Zum Inhalt springen

Hyundai Kona

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2018 um 15:06 Uhr durch Alexander-93 (Diskussion | Beiträge) (https://www.adac.de/infotestrat/umwelt-und-innovation/abgas/modelle_mit_euro_6d_temp/default.aspx). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hyundai
Bild
Bild
Kona
Produktionszeitraum: seit 2017
Klasse: SUV
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,0–1,6 Liter
(88–130 kW)
Dieselmotor:
1,6 Liter
(85–100 kW)[1]
Elektromotor
(99–150 kW)[2]
Länge: 4165[1][3] mm
Breite: 1800[1] mm
Höhe: 1550–1565[1] mm
Radstand: 2600[1] mm
Leergewicht: 1233–1611 kg
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2017)[4] 5 Sterne im Euro-NCAP-Crashtest
Heckansicht
Hyundai Kona Elektro auf dem Genfer Auto-Salon 2018
Heckansicht
In China wird das Fahrzeug als Hyundai Encino verkauft.

Der Hyundai Kona ist ein Sport Utility Vehicle (SUV) des südkoreanischen Automobilherstellers Hyundai und gleichzeitig das bisher kleinste SUV aus der Produktpalette.[3][5] Designer des Fahrzeugs ist Luc Donckerwolke.

Geschichte

Vorgestellt wurde der Kona im Juni 2017, der Marktstart erfolgte Anfang November 2017 mit zwei Ottomotoren. 2018 folgten ein neu entwickelter Dieselmotor in zwei Leistungsstufen sowie eine Variante mit Elektroantrieb.[6][7][8]

Kona Elektro

Am 27. Februar 2018 stellte Hyundai den Kona Elektro vor. Der Elektro verfügt über zwei Motorleistungsvarianten und zwei Akkugrößen mit Reichweiten bis zu 482 km gemäß WLTP. Er ist weitgehend identisch zum bereits 2017 vorgestellten Kona, allerdings ist wie beim Ioniq Elektro die Fahrzeugfront geschlossen bis auf die Ladedose in diesem Bereich. Für den Marktstart wird Sommer 2018 angekündigt.[9][10]

Hintergrund

Der Name des SUV leitet sich von einer Region auf Hawaii ab.[11] In Portugal hat der Kona den Namen Kauai, weil das portugiesische Wort cona in der VulgärspracheVulva“ bedeutet.[12] In China wird das Fahrzeug seit April 2018 als Hyundai Encino verkauft.[12]

Ebenfalls im Juni 2017 präsentierte Konzernschwester Kia Motors mit dem Stonic ein Kompakt-SUV. Dieses basiert jedoch auf einer anderen Plattform und ist auch mit schwächeren Motoren und nur mit Vorderradantrieb verfügbar.[13]

Technische Daten

1.0 T-GDI 1.6 T-GDI 1.6 CRDi Elektro
Bauzeitraum seit 11/2017 seit 06/2018 seit 02/2018
Motorkenndaten
Motortyp R3-Ottomotor R4-Ottomotor R4-Dieselmotor Permanenterregter Synchron-Elektromotor
Motoraufladung Turbolader
Hubraum 998 cm³ 1591 cm³ 1598 cm³
max. Leistung bei min−1 88 kW (120 PS) / 6200 130 kW (177 PS) / 5500 85 kW (115 PS) 100 kW (136 PS) 99 kW (135 PS) 150 kW (204 PS)
max. Drehmoment bei min−1 172 Nm / 1500–4000 265 Nm / 1500–4500 320 Nm / 1750–2250 395 Nm
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Vorderradantrieb Allradantrieb Vorderradantrieb
Antrieb, optional (Allradantrieb)
Getriebe, serienmäßig 6-Gang-Schaltgetriebe 7-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 7-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe 1-Stufen-Reduktionsgetriebe
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 181 km/h 205 km/h 183 km/h 191 km/h
(186 km/h)
167 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 12,0 s 7,9 s 10,7 s 10,2 s
(11,2 s)
9,3 s 7,6 s
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert)
5,2–5,7 l Super 6,7–7,1 l Super 4,3 l Diesel 4,5 l Diesel
(4,9 l Diesel)
CO2-Emissionen, kombiniert: 117–129 g/km 153–160 g/km 113 g/km 115 g/km
(127 g/km)
Batterie (Lithium-Ionen-Polymer) 39,2 kWh 64 kWh
Stromverbrauch
auf 100 km (kombiniert)
14,8 kWh 15,2 kWh
elektrische Reichweite bis zu 312 km bis zu 482 km
Abgasnorm Euro 6
(seit 06/2018: Euro 6d-TEMP)
Euro 6d-TEMP

Zulassungszahlen

Im ersten Verkaufsjahr 2017 wurden in der Bundesrepublik 1.141 Hyundai Kona – davon 5 mit Dieselantrieb und 340 mit Allradantrieb – neu zugelassen.[14]

Commons: Hyundai Kona – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e Peter R. Fischer, Dirk Branke: Alle Infos zum Hyundai Kona. autobild.de, 15. Juni 2017, abgerufen am 23. Juni 2017.
  2. Elektro-Kona schafft 470 km Reichweite
  3. a b 2018 Hyundai Kona Unveiled; Smaller Than Creta. In: Motoringjunction.com. 17. Juni 2017, abgerufen am 23. Juni 2017 (englisch).
  4. Ergebnis des Hyundai Kona beim Euro-NCAP-Crashtest (2017)
  5. New Kona. In: Hyundai.co.uk. Hyundai Motor UK, abgerufen am 23. Juni 2017 (englisch).
  6. Kona Electric SUV From Hyundai May Have 210 Mile Range [Hot!] - CleanTechnica. In: cleantechnica.com. Abgerufen am 13. Oktober 2017.
  7. Hyundai Kona EV with 240 mile electric range will debut at the 2018 Geneva Motor Show - Cars UK. In: carsuk.net. 25. September 2017, abgerufen am 13. Oktober 2017.
  8. Hyunda Homepage der Kona Elektro
  9. Hyundai Kona Elektro verbindet Lifestyle mit emissionsfreier Mobilität
  10. HYUNDAI KONA ELEKTRO (2018) Kompakter E-SUV mit 470 Kilometer Reichweite
  11. Natalie Diedrichs: Alle Daten und Infos zum Kleinwagen-SUV. auto-motor-und-sport.de, 13. Juni 2017, abgerufen am 25. Juni 2017.
  12. a b Holger Wittich: Wenn Auto-Namen in die Hose gehen. auto-motor-und-sport.de, 21. März 2013, abgerufen am 25. Juni 2017. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „ams_kauai“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  13. Crossover-SUV ohne Allrad ab 15.790 Euro. In: auto-motor-und-sport.de. 13. Juli 2017, abgerufen am 12. August 2017.
  14. Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2017 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 9. Januar 2018.