Der Patriot (Film)
Film | |
Titel | Der Patriot |
---|---|
Originaltitel | The Patriot |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahre | 2000 |
Länge | 164 Minuten |
Stab | |
Regie | Roland Emmerich |
Drehbuch | Robert Rodat |
Produktion | Dean Devlin, Mark Gordon, Gary Levinsohn |
Musik | John Williams |
Kamera | Caleb Deschanel |
Schnitt | David Brenner |
Besetzung | |
Mel Gibson als Benjamin Martin, Heath Ledger als Gabriel Edward Martin, Joely Richardson als Charlotte Selton, Jason Isaacs als Col. William Tavington, Chris Cooper als Harry Burwell, Tchéky Karyo als Jean Villeneuve, Rene Auberjonois als Rev. Oliver, Lisa Brenner als Anne Patricia Howard, Tom Wilkinson als Gen. Lord Charles Cornwallis |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"
Der Patriot (engl. The Patriot) ist ein Film von Roland Emmerich aus dem Jahr 2000 mit Mel Gibson in der Hauptrolle.
Inhalt
Während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges schließt sich in South Carolina der verwitwete Farmer Benjamin Martin den Truppen der jungen USA an, nachdem britische Soldaten eines seiner sieben Kinder getötet haben. Martin, der in vorangegangenen Kriegen selbst unter britischer Fahne gekämpft hatte, versucht - anders als George Washingtons Kontinentalarmee - nicht die britische Taktik der Kabinettskriege zu kopieren, sondern zettelt einen erbitterten Guerillakrieg gegen die Kolonialmacht an. Dabei erhält er tatkräftige Unterstützung durch Jean Villeneuve, einen Offizier aus dem französischen Hilfskorps des Marquis de La Fayette.
Es entwickelt sich ein erbarmungsloser Zweikampf mit Oberst William Tavington, dem brutalen Kommandeur der britischen "Green Dragoons". Der Konflikt eskaliert, als Tavington einen weiteren Sohn Martins tötet. Martin schmilzt die Zinnsoldaten seines getöteten Sohnes zu Musketenkugeln ein, um damit Briten zu töten. In einem dramatischen Finale können Martin und seine Milizionäre Tavington in eine Falle locken und vernichten.
Kritik
Der Film weist trotz Betreuung durch das renommierte Smithsonian Institut eine beachtliche Zahl von vermeidbaren historischen Unzulänglichkeiten auf. Hier einige Beispiele:
- Villeneuve trägt abwechselnd die hellblaue Uniform eines Fremdenregiments und die weiße der Linieninfanterie.
- Das einzige britische Dragoner-Regiment mit grünen Abzeichen, das 5th (or Royal Irish) Regiment of Dragoons, stand während des ganzen Krieges in Irland.
- Unabhängig davon, dass Zinnsoldaten erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts ihren Einzug in bürgerliche Haushalte fanden und daher im Besitz eines Farmerkindes aus South Carolina ein Vierteljahrhundert früher eher unwahrscheinlich sind, stellen die Zinnfiguren, die Martin einschmilzt, Soldaten der Arcierenleibgarde in einer Uniform aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts dar. Das ist nicht nur unwahrscheinlich, sondern schlichtweg unmöglich.
- Als Vorbild für Tavington diente Banastre Tarleton. Dieser hat den Krieg bei guter Gesundheit überstanden.
Darüberhinaus wird dem Film vorgeworfen, die Sklaverei zu verharmlosen (ein Sklave sagt z.B. Sir, wir sind keine Sklaven. Wir arbeiten nur einfach auf diesem Land.) und fast sämtliche reaktionäre Klischees zu bedienen.