiel (1995), Flensburg (1996) und Lübeck (2008), erst durch die DB AG elektrifiziert.
Die Gesamtlänge der elektrifizierten Strecken der DB AG betrug im Jahr 2000 insgesamt 19.079 km, was 52,22 % des gesamten Streckennetzes entsprach.[1] Binnen zehn Jahren vergrößerte sich das elektrifizierte Netz um insgesamt 729 km. Im Jahr 2010 betrug damit die elektrifizierte Streckenlänge insgesamt 19.808 km. Dies entsprach 58,74 % der Gesamtstreckenlänge.[2] Neu elektrifiziert wurde dabei mehr als diese absolute Zunahme, da vereinzelt auch elektrifizierte Strecken in diesem Zeitraum stillgelegt wurden. Siehe hierzu die Liste ehemals elektrifizierter Eisenbahnstrecken.
Chronik
Als Datum der Inbetriebnahme ist meist der Tag der Aufnahme des planmäßigen Personenverkehrs angegeben. Der Tag der technischen Inbetriebnahme liegt davor, in einigen Fällen ist auch er angegeben.
1994–1999
2000–2009
Seit 2010
Größere Elektrifizierungsprojekte in Planung und Bau
Projekte im Bau bzw. in Planung (bis 2025)
Aktuell werden weitere Strecken elektrifiziert oder die Elektrifizierung ist in Planung. Im Folgenden eine nach dem geplanten Inbetriebnahmedatum geordnete Auflistung der Projekte bis zum Jahr 2025 inklusive der bis dahin eröffneten elektrifizierten Neubaustrecken.
- bis Ende 2018[veraltet]
- Die Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau soll bis 2018 zwischen Knappenrode und der Staatsgrenze Deutschland/Polen bei Horka auf einer Länge von 54,4 km elektrifiziert werden. Dies soll insbesondere dem Güterverkehr zugutekommen.[9][10]
- Die Bahnstrecke Ludwigshafen Hbf–Ludwigshafen BASF für die S-Bahn RheinNeckar (ca. 6 km)[11]
- Die Bahnstrecke Sittard–Herzogenrath wird zwischen Herzogenrath und der Staatsgrenze Deutschland/Niederlande auf einer Länge von 1,3 km elektrifiziert.[12]
- bis Ende 2019[veraltet]
- Bis 2019 ist geplant, das Netz der Breisgau-S-Bahn im Rahmen des Projektes Breisgau-S-Bahn 2020 zu elektrifizieren. Dazu sollen die Elztalbahn (19,3 km), die Bahnstrecke Freiburg–Breisach (22,5 km) und die Höllentalbahn zwischen Neustadt und Donaueschingen (ca. 40 km),[13] elektrifiziert werden. Darüber hinaus soll die Kaiserstuhlbahn (37,6 km),[14][15] elektrifiziert werden.
- Strecke der S 28: Bahnstrecke Düsseldorf-Derendorf–Dortmund Süd (ca. 15 km) und Bahnstrecke Neuss–Viersen (ca. 7 km)
- Die Bahnstrecke Wesel–Bocholt (20,4 km) soll bis Dezember 2019 elektrifiziert werden.[16][17]
- bis Ende 2020[veraltet]
- Um zukünftig durchgängig elektrische Züge zwischen München und Zürich führen zu können, sollen die Abschnitte Geltendorf–Buchloe und Hergatz–Lindau der Bayerischen Allgäubahn, die Bahnstrecken Buchloe–Memmingen und Leutkirch–Memmingen, der Abschnitt Leutkirch–Kißlegg der Bahnstrecke Aulendorf–Leutkirch sowie die Bahnstrecke Kißlegg–Hergatz elektrifiziert werden (insgesamt 103,4 km).[10]
- Die 30 km lange Strecke Hamburg-Eidelstedt–Kaltenkirchen der AKN Eisenbahn soll elektrifiziert und in das Netz der S-Bahn Hamburg integriert werden.[18]
- bis Ende 2021[veraltet]
- Die 124,9 km lange Bahnverbindung von Ulm über Friedrichshafen nach Lindau soll bis 2021 elektrifiziert werden. Die Maßnahme umfasst die Bahnstrecke Ulm–Friedrichshafen sowie den Abschnitt Friedrichshafen–Lindau der Bodenseegürtelbahn.[19]
- Mit der geplanten Eröffnung des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofes im Dezember 2021 (möglicherweise erst 2022) sollen insgesamt 57 km elektrifizierte Neubaustrecke im Großraum Stuttgart in Betrieb gehen (z. B. Neubaustrecke Stuttgart–Wendlingen). Hinzu kommt noch die Neubaustrecke Wendlingen–Ulm mit 58 km Streckenlänge, die ebenfalls im Dezember 2021 oder 2022 eröffnet werden soll.
- bis Ende 2022[veraltet]
- Die 52,4 km lange Bahnstrecke Oldenburg–Wilhelmshaven soll im Zuge der besseren Anbindung des JadeWeserPorts ausgebaut und elektrifiziert werden. Der Baubeginn soll nach Abschluss des Planfeststellungsverfahrens, die Inbetriebnahme im Sommer 2022[veraltet] erfolgen.[20]
- Bis etwa Ende 2022 soll die Bahnstrecke Friedrichsdorf–Brandoberndorf zwischen Friedrichsdorf und Usingen (18 km) elektrifiziert werden und die Linie S 5 der S-Bahn Rhein-Main zukünftig bis nach Usingen verlängert werden.[21]
- bis Ende 2023[veraltet]
- Zwischen Passow und der Staatsgrenze zu Polen (40 km) soll die Bahnstrecke Berlin–Stettin zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert werden.[22]
- bis 2025
- Die Hochrheinbahn soll auf einer Länge von 74,9 km zwischen Basel Bad Bf. und Erzingen (Baden) weiterelektrifiziert und -ausgebaut werden. Hiervon liegen 2,5 km auf Schweizer und 72,4 km auf deutschem Staatsgebiet. Inbetriebnahme voraussichtlich ab 2025.[23]
- Die Hinterlandanbindung zur festen Fehmarnbeltquerung führt zu einer Elektrifizierung der Vogelfluglinie auf etwa 80 km Strecke zwischen dem Abzweig Bad Schwartau und dem Bahnhof Puttgarden. Die Inbetriebnahme war für 2020 geplant, die Arbeiten verzögern sich aber wegen des Umlegens der Trasse um „mehrere Jahre“.[24]
- Neu- und Ausbaustrecke Karlsruhe–Basel: diverse Strecken und Tunnel (z. B. Tunnel Offenburg, Tunnel Rastatt).
Projekte mit ungewisser Realisierung
Für den Bundesverkehrswegeplan 2030 wurden folgende Strecken zur Elektrifizierung angemeldet:
- für Baden-Württemberg[25]
- Bahnstrecke Radolfzell–Mengen (ca. 6 km zwischen Radolfzell und Stahringen)
- Bodenseegürtelbahn (51,8 km zwischen Stahringen und Friedrichshafen)
- Bahnstrecke Crailsheim–Heilbronn (ca. 22 km zwischen Schwäbisch Hall-Hessental und Öhringen-Cappel)
- Bahnstrecke Tübingen–Sigmaringen (87,5 km)
- Bahnstrecke Herbertingen–Aulendorf (28 km)
- Bahnstrecke Aulendorf–Leutkirch (30 km zwischen Aulendorf und Kißlegg)
- Bahnstrecke Tübingen–Horb (31,5 km)
- Bahnstrecke Rottweil–Villingen (26,8 km)
- Bahnstrecke Ulm–Immendingen (133,8 km)
- Bahnstrecke Aalen–Ulm (72,5 km)
- Bahnstrecke Steinbourg–Rastatt (ca. 17 km zwischen Rœschwoog und Rastatt)
- für Bayern[26]
- Bahnstrecke Regensburg–Oberkotzau (173,6 km)
- Bahnstrecke Bamberg–Hof (5,6 km zwischen und Oberkotzau und Hof Hbf)
- Bahnstrecke Nürnberg–Schwandorf (52,3 km zwischen Hartmannshof und Irrenlohe)
- Bahnstrecke Nürnberg–Cheb (138,3 km zwischen Nürnberg Hbf und Schirnding)
- Bahnstrecke Schwandorf–Furth im Wald (67,2 km)
- Bahnstrecke Schnabelwaid–Bayreuth (18,2 km)
- Bahnstrecke Bayreuth–Neuenmarkt-Wirsberg (21 km)
- Bahnstrecke München–Mühldorf (53,7 km zwischen Markt Schwaben und Mühldorf)
- Bahnstrecke Mühldorf–Freilassing (65,6 km)
- Bahnstrecke Mühldorf–Burghausen (7 km zwischen Tüßling und Burghausen)
- Bahnstrecke Augsburg–Buchloe (39,9 km)
- Bahnstrecke Neu-Ulm–Kempten (85,0 km)
- Allgäubahn (Bayern) (129,8 km zwischen Buchloe und Hergatz)
- Bahnstrecke Immenstadt–Oberstdorf (20,7 km)
- Elektrifizierte Anbindung des Hafen Aschaffenburg
- für Brandenburg
- Bahnstrecke Cottbus–Forst (Lausitz) (24,3 km) einschließlich des Abschnitts Grenze D/PL–Forst (Lausitz) [27]
- für Niedersachsen
- Abschnitt Elze–Hameln der Bahnstrecke Elze–Löhne[28]
- für Sachsen[29][30]
- Bahnstrecke Görlitz–Dresden (102,1 km) einschließlich des Abschnitts Görlitz–Grenze D/PL
- Bahnstrecke Leipzig–Geithain (44 km) und Bahnstrecke Geithain–Chemnitz (ca. 36 km) als Gesamtprojekt „Elektrifizierung Leipzig–Chemnitz“
- Bahnstrecke Cottbus–Görlitz (ca. 97 km)
- Bahnstrecke Plauen–Bad Brambach–Grenze D/CZ–Vojtanov (ca. 49 km)
- für Sachsen-Anhalt
- Bahnstrecke Berlin–Lehrte (ca. 136 km), Komplettelektrifizierung der Stammbahn[31]
(Abschnitte Wustermark–Abzw Bamme, Rathenow–Abzw Staffelde, Abzw Nahrstedt–Vorsfelde bislang noch nicht elektrifiziert)
- Bahnstrecke Berlin–Lehrte (ca. 136 km), Komplettelektrifizierung der Stammbahn[31]
- für Thüringen
- Bahnstrecke Gotha–Leinefelde (67,1 km)
- Bahnstrecke Weimar–Gera (68,0 km)[32]
- Bahnstrecke Gößnitz–Gera (35,0 km)
Sonstige Projekte:
- Baden-Württemberg
- Zahlreiche Strecken der Regionalstadtbahn Neckar-Alb (ca. 166 km)
- Berlin
- Fernbahngleise der Berliner Ringbahn zwischen Halensee und Tempelhof (ca. 8 km)[33]
- Nordrhein-Westfalen
- Erftbahn (12,7 km) (künftig Einbindung in die S 12); Planungsvereinbarung mit dem Land im August 2017 unterzeichnet, Realisierung 2024 erscheint möglich[34]
- eventuell Oberbergische Bahn (siehe Bahnstrecke Köln-Kalk–Overath (ca. 20 km), Bahnstrecke Siegburg–Olpe (ca. 25 km) und Bahnstrecke Hagen–Dieringhausen (ca. 23 km))[35]
- eventuell Bahnstrecke Hürth-Kalscheuren–Ehrang ca. 30 km zwischen Hürth-Kalscheuren und Euskirchen / Kall[36]
Regionale Projekte in Nordrhein-Westfalen[37]
- Kategorie A:
- Außenäste Euregiobahn (ab 2016):
- Stolberg (Rheinl) Hbf–Alsdorf–Herzogenrath (siehe Bahnstrecke Stolberg–Herzogenrath (19,7 km))
- Stolberg (Rheinl) Hbf–Eschweiler-Weisweiler (siehe Bahnstrecke Mönchengladbach–Stolberg (ca. 10 km))
- Stolberg (Rheinl) Hbf–Stolberg-Altstadt (siehe Bahnstrecke Stolberg–Walheim (3,7 km))
- Güterstrecke Köln-Ehrenfeld–Köln-Nippes
- Bahnstrecke Rheinhausen–Kleve ca. 12 km im Abschnitt Millingen–Xanten (ab 2026)
- Bahnstrecke Krefeld–Kleve (146 km) (ab 2026)
- Außenäste Euregiobahn (ab 2016):
- Kategorie A:
- Kategorie B:
- Bahnstrecke Münster–Enschede (64 km) (ab 2027)
- Kategorie B:
- Kategorie C:
- Bahnstrecke Bonn–Euskirchen (34,2 km) (ab 2034)
- Bahnstrecke Dortmund–Iserlohn (38 km) (ab 2029)
- Bahnstrecke Bielefeld–Lemgo-Lüttfeld (ca. 31 km) (ab 2026)
- Strecke der RB 36 Duisburg-Meiderich Süd–Duisburg Ruhrort, siehe Bahnstrecke Oberhausen–Duisburg-Ruhrort (ca. 8 km) (ab 2026)
- Bahnstrecke Wuppertal-Oberbarmen–Solingen (ca. 35 km), Strecke der S 7 über Remscheid (ab 2029)
- Kategorie C:
Siehe auch
- Chronik der Streckenelektrifizierung der Deutschen Bundesbahn
- Chronik der Streckenelektrifizierung der Deutschen Reichsbahn im Gebiet der DDR
- Chronologische Liste der Streckenelektrifizierung der Deutschen Reichsbahn (bis 1945)
- Liste ehemals elektrifizierter Eisenbahnstrecken
- Bahnstrom
Einzelnachweise
- ↑ DB AG Daten und Fakten 2000 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ DB Netze Daten und Fakten 2010 ( des vom 20. August 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p Erich Preuß: Züge unter Strom. Die Geschichte des elektrischen Zugbetriebs in Deutschland, 1. Auflage München 1998, ISBN 3-932785-30-4, S. 173–174.
- ↑ Bahn-Report 1/06, S. 44/45
- ↑ a b Bahn-Report 2/06, S. 46
- ↑ Drucksache 17/11071. (PDF; 29 kB) Abgeordnetenhaus Berlin, 27. Oktober 2012, abgerufen am 14. November 2012.
- ↑ Aufnahme des planmäßigen Personenverkehrs, Inbetriebnahme früher
- ↑ Aufnahme des planmäßigen Personenverkehrs, Inbetriebnahme früher
- ↑ Deutsche Bahn: Aus- und Neubauprojekte Netz: Knappenrode – Horka ( des vom 13. August 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b Deutscher Bundestag. Drucksache 18/357 vom 22. Januar 2014. Bericht über die Projektfortschritte beim Ausbau der grenzüberschreitenden Schienenverkehrsachsen
- ↑ BASF bekommt eigene S-Bahn-Station. SWR, 24. Mai 2017, abgerufen am 1. Mai 2018.
- ↑ Start der Elektrifizierung der Bahnstrecke Landgraaf - Herzogenrath. Aachener Verkehrsverbund, 18. April 2018, abgerufen am 10. Juni 2018.
- ↑ https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/breisgau-s-bahn
- ↑ https://www.eb-info.eu/aktuell/aus-den-unternehmen/20-04-2017-powerlines-uebernimmt-elektrifizierung-der-kaiserstuhlbahn/
- ↑ Erster Spatenstich für Elektrifizierung der Kaiserstuhlbahn. In: Eurailpress.de. 28. April 2017, abgerufen am 1. Mai 2018.
- ↑ Elektrifizierung der Strecke Wesel - Bocholt geht Ende 2019 in Betrieb. Deutsche Bahn, 9. Juni 2017, archiviert vom am 9. Dezember 2017; abgerufen am 1. Mai 2018 (Pressemitteilung).
- ↑ VRR, Beschlussvorlage, Betriebsaufnahmen und verkehrliche Änderungen im SPNV zum Fahrplanwechsel Dezember 2016, 11.11.2016, S. 5
- ↑ S-Bahn nach Kaltenkirchen: Planfeststellungsverfahren gestartet. In: NahverkehrHamburg.de. 13. Mai 2016, abgerufen am 10. Juni 2017.
- ↑ Zeitplan für Südbahn bisher nicht gefährdet, Südkurier, 30. August 2016, abgerufen 4. Juli 2017.
- ↑ Bund und DB AG schließen Finanzierungsvereinbarung zur Elektrifizierung der Eisenbahnstrecke Oldenburg-Wilhelmshaven. BMVI, 24. Oktober 2015, abgerufen am 25. Oktober 2015 (Pressemitteilung).
- ↑ Matthias Pieren: S5 nach Usingen hat Verspätung. In: Taunus-Zeitung. 17. Juni 2017, abgerufen am 2. September 2017.
- ↑ Bahnstrecke nach Stettin soll zweigleisig werden, Märkische Allgemeine Zeitung vom 13. März 2018, abgerufen am 01. Mai 2018
- ↑ Michael Baas: Elektrifizierung bis 2025. In: Badische Zeitung. 8. April 2017, abgerufen am 10. Juni 2017.
- ↑ Curd Tönnemann: Dobrindt gesteht ein: Belt-Schiene kommt erst um Jahre verspätet. In: Lübecker Nachrichten. 15. Januar 2015, S. 1.
- ↑ Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg: Anmeldungen des Landes Baden-Württemberg für den Bundesverkehrswegeplan 2015 (BVWP 2015) – Langfassung –
- ↑ Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie: Anmeldungen des Freistaats Bayern zur Fortschreibung des Bundesverkehrswegeplans 2015 – Verkehrsträger Schiene (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 322 kB)
- ↑ Gesetz über den Ausbau der Schienenwege des Bundes. (PDF) 23. Dezember 2016, abgerufen am 7. Januar 2017.
- ↑ ABS Lehrte / Hameln - Braunschweig - Magdeburg - Roßlau
- ↑ Bundesverkehrswegeplan 2015: Freistaat meldet Schienenprojekte beim Bund an. Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, 8. April 2013, abgerufen am 14. Juni 2015.
- ↑ Landesverkehrsplan Sachsen 2025. (PDF, 5,4 MB) Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, 28. Februar 2014, S. 46-51, abgerufen am 14. Juni 2015.
- ↑ PRINS Entwurf BVWP 2030 - Projekt 2-032-V01
- ↑ Marian Riedel: Elektrifizierung der Mitte-Deutschland-Verbindung kommt - nicht vor 2028. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 7. März 2018, abgerufen am 3. Juni 2018.
- ↑ Peter Neumann: Ringbahn S41/S42: Bahn will doch keine elektrischen Fahrleitungen auf Güterzuggleisen. In: Berliner Zeitung. 20. April 2018, abgerufen am 3. Juni 2018.
- ↑ Manfred Funken: S-Bahn S 12: Streckenausbau von Horrem nach Bedburg scheint realistisch. In: Kölnische Rundschau. 5. August 2017, abgerufen am 6. August 2017.
- ↑ Bahnknoten Köln Maßnahmenkatalog
- ↑ Bahnknoten Köln Maßnahmenkatalog
- ↑ Maßnahmenkatalog zur langfristigen infrastrukturellen Engpassbeseitigung