Wikipedia:Löschprüfung/alt
Diese Seite ist das Gegenstück zu den Wikipedia:Löschkandidaten. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Artikel fälschlicherweise gelöscht wurde, kannst du den Admin der den Artikel gelöscht hat, direkt ansprechen. Wenn du danach immer noch meinst, der Artikel solle wiederhergestellt werden, kannst du ihn hier eintragen, vorher wird der Antrag hier entfernt. Beiträge ohne Unterschrift und sachfremde oder beleidigende Texte können kommentarlos gelöscht werden. Verlinke in der Überschrift den gelöschten Beitrag und begründe im Folgenden, warum der Artikel wiederhergestellt werden sollte. Beachte hierbei, dass eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist. Gib auch den Link zur entsprechenden Löschdebatte an und zur Diskussion mit dem Admin.
Hier fügst du einen neuen Wunsch ein
Verlinke den gelöschten Artikel korrekt, begründe den Antrag und unterschreibe deinen Beitrag mit den Zeichen -- ~~~~ .. Die ältesten Abschnitte dieser Seite werden nach einiger Zeit, wenn keine neuen Beiträge mehr zu erwarten sind, in das Archiv verschoben. Tipps und Tricks
Hallo (Name), wie ich gesehen habe hast Du den Artikel [[Artikelname]] gelöscht. Nach Durchsicht der Löschdiskussion wollte ich Dich einfach bitten, mir nochmal kurz zu erläutern, wieso der Artikel gelöscht wurde. -- ~~~~
|
Siehe auch: Löschkandidaten • Löschregeln • Lösch-Logbuch • Probleme mit Admins |
Archivübersicht - jüngste Archivierungen |
Hallo, der Artikel über die Schule "PTI-Dieburg" wurde gelöscht [1]. Natürlich gibt es zu viele Schulartikel in der Wikipedia, aber bei der PTID handelt es sich nicht um eine normale Schule und darf folglich gerne in der Wikipedia behalten werden. Fangen wir mal an aufzuzählen:
- sie ist keine gewöhnliche staatliche Schule, sondern eine ganztägliche Privatschule
- Privatschulen gibt es viele, aber wie oft gibt es denn Schule mit integriertem Internat und zugleich einer Ganztagsschule?
- die Schule ist auch international stark tätig und hat nicht gerade wenige Partnerschaften mit Schulen aus den Niederlanden, Frankreich, Österreich, Ungarn, Italien, ...
- breites Angebot an erlernbaren Sprachen
- kein Wunder, dass die Schule dann auch am europäischen Comenius-Projekt teilnimmt
- jeder Schüler bekommt in seinen Problemfächern spezielle Nachhilfe geboten
- auch die Fähigkeiten der begabten Schüler werden berücksichtigt und weiter ausgebaut
- die Klassen werden sehr klein gehalten, was eine bessere Lernatmosphäre und einen angenehmeren Unterricht bewirkt
- die Schule ist keine Gesamtschule, aber trotzdem werden Gymnasiasten und Realschüler gemeinsam unterrichtet; da fragt man sich doch, wie das wohl funktionieren soll? Kein Problem, denn 1. finden die schon erwähnten Förderungen statt, 2. bekommen sie unterschiedliche Klassenarbeiten oder sie werden unterschiedlich streng bewertet und 3. bekommen Gymnasiasten besondere Aufgaben wiez. B. den Realschülern den Unterrichtsstoff zu erklären
Ich bin mir sicher, dass solch eine ungewöhnliche Schule eine Erwähnung in der Wikipedia wert ist. --217.224.71.143 21:23, 16. Mai 2006 (CEST)
- Die 8 Tage lang geführte Löschdiskussion geht jetzt aber hier nicht einfach weiter. Die Schule (mit auch nur ca.200 Insassen, wenn ich's recht erinnere) wurde aufgrund der im Artikel genannten Fakten und der Argumente in der Disku von einem Admin für nicht behaltenswert befunden. Und, mit Verlaub: mehrere der hierüber genannten Punkte gehören zum täglich' Brot praktisch jeder Schule im Land. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:57, 16. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel wurde schon einmal gelöscht, meiner Meinung nach mit zu kurzer Begründung, deshalb hatte ich ihn wiederhergestellt. Die neue Löschdiskussion war aber sehr ausführlich, die Argumente für die Löschung waren zwar nicht zwingend, aber ausreichend. Oben angeführtes ist nicht neu, daher gibt es keinen Grund, den Artikel erneut wiederherzustellen. -- Perrak 22:06, 16. Mai 2006 (CEST)
Wenn es denn unbedingt so kommen muss ... Auf jeden Fall ist es schade, dass auch die mittelguten Artikel schon gelöscht werden müssen. :-( Relevanz ist klar gegeben. Ist es eigentlich in irgendeiner Art und Weise schädlich, dass es Leute gibt, die sich die Mühe machen, und fehlende Artikel in der Wikipedia ergänzen? --217.224.89.221 18:51, 17. Mai 2006 (CEST)
- Ich wäre mir da nicht so sicher, dass es viele Schulen gibt, die Ganztagsschule und Internat gemeinsam haben. Auch deutsche Schulen, die am Comenius-Programm teilnehmen sind ausgesprochen selten. Und welche Schulen können schon allen Schülern gezielt Nachhilfe geben oder die Fähigkeiten von Begabten unterstützen und weiter ausbauen und ihnen helfen, sie effektiv umsetzen zu können. Warum sollte eigentlich eine Schule, die sich deutlich von den anderen Schulen abgrenzt, keinen Platz in Wikipedia verdient haben, während doch jedes kleinste Örtchen mit ein paar hundert Einwohnern hierin stehen darf? Mir ist das absolut unverständlich und ich sehe keinen Grund dafür, diesen Artikel zu löschen und geschweige denn, keine Interesse daran zu haben, ihn wiederherzustellen! Wikipedia ist für jeden da (nicht nur für diejenigen, die die Löschsucht ergriffen hat) und daher ist es kein korrektes Verhalten von denen, welche die Anliegen der Anderen nicht tolerien wollen. Ich schlage vor, dass der Artikel unbedingt wieder freigegeben werden sollte, damit man den Artikel gegebenfalls überarbeiten kann und ganz wichtig: damit alle, die Informationen suchen, sie hier finden können. --217.224.69.22 14:03, 19. Mai 2006 (CEST)
Die "Relevanz"frage bei Schulen würden manche am Liebsten wohl mit "Wir sind jung, wir sind hipp, die Penne haben wir hinter uns und eigne Kinder oder Pauker werden kommt eh' nicht in Frage - also weg mit der traumatischen Erinnerung" beantworten. Anders ist die Löschwut gegen Schulen kaum erklärbar. Schließlich sind wir kein Druckwerk mit Papierkosten. Cup of Coffee 17:17, 24. Mai 2006 (CEST)
- Ich kann Dir da nur zustimmen. Ich bin zwar erst Anfänger (daher auch noch eine IP-Adresse), kann aber hier und da sinnvolle Beiträge leisten oder auch neue Artikel schreiben. Schade nur, dass zu meinem Empfang dieser Artikel schon gleich wieder im Müll landet. Vielen Dank Ihr Besserwisser von Wikipedia! Warum geht Ihr davon aus, dass alles, worüber nicht gleich jeder etwas weiß, gelöscht werden muss? Wozu braucht man dann noch Wikipedia? Informationen zur PTI-Dieburg habe ich jedenfalls genügend gebracht. --217.224.99.88 22:19, 24. Mai 2006 (CEST)
- Es gibt auch weniger muffelige Wikipedianer, siehe Wikipedia:Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis. Frustriert sind viele, aber nicht aufgeben! Cup of Coffee 15:14, 25. Mai 2006 (CEST)
- Ach Leute, warum verhaltet Ihr Euch denn so stur und unfreundlich gegenüber neuen Wikipedianern? Nach all dem, was ich hier mitmache, werde ich es mir nochmals überlegen, ob ich mit Wikipedia weitermachen will. Die Schule ist nicht weniger relevant, als alle Anderen, die hier einen Eintrag haben, auch sind. Dass der Artikel nicht am allerschönsten geschrieben wurde, sehe ich ja ein. Da ich mich nun schon viel besser mit Wikipedia auskenne, bin ich in der Lage, den Artikel zu überarbeiten. Allerdings geht das nur, wenn der Artikel wieder freigegben wird. Wen juckt es denn schon, wenn ich etwas über eine bedeutsame Schule schreibe? Ich sehe keinen Grund dafür, dass der Artikel nicht wiederhergestellt wird. --217.224.102.156 11:55, 26. Mai 2006 (CEST)
- Es gibt auch weniger muffelige Wikipedianer, siehe Wikipedia:Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis. Frustriert sind viele, aber nicht aufgeben! Cup of Coffee 15:14, 25. Mai 2006 (CEST)
Wiederherstellen und stattdessen allen Löschwütigen, Löschwahnsinnigen, Löschbeflissenen und Leuten, die mehr löschen als wiederherstellen und dabei noch von Löscharbeit sprechen (wie wär's mit Ferien ? Wir gewähren Sie Euch gern !) stattdessen die Löschberechtigung entziehen. Anschließend auf Freundlichkeit und Verständnis sowie konstruktive Mitarbeit umschalten. Schulen sind immer relevant, denn dort liegt die Zukunft und auch die Hoffnung für die, das einst diejenigen, die jetzt dort lernen, eine bessere Wikipedia schaffen. Weiter Gründe und Hinweise auf meiner Benutzerseite sowie dem dort angegebenen Link. --Deus et esse idem. 12:09, 26. Mai 2006 (CEST)
- So wie es beim Löschantrag stand, wurde der Artikel gelöscht, weil er sich zu sehr nach Werbung anhörte. Dies ist aber kein Löschgrund, denn der Artikel lässt sich sicher ganz einfach umschreiben. Ich bin daher auch für wiederherstellen. Wie soll der Artikel denn sonst umgeschreiben werden können? --Siku-Sammler 13:48, 26. Mai 2006 (CEST)
Wiederherstellen --Hans Koberger 15:45, 31. Mai 2006 (CEST)
Wiederherstellen --Oliver s. 01:18, 4. Jun 2006 (CEST)
Wiederherstellen --Seelenstaub 07:46, 7. Jun 2006 (CEST)
- Hier findet keine Abstimmung statt, es müssten schon Argumente kommen, die in der Löschdiskussion nicht fielen. Löschgrund war nicht in erster Linie die Werbung, so stark werbelastig war der Artikel auch nicht, sondern eher die mangelnde Größe der Schule. Löscharbeit ist tatsächlich eine solche, wenn man den Job ernst nimmt und nicht per Münzwurf über Löschen/Behalten entscheidet (was nach meiner Beobachtung keiner der Admin-Kollegen tut). Dabei kommt es gelegentlich wie bei jeder menschlichen Arbeit zu Fehlern, deshalb gibt es diese Seite. In diesem Fall liegt kein Fehler vor, sondern nur eine unterschiedliche Beurteilung der Tatsachen. Meiner persönlichen Meinung nach hätte die Relevanz in diesem Fall ausgereicht, aber die Entscheidung obliegt dem die Löschkandidaten abarbeitenden Admin und ist daher zu respektieren. Bei Grenzfällen könnte man sonst endlos diskutieren, was dem Projekt nichts bringt. -- Perrak 12:49, 7. Jun 2006 (CEST)
Bei deiner Argumentation brauchen wir dann diese Seite nicht, alle Adminwillkür ist a priori gesegnet, der Ketzer ist ja jetzt verbrannt --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 23:18, 8. Jun 2006 (CEST)
Die vielgerühmten Relevanzkritierien, die eigentlich nur auf persönliches Interesse hinauslaufen -und für Artikel über Schulen sowieso zweifelhaft sind. Aus Wikipedia:Artikel über Schulen "Eine Schule sollte in der Wikipedia einen eigenen Artikel bekommen, wenn über sie ein aussagefähiger Artikel möglich ist, sie interessante Besonderheiten besitzt oder auch nur historisch bedeutsam ist." Auf diese Seite wird auf WP:RKausdrücklich verwiesen. Ob jetzt ein Artikel wegen einem Münzwurf gelöscht wird, oder wegen Voreingenommenheit des abarbeitenden Admins ist ohne Konsequenz. Eine "unterschiedliche Beurteilung der Tatsachen" ist sicher gegeben, wenn man auf die Regeln pfeift und einfach eigene Ansichten gegen etablierte Policy durchsetzt. Nochmal aus Wikipedia:Artikel über Schulen: "Löschanträge sind ein Anzeichen für schwere Mängel. Es besteht aber ein gewisser Konsens innerhalb der Wikipedia-Community, dass mängelbehaftete Schulartikel verbessert werden können, der Wikipedia nicht schaden und manchmal jungen Wikipedia-Neulingen nicht durch Löschen ihres ersten Artikels die Motivation genommen werden soll. Deshalb werden Schulartikel kaum endgültig gelöscht." Dass die Entscheidung des abarbeitenden Admins zu respektieren ist, gegen etablierte Policy zu verstoßen und die Nachwuchsgewinnung und -förderung zu untergraben ist kaum im Sinne von Wikipedia. Und wenn es keinen Sinn machen würde, solche Entscheidungen anzufechten, dann bräuchten wir, wie Historiograf richtig feststellt, diese Seite hier nicht. --OliverH 00:14, 9. Jun 2006 (CEST)
- Der Artikel wurde nach der ersten Löschdiskussion gelöscht, sodann erfolglos zur Wiederherstellung vorgeschlagen, kam als Wiedergänger zurück und wurde nach einer zweiten Löschdiskussion erneut gelöscht. Wir befinden uns hier in der zweiten Wiederherstellungsdiskussion und der vierten Relevanzdiskussion. - Der Artikel war immer nur die notdürftig neutralisierte Variante eines Werbeprospekts für eine kleine, seit noch nicht 7 Jahren bestehenden Privatschule, die für 1600 € pro Monat ihren Schülern Frühstück, Sport und Theater AG anbietet. - Admin-Schelte und Fettschrift-Bekenntnisse ergeben auch keine neuen Argumente für die Bewerbung dieser Klitsche. - Zum vierten Mal: gelöscht lassen. --Logo 02:16, 9. Jun 2006 (CEST)
- Unser Graf von Histo sachlich wie immer, trotzdem eine Antwort: In den letzten drei Wochen habe ich drei oder vier Artikel wegen Eingaben auf dieser Seite wiederhergestellt, mir also vorzuwerfen, ich segnete Adminwillkür ab, ist geradezu pervers. Von welchem Ketzer redest Du? Dass OliverH den Begriff Relevanz meiner Meinung nach missversteht, diskutieren wir ja bereits an geeigneterer Stelle. Der Artikel-über-Schulen-Artikel ist eine Wunschliste, keine „etablierte Policy“. Den zitierten Satz sollte man vielleicht rausnehmen, der ist so einfach unzutreffend. Nachwuchs für die Wikipedia ist gut, wenn dieser Nachwuchs auch qualitativ arbeitet. Nachwuchs, der Werbeprospekte abschreibt, sollte vergrault werden oder noch besser zu qualitativer Arbeit angehalten werden. Lernprozesse sind manchmal schmerzhaft, das lässt sich auch nicht immer vermeiden. -- Perrak 02:57, 9. Jun 2006 (CEST)
- Nachtrag: Logo irrt zwar mit dem „erfolglos zur Wiederherstellung vorgeschlagen“, ansonsten stimme ich ihm aber inhaltlich zu. -- Perrak 03:08, 9. Jun 2006 (CEST)
- Um ganz genau zu sein: Der erste Wiederherstellungswunsch war zwar insofern erfolgreich, als der Artikel wiederhergestellt wurde, aber insofern erfolglos, als der Artikel in der zweiten Löschdiskussion wieder gelöscht wurde. - Was strebt dieser permanente Wiederherstellungswunsch unter identischer Sachlage an, eine dritte Löschung? --Logo 03:50, 9. Jun 2006 (CEST)
- Nachtrag: Logo irrt zwar mit dem „erfolglos zur Wiederherstellung vorgeschlagen“, ansonsten stimme ich ihm aber inhaltlich zu. -- Perrak 03:08, 9. Jun 2006 (CEST)
Vor ca. vier Tagen stellte ich fest, dass der Artikel „Arbeitskreis MAGSA“ nach über einem Jahr aufgrund eines Löschantrags gelöscht wurde, obwohl eine Vielzahl über den Erhalt gestimmt hatten. Kurz darauf platzierte ich einen völlig neu überarbeitenden Artikel über diese Organisation in die Wikipedia. Gestern wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass der Artikel gelöscht wurde, obwohl er wenig Gemeinsamkeit mit dem Alten hatte. Ich kann keinen Grund erkennen, weshalb dieser Artikel gelöscht wurde und bitte deshalb um Wiederherstellung. Der von mir vor ca. zwei Tagen erstellten Artikel war gut recherchiert, seriös ohne Werbecharakter.
Ich sehe in der Löschung des Artikels lediglich eine Leugnung der Realität einer diakonischen Einrichtung von Wikipedia. Möglicher weiße stoßt die Thematik der Organisation bei gewissen Herren nicht auf Gegenliebe, was mit ein Grund für die Löschung und Sperrung (lema) sein könnte! (nicht signierter Beitrag von Benutzer:85.195.119.14 (Diskussion | Beiträge) Wahrerwattwurm)
- Hallo Antragsteller, ohne Admin zu sein und damit die Möglichkeit zu haben, den Artikel wiederherzustellen, möchte ich Dich darauf hinweisen, dass es in der Wikipedia sehr ungerne gesehen wird, wenn ein Kommentar mit persönlichen Angriffen oder allgemeinen Unterstellungen wie in Deinem zweiten Absatz "gewürzt" wird. Möglicherweise wirst Du etwas mehr Guten Willen zur Wiederherstellung vorfinden, wenn Du diesen Part Deines Wunsches noch einmal überarbeitest. Mit freundlichem Gruß, --Walter Falter 18:53, 23. Mai 2006 (CEST)
- Der neue Artikel war inhaltlich praktisch identisch mit dem alten, obwohl der Text offenbar neu geschrieben wurde. Die Argumente aus der alten Löschdiskussion gelten daher für den neuen Artikel genauso für wie für den alten. Die Tatsache, dass nach der Löschung unter dem Lemma eine Beleidigung eingestellt wurde, hat zur Sperrung des Lemmas geführt. Gibt es Argumente, die für eine Wiederherstellung des Artikels sprechen? -- Perrak 01:16, 24. Mai 2006 (CEST)
- Kann man den neuen Artikel noch irgendwo einsehen? Damit man Sehehen kann, inwieweit er identisch ist? Haben ihn zwar kurz überflogen, aber nicht mehr gut in Erinnerung, fand ihn jedenfalls erhaltenswert. Nach meinen gegenwärtigen Erkenntnissen bin ich für die Wiederherstellung des Artikels, da ich das Gefühl nicht los werde, dass hier etwas in der Hitze des Gefechtes zu schnell gelöscht wurde, kann ja vorkommen. --84.56.103.131 12:01, 24. Mai 2006 (CEST)
- Einsehen können ihn nur Admins, und um ihn hierher zu kopieren ist er mir etwas zu lang. Aber wenn Du mich anmailst, schicke ich Dir (oder wer immer eine will) gerne eine Kopie: wikipedia*perrak.de (das Sternchen ist durch ein @ zu ersetzen, Du weißt schon) oder die entsprechende WP-Funktion. -- Perrak 01:30, 25. Mai 2006 (CEST)
- @Perrak: Danke für die Zusendung des Artikels. Verstehe nun wirklich nicht, weshalb dieser relevant Artikel entfernt wurde! --84.56.94.178 23:11, 28. Mai 2006 (CEST)
Wiederherstellen. Der Artikel ist nützlich und berechtigt. Wem nicht gefällt was da steht, braucht auch nicht hinzuschauen. --15:26, 26. Mai 2006 (CEST)
- Hier findet keine Abstimmung statt, Argumente sind gefragt. Die Behauptung, der Artikel sei nützlich, ist kein Argument, also wertlos. -- Perrak 22:54, 27. Mai 2006 (CEST)
Komme eher zufällig an diesem Artikel vorbei, da ich auf der Suche nach einem anderen war, den ich vor einigen Wochen geschrieben und nun nicht mehr zu finden ist. Demnach könnte ich diesen Text bei nicht wenigen Löschaktionen schreiben.
Habe seit einiger Zeit das berechtigte Gefühl, dass hier Themen gelöscht werden, die in ein gutes Nachschlagewerk gehören.
Wie oben nachzulesen ist, wurde dieser Artikel durch „Lema“ gesperrt, da offenbar nur einmal Jemand etwas beleidigendes geschrieben hat. Weshalb wird bei einer solch einmaligen Aktion nicht einfach nur der betreffende Text entfernt?!
Auch ich bin dafür, dass die Wikipedia immer professioneller wird, und die Artikel eine anhaltend bessere Qualität bekommen. Aber was ich oft feststellen muss, handelt es sich in so manchen Fällen um eine rein willkürliche Selektierung, durch Einzelpersonen gesteuert, damit gehen der Wikipedia viele fruchtbare Themen verloren.
Wir werden uns Ersthaft überlegen, unseren Dauerauftrag für Wikipedia zu stornieren, in der Hoffnung es schließen sich dem viele an. Nur so wird bei den Verantwortlichen ein Umdenken in nicht nur dieser Hinsicht der Wikipedia betreffend statt finden. ---66.98.168.78 11:21, 28. Mai 2006 (CEST)
- Das Lemma wurde gesperrt, weil jemand den gelöschten Artikel einfach wieder eingestellt hatte, und jemand (ob gleiche Person ist wegen IP nicht feststellbar) danach einen unhöflichen Kommentar in den Artikel schrieb statt auf seine Diskussionsseite oder hierher. In Wikipedia arbeiten nun einmal Einzelpersonen, das liegt im Prinzip begründet. Löschungen werden (meist) vorher diskutiert, in diesem Falle wurde ein schlechter Artikel sieben Tage lang nicht verbessert. Auch aus dem später eingestellten Artikel (der vor Fehlern nur so strotzte) ging in keiner Weise hervor, dass dieser Arbeitskreis relevant ist. Welche "Verantwortlichen" meinst Du? Verantwortlich für die Löschung ist hauptsächlich derjenige, der einen miserablen Artikel abliefert. Wenn zum Thema ein Artikel erstellt würde, aus dem die Relevanz hervorginge und der enzyklopädische Information liefert, könnte dieser sicher bleiben. -- Perrak 22:47, 28. Mai 2006 (CEST)
- Perrak; deine Argumente sind unglaubwürdig und widersprechen sich! Du schreibst der Artikel wurde gelöscht: "weil jemand den gelöschten Artikel einfach wieder eingestellt hat". Weiter oben sagst du: "der neue Artikel war inhaltlich praktisch identisch mit dem alten, obwohl der Text offenbar neu geschrieben wurde". (Dass der Artikel identisch ist mit dem Alten, zeugt von der Seriosität dieses relevanten Artikels.) Der alte Artikel wurde u.a. mit der Begründung gelöscht, da er nach dem Löschverweis keinerlei inhaltliche Bearbeitung zeigte. Nun wurde, wie du selber sagst, eine völlig neu überarbeitete Version präsentiert und sogleich wurde er wieder gelöscht. Dies ist doch ein Widerspruch in sich!
- Der Artikel ist nicht nur aus gesellschaftspolitischen Gründen relevant, er weist auf eine Problematik hin (Zwangsprostitution, kommerzielle sexuelle Ausbeutung von Kindern, sowie Frauen- und Kinderhandel), welches eines unser letzten gesellschaftlichen Tabus ist und auf eine Organisation, die sich dem Thema annimmt. Der Artikel beschreibt eine Organisation, die sich mit diesem Thema beschäftigt und das Netzwerk, in welchem sie eingebunden ist. Man kann, so wie der Artikel aufgebaut war, auch nicht von Selbstdarstellung oder Eigenwerbung sprechen.
- Mich würde interessieren, wer den Artikel gelöscht hat, dies geht aus dem Versionshinweis für mich nicht klar hervor. Aber ist letztendlich auch nicht wichtig. Es wird höchste Zeit, dass der Artikel wiederhergestellt wird. --84.56.98.234 09:37, 1. Jun 2006 (CEST)
- Der Artikel stand mehr als eine Woche in der Löschdiskussion. Innerhalb dieser Zeit wurde der Artikel weder verbessert, noch wurde aus dem Artikel oder der Löschdiskussion deutlich, dass dieser Arbeitskreis einer örtlichen Kirchengemeinde mehr als lokale Bedeutung hat. Solange dies hier nicht belegt wird (Berichterstattung über den Arbeitskreis in der überregionalen Presse, Auszeichnungen von mindestens bayernweiter Bedeutung etc.), sehe ich keinen Grund für eine Wiederherstellung. --jergen ? 10:01, 1. Jun 2006 (CEST)
- Ich hatte mir den Artikel zur Zeit der Löschdiskussion auch - mit dem evtl. Hintergedanken, ihn aufzuarbeiten - angeschaut. Für mich ist dabei herausgekommen:
- -Das ist eine kleine Initiative, die die obengenannte Problematik aufgreift. Soweit ist das richtig. Es gibt aber - zumindest nach den per Internet zugänglichen Quellen - bis auf die Website keine eigenständigen Aktivitäten oder Aktionen, sondern lediglich Informationen über diverse andere Organisationen etc. Im Artikel stand demnach auch nicht viel und konnte auch nicht allzuviel ergänzt werden. Aus diesem Grund würde auch ich hier gegen eine Wiederherstellung stimmen. --Hansele (Diskussion) 10:11, 1. Jun 2006 (CEST)
- Hier geht es nicht um denselben Inhalt, welchen Jergen mit der Löschdiskussion anspricht. Es geht um den neu überarbeiten Artikel. So gesehen ist sein Beitrag nicht relevant.
- Kann es sein, das der erste Beitrag zu diesem Thema, gar nicht so weltfremd ist?! Als ich es zum ersten Mal las, dachte ich mir auch, was soll den der Schei… aber so langsam verstehe ich, was dort gemeint ist. Die Reaktion von Walter Falter, war doch eindeutig, da fühlte sich jemand auf den Slip getreten und ertappt. Ich finde es schade, dass sich hier keine Frauen zu Wort melden. Auf der Webseite des Deutschen Frauenrats ist die Organisation MAGSA als Bündnispartner und Fachberatungsstelle in oben erwähnten Angelegenheit eingetragen. --66.98.168.78 10:47, 1. Jun 2006 (CEST)
- Aus deinen Ausführungen schliesse ich, dass die Website, die im ursprünglichen gelöschten Artikel verlinkt war, recht unvollständig war und kein vollständiges Bild der Arbeit von MAGSA gegeben hat - so dass auch eine Überarbeitung und Verbesserung des Artikels ohne weitere Quellen nur schwer möglich war. Sollten dir hier bessere Quellen vorliegen und die Erstellung eines ausführlicheren Artikels möglich sein, der auch die Relevanz deutlicher macht, dann würde ich vorschlagen: Lege dir in Wikipedia einen Benutzer an und erstelle den Artikel vorerst in deinem Benutzerraum. Wenn er soweit ist, dass du ihn für brauchbar hältst, dann stelle ihn hier noch einmal zur Diskussion. Dann weiss man auch deutlich mehr, worüber man hier diskutiert. --Hansele (Diskussion) 10:53, 1. Jun 2006 (CEST)
Hier eine kurze allgemeine Bemerkung:
Im Duden ist über Enzyklopädie Folgendes nachzulesen:
Kon|ver|sa|ti|ons|le|xi|kon das; -s, ...ka (auch: ...ken): alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk zur raschen Information über alle Gebiete des Wissens; Enzyklopädie © Duden 5, Das Fremdwörterbuch. 7. Aufl. Mannheim 2001.
Wenn jemand die Wikipedia aufsucht um etwas nachzuschlagen (oder wie nennt man dies im www), dann tut Er/Sie dies in der Hoffnung das Gesuchte zu finden. Deswegen bitte ich zu bedenken, das jeder gelöschte Artikel in erster Linie jene enttäuscht welche auf der Suche nach einer bestimmter Information sind. Dabei ist es völlig unmaßgeblich, ob der Begriff Regional oder Global ist, ob er noch Verwendung findet oder nicht. Der Suchende will finden was er sucht, wenn nicht, wird dies als verwerfend für das Nachschlagewerk ausgelegt. So ist es wichtig, das die reine Existenz eines Gegenstand, Organisation, Tier, usw., in einer Enzyklopädie Erwähnung findet. Die Interpretierung eines solchen Eintrags ist wiederum eine rundweg andere Angelegenheit, aber um diese geht es hier, wenn man die Beiträge sorgfältig durchliest, offensichtlich nicht. (Sorry kann mich hier bei der Arbeit nicht einloggen) --84.56.107.49 11:52, 1. Jun 2006 (CEST)
- Was Du hier beschreibst, ist eine Suchmaschine. Sie unterscheidet sich von einer Enzyklopädie darin, dass sie tatsächlich alles verzeichnet, das sie findet. Zumindest theroetisch, denn tatsächlich filtert selbst Google augenfälligen Spam aus. Wikipedia filtert stärker. Hier wird eben nicht alles verzeichnet, das es gibt, sondern das, was die Mehrheit der Benutzer für relevant hält. --Zinnmann d 15:01, 1. Jun 2006 (CEST)
- Um es deutlicher zu wiederholen: Ich behaupte nicht, dass der Arbeitskreis nicht relevant sei. Dass er wichtige und nützliche Arbeit leistet, davon bin ich sogar überzeugt. Aber aus dem Artikel ging letzteres nur am Rande, ersteres gar nicht hervor. Der Artikel war grottenschlecht und er wurde trotz Aufforderung nicht verbessert. Kein Suchender hätte mit diesem Artikel etwas anfangen können. Also: Wenn diese Organisation überregionale Bedeutung hat, dann schreibe jemand, der sich damit auskennt, einen guten Artikel (eingermaßen brauchbar reicht auch), aus dem dies hervorgeht, und niemand wird diesen wieder löschen. ist die Bedeutung der Organisation eher lokaler Natur, dann kann man sie in einem thematisch passenden Artikel erwähnen, davon gibt es sicher mehrere. -- Perrak 22:50, 1. Jun 2006 (CEST)
- Der Artikel wurde ein Jahr für gut befunden, weshalb wurde er nun auf einmal gelöscht. Kann es sein, dass die Diskussion festgefahren ist, weil niemand das Gesicht verlieren will? Perrak ist möglicherweise berechtigt der Meinung, dass der überarbeitete Artikel grottenschlecht ist, aber lässt ihn durch lema gesperrt, damit ihn keiner einsehen, sich niemand eine andere Meinung bilden und keiner etwas daran ändern/vervollständigen kann. Dies ist auch ein Weg einen Artikel verschwinden zu lassen. Frage mich so oder so, was das mit der Sperrung durch lema bei diesem Artikel soll!? Wenn ich es richtig einsehe, wurde gerade mal einmal etwas geschrieben, was angeblich nicht in Ordnung ist. Eine Sperrung durch lema wegen ein- oder zweimaligem Spammen ist auf Wikimedia nicht üblich. Dazu braucht es normalerweise schon mehr. Allein deswegen, sollte hier schnellstmöglich gehandelt werden. --66.98.168.78 15:18, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ein Artikel wird erst gelöscht, wenn jemand das vorschlägt, dieser ist wohl lange nicht aufgefallen. Das Lemma ist gesperrt, damit niemand den Artikel wieder neu einstellt, Einsehen kann den gelöschten Artikel so oder so nur ein Admin, egal ob gesperrt oder nicht. Mein Angebot, den Inhalt des Artikels per E-Mail zuzusenden gilt aber auch für Dich. Sobald hier jemand darlegt, dass der Verein tatsächlich relevant für die Wikipedia ist (dass da wichtige Arbeit geleistet wird, reicht dazu nicht aus), und dass er vorhat, einen neuen Artikel zu schreiben, aus dem das auch hervorgeht, hebe ich die Sperre gern auf. -- Perrak 03:33, 4. Jun 2006 (CEST)
- Der Artikel ist relevant, dies ist unbestritten! (Der Löschantrag wurde mit dem Hinweis auf Selbstdarstellung und Werbung gestellt. Was nicht gegeben ist, im Gegenteil er ist eher zu nüchtern. Damit war der Löschantrag unbegründet!) Es ist nicht nötig, dass jeder Artikel endlos lange und (zu) ausführlich sein muss. Eine kurze schlichte Ausführung hat oft mehr enzyklopädiescher Aussagewert. --66.98.168.78 11:18, 5. Jun 2006 (CEST)
- Artikel sind nie relevant, relevant ist höchstens das Lemma. Ob das hier der Fall ist, ist durchaus nicht unbestritten, aus dem gelöschten Artikel ging das jedenfalls nicht hervor, der klang nach einer zwar löblichen, aber kleinen lokalen Initiative. Für solche gibt es bei aller Sympathie keine Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia. Da bisher niemand der an dieser Diskussion Beteiligten Hinweise auf die überregionale Bedeutung dieser Initiative gegeben hat, bezweifle ich, dass es solche gibt. Daher kommt eine Wiederherstellung des Artikels nicht in Frage. -- Perrak 22:10, 5. Jun 2006 (CEST)
- Die Arbeit des Vereins ist sicher wichtig, wie die vieler gemeinnützer Vereine. Enzyklopädisch relevant ist der Arbeitskreis imho aber nicht, es ist eine lokale Kleininitiative, die WP ist kein Vereinsregister, MAGSA ist eher was fürs Vereinswiki, Nicht wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? 11:44, 6. Jun 2006 (CEST)
- Dachte hier findet keine Abstimmung statt?! Woher weiß man, was Regional ist? Ist doch alles Relativ, die Region des östlichen Russland ist größer denn ganz Europa! Das Thema von MAGSA ist auf jeden Fall nicht Regional, ob die Organisation es ist, mag ich zu bezweifeln, zumindest arbeitet sie Länderübergreifend. Aber … hier werden die Gründe der Löschungen auch ständig uminterpretiert, damit es der Löschung entspricht.--84.56.99.112 12:25, 6. Jun 2006 (CEST)
- Regional heißt örtlich begrenzt. Dem (gelöschten) Artikel nach befasst sich die Initiative mit einem kleinen bereich des bayerisch-tschechischen Grenzgebiets, das komt mir schon eher regional vor. Dass das Thema überregional wichtig ist, bestreitet ja niemand, aber dafür gibt es mit Sicherheit mehr als einen passenderen Artikel. Falls MAGSA eine wichtigere regionale Organisation ist, könnte man sie ja in einem solchen erwähnen. -- Perrak 12:57, 7. Jun 2006 (CEST)
- Wenn man danach gehen würde, müssten nicht nur Artikel wie Konferenz Europäischer Kirchen, Fußball-Regional-Verband Südwest, Hachse, Waldviertler Regional sondern auch tausende andere nützliche Artikel bzw. Begriffserklärungen gelöscht werden, da sie einen regionalen Charakter haben, aber eine Enzyklopädie erst wertvoll machen. --84.56.102.70 21:05, 7. Jun 2006 (CEST)
- Begriffserklärungen gibt es in der Wikipedia nicht, für solche ist das Wiktionary zuständig. Artikel mit regionalen Themen sind durchaus erwünscht, aber Artikel über Vereine (oder auch Bands, Politiker, ...) von nur regionaler Bedeutung nicht. Die Relevanzkriterien für Menschen und Menschengruppen sind bewusst deutlich strenger als die für Dinge. -- Perrak 03:01, 9. Jun 2006 (CEST)
- Das Regionale war nicht Thema der Löschdiskussion, Perrak hat wohl keinen anderen Grund mehr gefunden, als sich in einen solche Begründung zu verrennen. --84.56.101.212 09:43, 9. Jun 2006 (CEST)
- Ich benötige eigentlich gar keine Begründung, der Normalfall ist, dass ein gelöschter Artikel gelöscht bleibt. Wer eine Wiederherstellung wünscht, muss dafür Argumente bringen. Das ist im Wesentlichen nicht geschehen. Löschbegründung war mangelnde Relevanz, die hier bezweifelt wurde. Die regionale Begrenztheit der Initiative belegt aber die mangelnde Relevanz, das habe ich kulanterweise erklärt. Wenn Du meine Erklärungen nicht willst, bitte, Du musst mich nicht lesen. Das bringt den Artikel ohne Widerlegung dessen bzw. ohne neue Argumente trotzdem nicht zurück. -- Perrak 00:04, 10. Jun 2006 (CEST)
- Das Regionale war nicht Thema der Löschdiskussion, Perrak hat wohl keinen anderen Grund mehr gefunden, als sich in einen solche Begründung zu verrennen. --84.56.101.212 09:43, 9. Jun 2006 (CEST)
- Begriffserklärungen gibt es in der Wikipedia nicht, für solche ist das Wiktionary zuständig. Artikel mit regionalen Themen sind durchaus erwünscht, aber Artikel über Vereine (oder auch Bands, Politiker, ...) von nur regionaler Bedeutung nicht. Die Relevanzkriterien für Menschen und Menschengruppen sind bewusst deutlich strenger als die für Dinge. -- Perrak 03:01, 9. Jun 2006 (CEST)
- Wenn man danach gehen würde, müssten nicht nur Artikel wie Konferenz Europäischer Kirchen, Fußball-Regional-Verband Südwest, Hachse, Waldviertler Regional sondern auch tausende andere nützliche Artikel bzw. Begriffserklärungen gelöscht werden, da sie einen regionalen Charakter haben, aber eine Enzyklopädie erst wertvoll machen. --84.56.102.70 21:05, 7. Jun 2006 (CEST)
- Regional heißt örtlich begrenzt. Dem (gelöschten) Artikel nach befasst sich die Initiative mit einem kleinen bereich des bayerisch-tschechischen Grenzgebiets, das komt mir schon eher regional vor. Dass das Thema überregional wichtig ist, bestreitet ja niemand, aber dafür gibt es mit Sicherheit mehr als einen passenderen Artikel. Falls MAGSA eine wichtigere regionale Organisation ist, könnte man sie ja in einem solchen erwähnen. -- Perrak 12:57, 7. Jun 2006 (CEST)
- Dachte hier findet keine Abstimmung statt?! Woher weiß man, was Regional ist? Ist doch alles Relativ, die Region des östlichen Russland ist größer denn ganz Europa! Das Thema von MAGSA ist auf jeden Fall nicht Regional, ob die Organisation es ist, mag ich zu bezweifeln, zumindest arbeitet sie Länderübergreifend. Aber … hier werden die Gründe der Löschungen auch ständig uminterpretiert, damit es der Löschung entspricht.--84.56.99.112 12:25, 6. Jun 2006 (CEST)
- Melde ich mich auch mal zu Wort. Der Löschantrag wurde begründet mit "Relevanz? Selbstdarstellung und Werbung". Das heißt, die Relevanz wurde wegen Selbstdarstellung und Werbung in Frage gestellt. Aber Selbstdarstellung und Werbung sieht anders aus, und wird hier auch nicht mehr in Frage gestellt. Damit hat sich der Löschantrag erledigt und der Artikel kann wieder Veröffentlicht werden. --207.210.81.173 01:44, 10. Jun 2006 (CEST)
- Hallo 207.210.81.173, bitte überprüfe mal Deine Computer- od. Browsereinstellungen. Beim Speichern Deines Kommentares wurde vor jedem einfachen oder doppelten Anführungszeichen auf der Seite ein Backslash eingefügt, was unter anderem die Textformatierungen zerstört. Ich habe das jetzt rückgängig gemacht. Wenn das ein Softwarefehler seitens Wikimedia ist, ignoriere meine Nachricht einfach. --Tsui 02:01, 10. Jun 2006 (CEST)
- Neinnein, das hast Du missverstanden. Die Relevanz wurde nicht wegen Selbstdarstellung und Werbung in Frage gestellt, das wäre ja auch völlig widersinnig. Lemmata sind relevant oder nicht, nicht Artikel. Relevanz hat mit dem Artikelinhalt nichts zu tun. Der Artikel wurde gelöscht, weil erstens die Relevanz nicht erkennbar war, zweitens der Artikel sehr nach Werbung und Selbstdarstellung aussah. Das sind zwei unabhängige Löschgründe. Die Werbenatur ließe sich wohl beheben, die mangelnde Relevanz, die sich aus der lokalen Natur des Vereins ergibt, aber eher nicht. -- Perrak 02:56, 10. Jun 2006 (CEST)
- Melde ich mich auch mal zu Wort. Der Löschantrag wurde begründet mit "Relevanz? Selbstdarstellung und Werbung". Das heißt, die Relevanz wurde wegen Selbstdarstellung und Werbung in Frage gestellt. Aber Selbstdarstellung und Werbung sieht anders aus, und wird hier auch nicht mehr in Frage gestellt. Damit hat sich der Löschantrag erledigt und der Artikel kann wieder Veröffentlicht werden. --207.210.81.173 01:44, 10. Jun 2006 (CEST)
- "Ich benötige eigentlich gar keine Begründung, der Normalfall ist, dass ein gelöschter Artikel gelöscht bleibt." Sowas hört sich verstockt, selbstherrlich und intolerant an, jemand der sich auf keinen Fall umstimmen lassen will. Wenn ich sowas höre, frage ich mich, ob der Schreiber wirklich ein Admin der Wikipedia ist, es zeugt von Trotzhaltung und nicht von aufgeklärtem Verhalten, wie es unter Erwachsenen Menschen normal sein müsste. Ich habe nicht das Gefühl, das hier noch um den Artikel geht. -- 84.56.75.158 05:24, 10. Jun 2006 (CEST)!!
- (langer Antwortentwurf wieder gelöscht)Wenn Du nur Trollen willst, dann ist hier für mich EOD. Lies den Text oben im Kasten, wenn Du Argumente hast, kannst Du wiederkommen. -- Perrak 17:27, 10. Jun 2006 (CEST)
- @Perrak, was für Argumente willst du von ihm, deine sind doch auch nicht haltbar!? --- 21:56, 10. Jun 2006 (CEST)
- Gar keine, wenn ich den Artikel nicht wiederherstellen soll. Stichhaltige, wenn eine Wiederherstellung gewünscht wird. So einfach ist das. Ich benötige keine Argumente, mir ist der Artikel so oder so egal. Ich führe nur das aus, was für die Wikipedia sinnvoller ist. Und bevor wieder der Willkürvorwurf kommt: Ja, ich entscheide willkürlich, was sinnvoll ist, dafür wurde ich gewählt. -- Perrak 19:53, 11. Jun 2006 (CEST)
- Wenn Dir der Artikel so oder so egal ist, weshalb streitest Du denn hier so vehement für die Löschung?? Jemandem dem etwas egal ist, würde sich nicht so einsetzen wie Du, er würde der Diskussion einfach seinen Lauf lassen! Also liegt es in Deinem tiefsten persönlichen Interessen, das der Artikel gelöscht wird. Habe extra wegen Dir nachgeschaut was Willkür juristisch bedeutet, ohne Dir jetzt den Vorwurf machen zu wollen, kopiere ich es hier her: "die ins Belieben des Rechtssubjektes gestellte („gewillkürte“) Ausgestaltung eines Rechtsgeschäftes. Ursprünglich offizielles Privileg des Kurfürsten, wird der Begriff heute als genereller Gegensatz zum Recht, für ein nach persönlichem Interesse ausgerichtetes Handeln einer Macht verwendet." ---- 84.57.96.138 22:46, 11. Jun 2006 (CEST)
- Ich streite nicht für die Löschung, sondern gegen die Wiederherstellung des gelöschten Artikels ohne gute Argumente, die dafür sprechen. Egal ist mir der Verein, aber nicht die Wikipedia, deren Qualität leiden würde, würde man alles stehenlassen, was eingestellt wird. Willkür meinte ich im ursprünglichen Sinne des Wortes. Ob ein Artikel der WP gelöscht wird oder nicht, wird letztlich von einem Admin entschieden, das ist insofern willkürlich. Diese Entscheidung ist allerdings nicht in dem Sinne willkürlich, dass sie nicht überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden könnte. Dass ich mich hier engagiere liegt daran, dass meiner Meinung nach jeder die Chance haben sollte, nach einer Löschung neue Argumente einzubringen. Leider geschieht dies selten, meist werden nur Forderungen gestellt, ohne dass diese argumentativ begründet werden. Deine auch nicht, schade. -- Perrak 00:42, 12. Jun 2006 (CEST)
- Wenn Dir der Artikel so oder so egal ist, weshalb streitest Du denn hier so vehement für die Löschung?? Jemandem dem etwas egal ist, würde sich nicht so einsetzen wie Du, er würde der Diskussion einfach seinen Lauf lassen! Also liegt es in Deinem tiefsten persönlichen Interessen, das der Artikel gelöscht wird. Habe extra wegen Dir nachgeschaut was Willkür juristisch bedeutet, ohne Dir jetzt den Vorwurf machen zu wollen, kopiere ich es hier her: "die ins Belieben des Rechtssubjektes gestellte („gewillkürte“) Ausgestaltung eines Rechtsgeschäftes. Ursprünglich offizielles Privileg des Kurfürsten, wird der Begriff heute als genereller Gegensatz zum Recht, für ein nach persönlichem Interesse ausgerichtetes Handeln einer Macht verwendet." ---- 84.57.96.138 22:46, 11. Jun 2006 (CEST)
- Gar keine, wenn ich den Artikel nicht wiederherstellen soll. Stichhaltige, wenn eine Wiederherstellung gewünscht wird. So einfach ist das. Ich benötige keine Argumente, mir ist der Artikel so oder so egal. Ich führe nur das aus, was für die Wikipedia sinnvoller ist. Und bevor wieder der Willkürvorwurf kommt: Ja, ich entscheide willkürlich, was sinnvoll ist, dafür wurde ich gewählt. -- Perrak 19:53, 11. Jun 2006 (CEST)
- @Perrak, was für Argumente willst du von ihm, deine sind doch auch nicht haltbar!? --- 21:56, 10. Jun 2006 (CEST)
- (langer Antwortentwurf wieder gelöscht)Wenn Du nur Trollen willst, dann ist hier für mich EOD. Lies den Text oben im Kasten, wenn Du Argumente hast, kannst Du wiederkommen. -- Perrak 17:27, 10. Jun 2006 (CEST)
- Wenn der Artikel nicht wieder hergestellt wird, ist es sehrwohl ein Verlust für die Wikipedia. Die Begründung die Organisation sei Regional, ist zum einen kein ausschlaggebender Grund ihn zu löschen, zum andern nicht haltbar. Ein Schwerpunkt der Organisation *MAGSA ist die deutsch-tschechischen Grenze, allein dies besagt sie nicht örtlich. Wiederherstellen! -- 72.232.212.134 01:41, 12. Jun 2006 (CEST)
- Bin auch der Überzeugung, das der Artikel wiederhergestellt und in die Wiki gehört, an der Ausführung könnte noch was gefeilt werden, aber dafür findet sich immer Irgendwer. Weil hier so emotional argumentiert wurde (gerade auch von administratoren Seite), würde es kein gutes Bild machen, den Artikel verschwinden zu lassen. Für was auch, es ist ein Artikel wie hunderte andere auch. Eigentlich ist es schade, dass es keine Liste gibt, die man einsehen kann, wer was für welche Themen zur Löschung vorschlägt. Eine solche Liste könnte unter Umständen, interessantes zu Tage befördern. -- 84.56.86.234 00:05, 13. Jun 2006 (CEST)
Warum wurde der Beitrag über den bedeutendsten Künstler der Gemeinde 33415 Verl gesperrt? Kann man sehen, wer warum die Sperrung veranlaßt bzw. gewünscht hat? Seine Kunst ist für viele Verler ein Synonym für Ihre Heimat, für Ihre Gesellschaft und für die Liebe und Achtung untereinander. Wir bitten um Wiedereinstellung des Artikels! (nicht signierter Beitrag von 212.100.50.180 (Diskussion) --jergen ? 15:05, 26. Mai 2006 (CEST))
- Service von jergen ? 15:09, 26. Mai 2006 (CEST)
- Keine der gelöschten Artikelversion hat eine über einen Hobbymaler hinausreichende Relevanz belegt. Bitte weise anhand seriöser Quellen nach, dass Ameling mehr war. --jergen ? 15:12, 26. Mai 2006 (CEST)
- siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien --Uwe G. ¿⇔? 15:53, 26. Mai 2006 (CEST)
- Keine der gelöschten Artikelversion hat eine über einen Hobbymaler hinausreichende Relevanz belegt. Bitte weise anhand seriöser Quellen nach, dass Ameling mehr war. --jergen ? 15:12, 26. Mai 2006 (CEST)
Zur Zeit wird eine umfangreiche Seite über die Kunstwerke, die vita und seine Bedeutung in Verl für die Gemeinde erarbeitet. hierzu ist eine IG von 13 Personen gegründet worden. Leider ist diese Seite noch nicht online. Wie können wir Ihnen beweisen, dass Heiner Ameling mehr als ein "Hobbymaler" war. Möchten Sie Bilder seiner Bronzeskulpturen, Wandteppiche und Gemälde, die im Auswärtigen Amt in Berlin, auf dem Petersberg in Bonn-Bad Godesberg oder auch in Ostwestfalen an wichtigen und markanten Plätzen stehen und die in der Szene hoch bewertet werden? Hier unter "Verl" wird Heiner Ameling an 1. Stelle genannt in der Liste der Persönlichkeiten!
Bitte geben Sie uns eine e-mail-Adresse und wir senden Ihnen alle erdenklichen Infos zu!
Danke!
PS: wie kommen Sie zu der Annahme, Heiner Ameling sei nur ein "Hobbymaler" gewesen? Der abgeschaltete Bericht sagte doch auch etwas ganz anderes! (nicht signierter Beitrag von 212.100.46.56 (Diskussion) --Hansele (Diskussion) 09:54, 1. Jun 2006 (CEST))
- Hmm - Kunstwerke etc. im Auswärtigen Amt, auf dem Petersberg etc. - das klingt mir schon nach Bedeutung und Relevanz. Hier sollte man wohl wirklich über die Wiederherstellung (und evtl. Überarbeitung mit Aufnahme solcher Informationen) nachdenken. Von mir jedenfalls ein Plädoyer für Wiederherstellen. --Hansele (Diskussion) 09:52, 1. Jun 2006 (CEST)
- Nur dass der Artikel praktisch keine Informationen enthielt, "Heiner Ameling (* 16. März 1934 in Verl; † 7. November 2004). Maler und Bildhauer.", einige Werksnamen und ein Weblink sind wohl kaum geeignet, die Relevanz eines Malers zu erkennen. Am besten der Antragsteller erstellt auf der Diskussionsseite einen aussagekräftigen Artikel (mit Belegen über Kunstwerke im öffentlichen Raum), dann bin ich gern bereit, die Sperre aufzuheben. --Uwe G. ¿⇔? 09:22, 7. Jun 2006 (CEST)
Wikipedia:Löschkandidaten/17._Mai_2006 (bzw aehnliche artikel) im folgenden spreche ich in der einzahl, die tatsachen betreffen aber jeden einzelen artikel gleichermaßen der artikel war gemaess den konventionen bez. artikel ueber fikitivs erstellt und als sinnvolle ausgliederung aus dem hauptartikel eine sinnvolle und berechtigete erweitertung, eine vielzwahl der diskussionteilnehmer hat gute gruende fuer das behalten des artikels vorgebracht, dennoch wurde der artikel ohne vorherige schlussdiskssion einfach geloescht
es gab ueberhaupt nur zwei befuerworter (mit ausnahme des annonymen antragstellers, welcher sich vermutlich mit benutzer a), im folgenden genannt, deckt) a) Benutzer:Thomas S. und den admin, welcher spaeter den eintrag entfernt hat (Benutzer:Uwe_Gille), er hat somit seine eigenen interessen durchgesetzt und kein interesse an der diskussion selbst gezeigt, der benutzer/admin versuchte offenbar eigene konvntionen durchzusetzen
ich beantrage hiermit die wiederherstellung der betreffenden artikel --suit 12:57, 27. Mai 2006 (CEST)
- Insbesondere hat UweG. in einer der Löschdiskussionen die Befürworter des respektiven Artikels pauschal im Bezug auf ihre Bildung beleidigt. So etwas sollte eigentlich prinzipiell Befangenheit etablieren. UweG. degradiert die Löschdiskussionen zu Schauveranstaltungen. Es ist eine Irreführung der Community, wenn die Löschdiskussion für die Entscheidung komplett irrelevant wird, weil ein emotional beteiligter Admin seine persönliche Meinung durchsetzt. --OliverH 13:08, 27. Mai 2006 (CEST)
- zudem haette der loeschantrag entfernt werden muessen, zwar ist die loeschdiskussion keine abstimmung, aber in Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen heisst es "Eine deutlich überwiegende und große Anzahl von Diskutanten hat sich gegen die Löschung ausgesprochen." - das war der fall, es ist ja nicht so als haetten wir hier ein 2:3 stimmenverhaeltnis sondern weit mehr als die relative oder absolute mehrheit - imm falle von monkey island sind des zb 15 stimmen fuer behalten und nur 2 fuer (bzw 3, "besserwisserhochdrei" ist wohl eher ironisch gepraegt) fuer loeschen --suit
13:18, 27. Mai 2006 (CEST)
- zudem haette der loeschantrag entfernt werden muessen, zwar ist die loeschdiskussion keine abstimmung, aber in Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen heisst es "Eine deutlich überwiegende und große Anzahl von Diskutanten hat sich gegen die Löschung ausgesprochen." - das war der fall, es ist ja nicht so als haetten wir hier ein 2:3 stimmenverhaeltnis sondern weit mehr als die relative oder absolute mehrheit - imm falle von monkey island sind des zb 15 stimmen fuer behalten und nur 2 fuer (bzw 3, "besserwisserhochdrei" ist wohl eher ironisch gepraegt) fuer loeschen --suit
Im Zusammenhang mit solchen Artikeln wird immer wieder die Relevanzfrage gestellt. Dann kommt aber schnell zum Vorschein, dass die Entscheidungsfindung weniger auf Relevanz, sondern eher auf allgemeinen Vorurteilen und Verurteilungen was Computerspiele angeht, beruht. Sicherlich mögen solche Artikel für Leute ohne jegliche Spielerfahrung kindisch und vielleicht sogar ein wenig krank wirken und daher werden solche Artikel für irrelevant befunden. Die Bildung und geistige Kompetenz der Befürworter solcher Artikel wird dann von einigen in Frage gestellt. In solch einem Fall ist doch bereits von Grund auf die Neutralität und Unbefangenheit eines solchen Administrators zu zweifeln!
Das Problem der vielen ausgegliederten Charakter-Artikel kommt aber nur daher, dass Computerspiele im Vergleich zu anderen Unterhaltungsmedien viel komplexer sind und daher auch viel mehr Charaktere aufweisen als beispielsweise ein Film.
Dass es um alte Reihen wie Monkey Island oder Super Mario geht, kompliziert die Sache nur, da die Charakterlisten dementsprechend länger werden. Außerdem wird immer wieder gesagt, dass diese Artikel teilweise von uralten Spielen handeln und daher nicht relevant sind. Nun, der zweite Weltkrieg ist auch schon sechzig Jahre her, trotzdem machen die Änderungen, die er hervorgerufen hat, ihn nach wie vor relevant und Unmengen an Artikeln werden über ihn angelegt und ausgegliedert. Genau so ist es auch mit Artikeln über alte, aber für damals revolutionäre Computerspiele und deren eventuelle Reihen. Relevanz verjährt nicht!
Der die Löschprozesse ausführende Administrator hat jetzt in drei Fällen seine Unaufgeschlossenheit zu diesem Thema bewiesen. Das soll ihm nicht zur Last gelegt werden, nur sollte er sich dann nicht mit diesem Thema beschäftigen und erst recht keine Löschungen dazu ausführen. Wenn er jedoch entgegen einer überwältigenden Mehrheit an Stimmen für die Erhaltung eines Artikels diesen mit dürftiger Begründung, die zudem nur auf seinen Standpunkt fixiert ist, trotzdem löscht, ist das nicht legitim. Daher sollten die Artikel wiederhergestellt werden. --ManhattanGuy Probleme? Anregungen? Fragen? 13:48, 27. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe nicht die Relevanz der Spiele angezweifelt, Monkey Island habe ich sogar selbst mal gespielt. Die wichtigsten Figuren stehen in den Artikeln, jeden Randpixel in einer Enzyklopädie zu erwähnen schießt imho doch über das Ziel hinaus. Wichtiges von Unwichtigem zu trennen ist numal der Sinn einer Enzyklopädie (und auch sonst im Leben), und das hat man zu meiner Zeit in der Schule gelernt, daher die Anspielung. es gab in der Tat viele Behalten-Stimmen, aber keine Argumente, warum diese Information enzyklopädisch relevant sein soll. --Uwe G. ¿⇔? 14:04, 27. Mai 2006 (CEST)
- Du willst sagen, dass du persönlich es nicht für relevant erachtest, und es deswegen fliegt, unbeachtet der Tatsache, dass deine Meinung von der überwältigenden Mehrheit nicht geteilt wird. Wikipedia ist keine Demokratie, aber auch kein Absolutismus. Weil etwas für dich unwichtig ist, ist es noch lange nicht für jeden unwichtig. Wikipedia hat unzählige Artikel, die für den jeweils einzelnen Benutzer unwichtig sind, da sie in seinem täglichen privaten und beruflichen Leben keine Rolle spielen. Du selbst hast schon die theoretische Physik in den Bereich von unwichtigen Gedankenspielen gerückt. Du hast mehrfach bereits gezeigt, dass du auf dem Gebiet der Unterhaltungsbranche hochgradig befangen bist. Es wäre von dir zu erwarten, dich mit dem Abarbeiten derartiger Löschdiskussionen zurückzuhalten und sie Leuten zu überlassen, die weniger involviert sind. --OliverH 14:12, 27. Mai 2006 (CEST)
- Mir war klar, dass es hierfür genug Fans gibt, an solche Löschungen traut sich die Mehrzahl der Admins gar nicht mehr weil man sich damit sowieso nur Feinde macht. Ich habe auch nie theoretische Physik in den Bereich von Unwichtigem gerückt, sondern Star-Trek-Technik-Geschwurbel. Theoretische Physik ist ein bisschen was anderes als diese Schmalspurartikel. Von einer überwältigenden Mehrheit würde ich bei 10 oder 20 Stimmen niemals reden, von den 10000en Wikipedianern ist das eine mikroskopische Minderheit. --Uwe G. ¿⇔? 18:34, 27. Mai 2006 (CEST)
- Uwe, es reicht. "Das wissenschaftlich habe ich in Gänsefüßchen versetzt, weil es sich um ein Gedankenexperiment handelt und das kam im Artikel eher schmalbrüstig daher." Das bezog sich keineswegs auf Star-Trek-Technik-Geschwurbel sondern auf den Alcubierre-Ansatz. Auch dein Relativismus, Mehrheiten auf die Gesamtzahl der Benutzer zu beziehen ist peinlich. Relevant ist die Mehrheit in der Löschdiskussion. Dass du dich hier versuchst, mit derartigen Peinlichkeiten aus der Affäre zu stehlen spricht Bände. Tatsache ist, dass du deine eigene Autorität über wissenschaftliche Fachjournale gesetzt hast und Entscheidungen auch anderer Admins ignorieren zu können glaubtest, wenn sie dir nicht in den Kram passen, genauso wie du hier glaubst, selbstherrlich Regel und Relevanzkriterien setzen zu können. Wikipedia ist nicht dein Privateigentum. --OliverH 18:51, 27. Mai 2006 (CEST)
- Ehrlich gesagt bin ich persönlich kein Fan von irgend einer der hier behandelten Spieleserien oder nur eines Titels daraus, mit geht es hier lediglich um eine faire Behandlung. Denn diese Artikel leichtfertig als "Schmalspurartikel" abzutun, zeugt nicht von großer Neutralität. Gut, die Relevanz mag sich auf eine bestimmte Zielgruppe beschränken, aber das ist bei den meisten Artikeln der Wikipedia der Fall. Und auch in völlig anderen Randgebieten der Wikipedia zählt das Argument, dass da wieder nur eine "mikroskopische Minderheit" diese Artikel bräuchte, nicht. Aber wenn in einer Enzyklopädie nur Artikel auftauchen, die jeder garantiert lesen möchte, dass hat das Ganze seinen Sinn verfehlt. Eine Enzyklopädie soll Informationen über viele Themenbereiche liefern.
- Auch ich habe den Artikel nicht vorliegen, aber es wurde ja nicht einmal erwähnt, ob die Artikel aufgrund von schlechten Formulierungen oder übermäßigen Rechtschreibfehlern gelöscht wurden. Stattdessen wird mit leichtfertig gestellten Relevanzfragen argumentiert, der Artikel für schmalspurig und irrelevant befunden und gelöscht. Dabei zeigte die Löschdiskussion nicht nur, dass viele Leute für die Erhaltung waren, sondern vor allem, dass die Löschung keinerlei Rückhalt fand. Es gab kaum Stimmen für die Löschung. Warum also trotzdem löschen? Schmalspurig? Der Gartenzwerg mag für viele gleichermaßen schmalspurig, ja sogar spießerisch, sein, aber trotzdem gibt es ihn. Was macht ihn relevant? Wäre ich Admin und könnte Gartenzwerge nicht leiden, würde ich ihn löschen? Sollte und dürfte ich das? Nein!
- Für mich ist also der Gartenzwerg schmalspurig und nur für eine gewisse Gruppe an Usern relevant und für dich verhält es sich mit den hier behandelten Artikeln so. Wieso werden dann nicht beide gleich behandelt? --ManhattanGuy Probleme? Anregungen? Fragen? 00:45, 28. Mai 2006 (CEST)
Kann mir evtl. jemand den Artikel Figuren aus Monkey Island zukommen lassen? Danke--Peating 22:37, 27. Mai 2006 (CEST)
- Hab Dir ne entsprechende E-Mail zukommen lassen. -- Perrak 23:10, 27. Mai 2006 (CEST)
- Ich dank dir.--Peating 23:33, 27. Mai 2006 (CEST)
- mich wundert, dass sich hier noch niemand BEGRUENDET GEGEN die wiederherstellung ausgesprochen hat - und wenn das jemand tut, duerfte wohl klar sein, wer dafuer in frage kommt - der personenkreis der "ueblichen verdaechtigen" laesst sich an 10 fingern abzaehlen, wie manhattenguy angesprochen hat, es gibt themengebiete die nur randgruppen interessieren, zb mathematik, da gibts artikel die versteht ein normaler mensch nichtmal im ansatz, aber sie sind da - warum? --suit
13:10, 28. Mai 2006 (CEST)
- mich wundert, dass sich hier noch niemand BEGRUENDET GEGEN die wiederherstellung ausgesprochen hat - und wenn das jemand tut, duerfte wohl klar sein, wer dafuer in frage kommt - der personenkreis der "ueblichen verdaechtigen" laesst sich an 10 fingern abzaehlen, wie manhattenguy angesprochen hat, es gibt themengebiete die nur randgruppen interessieren, zb mathematik, da gibts artikel die versteht ein normaler mensch nichtmal im ansatz, aber sie sind da - warum? --suit
- Rax hat mal in einer Löschdiskussion gesagt, er habe noch nie erlebt, dass Uwe G. einen Löschkandidaten abarbeitet, bei dem er selbst ein Votum abgegeben hat. Ich Idiot habe ihm geglaubt. --Scherben 14:07, 28. Mai 2006 (CEST)
Ein bißchen Differenzieren sollte man aber auch als Wiederherstellungsbefürworter: Ich meine mich zu erinnern, dass zumindest einer dieser Artikel grauenhaft schlecht geschrieben war und allein deswegen eine Löschung sehr nachvollziehbar war. Bei Monkey Island war das nicht der Fall, und der Figuren-Artikel hatte imho durchaus seine Berechtigung, da die immer wieder auftretenden Nebenfiguren meiner Meinung nach wesentlich für die Beschreibung der Spiele sind. Und da der Hauptartikel lang genug war fand ich die Auslagerung sinnvoll und bin für eine Wiederherstellung. --NoCultureIcons 20:19, 28. Mai 2006 (CEST)
- der grauenhaft schlechte artikel war Figuren aus Final Fantasy, daran wird aber bereits gearbeitet um den gehts ja nicht - die drei aktuellen zu wiederherstellung beantragten artikel waren nicht schlecht, uebersichtlich und eben eine sinnvolle erweiterung fuer die zugehoerigen artikel - sieh dir mal die beschreibung der guybrush threepwood figur in Monkey Island an - vorher standen interessante infos, dass zb das model fuer die spielfigur guy.brush benannt war, der fuer elain marley wurde mit girl.brush benannt - das ist eine der informationen, die ich, bevor ich den artikel gelesen hatte, nicht gewusst habe - das hat meine horizont erweitert und mich bereichert, darum habe ich den artikel gelesen - wenn man solche artikel als "fangeschwurbel" abtut, dann sollte man das ganze vorerst mit Tentakelvilla vergleichen, das ist die inbrunst von lucas arts fangeschwurbel ;) --suit
15:47, 29. Mai 2006 (CEST)
- wird das noch etwas, bisher hat sich noch niemand ausdruecklich gegen eine wiederherstellung ausgesprochen, interessant wie gekonnt diese wuensche ignoriert werden --suit
10:20, 3. Jun 2006 (CEST)
- wird das noch etwas, bisher hat sich noch niemand ausdruecklich gegen eine wiederherstellung ausgesprochen, interessant wie gekonnt diese wuensche ignoriert werden --suit
- Damit haben sich ziemlich viele indirekt gegen die Wiederherstellung ausgesprochen. --Eike, Monkey-Island-Fan
- "Indirekt ausgesprochen" gibt es nicht. Das ist Kaffeesatzleserei. Sorry, aber das wird hier wirklich peinlich. Wenn hier wirklich nur noch Faustrecht gilt, dann schaft Schauveranstaltungen wie diese und die Löschdiskussionen ab, und Relevanzkritierien, WWNI und Löschregeln gleich dazu. --15:05, 3. Jun 2006 (CEST)
- Wenn es "ausdrücklich ausgesprochen" gibt, muss es wohl auch das Gegenteil geben. Unabhängig davon ist offensichtlich bis jetzt kein Admin (und davon lesen hier so einige mit) überzeugt, dass diese Artikel wiederhergestellt werden sollten. Da Demokratie in einem Wiki ohne Authentifizierung nicht funktionieren kann, muss anders entschieden werden. Wie du das nennst, ist mir wurscht. Wenn du Gegenvorschläge hast, bring die an geeigneter Stelle an. Hier ist keine geeignete Stelle. --Eike 15:42, 3. Jun 2006 (CEST)
- Nein, es muss keineswegs wohl auch das Gegenteil geben. Dem Rest könnte es auch egal sein. Was du tust ist schlicht Usurpation der Meinung anderer. Im Übrigen ist "Muss anders entschieden werden" weit davon entfernt, was Uwe hier abgezogen hat. Ich glaube nicht, dass ein Wiki funktionieren kann, indem einzelne kompromissunfähige Admins so lange agitieren, bis man sie agieren läßt, wie sie wollen. Von einem Gemeinschaftsprojekt hat das nichts mehr. Und doch, hier ist genau der Punkt um Löschungen zu diskutieren, die unter Bruch sämtlicher relevanter Regeln erfolgt sind. Eine Wiki kann auch nicht funktionieren, wenn jeder macht, was er will, und die mit dem dicksten Knüppel eben ihren Willen kriegen. Von einem Gemeinschaftsprojekt hat das nämlich nichts. Es ist ein weiter Weg von Demokratie zur Diktatur, da gibt es etliche Zwischenschritte. Im Übrigen werden auch Diktatoren eher toleriert, wenn sie sich einigermaßen rational benehmen. --OliverH 16:09, 3. Jun 2006 (CEST)
- Oh man, ich hasse es! Es kann doch echt nicht so schwer sein, einer Diskussion aus ungefähr drei Sätzen zu folgen!
- "bisher hat sich noch niemand ausdruecklich gegen eine wiederherstellung ausgesprochen"
- "Damit haben sich ziemlich viele indirekt gegen die Wiederherstellung ausgesprochen."
- "Indirekt ausgesprochen" gibt es nicht."
- "Wenn es "ausdrücklich ausgesprochen" gibt, muss es wohl auch das Gegenteil geben."
- Damit mache ich ganz offensichtlich keinerlei Aussage darüber, wer was gelesen hat, sondern ausschließlich darüber, dass es ein Gegenteil zu ausdrücklicher Zustimmung (und Ablehnung) gibt, nämlich die stillschweigende.
- "Dem Rest könnte es auch egal sein." ist nicht mal annähernd so was Ähnliches wie eine sinnvolle Reaktion darauf.
- *seufz*
- *abreg*
- Es hat sich kein Admin gefunden, der die Wiederherstellung befürwortet. Damit kannst du das nicht einem einzelnen Admin in die Schuhe schieben. Sicherlich können sich alle Admins, die hier mitgelesen haben, irren - aber du solltest auch in Betracht ziehen, dass sie das nicht tun. Über die Vor- und Nachteile von Demokratie und Diktatur im Allgemeinen und in Wikis ohne Authentifizierung im Besonderen darfst du mit wem anders diskutieren, das interessiert mich nicht.
- --Eike 17:37, 3. Jun 2006 (CEST)
- Sorry, aber zum Thema "irren" ist für mich die Datenlage relevant. Und die sagt, dass die Löschungen zumindest zum Teil regelwidrig waren. "Dem Rest könnte es auch egal sein" ist im Übrigen eine sehr sinnvolle Reaktion auf deine "Ausführungen". Sie zeigen nämlich, dass deine Schlussfolgerung keineswegs gerechtfertigt ist, weil alternative Interpretationen des Stillschweigens existieren. Aber ich ziehe mittlerweile durchaus in Betracht, dass Fakten für Wikipedia irrelevant sind. Nur tragen Schauprozesse ganz gewiss nicht zur Glaubwürdigkeit einer Enzyklopädie bei. --OliverH 18:27, 3. Jun 2006 (CEST)
- Oh man, ich hasse es! Es kann doch echt nicht so schwer sein, einer Diskussion aus ungefähr drei Sätzen zu folgen!
- Nein, es muss keineswegs wohl auch das Gegenteil geben. Dem Rest könnte es auch egal sein. Was du tust ist schlicht Usurpation der Meinung anderer. Im Übrigen ist "Muss anders entschieden werden" weit davon entfernt, was Uwe hier abgezogen hat. Ich glaube nicht, dass ein Wiki funktionieren kann, indem einzelne kompromissunfähige Admins so lange agitieren, bis man sie agieren läßt, wie sie wollen. Von einem Gemeinschaftsprojekt hat das nichts mehr. Und doch, hier ist genau der Punkt um Löschungen zu diskutieren, die unter Bruch sämtlicher relevanter Regeln erfolgt sind. Eine Wiki kann auch nicht funktionieren, wenn jeder macht, was er will, und die mit dem dicksten Knüppel eben ihren Willen kriegen. Von einem Gemeinschaftsprojekt hat das nämlich nichts. Es ist ein weiter Weg von Demokratie zur Diktatur, da gibt es etliche Zwischenschritte. Im Übrigen werden auch Diktatoren eher toleriert, wenn sie sich einigermaßen rational benehmen. --OliverH 16:09, 3. Jun 2006 (CEST)
- Wenn es "ausdrücklich ausgesprochen" gibt, muss es wohl auch das Gegenteil geben. Unabhängig davon ist offensichtlich bis jetzt kein Admin (und davon lesen hier so einige mit) überzeugt, dass diese Artikel wiederhergestellt werden sollten. Da Demokratie in einem Wiki ohne Authentifizierung nicht funktionieren kann, muss anders entschieden werden. Wie du das nennst, ist mir wurscht. Wenn du Gegenvorschläge hast, bring die an geeigneter Stelle an. Hier ist keine geeignete Stelle. --Eike 15:42, 3. Jun 2006 (CEST)
- "Indirekt ausgesprochen" gibt es nicht. Das ist Kaffeesatzleserei. Sorry, aber das wird hier wirklich peinlich. Wenn hier wirklich nur noch Faustrecht gilt, dann schaft Schauveranstaltungen wie diese und die Löschdiskussionen ab, und Relevanzkritierien, WWNI und Löschregeln gleich dazu. --15:05, 3. Jun 2006 (CEST)
- Damit haben sich ziemlich viele indirekt gegen die Wiederherstellung ausgesprochen. --Eike, Monkey-Island-Fan
- nein, nur weil man etwas nicht gelesen hat, ist man noch lange nicht dagegen - genausogut koennte ich sagen, dass alle sich viele salzburger fuer den umgedrehten hubschrauber auf dem residenzplatz aussprechen (1,45 millionen euro steuergeldverschwendung als "kunstfoerderung"), weil sie sich nicht darueber mittels leserbriefen in den tageszeitungen aufregen - ich finde das ganze auch absurd, habe mich aber auch nicht oeffentlich ausdrueckglich gegen etwas ausgesprochen --suit
15:42, 3. Jun 2006 (CEST)
- Dass es nicht gelesen wurde, ist nicht wahrscheinlich und schon gar nicht belegbar. --Eike 17:31, 3. Jun 2006 (CEST)
- Belegbar ist die von dir postulierte Ablehnung schonmal gleich gar nicht. --OliverH 17:36, 3. Jun 2006 (CEST)
- Wenn man berücksichtigt, dass auf dieser Seite ständig Admins schreiben, ist die Annahme, sie würden diesen Abschnitt beim Lesen auslassen, deutlich weniger plausibel als die Annahme, sie hielten eine Wiederherstellung für nicht angezeigt. Es ist dir gestattet, das Gegenteil anzunehmen. Die Diskussion ist für mich wegen akuter Fruchtlosigkeit beendet. --Eike 18:56, 3. Jun 2006 (CEST)
- Die Annahme, sie hielten eine Wiederherstellung für nicht geeignet ist deutlich weniger plausibel als die Annahme, es ist ihnen egal. Denn wäre es ihnen nicht egal, wäre es sehr wahrscheinlich, sie würden sich äussern -besonders wenn sich sonst niemand in ihrem Sinne geäussert hat. Wenn man sieht, wie Uwe sich weigert, Wiederherstellungen von ihm gelöschter Artikel zu akzeptieren und sie nach Kräften hintertreibt, kann man es noch nicht einmal verdenken, wenn jemandem die Artikel schlicht nicht die Konsequenzen einer Wiederherstellung wert sind. Ich denke aber nicht, dass es der Glaubwürdigkeit einer Enzyklopädie zuträglich ist, wenn man einzelnen gestattet, sie als Privateigentum zu behandeln. --OliverH 19:48, 3. Jun 2006 (CEST)
- Wenn man berücksichtigt, dass auf dieser Seite ständig Admins schreiben, ist die Annahme, sie würden diesen Abschnitt beim Lesen auslassen, deutlich weniger plausibel als die Annahme, sie hielten eine Wiederherstellung für nicht angezeigt. Es ist dir gestattet, das Gegenteil anzunehmen. Die Diskussion ist für mich wegen akuter Fruchtlosigkeit beendet. --Eike 18:56, 3. Jun 2006 (CEST)
- Belegbar ist die von dir postulierte Ablehnung schonmal gleich gar nicht. --OliverH 17:36, 3. Jun 2006 (CEST)
- Dass es nicht gelesen wurde, ist nicht wahrscheinlich und schon gar nicht belegbar. --Eike 17:31, 3. Jun 2006 (CEST)
- nein, nur weil man etwas nicht gelesen hat, ist man noch lange nicht dagegen - genausogut koennte ich sagen, dass alle sich viele salzburger fuer den umgedrehten hubschrauber auf dem residenzplatz aussprechen (1,45 millionen euro steuergeldverschwendung als "kunstfoerderung"), weil sie sich nicht darueber mittels leserbriefen in den tageszeitungen aufregen - ich finde das ganze auch absurd, habe mich aber auch nicht oeffentlich ausdrueckglich gegen etwas ausgesprochen --suit
Ich bin für eine unverzügliche Wiederherstellung - in den Artikeln wird bereits das Unwichtige vom Wichtigen getrennt, indem von hunderten Figuren nur die wichtigsten, die "relevanten" genauer beschrieben werden. Ich kann diese Löschung einfach nicht nachvollziehen. Wenn das dann auch noch als "Schmalspurartikel" verunglimpft wird, geht einem der Hut hoch. Es gibt an den Artikeln auch etwas zu verbessern, nur wie, wenn sie gelöscht wurden? Diese Sammelartikel wurden u.a. dazu geschrieben, um nicht für jede relevante Figur einen Einzelartikel zu erstellen, so wie es in anderssprachigen Wikis der Fall ist. Uwe Gille müsste dort hunderte, nein, tausende Artikel auf einen Schlag löschen, damit das Ganze seinen Vorstellungen gerecht wird. --Grandy02 20:18, 3. Jun 2006 (CEST)
Ich bin auch für die sofortige Wiederherstellung. Die Artikel (insbesondere der zu Monkey Island) hätten gar nicht erst gelöscht werden dürfen, da es schon in der Löschdiskussion einen breiten Konsens gegen die Löschung gab. Nur hat sich Uwe Gille darüber hinweggesetzt und seine Adminrechte zur Durchsetzung seiner persönlichen Meinung missbraucht. -- Memset 22:19, 3. Jun 2006 (CEST)
- Uwe Gille hat die Richtlinien umgesetzt. Und dafür sind ihm alle Benutzer - mit Ausnahme einiger weniger einzelner Abweichler - sehr dankbar. --Markus Mueller 22:33, 3. Jun 2006 (CEST)
- Richtlinien wie diese hier? Oder meinst du Uwes persönliche Richtlinien? --sd5 22:58, 3. Jun 2006 (CEST)
- Nach welchen Richtlinien ist ein Artikel zu löschen, wenn wie im Fall Monkey Island neben dem löschenden Admin und dem anonymen (schon verdächtig) Löschantragsteller nur 1,5 gegen 14 Benutzer (wenn ich mich nicht verzählt habe) für die Löschung sind und es darüber hinaus keine wirklichen Argumente für die Löschung gibt (das Argument war wohl, dass die Figuren lediglich "Pixelhaufen" seien)? -- Memset 10:38, 4. Jun 2006 (CEST)
- Auch wenn hier selbstverständlich nicht die Anzahl der Stimmen zählt, möchte ich erwähnen, dass ich ebenfalls gegen eine Wiederherstellung bin. --Eike 12:27, 4. Jun 2006 (CEST)
- Uwe Gille hat die Richtlinien nachweislich NICHT umgesetzt sondern gegen sie verstoßen. Und diese Behauptungen, für schweigende Mehrheiten zu sprechen, sind in ihrer Anmaßung schlicht dreist. Von Umsetzung von Richtlinien zu reden ist das nicht minder, angesichts der Tatsache, dass jeder dieselben nachlesen kann aber noch dazu hanebüchen. Nicht jeder ist zu faul zum Nachschlagen.--OliverH 15:07, 5. Jun 2006 (CEST)
Ich bin auch für sofortige Wiederherstellung. Uwe Gille hat sich schon des öfteren über eine Löschdiskussion hinweggesetzt und Artikel nach eigenem Gusto gelöscht! --Gedeon talk²me 02:58, 4. Jun 2006 (CEST)
Richtlinien stehen auf Wikipedia:Artikel über Fiktives. Und Sammelartikel sind ausdrücklich genannt, und man beschränkte sich wirklich auf die wichtigsten Figuren, die (fast) alle in mindestens einem anderssprachigen Wiki einen eigenen Artikel haben. Die Figuren stammen auch nicht von einem einzigen Autoren, es sind immer mehrere Entwickler beteiligt, in manchen Fällen auch unterschiedliche Entwicklerteams an einer Spielreihe. Aus meiner Sicht werden daher für die Themen an sich die auf dieser Seite genannten Kriterien erfüllt, die Artikel bedürfen "nur" einer Überarbeitung. Verbessern geht vor Löschen. Das hätte statt dieser ellenlangen Diskussion schon längst passieren können. --Grandy02 11:55, 4. Jun 2006 (CEST)
- eine diskussion hat es nie gegeben, sondern nur eine schauveranstaltung in der sich viele FÜR die wiederherstellung aussprechen und niemand GEGEN - nur 1 benutzer unterstützt die "regelkonforme" loeschung der artikel durch uwe g - und, wie man bei uns sagt, "des kennt a blinda mim hacklsteckn dass da wos net stimmt" --suit
12:26, 4. Jun 2006 (CEST)
Was mich wundert, ist, dass zwar fleißig Sammelartikel zu Figuren aus Computerspielen gelöscht wurden, aber Sammelartikel zu Phantasiewelten, die aus anderen Medien stammen, bisher unbehelligt geblieben sind. Ich will sie lieber gar nicht nennen, sonst werden sie wohl auch noch schnell gelöscht. Aber warum ist das so? Ich bitte dazu um Stellungnahme des Administrators Uwe Gille. --Grandy02 11:49, 5. Jun 2006 (CEST)
- Das ist nicht korrekt. Sammelartikel zu Science-Fiction-Welten wurden auch bereits gelöscht. --OliverH 15:03, 5. Jun 2006 (CEST)
- Aha, danke für die Antwort. Mir sind aber mehrere Sammelartikel aus dem Bereich Literatur bekannt, wo auch die einzelnen Figuren beschrieben sind. Wovon hängt es denn nun ab, ob ein Sammelartikel "berechtigt" ist oder nicht? --Grandy02 16:02, 5. Jun 2006 (CEST)
- Für mich wäre eine vorstellbare Trennlinie, ob der Bereich eine Generation (Monkey Island) oder viele Generationen (Disney-Figuren) geprägt hat. Wobei der Einfluss z. B. von Disney sicherlich auch innerhalb einer Generation größer ist als der einer (hervorraganden) Adventure-Serie. --Eike 18:26, 5. Jun 2006 (CEST)
- Der Vergleich ist nicht sinnvoll, da Disney mehrere Produktserien darstellt und Monkey Island eine. Im Übrigen ist eben weil der zeitliche Ablauf nichts über den tatsächlichen Einfluss besagt ein zeitliches Kriterium nicht sonderlich sinnvoll. Eine lokale Sage mag 1000 Jahre alt sein, aber Godzilla schlägt sie meilenweit an Einfluss. Im Übrigen sind Sammelartikel Standard (siehe WP:AüF--OliverH 18:58, 5. Jun 2006 (CEST)
Du hast gänzlich unkonkret gefragt, ich hab an einem konkrete(re)n Beispiel aufgeführt, wie solche Unterschiede aussehen könnten. Dass sagen wir Micky Maus größere Bedeutung auf mehrere Generationen hatte als Monkey Island auf seine Generation, dürfte nachweisbar sein. Wenn du aber nur wieder eine weitere Meta-Diskussion vom Zaun brechen wolltest, verabschied ich mich hier. --Eike 21:17, 5. Jun 2006 (CEST)- Ich kann gar nicht unkonkret gefragt haben, denn die Frage kam von Grandy02. Ein Beispiel, das nicht passt, passt nicht. Dein Beispiel war nicht konkreter, sondern schlicht Äpfel mit Birnen verglichen, nämlich Produktionsgesellschaften mit einem Produkt. Ein wenig mehr Sorgfalt sowohl beim Lesen als auch Argumentieren würde etliche Diskussionen von vorneherein überflüssig machen. --OliverH 21:24, 5. Jun 2006 (CEST)
- Der Vergleich ist nicht sinnvoll, da Disney mehrere Produktserien darstellt und Monkey Island eine. Im Übrigen ist eben weil der zeitliche Ablauf nichts über den tatsächlichen Einfluss besagt ein zeitliches Kriterium nicht sonderlich sinnvoll. Eine lokale Sage mag 1000 Jahre alt sein, aber Godzilla schlägt sie meilenweit an Einfluss. Im Übrigen sind Sammelartikel Standard (siehe WP:AüF--OliverH 18:58, 5. Jun 2006 (CEST)
- Für mich wäre eine vorstellbare Trennlinie, ob der Bereich eine Generation (Monkey Island) oder viele Generationen (Disney-Figuren) geprägt hat. Wobei der Einfluss z. B. von Disney sicherlich auch innerhalb einer Generation größer ist als der einer (hervorraganden) Adventure-Serie. --Eike 18:26, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ich hatte meine Antwort inzwischen überarbeitet. Bin damit leider zu spät gekommen...
- Ich habe allerdings nicht nur Disney geschrieben, sondern ausdrücklich "Disney-Figuren". Eine Produktionsgesellschaft dieses Namens ist mir nicht bekannt. "Ein wenig mehr Sorgfalt sowohl beim Lesen als auch Argumentieren würde etliche Diskussionen von vorneherein überflüssig machen. "
- --Eike 21:30, 5. Jun 2006 (CEST)
- Das wär doch schon mal eine weitere Grenzlinie: Disney Figuren konnten über viele Jahrzehnte viele Produktlinien stützen, die Monkey-Island-Figuren nur eine.
- Ein zeitliches Kriterium sagt etwas über den dauerhaften Erfolg von Figuren, über ihre "Zeitlosigkeit" aus.
- Und ich kann mich schwer vorstellen, dass du bestreiten wolltest, dass sagen wir Micky Maus größere Bedeutung für mehrere Generationen hatte als Monkey Island für seine Generation.
- --Eike 21:30, 5. Jun 2006 (CEST)
- seufz* Micky Maus=Kinofilme, Comics, Fernsehen, Computerspiele, Liveshows.... Monkey Island: Computerspiele. Sinnvoller Vergleich? Ich weiss nicht. Sollen Computerspiele generell ausgeschlossen werden? Mit welcher Begründung? "Zu modern"? Es ist gerade ein Vorteil des Mediums Wiki, flexibel auch auf den Zeitgeist reagieren zu können. Und Monkey Island ist nunmal eine Serie, die sich was Computerspiele angeht sehr lange gehalten hat. --OliverH 23:04, 5. Jun 2006 (CEST)
- Aus der Listung von Charakteren könnte man IMHO Figuren, die ausschließlich oder in allererster Linie in Computerspielen auftauchen, raushalten, ja. Begründung siehe oben. Solche Listen sollte es IMHO eh nur in Ausnahmefällen geben. --Eike (seit mindestens 22 Jahren Computerspieler)
- ok, guybrush threepwood hat gegen mickey mouse verloren mickey vs. guybrush
- aber super mario stampft mickey mouse eindeutig in den boden, warum wurde dann dieser artikel geloescht? mickey vs. mario
- und donkey kong ist ansich auch nicht so schlecht ... mickey vs. donkey --suit
11:19, 6. Jun 2006 (CEST)
Ich warte ja immer noch auf die Löschanträge zu Siegfried dem Drachentöter, Hagen von Tronje, Brünhild oder Kriemhild. Zumindest quantitativ dürften die heute gegen Guybrush Threepwood unterliegen. Entspannt euch doch alle mal'n bisschen.--Epigone 15:58, 6. Jun 2006 (CEST)
- dann sollten wir aber auch antraege gegen Dietrich von Bern und Wieland der Schmied stellen, Wittich vielleicht auch, wenn wir schon bei deutschen heldensagen sind ;) --suit
16:16, 6. Jun 2006 (CEST)
- Vergleicht ihr grad wirklich Jahrhunderte alte Sagen, die zur kulturellen Identität der deutschsprachigen Länder gehören mit Fässer werfenden Gorillas? Langsam wird's aber wirklich lächerlich. Lasst uns doch 3-400 Jahre warten, wenn dann immer noch über Donkey Kong geredet wird und Kinder davon in der Schule erzählt bekommen, dann können wir ja nochmal über ein Wiederaufnahme verhandeln. (Wer's nicht gemerkt hat: ich bin für nicht wiederherstellen). Lennert B d·c·b 17:03, 6. Jun 2006 (CEST)
- Wie du unzweifelhaft beim gründlichen Lesen meines obigen Beitrages ersehen hast, war von einem Vergleich keine Rede. Ich traue nur anderen durchaus zu, dass sie zu einer Differenzierung nicht in der Lage sind, wie sich in der Vergangenheit bereits gezeigt hat. --Epigone 17:35, 6. Jun 2006 (CEST)
- Sorry, Lennert, aber was lächerlich ist, ist derartiges pseudo-historisierendes Gerede, das jeglicher Grundlage entbehrt. Deutschtümelei und Fahneschwenken sind hier fehl am Platz. Das Alter ist keinerlei Maß für kulturelle Relevanz. Was glaubst du, wieviele Leute in Japan was von Dietrich von Bern in der Schule erzählt bekommen? Wir machen hier eine Enzyklopädie und nicht Grimms Märchen. Im Übrigen wäre auf [2] oder [3] etc. zu verweisen. Donkey Kong ist ein Stück Geschichte, ob dir das passt oder nicht. --OliverH 18:16, 6. Jun 2006 (CEST)
- Niemand hat angezweifelt dass Donkey Kong relevant ist, deshalb hat es auch einen Artikel. Eine Enzyklopädie trennt belanglose Einzelheiten von wesentlichen Inhalten. Sätze wie:" Diddy ist ein Schimpanse mit roter Kappe und rotem T-Shirt. Er ist der beste Kumpel von Donkey Kong. Mit seinem langen Schwanz kann Diddy sich an Haken festhalten oder Gegner bekämpfen..." passen vielleicht auf eine Fan-Webseite von Schülern, in einer Enzyklopädie haben sie imho nichts zu suchen. Komisch dass sich bislang kein Admin gefunden hat, der eine Wiederherstellung in die Wege leitet. --Uwe G. ¿⇔? 20:10, 6. Jun 2006 (CEST)
- es ist auch etwas verwerflich, wenn man wegen allem "betteln" muss, besonders, da die loeschung aufgrund deiner eigenen, persoenlichen meinung entgegen jeder diskussion entschieden wurde - wenn es dir unmoeglich ist, das ganze in den artikelnamensraum wiederherzustellen, bitte ich dich das ganze (alle betreffenden artikel) in meinem benutzernamensraum wiederherzustellen - die zweifelhafte qualitaet wurde ja von niemandem bestritten (bzw kann nicht nachgeprueft werden, da ja die artikel geloescht wurden) und meiner meinung nach ist insondere der monkey island artikel ein vorzeigeartikel fuer charakterbeschreibungen gewesen - und dieser wurde durch mich seinerzeit ausgeliedert, um den hauptartikel uebersichtlicher zu gestalten) - aber die loeschung ansich ist "sehr zweifelhaft" und dies kannst du nicht leugnen
- der grund, warum sich andere admins damit nicht beschaeftigen, ist schlichtweg, dass sich alle 3 loschungen mit dir beschaeftigen und du quasi dafuer verantwortlich bist (wenn man dem einleitungstext auf dieser seite glauben darf) --suit
20:25, 6. Jun 2006 (CEST)
- Keineswegs "komisch" angesichts der Tatsache, dass du bereits demonstriert hast, mit allen Mitteln gegen Artikel vorzugehen, die du nicht in Wikipedia haben willst, egal wie die Meinung anderer Admins ist. Deiner Meinung nach hat so einiges nichts in einer Enzyklopädie verloren. Nur ist deine Meinung allenfalls dahingehend relevant, dass du eine große Keule hast, die du dich nicht scheust einzusetzen, völlig unabhängig von der Faktenlage. Die Welt wird aber nicht zur Scheibe, nur weil du so gebietest. Verbesserungswürdig ist vieles in Wikipedia, das allein ist kein Löschgrund, und schon gar nicht für deine Rundumschläge gegen die intellektuellen Fähigkeiten des Pöbels, der sich erdreistet, eine andere Meinung zu haben als du. Was du ganz offensichtlich nicht begreifst, ist dass Enzyklopädien kein Selbstzweck sind, sondern Dienst am Leser. Eine Enzyklopädie kann noch so hochwertige Artikel haben, wenn sie nicht nachgefragt werden, ist die Enzyklopädie per definitionem schlecht, weil sie ihrer Aufgabe nicht nachkommt. Unfundierter Pseudo-Elitarismus schadet einer Enzyklopädie und nützt ihr nicht. --OliverH 21:46, 6. Jun 2006 (CEST)
Epigone ist kein Schimpanse, hat keine roter Kappe aber ein rotes T-Shirt. Donkey Kong hat er früher oft gespielt. Mit seinem langen Schwanz kann Epigone... das lassen wir lieber.
- Im Ernst Leute, über sowas werft ihr euch hier seitenweise Freundlichkeiten an den Kopf? Verrückte Welt...--Epigone 23:24, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ich kann einfach nicht verstehen, warum "Figuren und Charaktere aus Super Mario" gelöscht wurde, die darin abgehandelten Figuren sind in mehreren Artikeln verlinkt und es wäre doch auch für die Leser dieser Artikel (Mario Smash Football, Mario Tennis, Mario Golf, usw.) sicher interessant etwas über die verlinkten Charaktere zu lesen.
Der Artikel war nicht unübersichtlich, dafür aber sehr informativ und auch nicht mit übermäßig vielen Rechtschreibfehlern übersät. Auch ich als Nintendo-Fan fand es interessant den Artikel zu lesen, zumal in dem Artikel viele Details standen, die ich noch nicht wusste! - Ich konnte es einfach nicht glauben, als ich mich nach 2/3 Monaten mal wieder in die Wikipedia einloggte und den Artikel nicht finden konnte. Nicht einmal die zahllosen dadurch entstandenen roten Links wurden vernünftig umgeleitet (hätte man ja wenigstens auf Nintendo umbiegen können, auch wenn da nichts über die Spielfiguren steht). Ich kann doch nicht mehr die Spiele-Artikel der Nintendo-Spiele lesen und da sind Spielfiguren genannt, die ich nicht kenne und dann möchte ich mich weiterbilden und die mir unbekannten Figuren kennenlernen und dann geht das nicht, weil der Artikel gelöscht wurde.
- Man könnte langsam meinen, dass die Wikipedia etwas gegen Nintendo hat... erst sollte Wii gelöscht werden, dann werden die Artikel der Spielfiguren von Nintendo gelöscht... was kommt dann als nächstes? Nein, das will ich gar nicht erst wissen...
- Eins möchte ich allerdings noch anmerken: müsste dann theoretisch nicht auch Figuren aus Dragonball gelöscht werden --Buu Huu 22:30, 8. Jun 2006 (CEST)
- Kompromiss: Diese Spezialartikel über Videospielcharaktere kann man doch einfach in ein Nintendo Wiki wie z.B. nintendo.wikia.com auslagern. Dann geht die Arbeit der fleißigen Autoren nicht verloren und es hat auch den Vorteil, dass Fans viel schneller weitere Informationen zu dem Thema finden. -- Muffin 19:09, 9. Jun 2006 (CEST)
- Was hat das mit einem Kompromiss zu tun? Ins Nintendo-Wiki kann man die Artikel sowieso aufnehmen. --sd5 19:25, 9. Jun 2006 (CEST)
- Kompromiss, weil man dann nicht mehr seitenlang über eine Formalie diskutieren muss. Ich finde die Idee Artikel mit strittiger Relevanz in Fan Wikis unterzubringen, ist die beste Lösung. Ohne Memory Alpha hätten wir Trekkies wahrscheinlich schon die ganze Wikipedia mit Bauplänen zu Sternenflotten Raumschiffen zugespamt ;) Zudem können die Autoren sachlicher mitdiskutieren, weil sie keine Angst haben müssen, dass ihre Arbeit verloren geht. --Muffin 19:36, 9. Jun 2006 (CEST)
- man muss eine grenze ziehen - im nintendo fanwiki erwarte ich mir komplette levelbeschreibungen der einzelen spielabschnitte in denen die figuren vorkommen - in der wikipedia erwarte ich mir fuer charaktaere mit unzaehligen google treffern doch wenigstens eine grobe beschreibung --suit
09:32, 10. Jun 2006 (CEST)
- man muss eine grenze ziehen - im nintendo fanwiki erwarte ich mir komplette levelbeschreibungen der einzelen spielabschnitte in denen die figuren vorkommen - in der wikipedia erwarte ich mir fuer charaktaere mit unzaehligen google treffern doch wenigstens eine grobe beschreibung --suit
- Kompromiss, weil man dann nicht mehr seitenlang über eine Formalie diskutieren muss. Ich finde die Idee Artikel mit strittiger Relevanz in Fan Wikis unterzubringen, ist die beste Lösung. Ohne Memory Alpha hätten wir Trekkies wahrscheinlich schon die ganze Wikipedia mit Bauplänen zu Sternenflotten Raumschiffen zugespamt ;) Zudem können die Autoren sachlicher mitdiskutieren, weil sie keine Angst haben müssen, dass ihre Arbeit verloren geht. --Muffin 19:36, 9. Jun 2006 (CEST)
- Was hat das mit einem Kompromiss zu tun? Ins Nintendo-Wiki kann man die Artikel sowieso aufnehmen. --sd5 19:25, 9. Jun 2006 (CEST)
- Kompromiss: Diese Spezialartikel über Videospielcharaktere kann man doch einfach in ein Nintendo Wiki wie z.B. nintendo.wikia.com auslagern. Dann geht die Arbeit der fleißigen Autoren nicht verloren und es hat auch den Vorteil, dass Fans viel schneller weitere Informationen zu dem Thema finden. -- Muffin 19:09, 9. Jun 2006 (CEST)
- Ich kann einfach nicht verstehen, warum "Figuren und Charaktere aus Super Mario" gelöscht wurde, die darin abgehandelten Figuren sind in mehreren Artikeln verlinkt und es wäre doch auch für die Leser dieser Artikel (Mario Smash Football, Mario Tennis, Mario Golf, usw.) sicher interessant etwas über die verlinkten Charaktere zu lesen.
- Dein "Kompromiss" ist Wasser auf die Mühlen derer, die grundsätzlich alles, was mit dem Unterhaltungssektor zu tun hat, als Fankram abtun. Er ignoriert, dass in dieser Branche zig Millionen umgesetzt werden. "Strittig" ist die Relevanz nur für diejenigen, denen es an Sachkompetenz fehlt. Aber wenn Klempner die Relevanz von molekularbiologischen Artikeln und Pastoren die Relevanz im Bereich der sexuellen Praktiken abschließend beurteilen, kommt viel dabei heraus, aber keine Enzyklopädie, die den Namen verdient. Mit einem Kompromiss hat das nichts zu tun, es ist ein Nachgeben gegen die Ignoranz.--OliverH 17:08, 13. Jun 2006 (CEST)
- (Das ist nicht gegen Klempner oder Pastoren gerichtet, sondern eine Ermahnung, sich der eigenen Sachkompetenzen bewusst zu sein, und sich bei Themenkreisen, in denen man nicht kompetent ist, zurückzuhalten.) --OliverH 17:12, 13. Jun 2006 (CEST)
Ich bin nicht der Meinung, dass dieser Pfadfinderbund irrelevant ist.
Für seine Relevanz und gegen die Löschung des Artikels spricht:
- Der PB Horizonte hat 8 TOP3 Platzierungen in den letzten 10 Jahren beim größten deutschen Pfadfinder/Bündischen-Singewettstreit (in Hamburg) belegt.
- Er ist in ganz Süddeutschland aktiv.
- Die Größe allein war Löschkriterium, die aber typisch für die Landschaft deutscher Pfadfinderverbände ist.
- Das Abschieben in ein Vereinswiki unter unternehmerische Trägerschaft war Teil des Löscharguments.
- In der Löschdiskussion sprachen mehr und bessere Argumente für den Erhalt des Eintrags.
- Der Löscherselbst hat meines Erachtens wenig Kenntnis der Materie.
- Der PBH ist Veranstalter von Schulungen, die von vielen anderen Bünden besucht wird. Die Inhalte dienen der Vermittlung von neuen pädagogischen Techniken mit Jugendlichen Jugendarbeit zu leisten. --Sancarlos 23:27, 23. Mai 2006 (CEST)
Weiteres:
--Looperz
- Eine völlig unverständliche Löschung durch Benutzer:Uwe Gille (fast alle beteiligten Mitdiskutanten haben deutlich und begründet für Behalten gestimmt), zumal Uwe in der Diskussion der Löschung durchblicken lässt, dass er nicht wirklich weiss, wovon er spricht. Bitte diesen - und auch einige andere der gelöschten Pfadfinderartikel am gleichen Tag - bitte wiederherstellen bzw. unabhängig von Uwes Löschungen noch einmal von einem anderen Admin durchsehen lassen. So ist das sehr bedenklich und sehr schade um teilweise wirklich gute Artikel. --Hansele (Diskussion) 21:07, 20. Mai 2006 (CEST)
- Eine völlig verständlich Löschung, Regionalverein ohne enzyklopädische Relevanz - nicht wiederherstellen -- Ralf
21:19, 20. Mai 2006 (CEST)
- Gut verständliche Entscheidung für die Löschung, da der Artikel weder verbessert noch ein ernstzunehmender Beleg für die enzyklopädische Relevanz gebracht wurde. Auch wenn ich persönlich anders entschieden hätte, halte ich Uwes Löschung unter Berufung auf Löschantrag und Diskussion für korrekt. Deshalb gegen eine Wiederherstellung. Übrigens hat das Gros der Diskutanten nur in dieser Löschdiskussion editiert; seltsam, nicht? --jergen ? 22:40, 20. Mai 2006 (CEST)
- Sehe ich ganz genauso. Manche Leute haben echt zuviel Freizeit. --Scherben 22:50, 20. Mai 2006 (CEST)
@Scherben: Meine Freizeit reicht wenigstens für sachliche Argumente. Deinen Beitrag finde ich eher schwach! --Looperz
- Es ist nicht angebracht über die Freizeit anderer zu diskutieren. Jedoch würde mich interessieren, warum die Administratoren überhaupt über die Löschung diskutieren haben lassen, da sie sowieso gegen die Mehrheit der Argumente, die klar gegen die Löschung waren, der Eintrag gelöscht wurde. Mir scheint die Beiträge wurden nicht gelesen und keinesfalls bewertet. wiederherstellen--Sancarlos 23:35, 23. Mai 2006 (CEST)
Es mag sein, das der Artikel gegen die Relevanzkriterien verstossen hat. Aber die R-Kriterien sind auch nur Gesetze welche nicht unumstößlich sind. Vielleicht muss man über die Relevanzkriterien (dort) nachdenken, aber es braucht schon auch Bespiele.
Ich persönlich fand den Artikel interessant; und er ist für jemand der sich über Pfadfinder, Pfadfinder in Deutschland, Pfadfinderorganisation in Süddeustchland, informieren will sicherlich auch interessant. Und für Information treten wir hier doch an. Also warum sollte man ihn löschen? Ich bin ebenfalls für wiederherstellen. greetz vanGore 16:07, 25. Mai 2006 (CEST)
PS: Ich bin bekennender Inklusionist, und bin hier weil ich selber einen Artilkel verloren habe.
Dieser Bund hat eine gewisse Relevanz und die Löschdiskussion ist für den Artikel recht positiv verlaufen. Warum setzt sich ein Admin dann über diese Diskussion hinweg? Natürlich handelt es sich um keine Abstimmung. Wenn aber - wie in diesem Fall - eine deutliche Mehrheit an Stimmen und Argumenten gänzlich ignoriert wird ist das sicher auch nicht im Sinne der Sache. Bitte wiederherstellen. --Hansele (Diskussion) 08:25, 30. Mai 2006 (CEST)
- Eine „Abstimmung“, die größtenteils von IPs und neu angemeldeten Benutzern getragen wird, ist wohl kaum aussagekräftig. Es ist davon auszugehen, dass in einem Forum etc. zur Teilnahme aufgerufen wurde bzw. ein Benutzer diese "Vielfalt" selber zu generieren versucht. nicht wiederherstellen. --Polarlys 09:37, 30. Mai 2006 (CEST)
- Es handelt sich um einen Regionalverein. Offenbahr haben die jedes Mitglied mobilisiert, die Löschdiskussion zu torpedieren. Vielleicht waren die meisten "Meinungsäußerungen" auch gänzlich von einer Person. --Uwe G. ¿⇔? 09:43, 30. Mai 2006 (CEST)
- Sorry - die Interpretation halte ich nun aber schon für ein wenig hergeholt. Die Meinungsäußerungen kamen - neben IPs - immerhin von sieben unterschiedlichen angemeldeten(!) Benutzern, darunter die Admin Benutzer:Irmgard, die sich in der Thematik doch auch etwas auszukennen scheint. Auf der Gegenseite steht neben dem Antragsteller Zaphiro, der sich in der Diskussion nicht weiter geäußert hat lediglich Benutzer:jergen. Und dann natürlich Uwe Gille als ausführender Admin. Mit langer dargestellter Geschichte, die für die Pfadfinderschaft insgesamt von Bedeutung ist und mit überregionaler Bekanntheit vor allem auch durch Schulungsaktivitäten mit Beteiligung der gesamten süddeutschen Pfadfinderschaft wurde die Alleinstellung in meinen Augen hinreichend bewiesen. --Hansele (Diskussion) 10:08, 30. Mai 2006 (CEST)
Vielen Dank Hansele für's wiederstellen des Wiederherstellungsantrags. Ich finde es darüber hinaus merkwürdig, dass der Admin Uwe Gille den Wiederherstellungsantrag nach nur vier Tagen (nach dem letzten Beitrag) ins Archiv verschwinden lässt. Solange er partout nicht will, dass der Eintrag nicht wiederhergestellt wird und sich auch nicht von Argumenten überzeugen lässt betrachte ich sein Verhalten als stur. Mich würde die Meinung anderer Admins interessieren. Auch ziehe ich es in Erwägung mich über Uwe Gille zu beschweren. Wer hierzu die Initiative vor mir ergreifen will kann das unter Wikipedia:Administratoren/Probleme tun. --Looperz 15:14, 30. Mai 2006 (CEST)--Looperz 15:14, 30. Mai 2006 (CEST)
Wir sind eigentlich selber Schuld: Hier definieren wir Relevanz (eine BKL z.B. auf Bedeutsamkeit) für Vereine u.A. mit Überregionale Bedeutung, noch weniger konkret ging offensichtlich nicht. Dieser Verein ist natürlich nicht erkennbar lexikalisch relevant, die Löschung offensichtlich total in Ordnung. Über diese WP:RK darf man aber auch noch mal nachdenken.--Löschkandidat 15:24, 30. Mai 2006 (CEST)
Nach dem wir jetzt lange hin und her argumentiert haben und manche Teilnehmer es immer noch nicht gelesen haben schreibe ich es gerne noch einmal: Der Pfadfinderbund Horizonte ist nicht nur in seinem "kleinen" Baden-Württemberg bekannter Pfadfinderbund. Der Pfadfinderbund Horizonte ist durch seine Platzierungen beim Hamburger Singewettstreit, dem größten Musikalischen Wettbewerb in der Pfadfinderszene ein Verband, der durchaus einen großen Bekanntheitsgrad weit über seine regionalen Grenzen hat. Das Relevanzargument "kleiner unbekannter Regionalverein " kann ich langsam nicht mehr hören!!! --Looperz 16:00, 30. Mai 2006 (CEST)
Deiner Argumentation zu folgen, würde bedeuten, die Veranstaltung Hamburger Singewettstreit für so relevant zu halten, das Plazierungen dort Relevanz herstellen könnte. Der Hamburger Singewettstreit [4] scheint mir aber, außerhalb einer sehr eng umrissenen Szene, wenig Bedeutung zu haben. --Löschkandidat 16:05, 30. Mai 2006 (CEST)
Wenn du die Pfadfinderkultur in Deutschland jenseits des RdP als eng umrissene Szene bezeichnen willst. Dann ist das ein Punkt, an dem wir uns nicht einig sind.
Beinhahe jeder Fußball-Regionalliga Verein steht hier in der Wikipedia.
Und einen - ich möchte das mal mit dem HaSiWe als Bundeswettbewerb vergleichen - Bundesliga Pfadfinderverein empfindet ihr als irrelevant.
Schaltet euren Rasenmäher an und geht doch mal auch über so Vereinsbeiträge wie:
SV Yeşilyurt Berlin // TSG Wörsdorf // TSV Kropp // KSV Klein-Karben // PSI Yurdumspor Köln ...
Ich will keinem Fußballfan zu nahe treten. Es ist WM-Jahr und Fußballer sind wahre Helden,
aber solange solche Einträge in der Wikipedia stehen, sehe ich nicht ein Warum ein Verband wie der PB Horizonte nicht auch seinen Platz in der Enzyklopädie haben soll.
--Looperz 17:41, 30. Mai 2006 (CEST)
Jepp, wir haben für jede Schraube an Eisenbahnen, für jedes Ventil an Feuerwehrschläuchen, für alle Namen die Tolkin oder Adams nur einmal nannten Artikel. Diese Tatsache ist aber unerheblich für diesen Wiederherstellungsantrag. Es ist an dir darzulegen, warum dein Verein einen Platz in der Enzyklopädie haben soll. Hinweisen darauf könnte z.B. eine Berichterstattung in überregionalen Medien sein, wichtige Preise (z.B. für Jugendarbeit) prominente (ex-)Mitglieder oder einfach hohe Mitgliederzahlen. Möglicherweise findest du ja soetwas in der Art...--Löschkandidat 19:55, 30. Mai 2006 (CEST)
- Aber gerade die überregionale Bedeutung, die du anmahnst, ist doch - wie du oben ersehen kannst - gegeben. Der Hamburger Singewettstreit ist, wie aus o.g. Artikel ersichtlich - eine weit bekannte, inzwischen zig Jahre alte Traditionsveranstaltung. Davon müsste sicher noch einiges in den Artikeln erscheinen - relevant sind sie damit aber. --Hansele (Diskussion) 23:47, 5. Jun 2006 (CEST)
- Unbedeutende Pfadfindertruppe. Ein klarer Fall für das Vereinwiki. Daher bitte nicht wiederherstellen. --BabyNeumann 10:22, 6. Jun 2006 (CEST)
- Eine regionale Pfadfindergruppe wird auch durch Teilnahme an einem überregionalen Wettbewerb noch nicht zu einer überregionalen. -- Perrak 13:22, 7. Jun 2006 (CEST)
- Verweise auf irgendein "Vereinswiki" sind nicht sachlich, da Vereinswikis kein Bestandteil von Wikipedia sind und damit bei relevanten Einträgen grundsätzlich kein Ersatz für einen Eintrag in der Wikipedia darstellen. Somit sind die auch von anderen monoton gebetsmühlenartig geäußerten Äußerungen "ab ins Vereinswiki" restlos unkonstruktiv. --Hansele (Diskussion) 09:19, 10. Jun 2006 (CEST)
- Wieso unkonstruktiv? Es ist ein freundlicher Hinweis darauf, dass es für Artikel, die in der Wikipedia unerwünscht sind, anderswo die Möglichkeit zur Einstellung existiert. Man muss das nicht nutzen, aber man kann. An der Irrelevanz des Vereins ändert das zwar nichts, aber das gilt für Deine obigen Äußerungen ebenso. -- Perrak 17:30, 10. Jun 2006 (CEST)
- Schön, dass es ein Vereinswiki gibt, lasst uns noch ein Chemiwiki, Mathewiki, Sportwiki, Geschichtswiki, Sprachwiki, Politikwiki und ein Religionswiki aufmachen und dann die Wikipedia einfach schließen. - War Wikipedia nicht einmal stolz darauf, mehr Einträge zu haben als die Enzyklopädia Brittanica??? Ich denke in einem Wiki kann man es sich leisten Artikel zu erhalten, die informativ sind, nicht gegen geltendes Recht verstossen und vielleicht auch mal nur 10% der Menschheit interessieren --Looperz 21:49, 12. Jun 2006 (CEST)
- Verweise auf irgendein "Vereinswiki" sind nicht sachlich, da Vereinswikis kein Bestandteil von Wikipedia sind und damit bei relevanten Einträgen grundsätzlich kein Ersatz für einen Eintrag in der Wikipedia darstellen. Somit sind die auch von anderen monoton gebetsmühlenartig geäußerten Äußerungen "ab ins Vereinswiki" restlos unkonstruktiv. --Hansele (Diskussion) 09:19, 10. Jun 2006 (CEST)
- Hier muss ich Looperz doch gerade einmal Recht geben. "Vereinswiki" hat nichts mehr mit "Wikipedia - Die freie Enzyklopädie" zu tun. Es mag sein, dass aus dem Artikel für Aussenstehende nicht sofort die Relevanz hervorgieng, was jedoch nicht sofort eine Löschung rechtfertigt, gegen die ohnehin viele Benutzer, seien es nun Administratoren oder "Normaluser", gute Argumente vorbrachten. Der Artikel hat gegen keine der Wikipedia Eintragsregeln verstoßen und so bitte ich nun noch einmal, den Artikel wiederherstellen und den Autoren des Eintrages die Gelegenheit zu geben ihn so zu erweitern, dass auch wirklich für jeden die Relevanz ersichtlich wird. --Sancarlos
Antrag auf Wiederherstellen des Artikels NITYA SEVA
Guten Abend,
am 20. Mai 2006 hatte ein Freund und Unterstützer von NITYA SEVA einen Artikel über den Verein in Wikipedia eingestellt. Nur kurze Zeit später, 20. Mai 2006, 20:16 Uhr, wurde von Frau Eva K. ein Löschantrag gestellt mit dem Zusatz "Verschieben ins Vereinswiki".
Auf der Diskussionsseite stellte ein Herr Logo fest, dass der Artikel überarbeitet werden muss, um in Wikipedia aufgenommen zu werden. Er nannte auch, was in dem Artikel noch fehlt.
Ich habe ihn dann verbessert, und er hat für BEHALTEN plädiert. Auch andere Besucher der Diskussionseite haben sich für BEHALTEN ausgesprochen.
Nach 8 Tagen wurde der Artikel von Herrn Erwin E aus U mit folgenden Hinweis gelöscht (POV und Werbung; siehe Löschdisk 20. Mai).
Nachfolgend der betreffende Artikel. Da ich ihn in Wikipedia nicht gefunden habe, und leider auch nicht die Diskussionsseite pp. (bin hier völlig neu), habe ich ihn unter GOOGLE aus dem Cache entnommen und kopiert:
(Komplettzitat des gelöschten Artikels entfernt -- Perrak 00:39, 10. Jun 2006 (CEST))
Ich bitte aus folgenden Gründen um Wiederherstellung des Artikels und um Einstellung in Wikipedia:
-- Der Hinweis im Löschantrag "Verschieben ins Vereinswiki" stellt keine hinreichende Begründung dar. Bei Löschanträgen müssen aber detaillierte Gründe angebracht werden (Wikipedia-Regel).
-- Bei den o.a. Daten handelt es sich um Fakten, die in den beiden Websites nachzulesen sind, und die auch vor Ort überprüft werden können.
-- Ich wurde von der Löschantragstellerin und von dem Administratoren darauf hingewiesen, dass Vereine nicht in Wikipedia gehören. Diese Aussage trifft aber nicht zu, da unzählige Vereine in Wikipedia aufgenommen wurden, auch soziale Einrichtungen.
-- Ich habe mich bemüht, den Text des Artikels streng nach den Regeln von Wikipedia zu erstellen. Und habe den Anregungen von Herrn Logo Folge geleistet.
-- Ich betreibe mit dem Artikel keine Werbung, da alle werbetypischen Merkmale fehlen, und da der Inhalt keinen Aufruf zu einer Spende oder Unterstützung enthält, sondern nur Tatsachen angeführt sind.
Für Ihre Unterstützung wäre ich sehr verbunden.
Mit freundlichen Grüßen
-- Claus D. von der Fink
Mail: NITYA.SEVA@t-online.de
- Die Ziele des Vereins sind sicherlich löblich, aber die Wikipedia ist kein Vereinsregister. Siehe auch WP:WWNI Punkt 7.2, hier ist das Vereinswiki sicherlich wirklich der geeignetere Ort. --Uwe G. ¿⇔? 21:30, 1. Jun 2006 (CEST)
Hallo Uwe, in Wikipedia sind Tausende Vereine eingetragen. Dann sollte man alle Vereine ins Vereinswiki übertragen, was sicherlich eine gute Sache wäre, da dann die Interessierten alles auf einer Plattform hätten. -- Claus D. von der Fink
Habe gerade versucht, das Vereinswiki anzuschauen unter http://www.vereinswiki.de/ Die Seite öffnet sich nicht. -- Claus D. von der Fink
Kann sich nur um eine vorübergehende Unerreichbarkeit handeln - ich verschiebe dorthin ständig Vereinsartikel. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:09, 1. Jun 2006 (CEST)
Hallo Uwe. Habe gerade mal unter Punkt 7.2 nachgeschaut. Dort steht "Nur für Themen, Personen und Institutionen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden." Bitte seh das jetzt nicht als Angabe an, aber NITYA SEVA ist eine Institution von allgemeiner und besonderer Bedeutung. Die Projekte und Einrichtungen des Vereins erfahren aus Deutschland, Indien und den USA gerade aktuell große Unterstützung und Nachfragen. Wir werden seit vielen Jahren von der von Sonja Gandhi geführten Rajiv Gandhi Foundation unterstützt, stehen in den USA mit Asha Seattle in Verbindung, und das ARD - Studio in Delhi hat Interesse gezeigt, über NITYA SEVA eine Reportage zu drehen. Das macht uns dankbar und freut uns sehr. Unser neues Kinderheim in Bhopal ist erdbebensicher und behindertengerecht gebaut. Gerade heute fand der Besuch des Gesundheitsministers, eines Abgeordneten des indischen Bundesparlamentes und von Rotariern statt, die eine breite Unterstützung zugesagt haben. Die NITYA SEVA - Homepage www.nityaseva.privat.t-online.de verzeichnet aktuell über 10.500 Besucher. Ich bin einfach nur dankbar für die breite Unterstützung. -- Claus D. von der Fink
Ich stimme für WIEDEREINSTELLEN. BEGRÜNDUNG: NITYA SEVA hat eine internationale Bedeutung, ist seit Jahren aktiv, wurde mit verschiedenen hohen Auszeichnungen bedacht, ist aus dem Bereich der Kindernothilfe in Indien nicht mehr fortzudenken, hat einen vergleichsweise großen Stamm von festangesetllten Mitarbeitern und hat dazu beigetragen, dass unzählige Menschenleben gerettet werden konnten. ANMERKUNG: Die derzeit vergleichsweise große Länge des Artikel ist auf die - grundsätzlich positiven - Wünsche und Vorschläge von Herrn Logo zurürckzuführen. Eine etwas kürzere, knappere Version, die dennoch mit den wesentlichen Inhalten versehen ist, könnte möglicherweise auch zweckmässig sein und würde vermutlich gerne vorgenommen werden. Es geht - aus meiner Sicht - nicht um die Selbstdarstellung der Organisation, sondern nur darum, dass der international tätige Verein, wie viele andere Hilfsorganisationen, bei Wikipedia entsprechend auffindbar ist. Dr. Stefan Stein, Postfach 20 04 64, 47019 Duisburg (freier Unterstützer von NITYA SEVA, ich bin nicht offiziell in die Organisation eingebunden)Ein Beispiel für eine kürzere Fassung könnte aus meiner Sicht vielleicht wie folgt eingestellt werden:
NITYA SEVA
NITYA SEVA ist ein international tätiger Verein und engagiert sich schwerpunktmäßig für bedürftige Straßenkinder in Indien. Umfassende Hilfe kommt insbesondere den Kindern zu, die auf den Bahnsteigen und entlang der Bahnschienen im Bahnhof von Bhopal / Madhya Pradesh hausen und auf Almosen der Reisenden und deren Essensabfälle hoffen, um über den Tag zukommen. Der gemeinnützige Verein NITYA SEVA Kinder-, Lepra- und Adivasihilfe Indien e.V. [1] (NITYA SEVA bedeutet in Hindi: Beständige, uneingeschränkte Hilfe) wurde am 13. Juni 1998 gegründet. Er wird persönlich von Claus D. und Asha von der Fink geführt. Der Sitz ist in D-64625 Bensheim-Auerbach. Darüber hinaus ist die NITYA SEVA SOCIETY aktiv. Der Verein NITYA SEVA hat 45 Mitglieder und beschäftigt in Bhopal 28 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Aufgaben und Aktivitäten
Die Aufgabengebiete des Vereins liegen in den Bereichen Soziales, Bildung, Gesundheitswesen, Umwelt, Kulturvermittlung und Notversorgung.
Probleme der Zielgruppe
Die Bahnsteigkinder, meist ohne Angehörige, sind zwischen fünf und achtzehn Jahre alt. Sie leiden u.a. an Unterernährung, an schlimmen Hautkrankheiten und auch an schweren seelischen Schäden. Unter ihnen gibt es Kinder mit einem Drogenproblem und solche, die zur Prostitution gezwungen werden.
Maßnahmen und Visionen
NITYA SEVA behütet diese Kinder, gibt ihnen Schutz (Heim für 155 Kinder), Zuneigung sowie die Chance für eine bessere Zukunft. Der Verein garantiert, dass jede Spende 1:1, d.h. ohne jeglichen Abzug, in die Projekte in Indien einfließt. Die sozialen Aktivitäten werden von einem großen, internationalen Medieninteresse begleitet. Zahlreiche Indienbesucher aus aller Welt nutzen ihren Aufenthalt in Bhopal, um sich über die NITYA SEVA - Projekte zu informieren.
Aus meiner Sicht wäre dies ein Eintrag, der in jedem Fall mit anderen Darstellungen von internationalen Kinderhilfsorganisationen, die in Wikipedia eine Erwähnung finden, im Einklang steht.
- NITYA SEVA ist keine internationale Kinderhilfsorganisation, sondern ein Verein, der sich (löblicherweise) regional um Kinder in Bhopal kümmert, von dieser Art gibt es tausende allein in Deutschland. Enzyklopädisch relevant ist der Verein nicht. --Uwe G. ¿⇔? 11:53, 6. Jun 2006 (CEST)
_______________________________________________________________________________________________________________________________ NITYA SEVA ist eine internationale Kinderhilfsorganisation, da sie sich außerhalb der Staatsgrenzen Deutschlands sozial engagiert. Dass sich der Verein ausschließlich regional um Kinder in Bhopal kümmert, trifft nicht zu. Das Projekt AASHIRWAD in Bhopal ist sicherlich ein Schwerpunkt. Bisherige bzw. laufende Aktivitäten waren / sind z.B. Finanzierung des Baues zweier Slumschulen in Mumbai und Varanasi sowie eines Schulwohnheimes für Ureinwohnermädchen im Distrikt Thane / Maharashtra, Unterstützung eines Internates für taubstumme Ureinwohnerkinder im vorgenannten Gebiet, Nothilfesofortmaßnahmen (z.B. Einrichtung eines Operationscamps in Gujrat nach dem verheerenden Erdbeben im Jahr 2001, in dem 275 Menschen operiert wurden, sowie Finanzierung der medizinischen Versorgung von schwerkranken Kindern) u.a.m. Der Verein ist in verschiedenen Bereichen des Subkontinents unterstützend tätig. -- NITYA SEVA
Es gibt NICHT tausende (TAUSENDE!) von Vereinen allein (!) in Deutschland. Wenn dem so wäre, dann wäre wohl der größte Teil des Elends auf dieser Erde gelindert. Oder wie meinte Papst Benedikt XVI vor einiger Zeit: wenn jeder ein wenig guten Willen zeigen würde, wären wir dem Paradis auf Erden bereits ein großes Stück näher. Eine Liste von auch nur 100 - oder auch nur 50 - ja sogar 20 Vereinen in Deutschland, die Vergleichbares wie NITYA SEVA leisten und deren Anträge auf Aufnahme in Wikipedia abgelehnt wurde, würden mir im Moment reichen, um Ihre Argumentation zu verstehen. --80.141.94.80 23:51, 6. Jun 2006 (CEST)
- Tausende ist wahrscheinlich falsch, es gibt eher zehntausende Vereine, die ähnlich nützliche karitative Arbeit leisten. Zum Glück haben die meisten davon nützlicheres zu tun, als die Wikipdedia mit unenzyklopädischen Werbetexten zuzumüllen, die sich als Artikel tarnen. Eine Organisation wird nicht dadurch zu einer internationalen Organisation, dass sie im Ausland tätig ist. Ein Freund von mir hat eine kleine Firma mit sieben Angestellten mit drei unterschiedlichen Nationalitäten, er verkauft in vier verschiedene Staaten - besitzt er dadurch ein Multinationales Unternehmen? Wohl eher nicht. Bitte entschuldigt die harten Worte, aber auch ein nützlicher Verein kann irrelevant im Sinne einer Enzyklopädie sein. -- Perrak 03:15, 9. Jun 2006 (CEST)
- Da erneut ein „Artikel“ über diesen Verein eingestellt wurde, der extrem unneutral, nichtenzyklopädisch und grottenschlecht war, aus dem auch wiederum nicht hervorgeht, dass der Verein über Relevnaz verfügt, habe ich das Lemma jetzt gesperrt. Das oben noch vorhandene Komplettzitat nehme ich auch mal aus der Diskussion raus. -- Perrak 00:39, 10. Jun 2006 (CEST)
Es wurden lediglich meine persönlichen Daten und die des Vereins (Name, Erreichbarkeit pp.) in meine Benutzerseite eingetragen, und es wurde kein Artikel eingestellt. Die vorgenannte Aussage trifft insofern nicht zu; sie ist tatsachen-/wahrheitswidrig. Die Schnelllöschung des Inhaltes meiner persönlichen Benutzerseite erfolgte sofort nach der Einstellung. -- NITYA SEVA
Da ohne das Komplettzitat ein Abschluss der Entscheidungsfindung nicht möglich ist und die Herausnahme eines geschriebenen Beitrages regelwidrig ist, nachfolgend noch einmal den Ursprungstext meines seinerzeit eingestellten Artikels:
(Komplettzitat erneut entfernt - Perrak 02:42, 10. Jun 2006 (CEST))
- Bitte unterlasse das Vandalieren. Deine Benutzerseite wurde nicht gelöscht, sie ist unter Benutzer:NITYASEVA nach wie vor vorhanden. Schnellgelöscht wurde nur der erneut und damit regelwidrig eingestellte Artikel im Namensraum, möglicherweise hast Du da etwas verwechselt, das passiert Neulingen gelegentlich (ist mir auch schon passiert). Die Entscheidungsfindung ist problemlos ohne das Komplettzitat möglich, erstens kann jeder Admin auch den gelöschten Artikel einsehen, wenn es denn darauf ankäme, zweitens befindet der sich in der History dieser Diskussionsseite, so dass selbst Nicht-Admins ihn einsehen können. Aber auf den Inhalt des Artikels (der keiner war, schau Dir mal ein paar richtige Artikel hier an) kommt es gar nicht an, da Dein Kleinverein eben nicht relevant genug für einen eigenen Wikipediaartikel ist. Und das unabhängig vom Inhalt dieses Artikels. -- Perrak 02:42, 10. Jun 2006 (CEST)
Ich verfolge seit einiger Zeit mit zunehmender Fassungslosigkeit, wie Wikipedia mit Vereinen umgeht,die zum Ziel haben Projekte in der Dritten Welt zu unterstützen.Alle werden mit dem Hinweis nicht relevant gelöscht (Beispiel Nepal Kinderhilfe) oder Löschanträge sind gestellt.(Beispiel Kinder brauchen uns e.V.) NITYA SEVA hat es von allen am schlimmsten erwischt, denn die werden auch noch fortlaufend beschimpft.Sicher wurde die Diskussion auch von Seiten des Vereins aus emotional geführt.Aber einen Verein, der sich seit Jahren erfolgreich für Kinder in Indien einsetzt als Drückerkolonne zu bezeichnen ist mehr als unter der Gürtellinie.Und dies ist nur eine von vielen Beleidigungen.
Schaut euch mal euere Relevanzkriterien zu Vereinen an: Die kommen rein wenn sie überregionale Bedeutung haben, oder in einen überregional publizierten Skandal verwickelt sind oder wenn es sich um einen Karnevalsverein mit bestimmter Größe handelt. Also Skandal und Karneval rein ins Wikipedia Dritte Welt raus? Wikipedia sollte doch ein stets lebendiges Produkt bleiben und dauernd nachdenken was wirklich relevant ist. Und noch was: Das ein Verein klein ist, ist doch für sich gesehen überhaupt kein Kriterium.Die Gruppe "Blauer Reiter" hatte 8 Mitglieder, wie man bei Wikipedia nachlesen kann. Waren sie deshalb unbedeutend? Mitnichten.Es kommt doch wohl immer auf die Arbeit an die geleistet wird. Gottseidank haben die damals keinen Verein gegründet denn sonst ab ins Vereinswiki Karin Wächter (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 03:46, 11. Jun 2006, von 62.158.54.218 (Beiträge) erstellt. --Logo 10:46, 11. Jun 2006 (CEST))
- Der Artikel war eine dreiste Unverschämtheit, der den Leser der Wikipedia zu beleidigen geeignet war. Die Löschung ist absolut korrekt. --ST ○ 11:04, 11. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Karin, ich weiß nicht, was Du als „Beschimpfung“ ansiehst. Benutzer:NITYASEVA hat den gelöschten Artikel entgegen der Wikipedia-Regeln erneut eingestellt, das wird hier allgemein als Vandalismus bezeichnet. Dafür hat er mich aufs übelste beschimpft, obwohl ich ihm zugute gehalten habe, dass er sich nur geirrt hat und ihm keine eigennützigen Motive unterstelle (andernfalls hätte ich ihn gesperrt). Der Blaue Reiter hatte trotz der geringen Zahl an Mitgliedern eine weit reichende Wirkung, damit auch Relevanz, wir nehmen ja auch wichtige Einzelpersonen auf. Dieser Verein aber hat (leider angesichts seiner durchaus löblichen Ziele) keine weiterreichende Bedeutung, zumindest wurde eine solche bisher nicht aufgezeigt. Der sogenannte Artikel entsprach in keiner Weise dem Standard der Wikipedia, der Vergleich mit einer Drückerkolonne ist zwar hart, aber angemessen, außer einem Spendenaufruf war da wenig drin. Geleistete Arbeit ist allein kein Kriterium, die Arbeit muss auch öffentlichkeitswirksam sein. -- Perrak 20:06, 11. Jun 2006 (CEST)
Ich finde, in jeder noch so verbohrten Situation sollten wir alle schon darauf achten, dass man respektvoll miteinander umgeht. Das Problem hier, scheint offenbar zu sein, dass die Antragsgegner nicht von der Relevanz des Vereins überzeugt sind. Bisher konnte ich aber noch nirgendwo lesen, was damit gemeint ist... Perrak gab einen Hinweis mit dem Wort "Öffentlichkeitswirksamkeit". Lieber Benutzer Perrak, vielleicht verstehe ich den Begriff "Öffentlichkeitswirksamkeit" auch falsch, aber ich finde schon, dass der Verein öffentlichkeitswirksam tätig ist. Ausserdem frage ich mich ernsthaft, warum hier so sehr darüber diskutiert wird. Unabhängig von den Meinungen vieler Benutzer, sollten sich die Entscheidungsträger bei Wikipedia doch ernsthaft selbst ein unabhängiges Bild über die Relevanz des Antragstellers machen. Teilweise kam es hier tatsächlich zu wirklich unangebrachten Äusserungen bezüglich des Vereins und dessen Arbeit, die abgesehen von der Respektlosigkeit gegenüber betreffender Personen, ernsthaft schädigend wirken können. Subjektiv bin ich sehr enttäuscht über dieses Vorgehen und hätte etwas mehr Professionalität erwartet. Ich bitte ernsthaft darüber nachzudenken und sich über die Arbeit und auch Öffentlichkeitswirksamkeit des Vereins einen Eindruck zu verschaffen und nicht einfach nur was daher zu schreiben. Die Arbeit des Vereins ist äusserst sensibel und aus der Öffentlichkeit rund um Bhopal und in Zukunft auch in anderen Gebieten Indiens nicht mehr wegzudenken. Viele Not leidende Kinder haben hier eine Chance erhalten ein Leben zu leben. Es scheint leichter zu sein ein Kinderleben zu retten als vor den Augen einiger Menschen von der Relevanz des Retters zu überzeugen. Sehr Schade... Enrico Rößler
- Aus keiner der beiden gelöschten Versionen war ersichtlich, in welchem Umfang der Verein tätig ist. Hinzu kommt, dass der wiedereingstellte Eintrag schon sehr nach Werbung aussah. Beides ändert nichts an den lobenswerten Zielen des Vereins. Jedoch ist das alleine nicht genug für die Erwähnung in einer Enzyklopädie. Eine Wiederherstellung kommt daher mE nicht in Frage. Über eine Neuanlage (auf der Diskussionsseite) kann man sprechen. Diese müsste aber deutlich straffer und vor allem weniger werblich formuliert werden. Bis dahin das Vereinswiki definitiv der geeignetere Ort. --Zinnmann d 22:13, 11. Jun 2006 (CEST)
Hey Admins, die Ihr Euch hier einklinkt: es ist Euch doch wohl bestens bekannt, dass es in Wikipedia nur so von Vereinen wimmelt. Und Unmengen von Vereine, die sich in WP tummeln, haben eine (noch) deutlich geringere Bedeutung als NITYA SEVA. Nein? Noch nicht gewußt? Dann gebt doch nur mal "Verein" und "Berlin" ein und Funktion "Suche". Fix werden 5627 Seiten aufgelistet. Sicher auch sehr, sehr relevante Topics. Aber bereits beim Durchblättern der ersten 10 Seiten wird deutlich, dass hier irrsinnig vielen Vereinen Space für die Selbstdarstellung geboten wird. Warum? Tja, das weiß ich eigentlich auch nicht so ganz genau, denn - das stimmt schon irgendwie - mit einer wirklich ernsthaften Enyzklopädie hat es nicht viel zu tun.
Auch wenn hier die NITYA SEVA Diskussion ziemlich hochkocht, meine ich mit meinem Gerechtigkeitssinn fordern zu können: entweder wirklich Tausende von Vereine (nicht nur aus Berlin *g*) in das neue Vereinswiki verschieben (warum auch nicht?) ODER NITYA SEVA einen angemessenen Beitrag (natürlich ohne ausufernde Darstellung von Einzelerfolgen) zugestehen. So wie hier jetzt Spannungen, Sperrungen und Verbalkämpfe (zunehmend auf beiden Seiten) ausgefochten werden, geht es ja wohl auch nicht. --80.141.124.187 23:04, 11. Jun 2006 (CEST)
- Niemand, absolut niemand, hat wirklich einen so umfassenden Überblick über die Inhalte der Wikipedia, dass er eine durchgängige Gleichbehandlung garantieren könnte. Daher ist jede Entscheidung - egal ob Löschung, Sperrung, Wieedrherstellung oder was auch immer - letztlich immer eine Einzelfallentscheidung. Siehe dazu auch Gleichbehandlung im Unrecht. Solltest Du der Meinung sein, dass einzelne Vereine zu Unrecht aufgeführt werden, dann stelle entsprechende Löschanträge. Aber Vorsicht: Massive LA-Orgien ohne fundierte Begründung werden schnell und meist zu Recht als Löschtrollerei gewertet. --Zinnmann d 23:14, 11. Jun 2006 (CEST)
Meine Forderung auf Gleichbehandlung beruht übrigens auf § 3 des Grundgesetzes. Aus meiner Sicht ist WP eine so öffentliche Einrichtung geworden, dass auf die Gleichbehandlung größten Wert gelegt werden muß. Und zwar eindeutig von Seiten der WP-Admins und nicht von Einzelpersonen oder Löschtrollen. Es handelt sich hier nicht um eine private HP, wo ein Webmaster über YES oder NO entscheidet. Zur allgemeinen Information hier der relevante Artikel:
Artikel 5 Grundgesetz (hier nicht relevant - s.o. § 3 GG wurde angeführt, falsch eingefügt)
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.
(3) Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung. --80.141.124.187 23:23, 11. Jun 2006 (CEST)
- Du befindest Dich im Irrtum, Wikipedia ist rechtlich gesehen eine private Homepage, auch wenn sie etwas größer ist als andere. Auf spiegel.de darf zum Beispiel auch nicht jeder alles schreiben. Davon abgesehen werden hier alle gleich behandelt: Nämlich nach den gleichen Regeln. Gelöscht wird nur, wenn ein LA oder SLA gestellt wird (oder offensichtlicher Unsinn). Alles andere wäre nur dann problemlos möglich, wenn man jemanden dafür bezahlt: Bist Du bereit, meine Admintätigkeit zu vergüten? Einen gut bezahlten Nebenjob könnte ich gerade im Sommer brauchen ;-) Dann suche ich gern auch nach irrelevanten Lemmata, um sie zur Löschung vorzuschlagen. Solange ich aber nicht bezahlt werde, erlaube ich mir, meine Arbeitsschwerpunkte so zu wählen, wie es mir sinnvoll erscheint. -- Perrak 00:55, 12. Jun 2006 (CEST)
- Ich schlage vor, auf solchen Unsinn nicht weiter zu reagieren. --Eike 01:16, 12. Jun 2006 (CEST)
Ganz so unsinnig ist die Diskussion nicht! Vielmehr ein wahrer Leckerbissen für Juristen! Vorab sei festgestellt, dass Artikel 5 GG die falsche Anspruchgrundlage / Einfügung war. Richtig wäre vielmehr Artikel 3 des GG in Verbindung mit der Rechtsnorm des Kontrahierungszwanges.
Dies wäre dann gegeben, wenn der private Anbieter Wikipedia eine marktbeherrschende Stellung im Bereich der Online-Enzyklopädien hätte. Möglicherweise wäre dies nach einer juristischen Überprüfung gegeben. Vollkommen unerheblich ist es, ob die Mitarbeiter von WP ehrenamtlich oder gegen Bezahlung arbeiten. --80.141.78.64 11:00, 12. Jun 2006 (CEST)
- "Grundrechte sind Abwehrrechte des Bürgers gegen den Staat" - nicht gegen Privatorganisationen. Sowas lernt man übrigens auch, wenn man zur Schule geht. Wenn du's nicht glaubst, geh halt vor Gericht. EOD. --Eike 11:37, 12. Jun 2006 (CEST)
Recht hin oder her... Hieraus soll bitte sehr kein Rechtsstreit werden. Das Grundgesetz lässt sich tatsächlich im Privatrecht schlecht einsetzen, da es die Rechtsbeziehung zwischen den Staat und dem Bürger regeln soll. Lediglich über Sittenwidrigkeit bzw. im Arbeitsrecht lässt es sich privatrechtlich gebrauchen. Handelt WP also sittenwidrig mit solch einer Aktion, sieht die Welt anders aus. Was aber erstmal nachgewiesen werden muss. Davon abgesehen kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass diese Diskusion im Sinne des ersten Vorsitzenden des Vereins NITYA SEVA e.V. wäre. Er wollte lediglich einen Beitrag einstellen. Diese Diskusion ist schon peinlich genug, für beide Parteien... Es muss also nicht noch weiter gehen. Ich bin davon überzeugt, dass ein Beitrag über NITYA SEVA eine Bereicherung für WP wäre. Ich bitte nochmals darum respektvoll miteinander umzugehen! Enrico Rößler
Es ging hier um die Rechtsnorm des Kontrahierungszwanges als Ableitung aus den Normen des GG. Der Kontrahierungszwang kann durchaus auch seine Berechtigung ohne schriftlichen Vertrag haben und kann ganz sicher auch im Privatrecht (z.B. von Vereinen betriebene Schwimmbäder, Deutsche Bahn, Hamburger Hochbahn etc. pp.) angewendet werden. Es geht nicht um eine theoretische Einordnung des GG an sich. Darüber hinaus zielte die Gedankenanregung darauf hinaus einen Hinweis auf Entscheidungswege und derzeitiges Verhalten in WP zu skizzieren und nicht darum, einen Rechtsstreit zu beginnen (man kann auch über Mozart sprechen ohne nach Wien zu reisen). Könnte es sein, dass die Komplexität der Zusammenhänge etwas umfangreicher ist, als man es lernt, wennn man zur Schule geht? Wer ist hier eigentlich berechtigt ein EOD zu setzen? Es wäre schön, wenn sich immerhin an die WP-Grundregel der freien Diskussion, so lange ein Thema offen ist, gehalten werden dürfte. --80.141.89.94 08:57, 13. Jun 2006 (CEST)
- Vielleicht sollte NITYA SEVA sich erstmal in Brockhaus, Meyers, Encarta oder Enzyklopedia Brittanica einklagen, dann wäre auch das Relevanzkriterium "Eintrag in ein gedrucktes Standardlexikon" erfüllt. --Uwe G. ¿⇔? 09:08, 13. Jun 2006 (CEST)
Wurde nach einer Woche Diskussion gelöscht, obwohl mehrere Leute gegen die Löschung waren. Antifaschist 666 22:12, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ähmm - ja und? Das ist doch meistens so. --Eike 11:20, 3. Jun 2006 (CEST)
- Gut, konkretisiert: Der Artikel hatte bereits mehrere Löschdiskussionen überstanden und ist dann mit dem Verweis auf "Propaganda" wieder auf der Seite der Löschkandis gelandet. Dieser Punkt wurde aber eher spärlich diskutiert, stattdessen wurde die übliche Relevanzdiskussion geführt. Was allerdings kein gültiger Löschgrund ist, denn dahingehend wurde bereits mehrfach die Relevanz bestätigt. Ich habe mich dann eine knappe Woche lang damit beschäftigt, die Liste zu neutralisieren und massiv Quellen eingefügt. Das Ende vom Lied ist, dass bei der Löschung von Propaganda nichts mehr zu hören war, sondern ungültige Löschgründe angeführt wurden. Ich habe einige Stunden meiner Freizeit investiert, um vorhandene Probleme auszuräumen und den Artikel in einen ordentlichen NPOV-Zustand zu bringen. Dass dann mit Verweis auf einen nicht zur Debatte stehenden Löschgrund der Knopf gedrückt wurde, ist mehr als unschön. --Scherben 16:50, 3. Jun 2006 (CEST)
- Ich bin derselben Meinugn wie Scherben. Bitte wiederherstellen! Es gab keinen definitiven Loschgrund. Ausserdem ein solcher Artikel ist in mehreren Wikipedias vorhanden (siehe en:List of vegetarians+Interwiki). Alex Ex 17:55, 5. Jun 2006 (CEST)
Ganz allgemein trachten wir aber, solche Schubladenlisten, die mehr oder weniger private Vorlieben ausbreiten (Liste ... bekannter Homusexueller, ... Raucher, ... Marzipaneiskonsumenten, ... Alkoholsüchtiger, ...) zu vermeiden. Was sollte hier eine Ausnahme rechtfertigen? -- RainerBi - ✉ - ± 17:04, 3. Jun 2006 (CEST)
- Bitte Wiederherstellen. --BabyNeumann 20:46, 4. Jun 2006 (CEST)
- Nachtrag: Wenn es die Kategorie:Korporierter im KV gibt, dann würde das ja sogar für die Kategorie:Bekannte Vegetarier und Veganer sprechen! --BabyNeumann 13:37, 5. Jun 2006 (CEST)
Exkurs über "mehr oder weniger private Vorlieben"
- So ganz einverstanden bin ich nicht mit der Darstellung, Homosexualität (oder Vegetarianismus) sei immer eine "mehr oder weniger private Vorliebe". Das kommt auf dem individuellen Zugang dazu an. Heute war ich auf der Zeil in Frankfurt, wo vegetarische Aktivisten Infostände mit Plakaten, etc. aufgebaut hatten. Das ist wohl kaum "privat", wenn sie sich so in der Öffentlichkeit um Verständnis für ihre Position werben. Auch homosexuelle Paare, die eine gesellschaftliche Anerkennung haben wollen, wollen dann eben diese gesellschaftliche Anerkennung, was ja dann nichts mehr privates ist, sondern soll gerade von Dritten und Außenstehenden kommen. Kommt natürlich aber immer darauf an, was mit "privat" gemeint ist--man kann ja auch sagen, die Deutsche Bank sei "mehr oder weniger privat" (im Vergleich zu einer öffentlich-rechtlichen Sparkasse), aber man sagt dann nicht deshalb, dass sie deshalb in der Wikipedia keinen Artikel haben sollte.--Bhuck 20:16, 3. Jun 2006 (CEST)
Rückkehr zu konkreten Kompromissvorschlägen in der Sache bekannter Vegetarier
Ein Vorschlag zur Güte: Der Artikel Vegetarismus erscheint mir etwas mager, was die Darstellung des Vegetarismus in der heutigen Zeit betrifft. Könnte man den Artikel nicht um ein entsprechendes Kapitel ergänzen? - einschließlich einer Aufzählung der führenden Köpfe, der relevanten Organisationen, Beschreibung ihrer Öffentlichkeitsarbeit, etc. In so einem Rahmen könnten ja dann auch zwanglos einige der in dieser Beziehung wirklich profilierten prominenten Unterstützer aufgeführt werden. Ebenso könnte auch das Werben mit vegetarischen Promis als wichtiges Mittel der Überzeugungsarbeit zur Sprache kommen. An dieser Stelle könnte dann auch kurz die Vereinnahmung von Persönlichkeiten ohne nennenswertes eigenes vegetarisches Sendungsbewusstsein durch die Vegetarierorganisationen thematisiert werden - da könnten in einem Sätzchen dann auch die "spektakulären" Streit- und Zweifels-Fälle abgehandelt werden (Einstein, Hitler, Dalai Lama und vielleicht noch ein, zwei mehr). Schwupps wären die im Vegetarismus-Zusammenhang wirklich wichtigen Namen der Liste wieder in der Wikipedia zu finden, nun aber mit einer differenzierten kontextbezogenen Einordnung, und ohne jedes Propaganda-Geschmäckle und ohne jede Kraut-und-Rüben-Listen-Anmutung. P.S.: Könnte bitte jemand meine Benutzer- und Diskussionsseite wieder entsperren? - das mit dem selbstverordneten Wikiurlaub klappt ja offenbar nicht so recht. Gruß --Juesch (Disk./Bew.) 19:03, 3. Jun 2006 (CEST)
- Das ist ein guter Vorschlag: genau da gehört die Information hin, und bei Menschen, die sich aktiv engagieren, besteht auch keine Gefahr, dass sie es als eine Art Pranger empfinden würden. (Und Deine Seiten sind wieder frei). --Nina 19:10, 3. Jun 2006 (CEST)
- So etwa sollte es sein (meinetwegen auch als ausgelagerte Liste). Bei diesen Listen prominenter Wasweißichs wird regelmäßig und zu Recht kritisiert, dass sie A) (anderweitige) Prominenz und B) Wasweißich zusammenschmeißen und die Schnittmenge aufzählen. Kein Mensch wird etwas gegen eine Liste haben, in der Leute aufgezählt werden, die wegen ihres Einsatzes für Wasweißich bekannt geworden sind. Rainer ... 20:55, 3. Jun 2006 (CEST)
- Welche der aufgelisteten Personen wurde deinem Empfinden nach "angeprangert"? (Soweit ich sehe, beruhen fast alle Einträge auf öffentlichen Äußerungen oder sogar aktivem Engagement der betreffenden Personen.) grüße, Hoch auf einem Baum 04:52, 11. Jun 2006 (CEST)
- Wenn ich die Versionsgeschichte des gelöschten Artikels richtig verstanden habe, dann war sie eine gewünschte Auslagerung aus dem Hauptartikel... --Scherben 10:58, 4. Jun 2006 (CEST)
Wiederhergestellt. Begründung:
- Der löschende Admin traf seine Entscheidung ausdrücklich aufgrund seiner persönlichen Ansicht. Gerade bei einer solch kontroversen Löschdiskussion sollte die Entscheidung ein neutraler Admin fällen, der die Löschdiskussion auswertet und die vorgebrachten Argumente abwägt. Das ist hier offensichtlich nicht geschehen. Dass so etwas nicht akzeptabel ist, sollte jedem einleuchten - mal ganz abgesehen von den Löschregeln kann niemand ein Interesse daran haben, dass solch ein Verhalten Schule macht und Löschdiskussionen nur noch aus einem irrelevanten Meinungsaustausch bestehen, nach Ablauf der Löschfrist gefolgt von einem Wettrennen zwischen Admins der Löschen- und der Behalten-Fraktion, wer zuerst den Löschantrag als im eigenen Sinne entschieden markiert (der vorliegende Löschantrag wurde exakt 16 Minuten nach Ablauf der Frist umgesetzt).
- Die (private) Begründung für die Löschung ging gar nicht auf den Aspekt ein, auf dem der LA basierte (und der in der Löschdiskussion erörtert worden war), sondern hob stattdessen auf "Irrelevanz" ab. Dazu ist erstens zu sagen, dass für so etwas ein gesonderter Löschantrag gestellt werden sollte. Es mag ja legitim sein, nach der Relevanz eines Eintrags zu fragen, aber dann muss man etwaigen Befürwortern auch Gelegenheit geben, Belege und Argumente für diese Relevanz beizubringen. Zweitens aber wurde aus eben diesem Grund letztes Jahr schon einmal ein LA gegen die Liste gestellt, der auf "Behalten" entschieden wurde. Und wiederholte Löschanträge aus dem gleichen Grund sind nicht sinnvoll und werden für gewöhnlich sofort entfernt (so wie ja umgekehrt auch Wiedergänger-Artikel ohne erneute Diskussion schnellgelöscht werden), das ist schon deswegen nötig, weil ansonsten unser Projekt in eine Endlosdiskupedia entarten würde.
- Der Löschantrag, um den es aktuell ging, basierte auf der Behauptung, dass diese Liste ein "Vegetarier/Veganer Propaganda-Artikel" [sic] sei. Nach meinem Eindruck und dem vieler anderer Benutzer ist diese Behauptung während der Löschdiskussion klar widerlegt worden. (Einige bemängelte Punkte wurden auch durch Bearbeitungen ausgeräumt.) Persönlich würde mich schon stark interessieren, ob der Löschantragsteller auch diesen ZEIT-Artikel für von Vegetarierverschwörungen gesteuerte Propaganda hält, er ist durchaus vergleichbar mit dem entsprechenden Eintrag in der Liste.
grüße, Hoch auf einem Baum 04:52, 11. Jun 2006 (CEST)
Jut, da HaeB meiner Einschätzung nach irgendwas zwischen durchsetzungsfähig und starrköpfig ist, will ich hier eine Argumentation für die Wiederlöschung gerne nachreichen.
- Zu Punkt 1.: Meiner Ansicht nach geschah die Wiederherstellung ebenfalls aufgrund persönlicher Ansichten, was das Engagement im Vorfeld zeigt (Diskussionsteilnahme, Mitarbeit am Artikel). Ein neutraler Admin hat sich dementsprechend nicht mit dem Fall befasst.
- Zu Punkt 2.: Dass die Löschbegründungen sich nicht ausdrücklich auf den Antrag bezogen haben. Gähn. Formfehler. Beliebtes Standardargument in jeder Ex-Hans-Bug-Sperrdiskussion. Rabulistik reloaded. Dass sich ein nicht unerheblicher Anteil der Teilnehmer für eine Löschung ausgesprochen haben spricht IMHO eher pro löschen (Denn im Endeffekt geht es darum, die Entscheidungen der Benutzer umzusetzen. Der Ermessensspielraum der Admins bezieht sich auf schwerwiegende Einwände, diese sehe ich hier nicht.)
- Zu 3. Er bezog sich auf auch andere Dinge, die man aber natürlich locker mit Argument 2 abbügeln kann. Formfehler. Geschenkt.
Fazit: Your job is hier die Ergebnisse umzusetzen, nix anderes, außer du bringst gute Argumente vor, warum diese Liste so unentbehrlich ist. Und die sehe ich im Moment nicht. Anneke 17:49, 11. Jun 2006 (CEST)
Ich bin immer wieder erstaunt, wieviel Energie Einige hier dafür übrig haben, die (in diesem Fall recht erhebliche) Arbeit anderer Benutzer zu vernichten. Weder handelt es sich um eine Lebensweise, mit der man sich Diskriminierungen aussetzen würde (so dass das "Pranger"-Argument) entfällt, noch um eine ganz private Vorliebe (wie der Verzehr von Schokoladeneis). Vielmehr beruht eine vegetarische Lebensweise für gewöhnlich auf bestimmten Überzeugungen (zumindest würde jemand, der Vegetarier ist, weil er kein Fleisch verträgt, hier nicht reingehören). Da nur extrem wenige Leute hauptberuflich Vegetarier sind, wird es sich auch nicht vermeiden lassen, dass die gelisteten Leute auch wegen anderer Dinge bekannt sind (die nicht bekannten Vegetarier gehören ja selbstverständlich hier auch nicht rein). Ich sehe also nicht, wie man diese Kombination aus Prominenz und vegetarischer Lebensweise vermeiden soll, es sei denn, man will dieses Wissen vernichten. Ich schließe mich dem Wiederherstellungswunsch an, wenn sich das in den Vegetarier-Artikel einarbeiten lässt, wäre es auch ok; ich gebe aber zu bedenken, dass es üblich ist, Listen aus längeren Artikeln auszugliedern. -- Toolittle 09:45, 12. Jun 2006 (CEST)
- Ich bin immer wieder erstaunt, wieviel Energie Einige hier dafür übrig haben, die (in diesem Fall recht erhebliche) Arbeit anderer Benutzer zu vernichten. Falls ich damit direkt angesprochen sein sollte. Ich beteilige so gut wie nie an Löschdiskussionen und arbeite diese auch nicht ab. Befremdlicher finde ich eher die Unkenntnis darüber, dass man in einem System wie diesem auch Dinge verlieren kann und die Kniffe mit denen das dann umgangen werden soll. Was ist jetzt eigentlich mit dem Kompromiss?Anneke 14:25, 12. Jun 2006 (CEST)
Dies ist ein Begriff aus dem Druckgewerbe,
Hurensöhne und Zwiebelfische.
Ich weis, ist auch ein Sex-Thema, aber so doppeltdeutig ist halt das Leben.
- Das korrekte Lemma ist in diesem Fall Hurenkind, Hurensohn wäre vielleicht als Weiterleitung (in gesperrter Form) denkbar, sofern es gebräuchlich ist. Sechmet Ω Bewertung 12:49, 4. Jun 2006 (CEST)
(BK) :Ich würde einen gesperrten Redirect auf Hurenkind und Schusterjunge vorschlagen. --Gardini · Schon gewusst? 12:50, 4. Jun 2006 (CEST)
- Ich wäre auch für eine gesperrtes Redir. Die Seite war ja auch recht lange eine Weiterleitung bist irgendwelche kindischen Spinner (sorry falls der Ausdruck nicht angebracht ist) auf die Idee kamen die Seite wiederholt zu "vandalieren". -- Peter Lustig 12:53, 4. Jun 2006 (CEST)
- Schließe mich Gardini und Peter an. --Mipago 12:57, 4. Jun 2006 (CEST)
- Wie schön, dass wir uns so einig sind. Habe es eiligst umgesetzt. --Gardini · Schon gewusst? 13:00, 4. Jun 2006 (CEST)
- Wenn der Begriff "Hurensohn" tatsächlich auch im Druckgewerbe weit verbreitet ist, ist der Redirect natürlich korrekt. Falls nicht, würde ich die gesperrte Version vorziehen. Der wird die Vandalen nach Hurenkind und Schusterjunge einladen... --Eike 13:33, 4. Jun 2006 (CEST)
- Selbst wenn ein Setzer oder Drucker spaßeshalber von Hurensohn reden sollte: das Ding heißt Hurenkind und dabei sollte es auch bleiben.
- BTW: Seit wann gehen wir hier auf anonym gepostete W-Wünsche ein? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:27, 4. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe u.a. Typografie studiert und kann bestätigen, dass der Begriff verwendet wird. --Mipago 15:43, 4. Jun 2006 (CEST)
- Wenn der Begriff "Hurensohn" tatsächlich auch im Druckgewerbe weit verbreitet ist, ist der Redirect natürlich korrekt. Falls nicht, würde ich die gesperrte Version vorziehen. Der wird die Vandalen nach Hurenkind und Schusterjunge einladen... --Eike 13:33, 4. Jun 2006 (CEST)
Und schon geht's los mit dem umgeleiteten Vandalismus: [5],
[6], ...
Ernst gemeinte Frage: Ist's das wert? Müssen wir da durch? IP-Sperre? Doch ein gesperrtes Lemma Hurensohn?
--Eike 18:13, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ich bin für eine Wiedereinstellung. Gerade von solchen Vandalen sollte man sich nicht stoppen lassen. --Maixner_Charly 20:05, 6. Jun 2006 (CEST)
- Hab ich das richtig verstanden? Du hast den Artikel auf deiner Beobachtungsliste und wirst diese täglich - bevorzugt zur Schulzeit - überprüfen? Fein, dann hab ich natürlich keinerlei Einwände... --Eike 23:59, 6. Jun 2006 (CEST)
Ich habe die Weiterleitung zurückgesetzt. Das Lemma ist nun wieder gesperrt. Der Setzbegriff heißt Hurenkind, nicht Hurensohn. Nur weil eine paar Pubertierende hier gerne ihr Lieblingsschimpfwort abgebildet sähen, mussen wir uns noch lange nicht zur Begriffsbildung hinreißen lassen. --Zinnmann d 11:07, 7. Jun 2006 (CEST)
@Mipago: Bitte gib Belege für die Verwendung.--Gunther 11:09, 7. Jun 2006 (CEST)
- Hier z.B.; aber Hurenkind ist bei weitem der gebräuchlichere Begriff, so dass ich auch gegen ein gesperrtes Lemma Hurensohn nichts einzuwenden habe, so es Vandalismus vermeidet. --Mipago 11:57, 7. Jun 2006 (CEST)
- Hmmm... das mit dem Vandalismus ist natürlich gschert. Allerdings empfinde ich es eben auch als Service an den Leser, wenn er vom leichter über die Lippen gehenden „Hurensohn“ nach Hurenkind findet, was er vielleicht durchaus gemeint haben könnte. Gut, mein Herz hängt jetzt auch nicht dran. --Gardini · Power-Duo 12:25, 7. Jun 2006 (CEST)
Teilnehmende Studenten der Buchwissenschaft sind sich einig: „Hurensohn“ ist kein gebräuchliches Synonym für „Hurenkind“. Bitte nicht wiederherstellen und dem einstellenden Humanoiden sagen, daß er doof sei. Danke. ↗ Holger Thølking (d·b) 01:24, 8. Jun 2006 (CEST)
- Absolut richtig. Die Weiterleitung war war schlicht falsch. Löschen und sperren ist durchaus angebracht. --Dr. Zarkov 19:35, 11. Jun 2006 (CEST)
- Löschen und sperren ist angebracht, "schlicht falsch" dennoch etwas übertrieben... --Mipago 19:40, 11. Jun 2006 (CEST)
Lemma : Hurensohn (zum zweiten)
Hallo, ich war schon lange mit dem Gedanken beschäftigt, Einträge zu Beleidigungen zu schreiben, in dem die genaue Bedeutung und die ""Einsatzmöglichkeiten"" beschrieben sind. Ich würde gerne bei "Hurensohn" anfangen. Könnte ich das bitte ?
- Danke, nein. Es handelt sich auch um ein schlicht zusammengesetztes Hauptwort, dass sich jedem problemlos aus seinen Bestandteilen erklärt. Rainer Z ... 14:14, 11. Jun 2006 (CEST)
- Kennst Du schon das Wiktionary? Möglicherweise wäre das Projekt für Dich interessant. --Zinnmann d 14:26, 11. Jun 2006 (CEST)
- Habe noch mal überlegt, weil das immer wieder kommt. Man könnte einen brauchbaren Artikel dazu schreiben. Es handelt sich ja (zumindest historisch) um eine der schwersten Beleidigungen. Man zieht die Familienehre in den Schmutz und spricht dem Beleidigten die Bürgerrechte ab. Ist einem heute nicht mehr so bewusst, aber die längste Zeit bedeutete es das. Gegen einen kleinen Artikel mit kulturhistorischem Hintergrund (und Vollsperrung) hätte ich nichts einzuwenden. Da könnte man (siehe oben) auch ein „Siehe auch“ zum Hurenkind unterbringen. Rainer Z ... 17:42, 11. Jun 2006 (CEST)
- Wenn das jemand schafft, wäre das sicher interessant. Wegen des hohen Vandalismusrisikos wäre es mir aber lieb, wenn das Projekt auf einer Benutzerunterseite starten könnte, die erst dann in den allgemeinen Namensraum verschoben wird, wenn der Artikel Substanz genug hat, die zu verteidigen sich lohnt. -- Perrak 20:46, 11. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe mal eine improvisierte Fassung unter Benutzer:Rainer Zenz/Hurensohn zum Besten gegeben. Vielleicht taugt sie ja als Grundlage für einen brauchbaren Artikel. Rainer Z ... 23:10, 11. Jun 2006 (CEST)
- Als erster Stummel schon ganz nett. Sollte man im Artikel erklären, dass Hure ein Synonym für eine Prostituierte ist? Das Wort ist ja nicht unbedingt jedem deutsch sprechenden bzw. lesenden geläufig. -- Perrak 01:45, 12. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe mal eine improvisierte Fassung unter Benutzer:Rainer Zenz/Hurensohn zum Besten gegeben. Vielleicht taugt sie ja als Grundlage für einen brauchbaren Artikel. Rainer Z ... 23:10, 11. Jun 2006 (CEST)
- Ich bin auch für eine Einstellung einer Fassung und sofortiger Vollsperrung entsprechend Benutzer:Rainer Zenz/Hurensohn. --EscoBier 19:32, 12. Jun 2006 (CEST)
Piratenabenteuer, USA 2006, Deutschlandstart: 27. Juli 2006 Darsteller u.a.: Johnny Depp als Captain Jack Sparrow
Orlando Bloom als William Turner Keira Knightley als Elizabeth Swann
Die Fortsetzung des erfolgreichen Piratenfilms "Fluch der Karibik" (Orginaltitel: "Pirates of the caribbean - the curse of the Black Pearl") scheint ebenso spannend und humorvoll umgesetzt worden zu sein wie ihr Vorgänger. Auch dieses Mal landet Chaospirat Jack Sparrow in einigen Problemen, denn er hat dem legendären Davie Jones, Kapitän des Schiffs "Fliegender Holländer" seine Seele versprochen. Im Nachhinein ist er davon jedoch nicht mehr so besonders begeistert, aber einen Rückzieher sieht wiederum Jones in keinster Weise ein. Sparrow bleibt nur noch eine Möglichkeit: Er muss die Truhe des Todes finden, sonst wird er zu einem Leben in Sklaverei bei Jones, dessen Kopf aus einer Krake zu bestehen scheint, verdammt sein. Also braucht er dringend Hilfe, und da kommt ihm sein Bekannter Will Turner gerade recht, der wird so jedoch mit seiner Verlobten Elizabeth Swann in Abenteuer mit hineingezerrt, von denen er lieber gar nichts wissen würde, außerdem stört Jack seine Heiratsvorbereitungen mit Elizabeth ziemlich, doch alten Freunden muss man bekanntermaßen helfen, vor allem, wenn sie einem selbst schon aus der Klemme geholfen haben. Deswegen brechen Will und Elizabeth mit Sparrow und einer Crew auf, um die geheimnissvolle Truhe zu finden, obwohl niemand weiß, was eigentlich dort drin ist. Aber auch Jones ist ihnen auf den Fersen und kämpft mit seiner Crew aus Horrorgestalten gegen Jack. Außerdem gibt es einen Kampf mit einer Riesenkrake und Jack soll auf einer Insel mitten in der Karibik von Kannibalen zum Mittagessen verspeißt werden. So schlimm wird es dann wohl eher nicht kommen, aber das Ende bleibt bis zum Start des Filmes wohl noch ungewiss. Zumindest soll Fluch der Karibik 2 die über stetigen Besucherrückgang klagenden Kinos wieder füllen...
Quelle: Trailer zu Fluch der Karibik 2 unter www.apple.com/Quicktime/Fil Trailers
- Doll. Was soll dieser Werbetext hier? Was soll wiederhergestellt werden? Doch nicht etwa ein Artikel über eine Fortsetzung, die noch nicht mal gelaufen ist? --Eike 18:31, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ab wann darf denn ein Artikel über einen fertiggestellten und mit Sicherheit auch anlaufenden (weil die Produktionsfirma die 200 Millionen Dollar ja nicht so ohne weiteres abschreiben kann) Film eingestellt werden? Am Tag der USA-Premiere? D-Premiere? DVD-Veröffentlichung? Hier gehts ja nicht um Glaskugeleien, sondern um einen bereits existierenden Film, insofern ist nicht ganz nachvollziehbar, warum nicht wiederhergestellt werden kann. — PDD — 21:25, 5. Jun 2006 (CEST)
- Zum einen scheint es mir nicht sinnvoll, für jede Fortsetzung einen eigenen Artikel anzufangen. Zum Zweiten frage ich mich, was in so einem Artikel vor der Veröffentlichung über einen reinen Datenbank-Eintrag hinaus stehen sollte. Wie war der Zuscheuererfolg? Was schreiben die Kritiker? Wie ist der Film zu interpretieren, welche Stilmittel werden eingesetzt? Wir wissen es nicht. Woher auch. Wenn's hochkommt, ist die Geschichte aus irgendeiner Zusammenfassung bekannt.
- Meines Erachtens (das ist hier aber sichrlich nicht mehrheitsfähig) sollte man abwarten, bis sich die Fachliteratur mit dem Werk beschäftigt hat und seine Einordnung in die Filmgeschichte vorgenommen hat. (Wie gesagt: Der zweite Absatz ist meine Privatansicht.)
- --Eike 21:34, 5. Jun 2006 (CEST)
- Akzeptable Sichtweise. Danke :-) — PDD — 21:36, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ein Artikel über den Film wäre sicher nicht falsch. Auch die Argumentation "nicht vor der Veröffentlichung" erscheint mir nicht ganz richtig. Bei anderen Filmen (z.B. Das Parfum) gab es das auch schon. Sicher, inhaltlich ist der Artikel auf gut deutsch Schrott, nach einer Überarbeitung jedoch, halte ich eine Wiedereinstellung für sinnvoll. Maixner_Charly 23:25, 5. Jun 2006 (CEST)
- Doch, wäre es. Die Darsteller stehen schon beim ersten Teil, was außer einer vom Hersteller abgeschriebenen Rezension sollte denn noch in den Artikel? Vor dem Start des Films würde das höchstens ein Platzhalter. -- Perrak 13:03, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ein Artikel über den Film wäre sicher nicht falsch. Auch die Argumentation "nicht vor der Veröffentlichung" erscheint mir nicht ganz richtig. Bei anderen Filmen (z.B. Das Parfum) gab es das auch schon. Sicher, inhaltlich ist der Artikel auf gut deutsch Schrott, nach einer Überarbeitung jedoch, halte ich eine Wiedereinstellung für sinnvoll. Maixner_Charly 23:25, 5. Jun 2006 (CEST)
- Mit einem Artikel sollte man warten, bis man nähere Informationen zu dem Film hat, sonst wird es eh nur ein Kurzartikel oder Werbung. Aber der obige Text ist nicht geeignet, hört sich an als ob er von der Produktionsfirma wäre! Gegebenenfalls wikifizieren. -- Kate_Walker 23:45, 7. Jun 2006 (CEST)
- Was wäre denn an einem Kurzartikel schlecht? Etablierte Enzyklopädien sind voll von ihnen. Die schnellen Anpassungsmöglichkeiten sind gerade ein Vorteil des Mediums Wiki, der es erlaubt, die jeweils aktuell verfügbare Information wiederzugeben. Ändert sich etwas am Film kann das auch hier schnell geändert werden -einschließlich des Titels. meta:Wiki is not paper Natürlich muss der Text umformuliert werden. Aber das ist ein Akt, den jeder binnen ein, zwei Minuten erledigen kann und erfordert keine Löschung. --OliverH 00:40, 8. Jun 2006 (CEST)
- Das er überflüssig ist, solange im Artikel nichts steht, was nicht besser in einem anderen Artikel untergebracht wäre. Den Text sinnvoll umzuformulieren ist, solange niemand den Film gesehen hat, keine Sache von drei Minuten, sondern unmöglich. Der Vorteil des Wiki besteht auch darin, dass ein Artikel sicher sofort nach Erscheinen des Films im Kino geschrieben werden wird. -- Perrak 03:19, 9. Jun 2006 (CEST)
- Was wäre denn an einem Kurzartikel schlecht? Etablierte Enzyklopädien sind voll von ihnen. Die schnellen Anpassungsmöglichkeiten sind gerade ein Vorteil des Mediums Wiki, der es erlaubt, die jeweils aktuell verfügbare Information wiederzugeben. Ändert sich etwas am Film kann das auch hier schnell geändert werden -einschließlich des Titels. meta:Wiki is not paper Natürlich muss der Text umformuliert werden. Aber das ist ein Akt, den jeder binnen ein, zwei Minuten erledigen kann und erfordert keine Löschung. --OliverH 00:40, 8. Jun 2006 (CEST)
Find ich schon wichtig!
de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Gitarrenherstellern
-- 82.114.70.91 15:23, 5. Jun 2006 (CEST).
- Ohne Argumente ist ein Wiederherstellungswunsch ungültig, was Du wichtig findest ist ohne Bedeutung. --Uwe G. ¿⇔? 09:30, 7. Jun 2006 (CEST)
- Es ist reichlich inkonsequent, eine Liste von Gitarrenherstellern zu löschen (bzw. das Lemma zu sperren), aber eine Liste von Automobilherstellern oder Colamarken zu behalten, gerade wenn viele der aufgeführten Marken nur zum Stub verweisen. Es gibt viele kleinere Gitarrenbauer, die sehr interessante Instrumente bauen - und ich wage zu bezweifeln daß mehr Leute in solch einer Liste nach Colamarken suchen, als nach Gitarrenherstellern. Grusz, Pwd 16:43, 9. Jun 2006 (CEST)
- Wenn Du die Löschdiskussion liest, wirst Du sehen, dass die Liste in mehrfacher Hinsicht nicht wirklich brauchbar war (relevante und irrelevante Hersteller gemischt, viele falsche Links), noch dazu eine URV. Das Lemma ist gesperrt, weil wiederholt Teile der Liste wieder eingestellt wurden. Wenn Du vorhast, eine brauchbare Liste selbst zu erstellen, nur zu, dann kann der Sperrvermerk weg. Wiederherstellung st wegen der URV nicht möglich. -- Perrak 00:13, 10. Jun 2006 (CEST)
- Ah sorry, mein Fehler, hatte die Löschdiskussion nicht gelesen. Werde mich beizeiten damit beschäftigen... Grusz, Pwd 14:20, 12. Jun 2006 (CEST)
- Wenn Du die Löschdiskussion liest, wirst Du sehen, dass die Liste in mehrfacher Hinsicht nicht wirklich brauchbar war (relevante und irrelevante Hersteller gemischt, viele falsche Links), noch dazu eine URV. Das Lemma ist gesperrt, weil wiederholt Teile der Liste wieder eingestellt wurden. Wenn Du vorhast, eine brauchbare Liste selbst zu erstellen, nur zu, dann kann der Sperrvermerk weg. Wiederherstellung st wegen der URV nicht möglich. -- Perrak 00:13, 10. Jun 2006 (CEST)
- Es ist reichlich inkonsequent, eine Liste von Gitarrenherstellern zu löschen (bzw. das Lemma zu sperren), aber eine Liste von Automobilherstellern oder Colamarken zu behalten, gerade wenn viele der aufgeführten Marken nur zum Stub verweisen. Es gibt viele kleinere Gitarrenbauer, die sehr interessante Instrumente bauen - und ich wage zu bezweifeln daß mehr Leute in solch einer Liste nach Colamarken suchen, als nach Gitarrenherstellern. Grusz, Pwd 16:43, 9. Jun 2006 (CEST)
ich möchte einen Artikel über Mimar Kadir Topbaş schreiben.
Da es mir sehr wichtig erscheint, seine Person näher zu erläutern.
Ich habe schon einen Text entworfen, daher möchte ich, dass der Artikel Mimar Kadir Topbaş wiederhergestellt wird.
Danke --Général Bum Bum 21:00, 5. Jun 2006 (CEST)
- Warum schreibst du den Artikel nicht einfach neu? --Thomas S.Postkastl 21:05, 5. Jun 2006 (CEST)
- Das Lemma ist gesperrt. --Hansele (Diskussion) 21:27, 6. Jun 2006 (CEST)
- Sperrvermerk ist gelöscht, Du müsstest Deinen Artikel jetzt einstellen können. -- Perrak 03:27, 9. Jun 2006 (CEST)
Es ist zwar einiges her, seitdem diese Liste gelöscht wurde, aber ich hatte gerade neulich Anlass gehabt, die Löschdiskussion erneut zu lesen. Die Löschung wurde dann ohne weitere Begründung vorgenommen; meiner Meinung nach waren die Löschvoten meist eher unbegründet, während einiges an Argumenten zusammengetragen wurden, die zum Erhalten führen müssten, wenn die gewürdigt worden wären. (Einem Zusammenlegen mit Listen von Staatsfischen, Staatsblumen, etc. wäre ich nicht verschlossen) --Bhuck 10:02, 6. Jun 2006 (CEST)
- Mir erscheinen die Löschvoten schon begründet, die vielen Insignia sind doch eher Lokalkolorit. Wenn überhaupt, dann sollte es da einen Sammelartikel geben, der Vögel, Fische und anderes zusammenfasst, wenn möglich nicht in Listenform. -- Perrak 12:56, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ein Sammelartikel wäre schon ok. Man könnte es auch in Tabellenform machen. Es gibt ja eine überschaubare Zahl an US-Bundesstaaten (50), und man könnte in der Tabelle dann eine Spalte für Vögel, eine für Fische, eine für Blumen, etc. haben. Was wäre da ein geeigneter Name? Es mag vielleicht Lokalkolorit sein, aber ich kann mich erinnern, als ich in die World Book Encyclopedia verschiedene Bundesstaaten nachgeschaut habe, gab es immer ein Kasten, in dem diese Information gegeben war. Das wäre dann so wie die Kästen, die wir in den einzelnen Staatsartikeln hier haben, aber was spricht dagegen, wenn man die Information von der anderen Seite her betrachten will? Ist ja gerade ein Vorteil des Internets gegenüber gedruckte Bücher.--Bhuck 13:06, 6. Jun 2006 (CEST)
- Und warum nicht in Listenform? Die Enzyklopädie für Naturwissenschaft und Technik enthält z.B. im Lemma "Trinkwasser" eine Liste der wichtigsten Ionen und ihrer typischen Konzentrationen in Europa und den USA. Das Lemma "Wasserkrafterzeugung" enthält eine Liste der größten in Betrieb und Bau befindlichen Wasserkraftwerke. Listen sind übersichtlich, sie helfen, Inhalte effizient zu vermitteln. Fließtext dagegen ist unübersichtlich. Es gibt keinen Grund, die Listenform abzulehnen. Und dieses "Lokalkolorit" betrifft politische Gebilde von der Größe von europäischen Nationen, sowohl geographisch als auch vielfach wirtschaftlich. --OliverH 13:23, 6. Jun 2006 (CEST)
Weder eine Liste noch ein Sammelartikel sind hier angebracht. Nicht jede dekontextualisierte Zusammenstellung von Informationen macht Sinn, nur weil sie man sie herstellen könnte. Die Vögel gehören in die einzelnen Artikel zu den Bundestaaten. Gleiches gilt natürlich auch für Staatsblumen, Staatsfischen usw., die isoliert außerhalb ihrer Heimatlemmata gesammelt kein nützliches Wissen darstellen. Was soll der Benutzer mit einer Liste von 50 Fischen oder 50 Vögeln, die keinerlei strukturellen inneren Zusammenhang hat, denn bloß anfangen? --Markus Mueller 19:32, 6. Jun 2006 (CEST)
- naja, es kann durchaus sinnvoll sein, eine solche Liste zu führen. Nämlich immer dann, wenn nicht nach dem Fisch zum Staae, sondern andersrum gesucht wird. Wenn man sich anguckt, was es alles gibt (Vogel, Fisch, Blume) könnte eine Sammelliste durchaus interessant zu führen sein --schlendrian •λ• 19:38, 6. Jun 2006 (CEST)
- Wenn andersrum gesucht wird, dann erwarte ich diese Information in dem entsprechenden Tierartikel. Nochmal: was wäre die Motivation, so ein Listen-Lemma überhaupt aufzurufen? --Markus Mueller 20:08, 6. Jun 2006 (CEST)
- Versuch einer Antwort, ohne unbedingt in eine vertiefte Diskussion über das Wesen von Wissen einsteigen zu wollen: Die wesentliche Information solch einer Liste ist, dass es sie gibt. Solche Sachen werden in amerikanischen Grundschulen abgefragt. Das finde ich faszinierend genug. Und es ist doch auch für Deutsche nicht gerade selbstverständlich, dass es Staatsblumen und -vögel etc. gibt. Hessen hat m.W. so etwas nicht. Statt nun in jedem einzelnen Bundesstaat auf solch ein Kuriosum hinzuweisen, schiene es mir ganz sinnvoll, solches nutzloses aber vorhandenes Wissen per Liste mit Einleitungstext zu verewigen. Gruß T.a.k. 19:51, 6. Jun 2006 (CEST)
- Amerika ist nicht Deutschland. Dort ist das vielleicht wichtiges Wissen, für uns reicht es, wenn bei jedem Bundestaat ein kurzer Abschnitt zu allen „Staatstieren“ existiert. Meiner bescheidenen Meinung nach. Ein Link zu einer Liste ist auch nicht viel kürzer als die Erwähnung des Umstandes selbst. Und nur im Rahmen der geographischen Lage des einzelnen Bundesstaates machen der jeweilige Fisch, Vogel oder die spezifische Blume irgendeinen Sinn. --Markus Mueller 20:08, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ich dachte, wir sind keine deutsche sondern eine deutschsprachige Enzyklopädie, weshalb wir internationalen Lemmata die selbe Relevanz zubilligen wie deutschen. Und um sich einen Überblick zu verschaffen wäre eine Liste eben geeigneter als (nur) einen Abschnitt im jeweiligen Staatsartikel. Dort müsste dann allerdings weiter auf die Umstände eingegangen werden --schlendrian •λ• 12:22, 7. Jun 2006 (CEST)
- Also um es nochmal klarzustellen: die enzyklopädische Relevanz dieser Informationen steht außer Frage. Hier geht es ja nur um das Problem, ob eine weitere Liste oder ein weiterer Sammelartikel Sinn macht. Und ich behaupte, dass für eine deutschsprachige Enzyklopädie eine Informationsdopplung durch eine zusätzliche Liste nicht so richtig zu rechtfertigen ist. Aber - meine Güte - wenn Euer Herz so sehr daran hängt... ich kann mir nur keine sinnvolle, ernsthafte Anwendungsmöglichkeit dafür vorstellen, abgesehen von diesem eigenartigen Informationsvoyeurismus, der sich in den Löschdiskussionen immer als "Interessant, behalten" manifestiert.
- (Abgesehen von dieser Frage und dieser Diskussion hier ist es keinesfalls so, dass "internationalen" Lemmata in jedem Fall diesselbe Relevanz zugebilligt wird, wie jenen aus dem deutschsprachigen Raum. Das ist für viele Sachbereiche weder Praxis (Bundesstrassen in Malaysia haben naturgemäß in der deutschsprachigen Wikipedia eine andere Relevanz als in den asiatischen Wikipedias), noch empfände ich diese Art "Gleichmacherei" als wünschenswert (die Relevanzkriterien für Personen sollten sicher z.B. für Kenia anders sein, als für jene in Österreich). Die Pointe, der Gewinn und das Arbeitsintensive an einer Enzyklopädie ist ja die Auswahl, Strukturierung und Hierarchisierung von Wissen für den Benutzer. Ohne diese Leistung können wir auch eine Umleitung von wikipedia.org nach google.de einrichten, denn nacktes Wissen und Informationen finden sich dort genauso wie hier.) --Markus Mueller 02:30, 8. Jun 2006 (CEST)
- "Amerika ist nicht Deutschland. Dort ist das vielleicht wichtiges Wissen, für uns reicht es, wenn bei jedem Bundestaat ein kurzer Abschnitt zu allen „Staatstieren“ existiert." Den Satz finde ich einfach nur peinlich. Amerika bestimmt nicht, wie die en.WP funktioniert; Deutschland nicht, wie die de.WP funktioniert (und hast du wirklich geglaubt, an der en.WP schrieben nur US-Amerikaner mit?). "Bundesstrassen in Malaysia haben naturgemäß in der deutschsprachigen Wikipedia eine andere Relevanz als in den asiatischen Wikipedias" Welcher Natur gemäß denn? Darf es keine gut ausgebauten Artikel zu Bundesstraßen in Malaysia in der de.WP geben? Sogar exzellente Artikel vielleicht? Weil sich kein Schwein hier für Malaysia interessiert und wenn doch, wäre es Informationsvoyeurismus? Von wegen Gleichmacherei, wir haben hier doch Sammelartikel für alle möglichen deutschen Wappen, ohne den geringsten erklärenden Text dazu. Deutsch-deutsche Relevanz? Jedenfalls ist es beruhigend zu wissen, daß in Löschdiskussionen keine allgemeine Wikipedia-Poliktik betrieben wird, wie von WP:LR gefordert. Man müßte sich ja sonst glatt Gedanken über ein Meinungsbild machen, ob Wissen über deutsche Themen naturgemäß relevanter seien...
- So oder so wäre ein Sammelartikel oder eine Sammelliste durchaus wünschenswert. Letztere würde sogar sogar die meisten in WP:LIST genannten Kriterien erfüllen: Sie informierte zentral (statt den Leser zu zwingen, sich durch alle Bundesstaaten bzw. alle möglichen Tiere hindurchzuwühlen), sie überschneidete sich nicht mit anderen Listen und wäre begrenzt. --Asthma 07:46, 8. Jun 2006 (CEST)
- „Naturgemäß“ haben alle Wikipedias ihren eigenen Charakter, der selbstverständlich von der verwendeten Sprache abhängt. Die Sprache bestimmt die Gruppe der Autoren, die Community, und damit das, was in dieser Wikipedia als relevant gilt. „Naturgemäß“ nimmt en: dabei aufgrund der Rolle des Englischen als moderne lingua franca eine Sonderrolle ein, die besonders international ausgerichtet ist.
- Die Konsequenz aus der Behauptung, alle Wikipedias sollten inhaltlich gleich ausgerichtet sein, wäre darauf zu drängen, die lokalen Unterschiede zu eliminieren und langfristig auf die Konzentration aller Kräfte auf eine einzige WP zu drängen (z.B. die englische), wobei die anderen nur noch Übersetzungen der Haupt-WP darstellen. Eine Möglichkeit, die ich mir übrigens sehr gut vorstellen kann (wozu sollte es eigentlich über hundert unterschiedliche WPs geben, in denen quasi jeder Artikel immer wieder neu erfunden wird? Was eine Verschwendung von Arbeitskraft! Oder gibt es vielleicht doch Unterschiede zwischen ar: und jp:, die man nicht allein mit „Peinlichkeit“ erklären kann? Wie ist das eigentlich mit gedruckten Enzyklopädien - wählen die in allen Sprachversionen die gleichen Lemmata?). --Markus Mueller 08:43, 8. Jun 2006 (CEST)
- Wenn jemand schon das Wort "selbstverständlich" bemühen muß, wenn er was erklären will... Also: Deine gleichsam durch die Sapir-Whorf-Hypothese gestützte Enzyklopädietheorie teile ich nicht im mindesten. Der Auftrag der Wikipedia ist die Sammlung der Menschheit bekannten Wissens, nicht die Beschneidung desselben durch die Zufälligkeit der jeweiligen Mutter- oder Zweitsprachen eines Autoren oder Lesers. Natürlich wird dieses Wissen in einer jeweils bestimmten Sprache vermittelt, aber nicht durch selbige auf einen Teilbereich des den Menschen intersubjektiv verfügbaren Wissens beschränkt. Es ist schlicht albern, anzunehmen, wer Deutsch spräche, könne quasi nur naturgemäß bestimmte Sachen wissen wollen und auch nur davon anderen berichten dürfen. Daß Englisch eine lingua franca ist, meint bloß "naturgemäß", daß nur der Sprache mächtige dort mitarbeiten und mitlesen können – nichts mehr, allen voran nichts von dem, was du dir zu diesem Faktum so an Konsequenzen ausgedacht hast.
- Das der Menschheit bekannte Wissen auch benutzerfreundlich in allen von der Menschheit gesprochenen Sprachen darzustellen ist keine "Verschwendung von Arbeitskraft". Solche Annahmen wie diese sind nur Äußerungen eines Sprachchauvinismus, der meint, jede Sprache betreibe quasi autonom und rechtmäßig ihre je eigene erkenntnistheoretische Politik von dem, was halt in punkto vermittelbaren Wissens so geht und was nicht. "wozu sollte es eigentlich über hundert unterschiedliche WPs geben, in denen quasi jeder Artikel immer wieder neu erfunden wird?" Wozu?! Weil nicht alle Menschen dieselbe Sprache sprechen – was im Umkehrschluß aber nicht bedeutet, sie könnten nicht alle dasselbe wissen oder sich legitimerweise für dasselbe interessieren! Gedruckte Enzyklopädien machen übrigens, wie aus vielen anderen Gründen auch, deswegen eine relative Entsprechung von Sprache und Wissenshorizont, weil sie nicht unbegrenzt Platz haben – im Gegensatz zur Wikipedia. Siehe zu diesem Heckmeck übrigens auch Dumme Kommentare, Deletionisten #2. --Asthma 07:58, 9. Jun 2006 (CEST)
- Also mir ist Deine hochselektive Holzhammerart, meine differenzierten Kommentare zu lesen und in Deinem Sinne auszulegen, jetzt auch „zu dumm". Weder bin ich Deletionist, noch betreibe ich Sprachchauvinismus, noch habe ich irgendeine der Aussagen gemacht, die Du mir unterstellen möchtest. Aber wer unbedingt missverstehen will, der missversteht auch - was allerdings eine erkenntnistheoretische Position ist, die ich eindeutig vertrete. --Markus Mueller 09:07, 9. Jun 2006 (CEST)
- Vielleicht wiederholst du, trotz meines anscheinend offensichtlichen Unwillens, zu verstehen, dann einfach nochmal, was du wirklich meinen wolltest – ganz undifferenziert, dafür aber klar und deutlich? --Asthma 12:37, 10. Jun 2006 (CEST)
- Also mir ist Deine hochselektive Holzhammerart, meine differenzierten Kommentare zu lesen und in Deinem Sinne auszulegen, jetzt auch „zu dumm". Weder bin ich Deletionist, noch betreibe ich Sprachchauvinismus, noch habe ich irgendeine der Aussagen gemacht, die Du mir unterstellen möchtest. Aber wer unbedingt missverstehen will, der missversteht auch - was allerdings eine erkenntnistheoretische Position ist, die ich eindeutig vertrete. --Markus Mueller 09:07, 9. Jun 2006 (CEST)
- Ich dachte, wir sind keine deutsche sondern eine deutschsprachige Enzyklopädie, weshalb wir internationalen Lemmata die selbe Relevanz zubilligen wie deutschen. Und um sich einen Überblick zu verschaffen wäre eine Liste eben geeigneter als (nur) einen Abschnitt im jeweiligen Staatsartikel. Dort müsste dann allerdings weiter auf die Umstände eingegangen werden --schlendrian •λ• 12:22, 7. Jun 2006 (CEST)
- Amerika ist nicht Deutschland. Dort ist das vielleicht wichtiges Wissen, für uns reicht es, wenn bei jedem Bundestaat ein kurzer Abschnitt zu allen „Staatstieren“ existiert. Meiner bescheidenen Meinung nach. Ein Link zu einer Liste ist auch nicht viel kürzer als die Erwähnung des Umstandes selbst. Und nur im Rahmen der geographischen Lage des einzelnen Bundesstaates machen der jeweilige Fisch, Vogel oder die spezifische Blume irgendeinen Sinn. --Markus Mueller 20:08, 6. Jun 2006 (CEST)
Ich beantrage Wiederherstellung des Artikels. Er wurde vor einer Stunde von Uwe G. gelöscht, seine Löschbegründung in der Löschdiskussion war Ein paar Veranstaltungsanmeldungen und Hitlergrußbezeigungen machen diesen Herrn noch lange nicht enzyklopädisch relevant. Diese Begründung geht völlig an der Tatsache vorbei, dass Klettenhofer als Neonazi deutschlandweit bekannt ist:Aufklärer hat in der Löschdiskussion minutiös auf Artikel der überregionalen Presse verwiesen, in der Klettenhofer namentlich genannt worden ist. Anhand dieser Quellenlage zu löschen ist schon ein starkes Stück. --Scherben 15:43, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ich unterstütze den Antrag, verweise erneut auf die
Wikipedia:Relevanzkriterien: Sonstige Personenkriterien Neben den noch nachfolgend genannten Personengruppen können weitere Personen aufgenommen werden, sofern # diese aufgrund eines historischen Ereignisses bekannt sind. # diese namentlich in überregionalen Nachrichten (Fernsehen, Radio oder Zeitung) erwähnt werden. # sie in anerkannten Nachschlagewerken erwähnt werden. Die Relevanz wurde begründet durch namentliche Nennung in verschiedenen Medienberichten, darunter auch überregionale Zeitungen und anerkannte Nachschlagewerke, für die Thematik Rechtsextremismus wohl u.a. der Verfassungsschutzbericht. google-Test: ungefähr 2.140 für "Hayo Klettenhofer", ungefähr 381 für "Hajo Klettenhofer". Dies wurde in der Diskussion zum Löschantrag ausführlich dargelegt: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/26._Mai_2006#Hayo_Klettenhofer.28Gel.C3.B6scht.29
Ich lehne außerdem Uwe Gille in dieser Frage als befangen ab, da er sich bei anderen ähnlichen Fällen für Löschung, u.a. Alexander Hohensee, ausgesprochen hat und damit nicht als unbeteiligt angesehen kann. Desweiteren erinnere ich an den Beitrag von Historiograf vom 21. Mai 2006 (CEST):
Die Admins Uwe G. und Perrak verkennen einmal mehr den Charakter der Wikipedia. Relevant ist nicht, was dem gesellschaftlichen Konsens relevant oder wünschenswert erscheint. Relevant ist, was hinreichend viele Benutzer hier erwarten, wenn also ein Wissensbedarf besteht. Das ist per definitionem der Fall, wenn es sich um eine Persönlichkeit handelt, die vielfach in Presse und Medien erwähnt wird und öffentlich auftritt. Politische Bewegungen wie die Neonazis zeichnen sich durch die geschickte Nutzung formeller und informeller Gegebenheiten auf. Einen namhaften Aktivisten für irrelevant zu erklären, weil er zB kein politisches Amt, das wir als relevant ansehen, in einer Partei innehat, ist augenscheinlich abwegig. Die Löschung des Artikels war ein klarer Verstoß gegen die Löschgrundsätze --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 21:37, 21. Mai 2006 (CEST)
Aufklärer 18:31, 6. Jun 2006 (CEST)
- Eine systematische Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus in Deutschland innerhalb der Wikipedia ist nur möglich, wenn auch Artikel zu relevanten Personen der rechtsextremen Szene mit einem eigenen Artikel bedacht werden. Ansonsten fehlen Hintergrundinformationen zu und Verknüprfungen zwischen Artikeln zu bestimmten Organisationen und Ereignissen. Sicherlich ist nicht jeder Rechtsextremist relevant für die Wikipedia, allerdings ist Hayo Klettenhofer auch nicht irgendein Rechtsextremist. Er ist eine wichtige Person innerhalb der sogenannten Freien Kameradschaften und kann als Kader bzw. Führungspersönlichkeit verstanden werden. Gerade da es innerhalb der Kameradschaftsszene keine langfristigen, festen Organisationstrukturen gibt, ist eine enzyklopädische Erfassung dieser ohne eine Beschreibung der Führungsstrukturen und -personen nicht möglich. --Jeldrik 19:38, 6. Jun 2006 (CEST)
Da sich die Diskussionen um beide Artikel auf sehr ähnliche Kriterien stützen stimme ich hier lediglich für wiederherstellen und verweise auf meine Argumentation unter Alexander Hohensee ---Nicor 20:52, 6. Jun 2006 (CEST)
Ich schliesse mich meinen Vorrednern an und stimme ebenfalls fuer wiederherstellen Gruss --Lofor 22:11, 6. Jun 2006 (CEST)
Bitte gelöscht lassen. Die Entscheidung des Admins war m.E. völlig richtig. --Thomas S.Postkastl 00:44, 7. Jun 2006 (CEST)
Gelöscht lassen. Artikel war schlichtweg schlecht, Relevanz der Person war aus Artikel nicht ersichtlich. Nur weil Neonazi, darf man die WP-Relevanz-Hürden nicht niedriger hängen wie bei anderen Artikeln. Wenn unbedingt irgendwelche Zusammenhänge in Führungs- und Organisationsstrukturen aufgezeigt werden müssen, dann nicht durch das massenhafte Einsetzen irrelevanter Personenartikel, sondern über die Erstellung eines gut strukturierten und verständlichen Artikels über die angesprochenen Strukturen, in denen die Personen dann auch genannt werden können. Wenn die hier betroffenen Autoren nicht dazu in der Lage sind, sollen sie sich nicht über das Löschen der unnötigen Artikel aufregen. Adminentscheidung war richtig! Gruß --EscoBier 01:36, 7. Jun 2006 (CEST)
- Zum Thema Relevanzhürde wurde doch bereits auf die Wikipedia:Relevanzkriterien#Sonstige_Personenkriterien verwiesen. Die besagen dass Personen aufgenommen werden können wenn diese namentlich in überregionalen Nachrichten (Fernsehen, Radio oder Zeitung) erwähnt werden. ---Nicor 03:33, 7. Jun 2006 (CEST)
- Du bist also wirklich der Meinung, dass eine sinnvolle Erfassung der Freien Kameradschaften ohne die Personen möglich ist? Auf Grund ihrer losen, konspirativen Organisationstruktur kann man das Thema eben nur erfassen, wenn man Verbindungen zwischen den einzelnen Organisationen über Kontinuität in den Kadern und ähnlichem aufzeigt. Dazu sind Personenartikel über die Kader unbedingt erforderlich. Das Argument, dass zu den Organisationen kein Artikel bestehen würde, kann ich nur als billige Polemik auffassen, da sowohl zur Kameradschaft Süd als auch zum Kampfbund Deutscher Sozialisten und natürlich auch zu der JN Artikel bestehen. --Jeldrik 17:22, 7. Jun 2006 (CEST)
Dieser Artikel hat zwar keine Biographie einer bedeutenden Person zum Thema, aber er verdeutlicht doch, wie die Freien Kameradschaften sich bundesweit organisieren und politisch arbeiten. Das ist sehr informativ und natürlich relevant. An einigen wenigen Artikeln über ihre Protagonisten sollte das auch nachgelesen werden können. Ich bin für Wiederherstellen. (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Giro (Diskussion | Beiträge) Scherben 09:49, 7. Jun 2006 (CEST)) ups, Signatur vergessen, das war ich Giro 10:09, 7. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Giro, schau mal bitte auf meine Disku-Seite, wir haben noch massig exemplarische Protagonisten übrig. Um Organisationsformen darzustellen ist ein Personenartikel nach gültiger Definition das falsche Lemma, daran ändert auch das allgemeine Interesse an einer Darstellung nichts.
- An Jeldrik: Die Personen können doch in einem Artikel über die Freien Kameradschaften vorkommen. Auch wenn der Anspruch eines solchen Artikels recht hoch ist und viel Aufwand benötigen würde, begündet dies nicht die ersatzweise Darstellung über ein Protagonisten-Netzwerk.
- --EscoBier 20:52, 7. Jun 2006 (CEST)
ich unterstütze den antrag - bunnyfrosch
Ich unterstütze den Antrag ebenfalls. Schon sehr merkwürdig, wie hier versucht wird, politisch aktiven Neonazis mit bundesweiter Beachtung die Relevanz abzusprechen. "Antifa-Wikipedia" ist da noch das klügste der dumpfen Argumente fürs Löschen, denn – wer weiß? – vielleicht ist das originäre Antifa-Motiv, sich über solche Gestalten in der BRD informieren zu wollen, längst Mainstream geworden? --Asthma 12:40, 10. Jun 2006 (CEST)
- Wie wäre es, wenn Ihr, statt zu wiederholen, dass irrelevante Kleinnazis relevant seien, mal auf die Argumentation von EscoBier eingehen würdet? Inwiefern sind Artikel über wenig wichtige Personen sinnvoll, um eine Organisationsstruktur darzustellen? Dazu wäre ein Artikel über die Organisation doch wesentlich besser geeignet. Historiograf zu zitieren ist übrigens ein Eigentor, der ist für seinen unsachlichen Diskussionsstil berüchtigt, sich das zu eigen zu machen daher eher unklug. Erwähnung in überregionaler Presse kann ein Relevanzkriterium sein, ja. Aber es muss nicht unbedingt eines sein. Admins als „befangen“ zu bezeichnen, nur weil sie Deine Meinung nicht teilen, ist ein zweischneidiges Schwert: Nach dieser Argumentation ist auch jeder befangen, der sich in der Diskussion für die Wiederherstellung der Artikel ausgesprochen hat. -- Perrak 17:42, 10. Jun 2006 (CEST)
- "Historiograf zu zitieren ist übrigens ein Eigentor, der ist für seinen unsachlichen Diskussionsstil berüchtigt, sich das zu eigen zu machen daher eher unklug." - da habe ich auch einen: Ad personam statt sachlich zu argumentieren ist einfach nur armselig, ganz egal wer so agiert. Ich hätte Historiografens Meinung so oder so zugestimmt, egal von wem sie geäußert worden wäre. --Asthma 02:58, 11. Jun 2006 (CEST)
- (Reinquetsch) Mea culpa, da hast Du natürlich völlig recht. Aber Du hattest ihn doch gar nicht zitiert? Nun, egal, das Zitierte ist jedenfalls Quatsch: Histo liefert erst seine Privatdefinition von Relevanz und weist dann nach, dass der Artikel ihr entspricht. Ganz davon abgesehen, den hier diskutierten Artikel habe ich relevanzmäßig bisher nicht bewertet. Wichtiger scheint mir meine obige Frage, die immer noch unbeantwortet ist: Warum sollten Einzelartikel über Personen sinnvoll sein, um Strukturen aufzuzeigen, statt gleich einen Artikel über diese Strukturen zu verfassen? Die Kriterien auf EscoBiers Diskussionsseite scheinen mir gute Anhaltspunkte zur Frage der Relevanz einzelner Angehöriger von politischen außerparlamentarischen Bewegungen zu liefern, egal ob es sich um Nazis oder andere handelt. Eine konstruktive Entwicklung dieser Kriterien erscheint mir sinnvoller als der Streit über Einzelartikel. -- Perrak 20:22, 11. Jun 2006 (CEST)
- "Historiograf zu zitieren ist übrigens ein Eigentor, der ist für seinen unsachlichen Diskussionsstil berüchtigt, sich das zu eigen zu machen daher eher unklug." - da habe ich auch einen: Ad personam statt sachlich zu argumentieren ist einfach nur armselig, ganz egal wer so agiert. Ich hätte Historiografens Meinung so oder so zugestimmt, egal von wem sie geäußert worden wäre. --Asthma 02:58, 11. Jun 2006 (CEST)
- Gelöscht lassen, der Inhalt hatte keine Ähnlichkeit mit einem Artikel sondern ähnelte eher einem Ermittlungsbericht der Staatsanwaltschaft. --ahz 02:17, 11. Jun 2006 (CEST)
Was geht denn bitte hier in der Wikipedia ab? Am 9. Mai stellte der Benutzer Benutzer:Bono-c als eines seiner wenigen bisherigen Aktivitäten einen Löschantrag gegen den Artikel über den zugeben recht jungen, aber überregional bekannten Neonazi-Kader Alexander Hohensee. Die Begründung war: "Diese Person erfüllt die Relevanzkriterien für Personen nicht. Nicht ein Kriterium wäre anwendbar."
Dies wurde durch die Nennung von etwa 15 Zeitungsartikel aus der Zeit zwischen Juli 2005 und heute und aus 4 verschiedenen Zeitungen (Hamburger Morgenpost, Hamburger Abendblatt, taz und Süddeutsche Zeitung) ziemlich eindeutig widerlegt.
Für die Löschung sprachen sich neben Löschantragsteller noch Benutzer:EscoBier, Benutzer:SVL und eine IP aus, Benutzer:Wahrerwattwurm, Benutzer:Heinz-bert und ich dagegen.
Im folgenden wurde die ausführliche Begründung der Ablehnung des Löschantrags und der gebrachten "Argumente" in der Löschdiskussion völlig unter den Tisch fallen lassen. Die zahlreichen Verweise auf Zeitungsberichte, die die Relevanz für das Thema Neonazismus in Deutschland belegen, wurden mit der abenteuerlichen Bemerkung "Denen ist ja genau das Gegenteil zu entnehmen, nämlich versteckter Sarkasmus über die Unwichtigkeit dieser Person." als irrelevant erklärt. Hallo???!!! Da berichten mehrere Zeitungen über einen längeren Zeitraum mit namentlicher Nennung und dass alles, weil sie alle ständig so sarkastisch sind?
Zunächst erklärte Avatar: Bleibt. Relevanz durch Presseartikel belegt. --Avatar 14:41, 16. Mai 2006 (CEST)
Nach (!!!) der Entscheidung gegen den Löschantrag brachten der Löschantragsteller und EscoBier ihr Unverständnis über die Entscheidung zum Ausdruck, allerdings ohne neue Argumente. Benutzer:Mogelzahn schloß sich dem an.
Einen Tag später meldete dann Elian:
In Absprache mit Avatar gelöscht. --Elian Φ 10:04, 17. Mai 2006 (CEST).
Das Vorgehen in dem Fall bleibt völlig unverständlich. Wie dargelegt handelt es sich bei Hohensee um einen der zur Zeit aktivsten Kader der deutschen Neonazi-Szene, der bundesweit als Redner und Organisator von Neonazi-Aufmärschen auftritt.
Es wird behauptet: Der Knabe hat keine wirkliche Relevanz (genau das geht übrigens auch aus den Zeitungsartikeln hervor). Vielleicht fehlt mir ja der Sinn für den "versteckte(n) Sarkasmus über die Unwichtigkeit dieser Person", aber kann mir bitte jemand zeigen, wo dieser in den genannten Artikeln versteckt sein soll.
- "Doch auch die Neonazis verhielten sich nach Angaben der Polizei "ungewöhnlich heftig". So bewarfen sie am Hauptbahnhof die Polizei mit Flaschen. Dabei wurde ebenfalls ein Beamter verletzt. Zwei Tatverdächtige wurden festgenommen. Unter den insgesamt 13 Abgeführten aus dem rechtsextremen Lager befand sich auch der 19 Jahre alte Alexander Hohensee. In seiner Rede vor der Staatskanzlei hatte er unter anderem zur Wiedereinführung des Dritten Reiches und zur Abschaffung der Bundesrepublik aufgerufen. Den Verdacht auf Volksverhetzung und Verunglimpfung des Staates und seiner Symbole wollte der Staatsanwalt jedoch nicht bestätigen. Er setzte den 19-Jährigen wieder auf freien Fuß." Süddeutsche Zeitung vom 16.01.2006: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/artikel/255/68187/
- "Schon beim Auftakt am Bahnhof wiederholte Alexander Hohensee, Hamburger Kader der "Freien Kameradschaften" (FK), die Drohung aus dem Marschaufruf: "Ihr spielt mit dem Feuer." taz Hamburg vom 24.10.2005: http://www.taz.de/pt/2005/10/24/a0238.1/text
- "Keine zwei Stunden später dann will die Neonaziszene um den NPD-Kreisvorsitzenden Martin Dembrowsky und den FK-Nachwuchskader Alexander Hohensee gegen die "Hetzkampagne" aufmarschieren - Motto: "Ihr spielt mit dem Feuer". Nicht das erste Mal, dass die Kameraden auf das Engagement reagieren: Angeführt von Hohensee wollten sie Ende November eine Veranstaltung über Neonazistrukturen stören." az Nord vom 22.10.2005: http://www.taz.de/pt/2005/10/22/a0361.1/text
- "Volles Programm boten dementsprechend am vergangenen Samstagabend die militanten Neonazis Christian Worch, Alexander Hohensee und Torben Klebe." taz Nord vom 11.7.2005: http://www.taz.de/pt/2005/07/11/a0292.1/text
- "Mit dem Hamburger Alexander Hohensee (19) meldete sich ein bekennender "Nationalsozialist" zu Wort. Der Staatsschutz prüft, ob er sich mit seinen Beschimpfungen in alle Richtungen strafbar gemacht hat." Hamburger Abendblatt vom 27. März 2006: http://www.abendblatt.de/daten/2006/03/27/547463.html
- "Als Redner derer, die sich wieder "Nationalsozialisten" nennen, wird Alexander Hohensee erwartet. Der 19jährige aus Hamburg wurde unter Dammanns Fittichen in Stade, Buxtehude und Himmelpforten ausgebildet. Er absolviert im ganzen Bundesgebiet Auftritte beim "nationalen Widerstand"." Hamburger Abendblatt vom 22. März 2006: http://www.abendblatt.de/daten/2006/03/22/545868.htm
- "Dazu aufgerufen hat Alexander Hohensee. Er war auch verantwortlich für vier Aufmärsche in der Harburger Innenstadt zwischen Januar und Mai." Hamburger Abendblatt vom 14. Oktober 2005: http://www.abendblatt.de/daten/2005/10/14/492342.html
- "Viele Aktivisten der rechten Szene folgten ihm. Darunter war auch Alexander Hohensee, der in den vergangenen Monaten mehrere Demonstrationen und Stände in Harburg angemeldet hatte." Hamburger Abendblatt vom 4. Juli 2005: http://www.abendblatt.de/daten/2005/07/04/454956.html
Schauen wir noch, was google-News aktuell unter dem angeblich völlig unbekannten und irrelevanten Namen anzubieten hat: http://news.google.de/news?hl=de&ned=de&q=alexander+Hohensee&btnG=News-Suche
- "In Harburg wie Stade agiert dasselbe Personal. Voran der 19 Jahre alte Alexander Hohensee, ein Protegé Worchs und des NPD-Funktionärs Adolf Dammann aus Buxtehude. Ausländerintegration ist das Thema der Kundgebung am kommenden Sonnabend. Hohensee hält dies für "Mord am deutschen Volke"." Hamburger Abendblatt vom 17. Mai 2006. http://www.abendblatt.de/daten/2006/05/18/564200.html
- "Zu den zahlreichen Rechtsextremisten, die der Einladung zum Vortrag gefolgt waren, gehörte die gesamte Hamburger Rechtsaußen-Prominenz. So etwa Alexander Hohensee, der stets die Aufmärsche in Hamburg organisiert, und Parteichefin Anja Zysk." Hamburger Morgenpost vom 7. Mai 2006. http://www.mopo.de/2006/20060508/hamburg/politik/nazi_aufmarsch_in_stellingen.html
- "Nur knapp 60 Rechtsradikale hatten die Organisatoren Christian Wulf und Alexander Hohensee der Neonazi-Kundgebung am Freitagabend nach Harburg locken können. Gesichert von Wasserwerfern, Absperrgittern und starken Polizeikräften hielten sie ihre Reden." Hamburger Abendblatt vom 7. Mai 2006. http://www.abendblatt.de/daten/2006/05/08/560563.html
Wozu bitte gibt es Relevanzkriterien wie diese: Bedeutende lokale Politiker mit signifikanter Berichterstattung in der Presse bzw. Neben den noch nachfolgend genannten Personengruppen können weitere Personen aufgenommen werden, sofern diese namentlich in überregionalen Nachrichten (Fernsehen, Radio oder Zeitung) erwähnt werden. , wenn nach dem Nachweis dieser Nennungen einfach gesagt werden kann, dass genau aus denen die Irrelevanz hervorgeht?
Ganz abgesehen davon mal der beliebte google-Test: http://www.google.de/search?hl=de&q=%22Alexander+Hohensee%22&btnG=Suche&meta= Um wen handelt es sich in den allermeisten Fällen?
Nochmal die Hinweise, die vermutlich untergegangen sind:
Er wird namentlich sowohl in Berichten und Publikationen des Bundesamtes für Verfassungsschutz als auch denen der niedersächsischen und anderen Landesbehörden ... genannt: http://www.verfassungsschutz.de/download/SHOW/broschuere_0511_2_antisemitismus.pdf http://cdl.niedersachsen.de/blob/images/C20082621_L20.pdf Aufklärer 22:44, 9. Mai 2006 (CEST)
Keine Nazigröße, keine irgendwie bekannten Aktionen. ... Am 13. Mai fand in Göttingen eine Kundgebung von Christian Worch und Adolf Dammann (NPD) statt, die bundesweit und im benachbarten Ausland Medienecho hervorrief. Als Redner traten auf: Hans-Gerd Wiechmann, Jens Lütke, Ivonne Mädel, Worch und der besagte Alexander Hohensee. Aufklärer 19:38, 15. Mai 2006 (CEST)
Ich weise ausserdem darauf hin, dass Alexander Hohensee für den geplanten Wikipedia:WikiReader/Rechtsextremismus_und_Geschichtsrevisionismus von einiger Wichtigkeit ist und dass aus fünf Artikeln auf Hohensee verlinkt wird, darunter zentrale Artikel wie Neonazi. Durch die mir völlig unverständliche Löschaktion sind die Links in den Artikeln wieder rot.
Ich bitte daher um Wiederherstellung oder doch zumindest eine ausführliche Begründung der Löschung! Aufklärer 15:38, 21. Mai 2006 (CEST)
- Noch mal die Bitte um die Aufklärung, was dabei Sarkasmus ist:
- Das Netzwerk der Neonazis im Umland
- Rechtsradikale: Alexander Hohensee (18) ist der Initiator der Nazi-Auftritte in Harburg. Alte und junge "Kameraden" sind mit dabei.
- Hamburger Abendblatt vom 25. Februar 2005. http://www.abendblatt.de/daten/2005/02/25/403219.html
- "In seinem Gefolge hatte auch der Anmelder der Kundgebung auf dem Harburger Herbert-Wehner-Platz, der Worch-Vertraute Alexander Hohensee (18), seinen ersten öffentlichen Auftritt. "Ich bin ein Nationalsozialist", bekannte er lautstark bei der Störung einer Podiumsdiskussion über Rechtsextremismus am 12. Januar vorigen Jahres in der Volkshochschule Buxtehude."
- "Er unterstützte seinerseits Hohensee am 8. Januar in Harburg, als dieser bei einer Kundgebung an der Winsener Straße eine Rede hielt (die Rundschau berichtete)." ... Aufklärer 15:55, 21. Mai 2006 (CEST)
Hier noch eine unvollständige Zusammenstellung seiner Auftritte bei Neonazi-Kundgebungen ausserhalb von Hamburg (darunter nur Termine, die auf die Schnelle im www zu finden waren, die Liste liesse sich sicher noch ergänzen):
- 15.05.2004 Himmelpforten (Niedersachsen)
- 30.10.2004 Potsdam (Brandenburg)
- 22.01.2005 Moers (NRW) (Veranstalter und Redner)
- 26.01.2005 Hamm (NRW)
- 28.02.2005 Bützow (Mecklenburg-Vorpommern)
- 12.03.2005 Dessau (Sachsen-Anhalt)
- 16.04.2005 Essen (NRW)
- 01.05.2005 Leipzig (Sachsen)
- 18.06.2005 Halbe (Brandenburg)
- 25.06.2005 Erfurt (Thüringen)
- 16.07.2005 Lübeck (Schleswig-Holstein)
- 13.08.2005 Heidenheim an der Brenz (Baden-Württemberg)
- 20.08.2005 Kolding (Dänemark)
- 08.10.2005 Friedrichshafen am Bodensee (Baden-Württemberg)
- 14.01.2006 München (Bayern)
- 25.03.2006 Stade (Niedersachsen)
- 15.04.2006 Raum Cham (Bayern) - Saalveranstaltung der JN
Aufklärer 16:31, 21. Mai 2006 (CEST)
- Warum wiederholst Du hier nochmal alles, was in der Löschdiskussion schon stand? Dadurch wird die Relevanz dieser Nazi-Null nicht größer. Und die Wikipedia ist weder dazu da, ihn groß zu machen, noch ihn anzuprangern. Glücklicherweise ist auch ein bundesweit als Redner auftretender Nazi irrelevant, und so lange er das ist, sollte er auch keinen Artikel in der WP bekommen. Löschung ist völlig in Ordnung, auch ein Admin hat das Recht, seine Meinung mal zu ändern. -- Perrak 18:30, 21. Mai 2006 (CEST)
- Das sehe ich genauso. Dass Rechtsradikale im Fokus einiger Medien und der Überwachungsorgane sind, macht sie dennoch nicht als Persönlichkeit relevant. Nicht wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? 19:39, 21. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel dient, wenn ihn mal jemand lesen würde, weder dazu "ihn groß zu machen, noch ihn anzuprangern." Die Zeitungen sind voll von Berichten über die wachsende Neonazi-Szene in Deutschlands, aber bei Wikipedia wird ein eigentlich mit dem pfui-Argument begründete Löschung einfach mit angeblich fehlender Relevanz verschleiert.
Kann mir bitte jemand erklären, wie es sich damit verhält: Sonstige Personenkriterien Neben den noch nachfolgend genannten Personengruppen können weitere Personen aufgenommen werden, sofern # diese namentlich in überregionalen Nachrichten (Fernsehen, Radio oder Zeitung) erwähnt werden. Aufklärer 20:18, 21. Mai 2006 (CEST)
Die Admins Uwe G. und Perrak verkennen einmal mehr den Charakter der Wikipedia. Relevant ist nicht, was dem gesellschaftlichen Konsens relevant oder wünschenswert erscheint. Relevant ist, was hinreichend viele Benutzer hier erwarten, wenn also ein Wissensbedarf besteht. Das ist per definitionem der Fall, wenn es sich um eine Persönlichkeit handelt, die vielfach in Presse und Medien erwähnt wird und öffentlich auftritt. Politische Bewegungen wie die Neonazis zeichnen sich durch die geschickte Nutzung formeller und informeller Gegebenheiten auf. Einen namhaften Aktivisten für irrelevant zu erklären, weil er zB kein politisches Amt, das wir als relevant ansehen, in einer Partei innehat, ist augenscheinlich abwegig. Die Löschung des Artikels war ein klarer Verstoß gegen die Löschgrundsätze --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 21:37, 21. Mai 2006 (CEST)
- Als inhaltlich Position beziehender Teilnehmer der Löschdiskussion werde ich meine Finger vom Wiederherstellen dieses Artikels lassen. Ich halte die Löschung allerdings nach wie vor für einen Fehler: in einem Umfeld wie dem rechtsradikalen, in dem der PR für die eigene Sache eine nicht zu unterschätzende Rolle zukommt, ist ein Propagandist wie A.H. eben kein kleines, mitprügelndes oder mithetzendes Licht. Ich möchte dazu auch erneut auf den Wikipedia:WikiReader/Rechtsextremismus_und_Geschichtsrevisionismus hinweisen, der andere Aktivisten vom Kaliber Hohensees selbstverständlich enthält (und eben nicht nur das halbe Dutzend "Anführer" wie Worch, Priem, Heise, Apfel u.a.), und hoffe darauf, dass bisher an der Debatte unbeteiligte Admins die Löschung rückgängig machen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:32, 21. Mai 2006 (CEST)
Ich halte die Loeschung ebenfalls nicht fuer gerechtfertigt. Die Relevanz ist m.E. durch die angefuehrte Berichterstattung ausreichend belegt. Der Typ mag eine "Null" sein, aber auch im Dezimalsystem tut man gut daran, bei der Bewertung einer Null zu beruecksichtigen, wo sie steht.--Otfried Lieberknecht 23:25, 21. Mai 2006 (CEST)
Mal meine Stellungnahme zur Löschung: Aufgrund der Beschwerden nach seiner Behaltenentscheidung hatte Avatar mich gebeten, mir den Fall anzuschauen. Sachlage: der Junge ist 1986 geboren, der Artikel enthält keinerlei Biographie (wie auch bei einem zwanzigjährigen?), lediglich eine Aufzählung, auf welchen Demonstrationen er aufgetreten ist. Dass man mit Aussagen wie "Ich bin Nationalsozialist" ein gefundenes Fressen für die Medien ist, ist klar, begründet aber noch keine Relevanz im Sinne der Wikipedia. Dazu gibt es Websites wie den Informationsdienst gegen Rechts, die derartige Berufsdemonstranten sammeln. Geht man rein nach Medienberichterstattung, bräuchten wir auch einen Artikel über Benutzer:Kurt Jansson, der jedoch als Soziologie-Student unter dreißig ebenfalls keine Biographie hat, die einen Wikipedia-Artikel rechtfertigt. --Elian Φ 01:42, 22. Mai 2006 (CEST)
Und noch meine Stellungnahme dazu: Ich war zuerst unschlüssig und hätte mit dem Verbleib des Artikels leben können. Aufgrund meines unsicheren Gefühls habe ich Rücksprache mit mehreren anderen Admins gehalten, die ausnahmslos die Meinung vertraten, dass der Artikel gelöscht hätte werden sollen. Aus diesem Grund habe ich meine vorige Entscheidung zur Disposition gestellt. --Avatar 01:53, 22. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe den geloeschten Artikel nicht gelesen, kann sein, dass er unbefriedigend war. Aber: es reicht natuerlich nicht, nur "Ich bin Nationalsozialist" zu schreien, sondern man muss damit z.B. das noetige Aufsehen in der Presse erreichen, um Relevanz im Sinne der WP zu bekommen. Und genau das scheint hier doch der Fall zu sein. Dass es andere Informationsdienste gegen Rechts gibt (und WP selber kein solcher werden soll), ist kein Argument, warum eine Person mit einer nach unseren Regeln ausreichenden Relevanz nicht trotzdem in der WP behandelt werden kann. Eine "Biographie" kann gerne fehlen oder ungreifbar sein (das ist sie auch bei meinen mittelalterlichen Autoren sehr oft), und das Alter ist erst recht vollkommen unerheblich, sofern Aktivitaeten belegt sind, die als Gegenstand eines Artikels genuegen. Das gilt m.E. auch fuer Kurz Jansson, wenn er hinreichende Praesenz in den Medien besitzt. Ob wir die Relevanzkriterien aendern und enger fassen sollten, ist eine andere Frage, aber solange sie in der aktuellen Form gueltig sind, sollen sie so auch angewendete werden.--Otfried Lieberknecht 11:14, 22. Mai 2006 (CEST)
Wenn ein zwanzigjähriger Napoleon (der zu seinem damaligen Stand mehr "geleistet" hat wie ein A.Hohensee heute) nicht weiter gemacht hätte, so stände er heute nicht in der WP! Warum soll es also dieser unbedeutende Nazi? Reden wir nochmal in 5 Jahren darüber, oder gar in 15 - dann kann man vielleicht sagen, er wäre wichtig gewesen. Bis dahin hat er sicherlich seinen Platz in irgendwelchen privaten Archiven verdient. PS: Relevanz in den Medien erhielt er bislang nur durch zumindest linke, wenn nicht sogar linksextreme Berichterstattung! Und wenn es eine neutrale Berichterstattung gab, so nie ohne die gehörige Portion Ironie über die Wirkweite seiner Aktionen. Deswegen ist das Anti-Lösch-Gezettere hier nur der finale Abgesang auf einen wirklich unwichtigen Artikel. Gruß --EscoBier 21:18, 22. Mai 2006 (CEST)
- Relevanz in den Medien erhielt er bislang nur durch zumindest linke, wenn nicht sogar linksextreme Berichterstattung! Süddeutsche und Hamburger Abendblatt sowie der Verfassungsschutz gehören bekannlich zu den allerschlimmsten linksextremen Berichterstattern. Alles klar! Aufklärer 21:56, 22. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe mal gegoogelt und geschaut, wo die meisten Treffer waren - und die waren nicht bei Süddeutsche und Hamburger Abendblatt sowie Verfassungsschutz. Gruß --EscoBier 23:20, 22. Mai 2006 (CEST)
- @Escobier: Offenbar willst Du sagen, dass eine Person in der 'rechten, wenn nicht sogar rechtsextremen' Berichterstattung praesent sein muss, um in der WP als relevant gelten zu koenen. Wenn das Deine Meinung ist, solltest Du sie als Aenderungsvorschlag in die Diskussion der Relevanzkrierien einbringen, viel Spass dabei.--Otfried Lieberknecht 06:33, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin einigermassen erstaunt, wie hier diskutiert wird. Zunächst wurde fehlende Relevanz als Löschgrund angeführt, was durch Medienberichte wiederlegt wurde. Danach wurde nachgeschoben, dass genau diese Medienberichte allesamt durch Sarkasmus die Irrelevanz von Hohensee erst begründen würden. Ich habe nun gebeten, mir einmal zu zeigen, wo dieser Sarkasmus in den genannten Zeitungsberichtem zu finden ist. Dies ist nicht geschehen, es wurde lediglich noch mal so behauptet, es gäbe immer eine "gehörige Portion Ironie". Die genannten Medien- und Verfassungsschutzberichte werden neuerdings auch gegenstandslos, da sich "linksextreme Berichterstatter" ebenfalls des Themas annehmen. Statt dessen werden neue Löschgründe erfunden wie Pranger, zu jung, sollen sich doch andere damit beschäftigen etc. Dienen nun auch VS-Berichte schon als Pranger? Mit 20 Jahren zu jung ist einer der schönsten Löschgründe (z.B. Kinderstar oder Joy_Gruttmann).
- Ich habe es gerade schon einmal bei einem weiteren von EscoBier zur Löschung vorgeschlagenen Artikel, Philipp Hasselbach, erklärt:
- Die Neonazi-Szene in Deutschland, die sich gerade einmal wieder medialer Aufmerksamkeit erfreut, zeichnet sich nun einmal dadurch aus, dass die überwiegende Zahl ihrer AnhängerInnen und besonders auch ihrer führenden Kader auffällig jung ist, oft um die 20 bis 30 Jahre. Bei der Altersverteilung gibt es danach ein auffälliges Loch, bis die so genannten Altnazis wieder mehr werden. ... Um die deutsche Neonaziszene ... abzubilden, müssen eben auch "Jugendliche" ihren Platz erhalten können, zumal wenn sie zu den bekanntesten und aktivsten Kadern gehören und die Darstellung sich an den NPOV-Grundsatz hält.
- @Otfried Lieberknecht: Ich habe den geloeschten Artikel nicht gelesen, kann sein, dass er unbefriedigend war.. Du kannst ihn auf den vielen Wikipedia-Klonen noch einsehen:
- http://lexikon.freenet.de/Alexander_Hohensee
- http://www.tomshardware.de/lexikon/Alexander_Hohensee ... Aufklärer 10:43, 24. Mai 2006 (CEST)
- Ich weiß, dass hier nicht ein Löschantrag mit dem anderen begründet werden soll, aber erlaube mir trotzdem mal den Verweis auf:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._Januar_2006#Joy_Gruttmann_.28bleibt.29 Aufklärer 10:46, 24. Mai 2006 (CEST)
- Ich muß mich noch noch mal reinquetschen:
- Sachlage: der Junge ist 1986 geboren, der Artikel enthält keinerlei Biographie (wie auch bei einem zwanzigjährigen?), lediglich eine Aufzählung, auf welchen Demonstrationen er aufgetreten ist.
- Kategorie:Geboren_1986. Gut, dann löschen wir aber auch alle, die lediglich irgendwo mal Fußball gespielt haben oder anderweitig sportlich aktiv waren, geboren wurden Baby M, in irgendwelchen drittklassigen Serien 20 Sekunden durchs Bild sprangen Frederik Hunschede etc. pp. ... Das Spiel setzen wir dann fort bis Kategorie:Geboren 2001, Kategorie:Geboren 2002, Kategorie:Geboren 2003 ... Kategorie:Geboren 2005. Das soll keine Drohung sein, aber unter den Bedingungen freue ich mich auf die Löschdiskussionen zu Leah Isadora Behn, Sverre Magnus von Norwegen ("Bei seiner Geburt war der kleine Prinz 52cm groß und wog 3944 g.") ... Aufklärer 11:21, 24. Mai 2006 (CEST)
- kein Löschargument überzeugt bisher, laut Relevanzkriteeren relevant, wiederherstellen und auch mal von eigenen Positionen abrücken können--Zaphiro 10:57, 24. Mai 2006 (CEST)
Die von den Löschbefürwortern anscheinend vertretene Befürchtung, durch Behalten des Artikels könnte die Wikipedia sich irgendwie "zu viele" Artikel über Neonazis einhandeln, mag ich nicht so recht teilen. Ich kann Historiografs Pauschalargument und Aufklärers detaillierten Begründungen hier nur zustimmen: Bitte wiederherstellen. --Asthma 17:53, 25. Mai 2006 (CEST)
- Jeder überflüssige Artikel über einen Nazi ist zu viel, die leben ja schließlich von öffentlicher Aufmerksamkeit. Bei den wirklich großen muss ein Artikel sein, aber doch nicht für das kleine Fußvolk, das hoffentlich nie groß wird. Der Graf hat zwar Recht, wenn er meint, das Fehlen eines politische Parteiamts allein sei noch kein Löschgrund. Aber wenn schon Politiker mit einem solchen Amt für irrelevant gelten, dann doch erst Recht so einer. Ganz davon abgesehen war der Artikel ziemlich nichtssagend: Außer seinem Geburtsdatum und dem Auftreten als Redner auf ein paar (zum Glück) unbedeutenden Kundgebungen nur das bekenntnis zum Nationalsozialismus. Jeder DGB-Kreisvorsitzende hat da mehr zu bieten. -- Perrak 22:34, 26. Mai 2006 (CEST)
- Noch mal eine Nachfrage: Jeder überflüssige Artikel über einen Nazi ist zu viel, die leben ja schließlich von öffentlicher Aufmerksamkeit.
- Sind Neonazis so etwas wie Vampire, die Nachrichten in sich einsaugen und dadurch größer werden? Besteht die Gefahr, dass irgendjemand durch Zufall über den Artikel stolpert und urplötzlich denkt: "Mensch, der Junge hat doch recht, ich werd jetzt auch gleich Neonazi"? Sollten wir dann nicht gleich jede Berichterstattung und VS-Berichte etc. einstellen?
- Wenn sie angeblich so versessen sind auf "öffentliche Aufmerksamkeit", warum passiert dann solche Löschungen und Drohungen wie bei dem Artikel über Hayo Klettenhofer, der übrigens mit ähnlicher Argumentation von denselben Leuten gelöscht werden soll (Wikipedia:Löschkandidaten/26._Mai_2006#Hayo_Klettenhofer.
- Bei den wirklich großen muss ein Artikel sein, aber doch nicht für das kleine Fußvolk, das hoffentlich nie groß wird.
- Ab wann ist er "wirklich groß"? Hohensee gehört zu den derzeit etwa 12 bekanntesten Rednern, die in der Neonazi-Szene außerhalb der NPD agieren. Fast alle anderen sind ebenfalls mit Artikeln vertreten, m.E. zu Recht, weil eben ein Informationsbedarf außerhalb der nicht immer neutralen Antifa-Websites und der extrem Rechten Web-Publikationen besteht.
- Außer seinem Geburtsdatum und dem Auftreten als Redner auf ein paar (zum Glück) unbedeutenden Kundgebungen nur das bekenntnis zum Nationalsozialismus. Jeder DGB-Kreisvorsitzende hat da mehr zu bieten.
- Diese Medienpräsenz und namentliche Erwähnung in Publikationen der VS-Behörden? Allein die Demonstration am 1. Mai 2005 in Leipzig (Sachsen) gehörte den zu den größten Neonazi-Demonstrationen des Jahres mit einer beträchtlichen Bedeutung für die Szene, vergleichbar mit Wunsiedel, Halbe und Dresden. Aufklärer 17:22, 27. Mai 2006 (CEST)
Die Löschargumente konnten mich bisher ebenfalls nicht überzeugen:
- Fehlende biografische Daten sind in diesem Fall nur sekundär von Interesse und die Relevanz auf die Aktivität und das Medieninteresse und nicht auf Nebeninformationen wie schulische Laufbahn begründet.
- Medienpräsenz wurde des öfteren belegt. In wie fern es sich dabei um linke/linksextreme Medien handelt spielt kaum eine Rolle da es sich dennoch um Medienpräsenz handelt.
- Auf der einen Seite wird behauptet es handele sich bei den Artikeln um einen "Pranger". Da jedoch der NPOV eingehalten wird ist dem nicht so.
- Auf der anderen Seite wurde angesprochen die Artikel würden öffentliche Aufmerksamkeit fördern und somit Nährboden für die Szene bieten. Das ist sicherlich Spekulation auf die wir aber beim Erstellen einer neutralen, die Welt beschreibenden Enzyklopädie, keine Rücksicht nehmen können.
Des weiteren stimme ich für wiederherstellen da diese Szene besonders von eben solchen Aktivisten lebt und angetrieben wird und entsprechende Artikel somit meiner Meinung nach für das Themengebiet relevant sind und die Szene für den Leser transparenter erscheinen lassen. ---Nicor 20:33, 6. Jun 2006 (CEST)
Ich schliesse mich meinen Vorrednern an und stimme ebenfalls fuer wiederherstellen Gruss --Lofor 22:12, 6. Jun 2006 (CEST)
Mir scheint, dass die Begründungen für eine Löschung zum großen Teil auf zwei falschen Voraussetzungen beruhen: erstens, dass die Relevanz einer Person nur durch ihre Lebensleistung begründet sein könne, und zweitens, dass es Aufgabe der Wikipedia sei, den Rechtsextremismus zu bekämpfen und dass das Totschweigen ein geeignetes Mittel zu diesem Zweck sei. Da hier von falschen Voraussetzungen ausgegangen wurde, halte ich die Löschung des Artikels für ungerechtfertigt. -- Toolittle 00:37, 7. Jun 2006 (CEST)
Kontext des Löschantrages und der Diskussion
Der erst seit kurzem in der Wikipedia aktive und auch hier mitdiskutierende Benutzer:EscoBier startete vor wenigen Tagen einen privaten Feldzug gegen Artikel über Neonazis durch serielle Erstellung von Löschanträgen mit Standardbegründungen ([5]).
Bislang betroffen sind u.a.:
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/26._Mai_2006#Hayo_Klettenhofer
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._Mai_2006#Philipp_Hasselbach
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Mai_2006#Christian_B.C3.A4rthel
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Mai_2006#Frank_Schwerdt
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Mai_2006#Marcel_W.C3.B6ll (ungültig)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Mai_2006#Mario_Matthes
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Mai_2006#Norman_Bordin
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Mai_2006#Thomas_Wulff
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Mai_2006#Ralf_Wohlleben
Die jeweils gebrachten (pauschalen) Begründungen ähneln in vielem der hier vorgebrachten Löschargumente. Ich bitte daher, auch diese Diskussionen und insbesondere die Entscheidungen über die Löschanträge zu berücksichtigen. Aufklärer 22:07, 1. Jun 2006 (CEST)
- Ich untersage hiermit ausdrücklich solche Unterstellungen!!! Ich mache hiermit Aufklärer zum letzten mal klar, dass ich
- keinen privaten Feldzug gegen Neonazi-Artikel führe,
- keine Standardbegründungen für die LAs verwendet habe, sondern individuell begründet habe,
- im Gegenteil sogar aktiv an der QS der relevanten Neonaziartikel mitarbeite und
- im Gegensatz zu ihm keine politische Intention habe, sondern nur die WP-Qualität im Sinn habe.
- Da aber die meisten Artikel von Aufklärer erstellt oder miterstellt wurden, sieht er sich persönlich angegriffen. Wenn es bei den LA zu Wiederholungen der Argumente kam, dann deswegen, weil die Artikel zum großen Teil im selben Schema verfaßt wurden. Schlechtes wird nicht bessser, wenn man es oft genug wiederholt! Wiederherstellungswunsch ist abzulehnen, v.a. wenn man sich die zugehörigen LA-Diskus mal genauer durchliest... Gruß --EscoBier 23:29, 6. Jun 2006 (CEST)
- Die Diskussion wurde fälschlicherweise ins Archiv verschoben. Ich halte auch hier eine Wiederherstellung für zwingend notwendig. Gründe sind in der Diskussion genügend genannt worden, die Presseberichte sprechen für sich. --Scherben 15:52, 6. Jun 2006 (CEST)
- Über das Krokodil im Rhein gab es mehr Presseberichte als über die meisten gelöschte Neonazis hier - das ist kein Grund. Wenn Relevanz gegeben ist, dann wird dies wirklich aus den Presseberichten ersichtlich, aber meistens sind es nur "Nebenbeierwähnungen!". (Ich spreche hier nicht von den einschlägigen Linkspublika, die erwähnen ja jeden Atemzug der vorzustellenden und lückenlos zu verlinkenden Zielpersonen!) Gruß --EscoBier 23:29, 6. Jun 2006 (CEST)
- Das Krokodil im Rhein ist selbstredend relevant genug, um hier einen eigenen Artikel zu haben. Was willst du damit sagen? Der springende Punkt ist doch ein ganz anderer: Wir machen uns lächerlich, wenn wir uns anmaßen, eine ausführliche Berichterstattung in der Presse je nach persönlichem Geschmack in Berichterstattung über eine relevante und in Berichterstattung über eine irrelevante Person einteilen wollen. Zeitungen, die von einer großen Menge an Personen gelesen werden, erschaffen bei regelmäßiger Auseinandersetzung mit einem Akteur auf der politischen Bühne automatisch Relevanz. Ob das Faschos oder C-Promis sind, ist mir dabei völlig egal. Dass ich das eine wie das andere nicht mag, steht auf einem ganz anderen Blatt. --Scherben 09:55, 7. Jun 2006 (CEST)
Bitte gelöscht lassen. Die Entscheidung des Admins war m.E. völlig richtig. --Thomas S.Postkastl 00:43, 7. Jun 2006 (CEST)
Artikel über braune Prominenz wie den alten Zausel Ernst Zündel sind unbestritten, auch wenn sich inzwischen kaum mehr einer außer dem Staatsanwalt für diesen Herrn und seine Publikationen interessiert. Die Szene der jungen Neonazis stößt auf ein wesentlich größeres Interesse. Das hängt damit zusammen, dass in ihrem Dunstkreis brutale haßerfüllte Gewalttaten gerade von jungen Menschen begangen werden. Daher sind Artikel wie dieser durchaus relevant. Er schildert zwar keine nennenswerte Biographie, schon gar keine Täter-Biographie, aber informiert über die "Bewegung" und ihre Arbeitsweise. Einige wenige ausgesuchte Artikel sollten das verdeutlichen. In diesem Sinn für Wiederherstellen. Giro 10:00, 7. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Giro, wenn über die Bewegung berichtet werden soll, dann ist ein Personenartikel das falsche Lemma. Dies wird hier anscheinend immer noch verwechselt. Wenn also über eine Bewegung berichtet werden soll, dann in einem Artikel mit entsprechendem Lemma, also z.B. "Struktur des KDS" o.ä.! Dafür brauchen wir bei WP keine Artikel über Personen ohne Relevanz. Auch die Erwähnung am Rande in überregionalen Medien (Internet zählt hier nicht dazu) genügt nicht, es sollte zumindest schon eine Berichterstattung über genau diese Person sein... --EscoBier 13:07, 7. Jun 2006 (CEST)
- Wiederherstellen. Das Argument, man solle Nazis nicht "füttern", ist offen gestanden ein Witz. Was die Leser brauchen, ist solide Information, nicht Totschweigen (dazu ist es übrigens leider auch längst zu spät). Es ist seltsam, dass ausgerechnet ein so deutliches POV-Argument als "Relevanzkriterium" herhalten soll. Vgl. auch Wikipedia:Bitte nicht stören. --Mautpreller 14:00, 7. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Mautpreller. Nur zur Info - beziehst du Dich mit füttern auf meinen Beitrag (kann keinen Zusammenhang erkennen) oder auf einen anderen? Gruß --EscoBier 15:53, 7. Jun 2006 (CEST)
- Wiederherstellen. Das Argument, man solle Nazis nicht "füttern", ist offen gestanden ein Witz. Was die Leser brauchen, ist solide Information, nicht Totschweigen (dazu ist es übrigens leider auch längst zu spät). Es ist seltsam, dass ausgerechnet ein so deutliches POV-Argument als "Relevanzkriterium" herhalten soll. Vgl. auch Wikipedia:Bitte nicht stören. --Mautpreller 14:00, 7. Jun 2006 (CEST)
wiederherstellen! - bunnyfrosch
Sämtliche hier genannten Argumente wurden bereits in der regulären Löschdiskussion genannt und berücksichtigt. Eine Wiederherstellung erfolgt nur, wenn neue Argumente kommen oder die alten begründet neu bewertet werden. Beides scheint mir hier nicht gegeben, daher ist der Wiederherstellungswunsch nicht ausreichend begründet. Informationen über „Bewegungen“ haben Platz in entsprechenden Artikeln, da kann man auch Namen erwähnen, wenn dies sinnvoll erscheint. Nicht sinnvoll ist es, über jeden dieser Namen einen Stummelartikel zu verfassen. -- 145.254.237.22 03:35, 9. Jun 2006 (CEST) Ups, sorry, war gerade kurz abgemeldet. Vorstehendes stammt von mir. -- Perrak 03:40, 9. Jun 2006 (CEST)
- Das ist doch Haarspalterei übelster Sorte. Genausogut könnte ich sagen, der vom Admin angegebene Löschgrund sei nicht hinreichend gewesen und mich hier querstellen, und wir wären trotzdem keinen Schritt weiter. --Asthma 12:42, 10. Jun 2006 (CEST)
- Nein, denn normalerweise ist nach der Löschdiskussion ja Schluss: Ein Admin entscheidet nach Maßgabe der in der Diskussion vorgebrachten Argumente. Nur wenn er diese gar nicht zur Kenntnis nimmt, eine Entscheidung fällt, die diesen grob widerspricht oder wenn es neue Argumente gibt, dann ist es sinnvoll, hier eine neue Diskussion zu führen mit dem Ziel, die Entscheidung neu zu treffen. Natürlich kannst Du Dich ad infinitum querstellen und quengeln statt zu argumentieren, aber du hast Recht: Das bewegt nichts. Da Du ein Anliegen an uns hast, liegt die Bringschuld bei Dir. Du darfst auf Argumente verzichten, kannst sogar Beleidigungen verwenden, aber sich dann über mangelnden Erfolg zu beklagen ist bestenfalls naiv. -- Perrak 17:49, 10. Jun 2006 (CEST)
- "wenn er diese gar nicht zur Kenntnis nimmt, eine Entscheidung fällt, die diesen grob widerspricht" - eben genau das liegt m.E. vor. Aber wenn schon in der Löschdiskussion nicht zur Kenntnis genommen werden will, warum dann hier, gell? So einige Admins lügen sich hier gewaltig in die Tasche, indem sie die enzyklopädische Relevanz einer Person mit deren Leistungen im kulturell-humanistischen Sinn verwechseln. --Asthma 02:56, 11. Jun 2006 (CEST)
- Nein, denn normalerweise ist nach der Löschdiskussion ja Schluss: Ein Admin entscheidet nach Maßgabe der in der Diskussion vorgebrachten Argumente. Nur wenn er diese gar nicht zur Kenntnis nimmt, eine Entscheidung fällt, die diesen grob widerspricht oder wenn es neue Argumente gibt, dann ist es sinnvoll, hier eine neue Diskussion zu führen mit dem Ziel, die Entscheidung neu zu treffen. Natürlich kannst Du Dich ad infinitum querstellen und quengeln statt zu argumentieren, aber du hast Recht: Das bewegt nichts. Da Du ein Anliegen an uns hast, liegt die Bringschuld bei Dir. Du darfst auf Argumente verzichten, kannst sogar Beleidigungen verwenden, aber sich dann über mangelnden Erfolg zu beklagen ist bestenfalls naiv. -- Perrak 17:49, 10. Jun 2006 (CEST)
- Gelöscht lassen, der Inhalt hatte keine Ähnlichkeit mit einem Artikel sondern ähnelte eher einem Ermittlungsbericht der Staatsanwaltschaft. --ahz 02:19, 11. Jun 2006 (CEST)
- An Asthma: Enzyklopädische Relevanz ergibt sich sicher auch aus anderem als aus Leistungen im kulturell-humanistischen Sinn, jemand wie Christian Worch ist relevant, auch wenn er eigentlich auch nur ein rechter Schreihals war. Aber nicht jeder Krakeeler ist so relevant, und Wikipedia ist auch nicht die Plattform, solche Leute zu entlarven. -- Perrak 01:21, 12. Jun 2006 (CEST)
Nach einigen Tagen Unaufmerksamkeit stoße ich erst jetzt auf diese Debatte und bin doch verwundert. Die überregionale Präsenz Alexander Hohensees ist hier ja schon oft genug dargestellt worden, eigentlich wäre diese Relevanznachweis genug, denn das Kriterium „... können weitere Personen aufgenommen werden, sofern ... über diese namentlich in überregionalen Nachrichten (Fernsehen, Radio oder Zeitung) berichtet wird.“ hat häufig genug als einziges Argument für den Erhalt eines Artikels gedient.
Dass ein frei agierender Mensch wie Hohensee natürlich nicht über ein Parteiamt verfügt, liegt an seinem Selbstverständnis. Seine aktuelle Bedeutung ist dennoch wichtig. Wie sich die seine Relevanz zukünftig entwickeln wird, kann niemand sagen, aber aus der jetzigen Sicht ist diese gegeben.
Für mich das wesentlichste Argument, das sich aus dem ganzen Hin und Her der Diskussion entwickelt: die Wikipedia ist der einzige Platz im Netz, an dem eine zumindest halbwegs neutrale Darstellung der Person erfolgen kann. Ein Artikel über Hohensee dient hier nicht der Propaganda, und er ist auch nicht der journalistischen Momentaufnahme geschuldet. Deshalb bin ich für Wiederherstellen. --Mghamburg Diskussion 11:44, 12. Jun 2006 (CEST)
- Es gibt doch den IDGR als verläßlichen Dokumentationsdienst, der neutrale Informationen über diese Personen sammelt! --EscoBier 23:06, 12. Jun 2006 (CEST)
- Der IDGR („Informationsdienst gegen Rechtsextremismus“) ist bereits in seinem Namen nicht neutral und wird von einer privaten Person herausgegeben. So sehr ich ihn auch persönlich schätze, die selbe Neutralität wie die WP kann dieser Dienst nicht liefern - selbst wenn er es faktisch tut. --Mghamburg Diskussion 11:56, 13. Jun 2006 (CEST)
- Auch ich halte den Dienst von seiner grundsätzlichen Aufgabenstellung her für befangen und deshalb nicht als verläßliche Quelle zur Relevanzbegründung geeignet. („Informationsdienst gegen Rechtsextremismus“) In den meisten Artikeln aus dem rechtsextremen Bereich, die gelöscht wurden, wird aber genau diese Quelle zur Relevanzdarstellung herangezogen. Auch wenn uns die Personen relevant erscheinen, müssen wir verläßliche Quellen für deren Relevanz verwenden, ansonsten müssen wir vom Gegenteil ausgehen - und löschen! Deswegen, solange keine neuen Argumente für eine Wiederherstellung vorgebracht werden, gelöscht lassen. --EscoBier Mein Briefkasten 17:24, 13. Jun 2006 (CEST)
- In Anbetracht des obigen Presseclippings: Wiederherstellen --jha 23:46, 12. Jun 2006 (CEST)
- Der IDGR („Informationsdienst gegen Rechtsextremismus“) ist bereits in seinem Namen nicht neutral und wird von einer privaten Person herausgegeben. So sehr ich ihn auch persönlich schätze, die selbe Neutralität wie die WP kann dieser Dienst nicht liefern - selbst wenn er es faktisch tut. --Mghamburg Diskussion 11:56, 13. Jun 2006 (CEST)
Hallo, ich wuensche, dass dieser Artikel (heute von Benutzer:Uwe Gille geloescht) wiederhergestellt wird. Auf der Loeschdiskussion [7] haben sich genug Stimmen fuer behalten gefunden. Bitte wieder herstellen! Danke Gruss --Lofor 23:07, 10. Jun 2006 (CEST)
- Heute gleich drei neue Fälle und es fällt mir schwer, hier nicht von Adminwillkür zu sprechen. Ich überlege ernsthaft, eine (zumindest temporäre) Deadministration von Uwe Gille zu beantragen. Zum Sachverhalt:
- Am 31. Mai 2006 stellte EscoBier im Rahmen seiner Wikipedia-Reinigungskampagne einen Löschantrag auf Ralf Wohlleben: Kein WP-Artikel: Person evtl. relevant, aber Artikel ist schlecht lesbar, hat keine Struktur, textliche Ausgestaltung hat nur Schulaufsatz-Niveau. Zudem massig Redundanz und zuviel Antifa-Geschwafel, verliert sich in absolut unwichtige Details. Weblinks ohne Qualität oder Deadlinks. Artikel entspricht absolut nicht den WP-Qualitätskriterien. Artikel raus und bei Bedarf nochmal neu schreiben! --EscoBier 00:05, 31. Mai 2006 (CEST).
- Der Artikel wurde daraufhin überarbeitet und nach den Relevanzkriterien Nachweise für Nennungen in überregionalen Medienberichten (Frankfurter Rundschau, MDR, Neues Deutschland ...) und Fachveröffentlichungen (regelmäßige Nennung in Verfassungschutzberichten, blick nach rechts, Der rechte Rand etc.) erbracht. Es ist bekannt, daß es Diskussionen und keine Abstimmungen sind, aber das Votum von 9 + 2 Personen (217.250.144.44; Talaris; Aufklärer; Lofor; Nicor; Northside; Daniel Paul Schreber; bunnyfrosch; Hagenk; nicht unbedingt zu zählen: Checker, Partizen) sollte doch wohl schon ins Gewicht fallen. Uwe Gilles ist wegen seiner Löschungen in vergleichbaren Fällen mehrfach kritisiert worden. U.a. habe ich ihn hier darauf hingewiesen, dass ich ihm die neutrale Position, die der entscheidende Admin einnehmen soll, abspreche. Trotz all dieser Einwände entschied sich Uwe Gille für Löschen mit der Begründung "Regional aktiver Neonazi ohne enzyklopädische Relevanz. Aufklärer 23:27, 10. Jun 2006 (CEST)
- Die Löschbegründung setzt dem Ganzen noch die Krone auf. Ich kann Aufklärers Ausführungen nur in vollem Umfang unterstützen. --Scherben 23:38, 10. Jun 2006 (CEST)
- Abgesehen davon, dass Aufklärer mich weiterhin eines Kreuzzuges gegen seine Artikel beschuldigt und diese Behauptung immer noch nicht anständigerweise gelöscht hat, muß ich ihm hier mal recht geben: Der Artikel wurde überarbeitet und hat maßgeblich an Qualtität gewonnen. Ich war also nicht mehr unbedingt für eine Löschung! Allerdings muß nicht der Artikel unbedingt wiederhergestellt werden, warum nicht ein Neuanfang? Hat jemand eine Kopie des Artikels, ich würde gerne dabei helfen! Da bekanntlicherweise bei solchen Diskussionen nicht die Stimmen, sondern die Argumente zählen, votiere ich für einen sauberen Neuanfang. Gruß --EscoBier 23:41, 10. Jun 2006 (CEST)
- Querverweis: Wikipedia:Administratoren/Problem mit Uwe Gille Aufklärer 00:57, 11. Jun 2006 (CEST)
Ein typischer Gille. Genau wie seine anderen beiden Löschungen im gleichen Zuge. Schon die Löschanträge waren schon absolut unbegründet. Ich glaube, Uwe zieht aus seinem Verhalten irgendetwas, es bereitet ihm wahrscheinlich Vergnügen, für Entrüstung zu sorgen, dann zu beobachten, wie seine Admin-Kollegen nicht den Mut haben, wiederherzustellen und dann die Wiederherstellungswünsche genüsslich ins Archiv zu versenken. Ist ja schon gängige Praxis. Eine andere Erklärung sehe ich nicht. Ich hätte nie im Leben mit einer Löschung dieser Artikel gerechnet, selbst Uwe hätte ich einen solchen Bock nicht zugetraut. Es wird Zeit für die Wiederherstellung.--Kramer 02:19, 11. Jun 2006 (CEST)
- Gelöscht lassen, der Inhalt hat weder enzyklopädischen Stil sondern ähnelt eher einem Ermittlungsbericht. --ahz 02:24, 11. Jun 2006 (CEST)
- Das ist kein Löschgrund. Schon gewusst?--Kramer 23:37, 11. Jun 2006 (CEST)
- wiederherstellen. wie in der löschdiskussion setzt sich hier die diskussion beim gleichen punkt fort. ihr seit mit forum und / oder inhalt nicht zufrieden. dann überarbeitet den artikel. nehmt teile raus und stellt sie auf die diskussionsseite. eine löschantrag ist da das falsche vorgehen. die argumentation in der abstimmung zur löschung war recht eindeutig warum wurde er dennoch gelöscht ? Subversiv-action 17:21, 11. Jun 2006 (CEST)
Mal ganz von der inhaltlichen Begründung (Medienresonanz, darunter FR, MDR, ND ...) abgesehen die Frage nach den Formalien des LA. Unter Löschregeln lese ich: Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. ... Überlege, ob du den Artikel so verbessern kannst, so dass er den Kriterien eines aussagekräftigen, validen Stubs entspricht. ... Nutze die Diskussionsseiten: Wenn der Artikel, den du zur Löschung vorschlagen willst, von einem angemeldeten Benutzer stammt, sprich diesen am besten vorher auf seiner Diskussionsseite an. Erkläre, was du an dem Artikel für falsch oder problematisch hältst und – wenn eine Verbesserung des Artikels nicht möglich ist – versuche Einvernehmen über eine Löschung herzustellen.
- EscoBier stellte den Löschantrag mit folgender Begründung:
- Kein WP-Artikel: Person evtl. relevant, aber Artikel ist schlecht lesbar, hat keine Struktur, textliche Ausgestaltung hat nur Schulaufsatz-Niveau. Zudem massig Redundanz und zuviel Antifa-Geschwafel, verliert sich in absolut unwichtige Details. Weblinks ohne Qualität oder Deadlinks. Artikel entspricht absolut nicht den WP-Qualitätskriterien. Artikel raus und bei Bedarf nochmal neu schreiben!
- IMHO sehe ich darin einen Verstoß gegen die Löschregeln. Er hat weder selbst an dem Artikel gearbeitet noch auf der Diskussionsseite oder Benutzerseiten die Löschung zur Diskussion gestellt. Der Artikel erscheint auch nicht auf seiner Abschußliste unter Benutzer_Diskussion:EscoBier#Beispiele.
- Bereits in der Diskussion äußerte er sich in der Art: In diesem Fall spreche ich allerdings Relevanz zu, aber Artikel entspricht in keiner Weise den WP-Qualitätskriterien.
- Bleibt noch der angebliche Löschgrund "schlecht lesbarer Artikel". Während der LA lief, wurden Änderungen an dem Artikel vorgenommen, Zwischenüberschriften eingefügt, die Absätze leicht gestrafft etc. Daraufhin schrieb EscoBier in der LA-Diskussion: Gesehen und gefällt mir schon ganz gut, auch wenn noch etwas Arbeit zu leisten ist.
- Kann mir mal bitte wer begründen, wieso jetzt noch die Notwendigkeit bestand, zum (s.o.) äußersten Mittel zu greifen? Ich wiederhole auch gern noch mal EscoBiers Beitrag in der Diskussion um die Wiederherstellung: Der Artikel wurde überarbeitet und hat maßgeblich an Qualtität gewonnen. Ich war also nicht mehr unbedingt für eine Löschung! Allerdings muß nicht der Artikel unbedingt wiederhergestellt werden, warum nicht ein Neuanfang? Hat jemand eine Kopie des Artikels, ich würde gerne dabei helfen! Da bekanntlicherweise bei solchen Diskussionen nicht die Stimmen, sondern die Argumente zählen, votiere ich für einen sauberen Neuanfang.
- Ich bitte die beteiligten Admins um eine Äußerung zu den formalen Umständen der Löschung des Artikels. Aufklärer 12:25, 12. Jun 2006 (CEST)
Ähnlich die Frage nach den formalen Umständen der Löschung.
- Folgende Kriterien sollten in Löschdiskussion nicht als Begründung verwendet (und von Administratoren nicht gewertet) werden:
- * Pauschale Löschbegründungen: Bis auf die unter Was Wikipedia nicht ist aufgeführten Inhalte sollen pauschale Löschbegründungen wie „Wollen wir für jedes XY einen Artikel“ oder „Artikel über XYs gehören nicht in Wikipedia“ unterbleiben. Einen Artikel z. B. über eine Schule nur deshalb auf die Löschkandidatenliste zu setzen, weil du der Ansicht bist, dass die Wikipedia nicht zu jeder Schule einen Artikel braucht, ist unbegründet: Der Löschantrag muss darauf eingehen, weshalb der Artikel zu dieser Schule zu löschen sei. Siehe auch: Wikipedia:Themendiskussion und Wikipedia:Relevanzkriterien.
- * Thema ist Pfui: Bei der Auswahl von Artikeln wertet Wikipedia nicht. Solange der Artikel neutral geschrieben ist, haben auch heikle Themen, die vielleicht manch einer aus moralischen, religiösen oder weltanschaulichen Gründen ablehnt, ihren Platz in Wikipedia. Persönliche Werturteile, ob eine Sache, eine Partei oder eine Kulturposition richtig oder falsch ist, überlässt Wikipedia dem Leser. Für Artikel, die so hoffnungslos parteiisch sind, dass jede Überarbeitung aufwändiger als Neuschreiben wäre, kannst du natürlich einen Löschantrag stellen.
- Wie verhält es sich dann mit Löschbegründungen wie "Hier versucht ja wohl jemand alle möglichen, total irrelevanten Nazis unterzubringen. Wikipedia soll wohl als Portal für die Mitgliedergewinnung missbraucht werden. Löschen!--SVL 00:20, 31. Mai 2006 (CEST)"
- Die Begründung von ahz lautete: Wikipedia ist weder ein Pranger für die Neonaziszene noch sollten solche Leute durch einen Eintrag in einer Enzyklopädie eine Aufwertung erfahren, die sie nicht besitzen. Hier reicht es wirklich, wenn der Verfassungsschutz sie bei sich eingetragen hat. --ahz 07:42, 31. Mai 2006 (CEST)
- Die wenigen weiteren Löschbegründungen thematisieren im wesentlichen die umstrittene Relevanz.
- Da gleichzeitig zwei weitere Artikel von Uwe Gille mit exakt derselben Begründung "Regional aktiver Neonazi ohne enzyklopädische Relevanz. Vielleicht sollte sich Aufklärer mal darüber klar werden, dass er diesen Herren hier nur eine, ihre Bedeutung weit übersteigende Popularisierungsplattform verschafft. --Uwe G. ¿⇔? 15:10, 10. Jun 2006 (CEST)" gelöscht wurde, wage ich die Frage zu stellen, ob es sich dabei nicht um eine pauschale Löschbegründung handelt? Aufklärer 12:40, 12. Jun 2006 (CEST)
wiederherstellen und den admin uwe gille seine rechte nehmen! - tanx
wohlleben ist eine seit anfang der 90er aktive führungsfigur des rechtsextremismus in thüringen, wofür auch die namentliche nennung in den monatlichen verfassungsschutz-mittteilung des amtes in thüringen spricht, seit ende der 90er hat er überregionale/bundesweite bedeutung erlangt ... während ich hoffe, das gescheiterte tierärzte hier an bedeutung verlieren^^ und ihrem wikkkührlichen löschen ein ende gesetzt wird bunnyfrosch
Wenn selbst der LA-Steller feststellt, dass der Artikel seit der Antragstellung „maßgeblich an Qualtität gewonnen“ hat, er nicht mehr unbedingt fuer eine Loeschung war und er nach einer Kopie des alten Artikels fragt - dann wieder doch einen Neuanfang vorzieht - warum wird der Artikel nicht endlich wiederhergestellt. Relvanz ist vorhanden, RW ist einer der wichtigsten Figueren regional in Thueringen und neben Andreas Kapke lokal in Jena derjenige, der die Faeden der Szenenaktivitaeten koordiniert. Fuer Verfassungsschutz und (Ueber)regionale Medien ist er von Interesse. Der Handhabung erst einen Artikel zu loeschen und spaeter fuer einen Neuanfang zu votieren entzieht sich fuer mich jeglicher Sinn. Daher ich meine Meinung wiederherstellen und das als gute Ausgangsbasis fuer eine Erweiterung relevanter Inhalte nutzen. Schoenen Gruss --Lofor 00:18, 13. Jun 2006 (CEST)
- Die Kopie des alten Artikels brauche ich für einen Neuanfang. Wenn ich (öffentlich) im alten Artikel rumeditieren würde, pfuschen mir wieder einige selbst ernannte Moralapostel rein und reverten jeden meiner Schritte. Der Vorwurf der Handhabung Erst LA stellen, später für Neuanfang stimmen ist aber definitiv unwahr, denn in der Begründung des LA habe ich ausdrücklich geschrieben: „Kein WP-Artikel: Person evtl. relevant, aber Artikel ist schlecht lesbar, hat keine Struktur, textliche Ausgestaltung hat nur Schulaufsatz-Niveau. Zudem massig Redundanz und zuviel Antifa-Geschwafel, verliert sich in absolut unwichtige Details. Weblinks ohne Qualität oder Deadlinks. Artikel entspricht absolut nicht den WP-Qualitätskriterien. Artikel raus und bei Bedarf nochmal neu schreiben!“ Ich habe also von Anfang klar gemacht, dass ich auch für einen Neuanfang bin.
- Abgesehen davon ist die ganze WW-Disku eine Farce, denn es werden im selben Kontext WW gestellt für Personenartikel, die wahrlich keinerlei Relevanz haben. Solange hier nicht differenziert wird und sogar die Archiv-Regeln verletzt werden (chronologische Einstellung) sondern nur pauschal argumentiert, sehe ich weiterhin keinen Grund für die Wiederherstellung des Artikels, weil dies von bestimmten Leuten lediglich als Argumentationshilfe für die Wiedereinstellung der irrelevanten Artikel (z.B. Mario Matthes) genutzt wird. --EscoBier 10:48, 13. Jun 2006 (CEST)
Norman Bordin (wiederhergestellt und wieder geloescht)
Allein im Hinblick auf die Relevanz der Person (u.a. google: ungefähr 10.700 für "Norman Bordin") und regelmäßige Medienberichte (Spiegel TV, SWR, Süddeutsche, Bayerischer Rundfunk, TAZ) ist dies vermutlich die krasseste Fehlentscheidung von Uwe Gille, die gänzlich an dem Ergebnis der Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/31._Mai_2006#Norman_Bordin_.28Gelöscht.29 vorbei geht. Aufklärer 23:36, 10. Jun 2006 (CEST)
- Auch hier habe ich einen deutlichen Fortschritt des Artikels während der Löschdiskussion gesehen, allerdings stimme ich nicht für Wiederherstellen, sondern wie oben für einen sauberen Neuanfang, bei dem ich gerne behilflich bin. --EscoBier 23:55, 10. Jun 2006 (CEST)
- Querverweis: Wikipedia:Administratoren/Problem mit Uwe Gille Aufklärer 00:57, 11. Jun 2006 (CEST)
- Gelöscht lassen, der Inhalt hatte keine Ähnlichkeit mit einem Artikel sondern ähnelte eher einem Ermittlungsbericht der Staatsanwaltschaft. --ahz 02:25, 11. Jun 2006 (CEST)
- wiederherstellen. wie in der löschdiskussion setzt sich hier die diskussion beim gleichen punkt fort. ihr seit mit forum und / oder inhalt nicht zufrieden. dann überarbeitet den artikel. nehmt teile raus und stellt sie auf die diskussionsseite. eine löschantrag ist da das falsche vorgehen. die person ist eindueutig relevant, die diskussion hat behalten ergeben, warum ist der artikel dennoch gelöscht worden ? Subversiv-action 17:22, 11. Jun 2006 (CEST)
Stimme ebenfalls fuer wiederherstellen - die Entscheidung(en) des Admins/LA-Stellers waren nicht obkektiv! --Lofor 18:33, 11. Jun 2006 (CEST)
- Nur mal ein Test:
- http://news.google.de/news?hl=de&ned=de&ie=UTF-8&scoring=d&q=Norman+Bordin&btnG=News-Suche
- NPD-Demonstrationen. Völkische Trittbrettfahrer. Von Markus Wehner. FAZ vom 11. Juni 2006. http://www.faz.net/s/Rub47986C2FBFBD461B8A2C1EC681AD639D/Doc~E5749296FAA3A4237B50B560008399715~ATpl~Ecommon~Scontent.html
- "In der bayerischen Landeshauptstadt tat das im Namen des NPD-Bezirksverbandes Oberbayern dessen stellvertretender Vorsitzender Norman Bordin. Er ist der informelle Führer der "Kameradschaft München", die Neonazis und Skinheads vereinigt. Vor sechs Jahren hatte Bordin in München die "Kameradschaft Süd" gegründet, mußte zwischenzeitlich 15 Monate Haft absitzen, weil er an einem Überfall mit schwerer Körperverletzung auf einen Griechen beteiligt war. Bordin trat im September 2004 der NPD bei, gemäß deren Volksfront-Konzepts, nach dem die Partei sich für Neonazis und rechtsextremistische Skinheads öffnen soll. Die Demonstration am 1. Juli in München trägt den Titel "Nur ein Esel glaubt noch an den Sozialstaat in der BRD - Rückführung statt Integration". Doch ist es übliche Praxis der NPD, andere Themen anzugeben, als man verfolgt. Im vergangenen Jahr meldete Bordin zum 9. November eine Veranstaltung zum 16. Jahrestag des Mauerfalls an. Auf ihr wurde aber nach Angaben des bayerischen Verfassungsschutzes des Hitlerputsches am 9. November 1923 gedacht."
- RECHTSEXTREMISMUS. NPD streicht WM-Begleitprogramm. Von Lars Langenau. Spiegel online vom 06. Juni 2006. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,419492,00.html
- NPD will aufmarschieren. Neonazis planen Demo während der WM. Süddeutsche Zeitung vom 22.05.2006. http://www.sueddeutsche.de/muenchen/artikel/432/76356/
- sowie 5 weitere Medienberichte, darunter BR und lokale Zeitungen. Aber natürlich unedeutender, unbekannter Jungnazi, der erst durch einen Wikipediaeintrag aufgewertet und bekannt gemacht wird. Aufklärer 20:59, 11. Jun 2006 (CEST)
Ich hab den Artikel wiederhergestellt. Die Löschdiskussion war nicht eindeutig. Die Wiederherstellungswünsche schon eher. Die Abdeckung durch die Berichterstattung in etablierten Medien spricht ebenfalls für den Artikel. Sollten NPOV-Gründe gegen die derzeitige Version sprechen, so ist das im Artikeltext zu korrigieren, nicht jedoch über eine Löschung des gesamten Textes. --Zinnmann d 02:02, 12. Jun 2006 (CEST)
Hallo der wiederhergestellte Artikel wurde von Benutzer:Southpark schon wieder geloescht mit der Begruendung: „(bitte nicht als selbst stark involvierter diskussionsteilnehmer wiederherstellen (oder löschen) -> wiederherstellungswünsche)“. Benutzer:Zinnmann hat am 31.5 mit ganzen zwei Betraegen zu der Loeschdiskussion beigetragen ... Gruss --Lofor 07:11, 12. Jun 2006 (CEST)
- Wenn ich zählen würde, wie viele Artikel von Admins gelöscht wurden, die in der Löschdiskussion mitdiskutiert haben... Ach, lassen wir das. --Scherben 07:40, 12. Jun 2006 (CEST)
hi, sorry, irgendwie hab' ich gestern heut' morgen verpeilt, dass ich hier ja auch noch was schreiben sollte. also: artikel ist - nicht aus inhaltlichen gründen, die hab ich mir nicht angesehen - vorerst wieder gelöscht, weil ich es wirklich mindestens ungeschickt finde, wenn der einzige admin, der sich inhaltluch an der umstrittenen diskussion beteiligt hat, dann auch noch das ergebnis feststellt. und hier kucken wesentlich mehr admins drüber als auf den LK so dass es an sich auch kein porbkem sein dürfte einen zu finden, der nicht involviert ist und den artikel im falle eines falles wiederherstellt. -- southpark Köm ? | Review? 17:40, 12. Jun 2006 (CEST)
Einer von vielen Löschanträgen mit zumindest ähnlicher Begründung von Escobier: Keinerlei Relevanz der Person. Beisitzer, Erfolgloser Kandidat und Anmelder von Demos entspricht nicht der Relevanzhürde. --EscoBier 02:39, 31. Mai 2006 (CEST). Mehrfacher Hinweis auf das Relevanzkriterium "Personen, die wegen ihrer Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt werden". Für behalten stimmten immerhin 12 Personen (Knud Klotz, Scherben, MBq, BPA, Idler, Redecke, Andreas König, 82.207.239.225, Lofor, Jeldrik, Daniel Paul Schreber, bunnyfrosch). Ungeachten dessen die Standardbegründung von Uwe G.: Gelöscht, regional aktiver Neonazi, der einfach nicht in eine Enzyklopädie gehört --Uwe G. ¿⇔? 15:19. Aufklärer 00:15, 11. Jun 2006 (CEST)
- Querverweis: Wikipedia:Administratoren/Problem mit Uwe Gille Aufklärer 00:57, 11. Jun 2006 (CEST)
- Gelöscht lassen, ein unbedeutendes Mitglied der NPD, der Rest ist angehfüllt mit POV über seine Tätigkeit Anmelder und Redner bei nationalistischen Kundgebungen, die wohl kaum von enzyklopädischem Interesse ist . --ahz 02:30, 11. Jun 2006 (CEST)
- schon die begründung für den löschantrag war einfach falsch. wie aufklärer oben schon geschrieben hat. die diskussion gab, dass eine mehrheit für behalten war. bin für wiederherstellung. Subversiv-action 17:24, 11. Jun 2006 (CEST)
auch hier meine Stimme fuer wiederherstellen und gegen loschen! Gruss --Lofor 18:34, 11. Jun 2006 (CEST)
- Hier findet keine Abstimmung statt. Wie ich schon schrieb, Erwähnung in Medien kann ein Relevanzkriterium sein, muss aber nicht, alein reicht es nur selten. Bei ähnlicher Sachlage ähnliche Begründungen zu verwenden macht die Begründung weder stichhaltiger noch falsch, das verwendest Du (Aufklärer) doch auch. Ab welcher Schwelle man eine Relevanz für gegeben hält, ist natürlich Ansichtssache, aber meiner Meinung nach versucht Aufklärer Wikipedia hier als Enthüllungsplattform zu missbrauchen. Solche halte ich durchaus für angebracht, Nazis muss man bekämpfen. Aber nicht um jeden Preis, und nicht um den Preis, irrelevante Schreihälse hier zu verewigen, Wikipedia ist dafür nicht da. -- Perrak 20:42, 11. Jun 2006 (CEST)
Mehrfach kam der Hinweis auf das Relevanzkriterium: "Personen, die wegen ihrer Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt werden". Hier mal der Nachweis:
- NPD setzt auf deftige Wahlkampfkost. Die "Volksfront" mit den Neonazis soll der NPD bei den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz zum Achtungserfolg verhelfen. Militante Kameradschaften unterstützen den Wahlkampf - zum Dank bekamen sie Spitzenplätze auf der NPD-Landesliste. taz vom 14.3.2006. http://www.taz.de/pt/2006/03/14/a0074.1/text
- Die Kameradschaftsaktivisten auf der Landesliste der NPD machen kein Geheimnis aus ihrem Neonazi-Hintergrund: "Ich gehöre dem Führungskreis des nationalen Widerstandes an und bin im Aktionsbüro Rhein-Neckar tätig", so René Rodriguez Teufer, 31, die Nummer drei auf der NPD-Liste. Teufer war schon Mitglied der inzwischen verbotenen rechtsextremistischen Freiheitlichen Deutschen Arbeiterpartei (FAP). Auf Platz sechs kandidiert der "freie nationale Sozialist" Sven Lobek (29). Mario Matthes, 21, auf Platz acht, kommt aus der Bewegung deutsche Volksgemeinschaft (BDVG) und war schon im zarten Alter von 12 Jahren "besorgt um das Schicksal meines Volkes".
- Schläger aus Kurpfalz. In der Region Rhein-Neckar treten Neonazis immer offensiver auf. Manchmal prügeln sie sich aber auch untereinander. Jungle World vom 05. April 2006. http://www.jungle-world.com/seiten/2006/14/7501.php
- Ebenfalls interessant für die Staatsanwaltschaft könnte ein Abkommen zwischen der NPD und den »freien Kräften« vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz sein, die am vorvergangenen Sonntag stattgefunden hat. Die »freien Kräfte« rühmen sich im Internet damit, als Gegenleistung für die Unterstützung des Wahlkampfs der NPD drei »bekennende Nazis« – René Rodriguez-Teufer, Sven Lobeck und Mario Matthes – auf die Kandidatenliste gebracht zu haben.
- Rechte auf Stimmenfang. junge Welt vom 08.02.2006. www.jungewelt.de/2006/02-08/008.php
- Mit René Teufer , Sven Lobeck und Mario Matthes sind gar drei Kandidaten der militanten Neofaschisten auf der NPD - Landesliste vertreten . ...
- "Nazi-Outing" an der Uni. Wie Studenten führende Rechtsextremisten am Studium hindern wollen. Wiesbadener Kurier vom 05.05.2005. http://www.main-rheiner.de/region/objekt.php3?artikel_id=1888156
- Neonazis planen Heldengedenken im Rhein-Neckar-Raum. 6-11-03. www.juz-mannheim.de/heldengedenken061103.htm
- Am 16.11.03 will die neonazistische "Bewegung Deutsche Volksgemeinschaft" (BDVG) ein "Heldengedenken" zur Ehrung der Wehrmacht in der Rhein-Neckar-Region durchführen. ... Als Kontaktperson steht stellvertretend für die "Nationalen Kräfte Rhein-Neckar" der Otterstädter Neonazi Mario Matthes bereit. Über dessen Mobiltelefon soll die Veranstaltungsanreise koordiniert werden. Mario Matthes ist auch die Kontaktperson der "Bundesweiten Aktion Junge Deutsche", die im November 2002 rassistische Pamphlete an Schülermitverwaltungen in ganz Baden Württemberg verschickt hatte. Das letzte öffentliche Auftreten der BDVG war im Sommer eine eigene Demonstration gegen die Wehrmachtsaustellung in Schwäbisch Hall. Dabei war es zu gewalttätigen Ausschreitungen gegenüber GegendemonstrantInnen von Seiten der Nazis gekommen. Die Demonstration wurde daraufhin von der Polizei abgebrochen.
In der Kombination überregional bekannter und aktiver Neonazi (u.a. Auftritte als Redner und Anmelder von Demonstrationen in der gesamten Bundesrepublik), führender Funktionär verschiedener Neonazi-Organisationen (Aktionsbüro Rhein-Neckar, BDVG ...) und Landesvorstandsmitglied der NPD Rheinland-Pfalz sowie Landtagskandidat der NPD ist es meines Erachtens eben doch relevant, zumal genau auf diese Kombination in den Medien mehrfach eingegangen wurde. Beisitzer ist schlichtweg ein Beruhigungslolli. In einem sechsköpfigen Vorstand, der als Funktionen nur den Landesvorsitzenden und den Landesschatzmeister kennt, ist einer von vier Beisitzern wohl doch relevanter als im Vorstand einer demokratischen Partei mit mehr als 10 Beisitzern, zumal wenn es sich dabei um die programmatische Aufnahme eines der führenden Vertreter eines überregional aktiven "Kameradschafts"-Netzwerkes wie dem neonazistischen "Aktionsbüros Rhein-Neckar" handelt. Wiederherstellen! Aufklärer 06:41, 12. Jun 2006 (CEST)
- Bei WW zählen neue Argumente, die in der Löschdisku noch nicht aufgeführt wurden. Ich sehe hier nur Wiederholungen. Aber vielleicht sollte ich auch wiederholen: Beisitzer, Anmelder, (erfolgloser) Kandidat etc sind keine Relevanzkriterien. Nennung der Person sollte lieber in Artikel über die entsprechenden Kameradschaften, Aktionsbüros etc. erfolgen, da hier die Zusammenhänge (oder auch Kombination) WP-relevanter dargestellt werden können. WW ist daher abzulehnen. --EscoBier 16:17, 12. Jun 2006 (CEST)
- Einzelne Kameradschaften sollten nicht in der Wikipedia aufgeführt werden, sondern maximal in Sammelartikeln, da sie zu unbeständig sind, Namen und Strukturen ständig wechseln etc. Ausnahme sind solche Kameradschaften, die verboten wurden. Eine "Freie Kameradschaft" steht und fällt mit ihrem Anführer, seltener ihrer Anführerin. Daher wurden die meisten Kameradschaften auch im Artikel ihrer Führungspersönlichkeit abgehandelt, z.B. bei Sascha Krolzig, Thomas Gerlach, Isabell Pohl und anderen unter Kategorie:Kameradschaftsaktivist.
- Matthes sollte bei Widerstand_West erwähnt und dann als Person vorgestellt werden. Aufklärer 16:55, 12. Jun 2006 (CEST)
- Wie wäre es mit einem Artikel Kameradschaftsstrukturen in Deutschland. Anbieten würde sich ein leichter Listencharakter (jaja, schlagt mich) in der Form Kameradschaftsname, vorherige Bezeichnung(en), gegründet, (evtl. Verbotsdatum), Standort, geführt von. Darunter könnte je nach Anspruch ein Absatz sein mit Angaben zu Ereignissen, Verlinkungen im Artikel (über #), Geschichte etc. aufgeführt werden.
- Prinzipiell halte ich das für eine sinnvolle Sache. Nur: Warum mussten wir durch zig Löschdiskussionen gehen, in denen bei ein paar Neonazis so und bei ein paar anderen anders entscheiden wurde, um jetzt einen Vorschlag zu bekommen, dem man im Prinzip auch locker vorher schon hätte realisieren können? Zumal bei entsprechenden Redirects auch alle Seiten zufrieden sind/sein würden? Ich sag's ganz offen: Für mich sind die hier diskutierten Personen allesamt relevant, die Argumente werden ja überhaupt nicht widerlegt (Das ist auch das Bitterste in diesen Diskussionen: Aufklärer macht sich Mühe mit den Artikeln, Aufklärer sucht en masse Stellen in der überregionalen Presse raus - aber das einzige, was als Resultat hinten rauskommt, ist dass man den Nazis kein Forum bieten sollte (das ist POV, aber hallo) und man sowieso alles besser machen könnte. Aber keiner tut's.). Deshalb bin ich immer noch mehr als unzufrieden mit dieser Situation. --Scherben 19:24, 12. Jun 2006 (CEST)
- Ist ja nun nicht so, dass es das alles nicht schon längst geben würde. Bei Gelegenheit bitte mal unter Freie Kameradschaften, Nationales und Soziales Aktionsbündnis Norddeutschland, Widerstand West, Nationales und Soziales Aktionsbündnis Mitteldeutschland und Widerstand Süd schauen. Ich weiß, dass die dringend überarbeitet werden müssten, aber wenn man städnig damit zu tun hat, Personenartikel zu erhalten, kommt man halt nicht dazu. ;-)) Aufklärer 19:33, 12. Jun 2006 (CEST)
- Wieso wird dann dauernd als Argument Personenartikel ist zur Darstellung der Strukturen notwendig verwendet? Wenn (manche) Person schon so oder so an der Relevanzhürde knabbert, sollte sie doch zumindest bei obig genannten Sachartikeln (ausdrücklich) genannt werden. Doch für diese Artikel sind die Personen anscheinden oft nicht relevant genug. Es kann mir wirklich keiner weißmachen, dass alle bei WP aufgeführten Personen des rechten Spektrums relevant wären! Die Versuchung der Darstellung eines gesamten Netzwerkes liegt nahe, dass dabei Enthüllungsjournalismus z.T. entsteht, ist selbstredend. Im Fall Mario Matthes ist m.E. nach von allen gelöschten Rechtsradikalen am deutlichsten eine Wiederherstellung abzulehnen, es sei denn, es gibt neue Argumente. --EscoBier 19:50, 12. Jun 2006 (CEST)
- Man kann es auch genau andersherum sehen. Gerade weil die Strukturen der Neonazis in Deutschland undurchsichtig sind, beschreiben solche Überblicksartikel nur die halbe Wahrheit. Die andere Hälfte sind die Personen, die dahinterstehen. Ihre Tätigkeiten, ihre Überzeugungen, ihre politische Sozialisierung. Hier kommt dann die komische Wendung in deiner Argumentation: Gerade wenn man Relevanz über den Zusammenhang eines Nazis in der Szene konstruieren muss, eben weil es nicht den üblichen Popanz a la Parteivorstand, Abgeordneter, politisches Amt gibt, sind die Artikel ausführlich und detailliert. Und es wäre ja auch nicht so, dass ein Autor bei diesen Artikeln am Werk gewesen wäre, der "enthüllt" hätte. Man findet all diese Informationen in der überregionalen Presse (bei Matthes weniger als bei Bordin und anderen, zugegeben) und kann sie so neutral darstellen. Das macht einen guten Artikel aus. Und sie sind aussagekräftiger als die tausend Dreizeiler über Professor xyz. --Scherben 19:58, 12. Jun 2006 (CEST)
- Weil der Personenartikel zum Beispiel die Information enthält, wo sich die Person außer "ihrer" Kameradschaft noch engagiert. Insbesondere ist dabei das Verhältnis zur NPD von Interesse, weil es Kader wie Worch, Reitz oder Krolzig mit mehr oder großen Distanz zur NPD gibt und - mittlerweile immer mehr - andere, die führende Positionen bei der NPD einnehmen, z.B. ebenjener Mario Matthes, Norman Bordin, Marcel Wöll, René Rodriguez-Teufer u.a. Dann gibt es Personen, deren Verhältnis zur NPD immer mal wechselt, z.B. Patrick Wieschke. Dies schlägt dann zwar meist bis zu anderen Mitgliedern der Kameradschaft durch, aber läßt sich keinesfalls verallgemeinern und erst recht nicht in der notwendigen Ausführlichkeit im Artikel zur NPD untergebracht. Daneben gibt es ja noch KDS, HNG und andere größere Neonazi-Organisationen mehr.
- Doch, sie sind relevant, aber Wikipedia ist nicht fertig, sondern ständig in Arbeit. Aufklärer 20:05, 12. Jun 2006 (CEST)
- Wieso wird dann dauernd als Argument Personenartikel ist zur Darstellung der Strukturen notwendig verwendet? Wenn (manche) Person schon so oder so an der Relevanzhürde knabbert, sollte sie doch zumindest bei obig genannten Sachartikeln (ausdrücklich) genannt werden. Doch für diese Artikel sind die Personen anscheinden oft nicht relevant genug. Es kann mir wirklich keiner weißmachen, dass alle bei WP aufgeführten Personen des rechten Spektrums relevant wären! Die Versuchung der Darstellung eines gesamten Netzwerkes liegt nahe, dass dabei Enthüllungsjournalismus z.T. entsteht, ist selbstredend. Im Fall Mario Matthes ist m.E. nach von allen gelöschten Rechtsradikalen am deutlichsten eine Wiederherstellung abzulehnen, es sei denn, es gibt neue Argumente. --EscoBier 19:50, 12. Jun 2006 (CEST)
- Ist ja nun nicht so, dass es das alles nicht schon längst geben würde. Bei Gelegenheit bitte mal unter Freie Kameradschaften, Nationales und Soziales Aktionsbündnis Norddeutschland, Widerstand West, Nationales und Soziales Aktionsbündnis Mitteldeutschland und Widerstand Süd schauen. Ich weiß, dass die dringend überarbeitet werden müssten, aber wenn man städnig damit zu tun hat, Personenartikel zu erhalten, kommt man halt nicht dazu. ;-)) Aufklärer 19:33, 12. Jun 2006 (CEST)
- Prinzipiell halte ich das für eine sinnvolle Sache. Nur: Warum mussten wir durch zig Löschdiskussionen gehen, in denen bei ein paar Neonazis so und bei ein paar anderen anders entscheiden wurde, um jetzt einen Vorschlag zu bekommen, dem man im Prinzip auch locker vorher schon hätte realisieren können? Zumal bei entsprechenden Redirects auch alle Seiten zufrieden sind/sein würden? Ich sag's ganz offen: Für mich sind die hier diskutierten Personen allesamt relevant, die Argumente werden ja überhaupt nicht widerlegt (Das ist auch das Bitterste in diesen Diskussionen: Aufklärer macht sich Mühe mit den Artikeln, Aufklärer sucht en masse Stellen in der überregionalen Presse raus - aber das einzige, was als Resultat hinten rauskommt, ist dass man den Nazis kein Forum bieten sollte (das ist POV, aber hallo) und man sowieso alles besser machen könnte. Aber keiner tut's.). Deshalb bin ich immer noch mehr als unzufrieden mit dieser Situation. --Scherben 19:24, 12. Jun 2006 (CEST)
- Wie wäre es mit einem Artikel Kameradschaftsstrukturen in Deutschland. Anbieten würde sich ein leichter Listencharakter (jaja, schlagt mich) in der Form Kameradschaftsname, vorherige Bezeichnung(en), gegründet, (evtl. Verbotsdatum), Standort, geführt von. Darunter könnte je nach Anspruch ein Absatz sein mit Angaben zu Ereignissen, Verlinkungen im Artikel (über #), Geschichte etc. aufgeführt werden.
- sehe ebenfalls keine bedeutung; das argument der Presse; beim kurzen sichten erscheint er mir da als kleine figur die halt als beispiel herhält teilweise einfach nur als name in einer aufzählung. eine signifikante Berichterstattung ist das für mich nicht (WP:RK: Bedeutende lokale Politiker mit signifikanter Berichterstattung in der Presse) ...Sicherlich Post 16:47, 12. Jun 2006 (CEST)
wiederherstellen bunnyfrosch
- @Bunnyfrosch: Schon mal was von Argumenten gehört? Hier ist keine Abstimmung!
- @Aufklärer, Scherben und Konsorten: Merkt ihr nicht, dass ihr unreflektiert die Wiederherstellung aller "Eurer" gelöschten Artikel beantragt? Wenn es für die anderen Artikel evtl. den einen oder anderen Grund zum Wiederherstellen gäbe, für Mario Matthes ist Hopfen und Malz verloren, der ist definitiv irrelevant im Sinne der Wikipedia. Dass Ihr ein gesteigertes Interesse am Behalten habt, ist unbestritten, aber weiterhin kein Grund, immer wieder mit den gleichen Argumenten zu kommen, jedesmal nur etwas unformuliert oder die Kausalität anders dargestellt. Euer Starrsinn zeigt sich besonders darin, dass Ihr sogar an diesem offesichtlich absolut irrelevanten Personenartikel festklammert. Bitte bringt neue Argumente!!! --EscoBier 23:02, 12. Jun 2006 (CEST)
- Was spielst du dich hier eigentlich so auf? Wir waren gestern abend mitten in einer Diskussion, die du nicht weiter verfolgst und auf die zu nur mit einem plumpen "Bringt neue Argumente" reagierst. So geht's nicht. --Scherben 08:51, 13. Jun 2006 (CEST)
- Auf die abgegebene Stimmkarte von Bunnyfrosch darf ich ja wohl noch eingehen. Und bei obiger Diskussion über Mario Matthes kann ich einfach nicht mehr, wenn ich sehe, mit welcher Vehemenz der Personenartikel verteidigt wird. Wichtiger wäre eher der Artikel über Ralf Wohlleben, denn hier wurde eine Relevanz nie bestritten, sie war lediglich nicht erkennbar. Mario Matthes ist von allen gelöschten Naziartikeln hier die Obernull und wird trotzdem mit selben Stellenwert behandelt wie offensichtlich relevantere. Deswegen ganz klar: Ein WW benötigt neue Argumente, keine Wiederholung der LA-Disku. --EscoBier 10:55, 13. Jun 2006 (CEST)
- Was spielst du dich hier eigentlich so auf? Wir waren gestern abend mitten in einer Diskussion, die du nicht weiter verfolgst und auf die zu nur mit einem plumpen "Bringt neue Argumente" reagierst. So geht's nicht. --Scherben 08:51, 13. Jun 2006 (CEST)
Sehr geehrte Damen und Herren!
Es geht um den Artikel Antiquus Ordo Rosicrucianis - Alter Orden der Rosenkreuzer http://de.wikipedia.org/wiki/Antiquus_Ordo_Rosicrucianis_-_Alter_Orden_der_Rosenkreuzer Der von einem Admin gelöscht worden ist. Ich bin in der Diskussionsdebatte (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/15._Mai_2006#Antiquus_Ordo_Rosicrucianis_-_Alter_Orden_der_Rosenkreuzer_.28gel.C3.B6scht.29) auf diesen Verweis gelinkt worden http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Religi.C3.B6se_Gruppen
Da Relevanzkriterien erfüllt werden kann ich die Löschung nicht nachvollziehen.
Der Admin der diesen Artikel gelöscht hatte meinte bei meinem Wiederherstellungsantrag (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Wahrerwattwurm#Alter_Orden_der_Rosenkreuzer) das die Relevanzkriterien hierfür irrelevant sein. Der Artikel würde erstmals Mitte Mai gelöscht, auch mit Recht da der Text sehr schlecht geschrieben, den ich aber im neuen Artikel ausrechend verbessert hatt.
Aus diesem Grund ersuche ich bei höherer Instanz um eine Wiederaufnahme des Artikels.
Mit freundlichen Grüssen -- Zion418 16:03, 6. Jun 2006 (CEST)
- Was genau ich Dir geantwortet hatte, sollte man lieber im Wortlaut auf meiner Disk.-Seite nachlesen. Mir schien insbesondere Irmgards Argument in der Löschdiskussion ein wichtiger Anhaltspunkt für meine Entscheidung. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:48, 7. Jun 2006 (CEST)
man kann ja diese ganze gnostische Bewegung für komisch halten, aber in einer Enzyklopädie löschen? wiederherstellen!--Optimismus 03:34, 7. Jun 2006 (CEST)
- Warum? Hast Du die löschdiskussion nicht gelesen? Diese seltsame Gemeinschaft verfehlt die Relevanzkriterien um Lichtjahre, neue Gründe für das Erhalten des Artikels wurden nicht genannt. Folglich wird der Artikel nicht wiederhergestellt. -- Perrak 20:14, 7. Jun 2006 (CEST)
Und was sind deiner Meinung nach die Relevanzkriterien die diesen Artikel um Lichtjahre entfernen? --Zion418 22:04, 7. Jun 2006 (CEST)
- Da ich das nicht geschrieben habe: Keine. Die Relevanzkriterien, die der Verein verfehlt, sind im entsprechenden Artikel nachzulesen. Insbesondere ist der Verein viel zu klein und unbedeutend, ein Artikel über Rosenkreuzer existiert und reicht meines Erachtens aus. -- Perrak 03:39, 9. Jun 2006 (CEST)
Ich moechte bitten, den Artikel Igor Dmitrijewitsch Ado wiederherzustellen (incl. Redirect Igor Ado und Igor Dmitrievich Ado).
Grund: Der Artikel ist zwar -- zugegebenermassen -- schwachbruestig, andererseits ist das Geschriebene fast alles, was sich in westlichen (deutsch- oder englischsprachigen) Quellen ueber Igor Ado auftreiben liess.
Igor Ado ist als Mathematiker unbestrittenermassen relevant wegen seines Beweises des Satz von Ado in der Lie-Algebra.
--JKn sprich! 09:38, 7. Jun 2006 (CEST)
- Das ist wirklich etwas mager gewesen. Vielleicht mal beim Historischen Museum der Uni Kasan nachfragen, ob die mehr Informationen oder zumindest die Lebensdaten haben. Etwas mehr und ein Bild steht hier http://www.ksu.ru/miku/ekskurs/ms/s9.php Bei der derzeitgen Informationslage sollte es ausreichen, wenn sein Name bei Lie-Algebra#Satz von Ado erwähnt wird. Für einen eigenen Artikel fehlen fast alle Informationen zur Person. --ahz 01:59, 11. Jun 2006 (CEST)
- Leider kann ich kein Russisch, so dass mir russische Quellen verschlossen sind. Ich bin immer noch fuer wiederherstellen, da die fehlenden Informationen der schlechten Quellenlage geschuldet sind. Auch bei anderen relevanten Personen sind historisch gesicherte Lebensdaten oft nicht vorhanden. JKn sprich! 21:18, 11. Jun 2006 (CEST)
- Nachtrag: Der Artikel enthielt Zusatzinformationen zu Ado, die im Lie-Algebra-Artikel schwer einzubauen sind, aber eine eindeutige Indentifikation der Person erlauben: Ausser dem vollen Namen waren da noch Jahr und Ort der Promotion zu finden. JKn sprich! 11:02, 12. Jun 2006 (CEST)
Ja ich hätt hier gerne mal den verdammten artikel wieder ich such überall und hab gehofft hier endlich was zu finden aber fehlanzeige. wie soll ich jetz ne gammlige interpretation des gedichts schreiben? macht ma hinne da das kann ja wohl nich wahr sein -.-° !!!
- *nerv* warum glaubst du, einer macht für dich ne Interpretation? Um welche Seite geht es überhaupt? --schlendrian •λ• 20:04, 7. Jun 2006 (CEST)
- Vermutlich um Forderungen eines abschreibenden Nichtarbeiters. *fg* --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:50, 7. Jun 2006 (CEST)
- Lesen.
- Denken.
- Schreiben.
Nichts zu danken. --Eike 09:42, 8. Jun 2006 (CEST)
- Wassn das inna Midde? Kannssas nichma valinkn? --Zinnmann d 09:51, 8. Jun 2006 (CEST)
- Kann man: Denken. Bitte sehr ;). --84.163.253.217 19:37, 8. Jun 2006 (CEST)
Artikel über Flesh`N`Blood-Wo ist er hin?
Hatte gestern, 7.Juni, einen Artikel über die Band Flesh`N`Blood eingetragen. Jetzt ist er nicht mehr da. Wieso? (nicht signierter Beitrag von Grinsefisch (Diskussion | Beiträge) 88.70.7.1 15:11, 8. Jun 2006 (CEST))
- Siehe hier, vgl. WP:RK#Bands.--Gunther 15:14, 8. Jun 2006 (CEST)
Liste deutscher Bezeichnungen indischer Orte (erl., wiederhergestellt)
Der Artikel wurde von mir völlig neu erstellt und hat nichts mit dem schon einmal gelöschten zu tun. Das Lemma ist durchaus üblich und es existieren viele solcher Artikel. Die Fehler des bereits gelöschten Artikels wurden nicht wiederholt (keine "falsch" geschriebenen Namen als vermeintliche Exonyme). Auch gibt es eine durchaus beachtliche Zahl an Exonymen. Bitte wiederherstellen. Bonace 15:54, 8. Jun 2006 (CEST)
- Stimmt, Artikel ist wieder da. -- Perrak 03:46, 9. Jun 2006 (CEST)
Herr von Ribbeck zu Ribbeck im Havelland
bitte wieder herstellen. P.K.
- den gabs noch nie -- Achim Raschka 21:00, 8. Jun 2006 (CEST)
- Es geht wohl um Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, welches deutlich besser hier aufgehoben ist. --Avatar 15:21, 10. Jun 2006 (CEST)
- Naja - strenggenommen macht das Klammerlemma da keinen Sinn, weil es nur die eine Version gibt.... Zumindest würde das Lemma ohne Klammern danach eher unseren Regeln entsprechen. --Hansele (Diskussion) 23:11, 10. Jun 2006 (CEST)
- Oops, sorry. habe erst jetzt gesehen, dass der Link ins wikisource ging. --Hansele (Diskussion) 09:27, 12. Jun 2006 (CEST)
- Naja - strenggenommen macht das Klammerlemma da keinen Sinn, weil es nur die eine Version gibt.... Zumindest würde das Lemma ohne Klammern danach eher unseren Regeln entsprechen. --Hansele (Diskussion) 23:11, 10. Jun 2006 (CEST)
- Es geht wohl um Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, welches deutlich besser hier aufgehoben ist. --Avatar 15:21, 10. Jun 2006 (CEST)
Ins Humorarchiv: Liesl und Meckie
Wie ich schon in meiner LA-Begründung (regulärer LA mit Humorarchivwunsch von mir, aber SLA von jemand anderem später) schrieb, ist das zwar wegen völliger Irrelevanz kein Wikipedia-Artikel, aber wäre eine Bereicherung für das Humorarchiv. Formulierungen wie "das schöne, gepflegte Fell der Ziegen wirkt stark anziehend auf Touristen" toppt vieles, was es sonst in das Humorarchiv schafft. Cup of Coffee 22:38, 8. Jun 2006 (CEST)
- Naja, wenn das der Schenkelklopfer schlechthin ist, wäre eher zu überlegen, das Humorarchiv mal wieder auszumisten. --Zinnmann d 09:25, 9. Jun 2006 (CEST)
- Wir schreiben hier eine Enzyklopädie, ein "Anrecht" auf einen Platz im Humorarchiv gibt es nicht, vielleicht versuchst du es mal mit einem ordentlichen Artikel. --Uwe G. ¿⇔? 12:22, 10. Jun 2006 (CEST)
- War nicht mein Artikel!!! LA - aber mit Wunsch Humorarchiv - war von mir! Cup of Coffee 07:06, 12. Jun 2006 (CEST)
- Wir schreiben hier eine Enzyklopädie, ein "Anrecht" auf einen Platz im Humorarchiv gibt es nicht, vielleicht versuchst du es mal mit einem ordentlichen Artikel. --Uwe G. ¿⇔? 12:22, 10. Jun 2006 (CEST)
Lemma "Gerstenberg Verlag" gesperrt
Hallo! Weshalb wurde denn der Beitrag zum "Gerstenberg Verlag" gesperrt? Zu viele Änderungen, zu wenig Wikipedia-Erfahrung...? Ist es möglich, das Lemma wieder freizuschalten? Wie ich sehe, sind auch Beiträge zu anderen Verlagen eingestellt und der Begriff "Gerstenberg Verlag" taucht in vielen anderen Wikipedia-Artikeln auf (so bei dtv, Raupe Nimmersatt...). Danke für eine Stellungnahme! -- 193.218.217.5 09:35, 9. Jun 2006 (CEST)
- Der Artikel wurde gesperrt, weil wiederholt eine Urheberrechtsverletzung von [8] eingestellt wurde. Einfaches kopieren von Webseite ohne die Genhmigung des Urhebers ist nicht gestattet. Siehe dazu auch Wikipedia:Urheberrechte beachten. Ich gebe den Artikel erstmal wieder frei, damit ein Neuanfang möglich ist. Du solltest aber keine Inhalte fremder Webseite einfach so kopieren. Deshalb wird es auch keine Wiederherstellung geben. --NickKnatterton - !? 11:05, 9. Jun 2006 (CEST)
Hallo,
wieder mal jemand, der auf die willkürliche Löschpraxis des Administrators Uwe G. gestoßen ist.
Nach dem Löschantrag für den Artikel gab es wie üblich eine Löschdiskussion, die (sowohl diskursiv-inhaltlich als auch quantitativ) eindeutig ausgefallen ist. Der Antragssteller hat sogar Relevanz zugestanden! Trotzdem war der tätige Admin der Ansicht, dass seine Meinung zu dem Artikel diese Löschdiskussion ersetzen könnte.
(Er kann jederzeit wieder einen LA stellen, aber jetzt sind die 7 Tage um, es zählt nur noch das Ergebnis der Diskussion.)
Wozu eine Löschdiskussion, wenn letztlich doch ein Admin entscheidet?
Ich hätte, wenn die Wikipedia-Gemeinschaft das (ausgedrückt durch die Diskussion) so gewollt hätte, eine Löschung akzeptieren müssen. Aber erstens hat es die Diskussion anders gewollt (nochmal: der Antragssteller gestand Relevanz ein, daher war es für mich schon gegessen) und zweitens handelte der Admin aus Willkür.
Ich hoffe sehr, hier auf neutrale Admins zu treffen und bitte darum, den Artikel wieder herzustellen, da dies (neben seiner Relevanz) auch das Ergebnis der LA-Diskussion fordert.
Danke -- Ri st 01:12, 10. Jun 2006 (CEST)
P.S.: Ach ja, mich habe ich auch an den Admin gewandt, aber wie zu erwarten: Mit ihm kann man nicht diskutieren. Er blieb seiner Arroganz treu und verwies mich gleich auf diese Seite hier. (Das muss man sich mal vorstellen.)
- Du hast nicht zu diskutieren versucht, Du hast die Wiederherstellung des Artikels „gefordert“, viel unhöflicher geht es kaum. Uwe hat Dir trotzdem höflich geantwortet, die für die Löschung sprechenden Argumente noch einmal aufgezählt, und Dich höflicherweise darauf hingewiesen, dass Du hier möglicherweise einen geneigteren Admin finden kannst - das als Arroganz zu bezeichnen spricht nicht für Dein menschenbild. Deine Vorwürfe sind nicht nur unverschämt, sondern geradezu lächerlich, das war ein vorbildliches Verhalten eines Admins, der einem Wunsch nicht entsprechen kann.
- Zu Deinem Wunsch auf Wiederherstellung: Die Löschdiskussion war ziemlich eindeutig für Löschung des Artikels, nicht dagegen. Lies sie bitte noch einmal, und ignoriere dabei Deine eigenen Beiträge. Die eingestandene Relevanz bezog sich nicht auf den Mann, sondern auf das Produkt, das wurde nach Deinem Missverständnis nochmal extra ausgeführt. Die Löschung war daher nicht willkürlich, sondern absolut regelkonform. Ein Admin hat einen gewissen Entscheidungsspielraum, den musste Uwe hier aber noch nicht einmal nutzen, die Diskussion war ziemlich eindeutig. Da Du hier auch keine neuen Argumente genannt hast, die gegen die Löschung sprechen, gibt es keinen Grund zur Wiederherstellung des Artikels. -- Perrak 03:09, 10. Jun 2006 (CEST)
- Du hast nicht zu diskutieren versucht, Du hast die Wiederherstellung des Artikels "gefordert"
- Erst habe ich ihn aufgefordert (politische Willkür regt mich immer so sehr auf ...), dann habe ich diskutiert. Deine Behauptung unterstellt, ich hätte nur gefordert.
- Uwe hat Dir trotzdem höflich geantwortet, die für die Löschung sprechenden Argumente noch einmal aufgezählt,
- Ja, und? Er kann seine Gegenargumente bringen, aber stehen die über der Löschdiskussion? Und sind die bzw. seine Gegenarumente alles? Dass er seine Gegenargumente noch mal aufgeführt hat, sagt nichts über deren Qualität und Quantität.
- Uwe hat Dir trotzdem höflich geantwortet, die für die Löschung sprechenden Argumente noch einmal aufgezählt,
- und Dich höflicherweise darauf hingewiesen, dass Du hier möglicherweise einen geneigteren Admin finden kannst - das als Arroganz zu bezeichnen spricht nicht für Dein menschenbild.
- Man muss zwischen Form und Absicht unterscheiden. Er wollte mir damit folgendes sagen: Ich stelle den Artikel unter keinen Umständen wiederher, such dir jemand anderen.
- Btw: Ich bitte darum, dass das für mein Menschenbild spricht.
- Zu Deinem Wunsch auf Wiederherstellung: Die Löschdiskussion war ziemlich eindeutig für Löschung des Artikels, nicht dagegen.
- Also da müssen wir verschiedene Kopien haben. Ich habe sie mir noch mehrmals durchgelesen und habe weiterhin keinen Zweifel, eher im Gegenteil. (s. weiter unten)
- Die eingestandene Relevanz bezog sich nicht auf den Mann, sondern auf das Produkt, das wurde nach Deinem Missverständnis nochmal extra ausgeführt.
- Bei allem Respekt, aber das hast du falsch verstanden. Ich darf P.Birken zitieren: "Konkret zum Artikel denke ich, dass er vielleicht wirklich relevant ist, trotz allem ist der Artikel kein Gewinn fuer die Wikipedia. Im Artikel GNU erfahre ich mehr ueber Brinkmann als hier."
- (Hervorhebung von mir.)
- Ob der Artikel (in seinem jetzigen Zustand, bei Wikis soll dieser wandelbar sein ...) ein Gewinn ist oder nicht, die Relevanz zählt, die ist das entscheidende Kriterium für oder gegen eine Löschung.
- Die Löschung war daher nicht willkürlich, sondern absolut regelkonform.
- Fällt damit flach.
- Da Du hier auch keine neuen Argumente genannt hast, die gegen die Löschung sprechen, gibt es keinen Grund zur Wiederherstellung des Artikels.
- Nun, ich brauche keinen "neuen" nennen, da die "alten" unumstritten und mehr als ausreichend sind:
- der Antragssteller gesteht Relevanz ein, allein diese ist entscheidend
- die Löschdiskussion ergibt das (sowohl diskursiv als auch personell)
- Bitte aber diesmal auch nicht die einfache Frage vergessen:
- > Wozu eine Löschdiskussion, wenn letztlich doch ein Admin entscheidet?
- Gruß, -- Ri st 05:55, 10. Jun 2006 (CEST)
- Drei Punkte:
- Ein persönlicher Angriff ist ein extrem schlechter einstieg in einen Wiederherstellungswunsch. Schon nach Lesen des ersten Satzes hatte ich extrem wenig Lust, mir den gesamten Abschnitt anzuschauen.
- Die Löschdiskussion war mE ausgeglichen mit Tendenz zur Löschung.
- Der Artikel war - wie Uwe schon in der Löschbegründung schrieb - nichtssagend.
- Gegen eine Wiederherstellung. --jergen ? 10:36, 10. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe aus dem Artikel keinerlei enzyklopädische Relevanz erlesen können, Initiator und meinetwegen auch einer der maßgeblichen Entwickler einer Distribution erscheint mir doch arg wenig. Siehe auch meine Diskussionsseite. --Uwe G. ¿⇔? 12:30, 10. Jun 2006 (CEST)
- @Uwe_Gille: Ich respektiere deine Ansicht dazu, aber Meinung zählt hier nicht.
- @Jergen:
- Zu 1.:Soll ich etwa betteln? (Ich hatte das nur geschrieben, da das nach Lektüre dieser Seite schon vielen mit ihm so gegangen ist.) Zu deinem 2. Satz: Wenn jemand seiner Rolle als Admin nicht gerecht wird, d.h. Anti-Sympathien nicht von sachlich richtiger Arbeit trennen kann, sollte er seinen Posten abgeben.
- Zu 3.:Eine weitere unbegründete Meinung. Ach, man hat nicht Alter, Herkunft, berufliche Situation, Leistungen und momentane Arbeit an Hurd erfahren ...
- Zu 2.:Ich verstehe das nicht. Es gab einen Hauptgegner (d.h. nur der Antragssteller argumentierte), der dann am Ende dem Artikel aber doch Relevanz zugesprochen hat. Und Amtiss (am Ende) sprach ihm nicht zum Löschen zu, sondern zum Ausbauen. (Er hat mir eine E-Mail geschrieben.)
- Daher, bitte begründen: Wo seht ihr in der Löschdiskussion die Tendenz zur Löschung? (Damit möchte ich gleichzeitig betonen, dass es hier nicht um die Fortführung der Relevanzdiskussion geht [denn dazu sind die Löschdiskussionen da], sondern um die Auswertung und -legung der LA-Diskussion.)
- Gruß, Ri st 23:09, 10. Jun 2006 (CEST)
- Gegen eine Wiederherstellung, das Ergebnis der Löschdiskussion war klar und Relevanz ist auch nicht gegeben. --ahz 01:37, 11. Jun 2006 (CEST)
- und Relevanz ist auch nicht gegeben
- Das ist eine weitere unbegründete subjektive Meinung. (Bleibt es auf dem Niveau?)
- das Ergebnis der Löschdiskussion war klar
- Es wird nicht richtiger, indem ihr das immer wieder wiederholt. Jetzt erwarte auch ich eine Begründung, wie ihr zu der Auslegung der LA-Diksussion kommt. Meine habe ich gegeben.
- Daher: Gemäß Löschdiskussion wiederherstellen.
- Gruß, -- Ri st 18:20, 11. Jun 2006 (CEST)
- Gegen eine Wiederherstellung, das Ergebnis der Löschdiskussion war klar (und das ist die Löschbegründung) und Relevanz ist nicht gegeben (und das war der Löschantragsgrund, dem zuzustimmen ist). --He3nry Disk. 18:24, 11. Jun 2006 (CEST)
- Dazu: Siehe meinen vorigen Kommentar. Ri st 23:33, 11. Jun 2006 (CEST)
- Gemäß Löschdiskussion gelöscht lassen und nicht wiederherstellen. Nach Abzug der dortigen Beiträge von Benutzer:Ri st, dem so beliebten wie nichtssagenden "Argument" der Google-Hits und dem Beitrag "halte in durchaus für relevant--Martin Se !? 12:21, 30. Mai 2006 (CEST)" bleibt dort nämlich wenig bis nichts substantielles übrig, dass für ein Behalten bzw. ein Wiederherstellen des Artikels spricht. Der Verweis auf den Eintrag in der en-WP, und die unangemessene Bezeichnung desselben als "Artikel", ändert daran auch nichts. --Uwe 18:41, 11. Jun 2006 (CEST)
- Nach Abzug der dortigen Beiträge von Benutzer:Ri_st ..
- So kann ich auch argumentieren: Nach Abzug der dortigen Beiträge von Benutzer:P._Birken bleibt dort nämlich wenig bis nichts substantielles übrig, dass für ein Löschen bzw. ein Gelöschtlassen des Artikels spricht.
- Gutes Argument, nicht wahr?
- Google-Hits: Es gibt Hunderte (Tausende?) Artikel mit deutlich weniger Google-Hits.
- En:wp: In einem Wiki, sagt man sich, kann jeder einen Artikel ausbauen. Ich halte das für ein Relevanzkriterium. (Weil er international über Hurd und seine Arbeit daran Vorträge gehalten hat.)
- Außerdem hast du folgendes "überlesen": Der Antragssteller hat Relevanz eingestanden.
- Gruß, Ri st 23:33, 11. Jun 2006 (CEST)
- Die Betrachtung der Löschdiskussion unter Abzug Deiner Beiträge ist deswegen ein Argument, weil Du dort der einzige warst, der (abgesehen vom "Argument" der Google-Treffer) irgendwie versucht hat, Relevanz zu begründen. Dies ist Dir offensichtlich nicht gelungen, weder in der Löschdiskussion noch hier, wo Du jedenfalls bisher noch keinen Admin mit Deiner Meinung beeindrucken konntest. Dass es hunderte oder tausende Artikel mit deutlich weniger Google-Hits gibt, ist wie gesagt kein Argument für oder gegen irgendwas. Und zum Spruch "Der Antragssteller hat Relevanz eingestanden" schauen wir uns doch mal an, was der Antragsteller genau geschrieben hat: "Konkret zum Artikel denke ich, dass er vielleicht wirklich relevant ist, trotz allem ist der Artikel kein Gewinn fuer die Wikipedia." Das klingt irgendwie etwas anders als "Relevanz eingestehen". Selbst wenn man das ganze wohlwollend als Eingeständnis von Relevanz auslegt, hat er den LA weder zurückgezogen noch sich deutlich davon distanziert oder sich anderweitig explizit gegen die Löschung ausgesprochen. --Uwe 23:48, 11. Jun 2006 (CEST)
- Die Betrachtung der Löschdiskussion unter Abzug Deiner Beiträge ist deswegen ein Argument, weil Du dort der einzige warst, der (abgesehen vom "Argument" der Google-Treffer) irgendwie versucht hat, Relevanz zu begründen.
- Naja, es bleibt dabei: Der Antragssteller war auch der einzige, der die Irrelevanz zu begründen versuchte (es reicht nicht, einen LA zu stellen).
- Dies ist Dir offensichtlich nicht gelungen, weder in der Löschdiskussion
- Ich sehe das aufgrund des Zitats des Antragsstellers anders. (Es zeigt, dass er von seiner ursprünglichen Meinung abgewichen ist.)
- noch hier, wo Du jedenfalls bisher noch keinen Admin mit Deiner Meinung beeindrucken konntest.
- Ich hoffe nicht, dass ein Admin aufgrund seiner (Anti-)Sympathien entscheidet.
- Zu Google: Da sind wir uns vielleicht einig: Die Treffer sind nicht entscheidend, aber auch nicht unwichtig. (Für einige andere Befürworter reichten die Treffer daher als Relevanzbegründung.)
- Das klingt irgendwie etwas anders als "Relevanz eingestehen".
- Abgesehen von deiner Hervorhebung (man könnte auch wirklich relevant betonen) gilt: Die meistens der hier behandelten Artikel befinden sich auf der Grenze. Es gibt leider kein eindeutiges Messinstrument. Es geht hier um Tendenzen und Richtungsmilimeter. Die zitierte Aussage stellt eine (wenn auch, wie beschrieben, kleine) Bewegung auf eher Relevanz dar.
- Selbst wenn man das ganze wohlwollend als Eingeständnis von Relevanz auslegt, hat er den LA weder zurückgezogen noch sich deutlich davon distanziert oder sich anderweitig explizit gegen die Löschung ausgesprochen.
- Das ist schwierig. Wir alle sind Menschen, es geht hier neben der Arbeit auch um Ansehen und "Verdienste" (sog. "Meritokratie"). Wer möchte schon als jmd. dastehen, der eine Aussage/Handlung/Reaktion/Löschanfrage zurückzieht? Wer gesteht gerne Fehler ein? Ich denke, dass es ihm zum Schluss gleichgültig war. Gestützt wird meine Behauptung durch die Tatsache, dass er am Ende nicht mal mehr auf die (direkt an ihn gerichtete) Frage eines Benutzers einging.
- Gruß und danke für die sachliche Diskussion, Ri st 01:29, 12. Jun 2006 (CEST)
- Gemäß Löschdiskussion bitte wiederherstellen, der Artikel hatte genung Relvanz! Gruss --Lofor 18:48, 11. Jun 2006 (CEST)
- Ich sehe nicht, dass das obige, den Wiederherstellungswunsch einleitende Zitat "wieder mal jemand, der auf die willkürliche Löschpraxis des Administrators Uwe G. gestoßen ist", mehr als persönliche Anpinkelei ist. Dieser Admin hat offensichtlich nach bestem Wissen einen (günstigstenfalls!) strittigen Löschfall entschieden und korrekt gehandelt. Der schon in der Löschdisku geäußerte Vorschlag, die Person im Sachartikel zu erwähnen, macht die Löschung (für mich) ebenfalls plausibel. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:04, 11. Jun 2006 (CEST)
- Gemäß Löschdiskussion bitte wiederherstellen, der Artikel hatte genung Relvanz! Gruss --Lofor 18:48, 11. Jun 2006 (CEST)
- Zu deinem 1. Satz: Ich habe erklärt, dass das aus Erregung und nach Lekture dieser Seite geschrieben habe. (Es ging schon vielen so.) Ich will ihn nicht anpinkeln, ich halte diese Löschung aber für willkürlich. (Mit seinem Kommentar zur Löschdiskussion ["Ich denke ..."] offenbarte er, dass er sich über die Diskussion hinwegsetzte.)
- Der schon in der Löschdisku geäußerte Vorschlag, die Person im Sachartikel zu erwähnen, macht die Löschung (für mich) ebenfalls plausibel.
- Die Person ist im Sachartikel erwähnt: Hurd (vier mal, aber wer ist das? Da muss der Leser dann Wikipedia verlassen.)
- Der Rest deines Komentars ist unbegründete Meinung.
- Ach ja, unbeachtet ist mein mehrmals wiederholter Hinweis geblieben: Der Antragssteller Relevanz eingestanden.
- Gruß, Ri st 23:33, 11. Jun 2006 (CEST)
- (reingequetscht):Auch wenn Du es fett schreibst: Wahrscheinlich hast Du ihn missverstanden, aber selbst wenn, ist das unerheblich, der LA gehört dem Antragsteller ja nicht. Bitte sieh ein, dass außer Dir niemand an der Berechtigung der Löschentscheidung zweifelt. -- Perrak 01:28, 12. Jun 2006 (CEST)
- Gruß, Ri st 23:33, 11. Jun 2006 (CEST)
- Wahrscheinlich hast Du ihn missverstanden
- Bitte nicht nur Vorwürfe. (Das bringt uns nicht weiter, weil jeder vorwerfen kann.) Wie das Zitat auszulegen ist, dazu s. Diksussion weiter oben mit UW.
- aber selbst wenn, ist das unerheblich, der LA gehört dem Antragsteller ja nicht.
- Genau, über den LA wird in der LA-Diksussion entschieden. Und wenn selbst der Antragssteller dabei ist, das Blatt zu wenden, das ist für mich ein Argument.
- Bitte sieh ein, dass außer Dir niemand an der Berechtigung der Löschentscheidung zweifelt.
- Perrak, bei allem Respekt. Abgesehen davon, dass das kein Argument ist:
- Zu einem Menschen (sinngemäß) zu sagen: "Sieh ein, dass die Mehrheit deine Überzeugung nicht teilt und passe dich ihr deswegen an." Hälst du das für eine wertvolle Handlungsanleitung? Ich nicht.
- Gruß, Ri st 02:13, 12. Jun 2006 (CEST)
- Vorwurf? Ein Missverständnis ist doch nichts, was man jemandem vorwerfen könnte, so etwas passiert dauernd, und in der ohne nonverbale Kommunikation auskommen müssenden virtuellen Umgebung des Internets häufiger als ohnehin schon. Und ich fordere Dich nicht auf, Deine Überzeugungen anzupassen. Aber die Berechtigung Deiner Forderung daran zu messen, wie klein der Zuspruch ist, kann man schon einfordern. Solltest Du überzeugt sein, ein Recht auf einen Artikel zu haben, befindest Du Dich einfach im Irrtum. Bist Du der Überzeugung, der Artikel sei relevant, hast Du möglicherweise Recht, solltest aber dennoch einsehen, dass Du mit dieser Einstellung hier kaum Unterstützung hast. Was darauf hindeutet, dass Du möglicherweise eben nicht Recht hast. Mit Deiner Einschätzung der LA-Diskussion liegst Du offensichtlich falsch, das bestätigen alle außer Dir an dieser Diskussion beteiligten. Daher sollten wir diese Diskussion abbrechen, es sei denn, Du hättest Argumente, die Du noch nicht vorgebracht hast. Die bisherigen reichen für eine Wiederherstellung des Artikels nicht aus. -- Perrak
- Vorwurf: Naja, ich wollte nur deutlichen machen, dass das kein guter Einwurf ist.
- Überzeugung: Das zweite ist gemeint. Daher halte ich meine Analogie weiterhin für angebracht.
- solltest aber dennoch einsehen, dass Du mit dieser Einstellung hier kaum Unterstützung hast. Was darauf hindeutet, dass Du möglicherweise eben nicht Recht hast.
- Das sehe ich nicht so. Wahrheit ist unabhängig von Zustimmung. Auch hierfür möchte ich meine Analogie wiederholen.
- Mit Deiner Einschätzung der LA-Diskussion liegst Du offensichtlich falsch, das bestätigen alle außer Dir an dieser Diskussion beteiligten.
- Nicht mehr. (Dank an Amtiss) Auch hierfür gilt mein vorher gesagtes.
- Daher sollten wir diese Diskussion abbrechen, es sei denn, Du hättest Argumente, die Du noch nicht vorgebracht hast. Die bisherigen reichen für eine Wiederherstellung des Artikels nicht aus.
- Ich finde es schade, dass noch nicht auf all meine Argumente und begründete Kommentare eingegangen worden ist (S. v.a. weiter oben, Disk. mit UW.), diese abgetan und übergangen werden ("Mit deiner Einschätzung .. liegst du offensichtlich falsch.").
- Zuletzt: Auf das mittlere bist du auch nicht eingegangen ("... Blatt zu wenden...").
- Gruß, Ri st 01:10, 13. Jun 2006 (CEST)
- Völlig legitime Löschentscheidung. Nicht wiederherstellen. --Hansele (Diskussion) 23:40, 11. Jun 2006 (CEST)
- Tolle Begründung und gut auf meine Ausführungen, Kommentare und Argumente eingegangen. (Das hier ist keine Abstimmung.) (Bitte begründet auf Kommentare antworten oder neue begründete Sicht einbringen.)
- Ri st 01:29, 12. Jun 2006 (CEST)
- Hinweis für nur hier lesende: Weiter oben ist auch ein aktueller Thread.
- Danke, dass Du (Tolle Begründung) anerkennst, dass die Löschentscheidung völlig legitim war. Damit dürfte das Thema eigentlich abgeschlossen sein. Ansonsten wird der Thread halt irgendwann wegen Übermüdung eingestellt und entfernt... --Hansele (Diskussion) 03:54, 12. Jun 2006 (CEST)
- Hinweis für weitere Leser: Mein voriger Beitrag ist als ironische Kritik zu seiner unbegründeten Stellungnahme zu verstehen. (Nochmal: Das hier ist keine Abstimmung.) Wer beitragen möchte, bitte vorher alle Argumente und Kommentare durchlesen und dann begründet argumentieren.
- Zur Übermüdung: Ich bin froh, dass es nicht nur mir so geht. Ri st 01:10, 13. Jun 2006 (CEST)
Da ich in der Löschdiskussion durch Nichtkenntnis von WP:BNS geglänzt habe, versuche ich diesmal überzeugendere Argumente (ja, Googlehits-Vergleiche sind auch Argumente) zu bringen: Eine Analyse der Suchergebnisse fördert
- mehrere Interviews in 3 Sprachen (dt., engl., fr.; fr. ist vollständige Übersetzung des englischen Textes): Pro-Linux (wichtige Seite in der dt. Szene würde ich sagen, deswegen auch mit WP-Artikel), Wikinerds
- einen Artikel, den er bereits 1998 für das Linux-Magazin geschrieben hat
- die mehrfache Nennung (15x) als Autor der Zeitschrift freeX: [9]
zutage. Dennoch möchte ich meinen, dass nicht man nicht einfach >340.000 Suchergebnisse bei Google erhält, bloß weil man irgendein irrelevanter, aktiver FS-Projekt-Autor ist. Weiterhin frage ich mich, was passiert wäre, wenn die Fakten aus GNU zu Marcus in seinem Artikel (einigermaßen verständlich) aufgeführt worden wären. WP:RK erwähnt auch folgendes: "Ein Interesse an enzyklopädischer Erfassung sollte dann gegeben sein, wenn es wahrscheinlich ist, dass sich eine ausreichende Anzahl Personen mit lexikalischem Interesse darüber informieren wollen." (Den nachfolgenden Satz zitiere ich mit Absicht nicht, denn er ist wenig konkret.) Dort steht ebenfalls zu den Relevanzkriterien lebender Personen "Autoren, Editoren und Fotografen, deren Werke in Büchern oder Zeitschriften mit einer Auflage von 5000 oder mehr publiziert wurden" (wenn ich den Satz richtig verstehe, ist das oben gezeigt) und "Maler, Bildhauer, Architekten, Ingenieure und andere Künstler, deren Werk als herausragend anerkannt ist und wahrscheinlich dauerhaft Teil der Geschichte des spezifischen Gebietes wird" (auch wenn OSS und FS im Communityprozeß hat er an GNU/HURD so wie ich das gelesen habe keinen geringen Anteil, frWP spricht außerdem von ihm als Initiator). Der Vollständigkeit halber noch folgendes: er hat verschiedene Vorträge zu GNU/HURD gehalten, u.a. auf der Wizard of OS (weitere sind hier erwähnt). Grüße, Amtiss, SNAFU ? 16:04, 12. Jun 2006 (CEST)
- Danke für deinen Beitrag. Mir sind über Nacht auch noch 3 Relevanzkriterien eingefallen (zusätzlich zu den vielen schon genannten, die nicht vergessen), die als Ergänzung passen:
- Er ist im Artikel über Hurd dreimal genannt und einmal webverlinkt. Könnte da nicht ein Leserinteresse bestehen?
- Zu Google-Hits: Auf dieser Seite wird über Lokalneonazis (und anderes) gestritten, die höchstens 10.000 Einträge haben. Das nur mal zum Vergleich.
- Hurd ist zweifellos relevant. Beschäftigt man sich aktuell mit Hurd, stößt man immer wieder auf Brinkmann.
- Hinweis: Weiter oben die guten Kommentare und Argumentationen nicht vergessen, nicht nur hierauf eingehen.
- Gruß, Ri st 01:10, 13. Jun 2006 (CEST)
Benutzer:EUBürger (erledigt)
Hallo, ich würde gerne den aus der Wut heraus gelöschten Benutzeraccount wieder herstellen lassen. Beste Grüße --EUBürger 09:14, 10. Jun 2006 (CEST)
- Bitteschön. --Lyzzy 10:09, 10. Jun 2006 (CEST)
Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Polen – Ecuador und Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Deutschland – Costa Rica
Diese beiden Artikel wurden von Benutzer:Ureinwohner während einer laufenden Löschdiskussion ohne ersichtlichen Grund schnellgelöscht, obwohl sich keine überwältigende Mehrheit für die Löschung ausgesprochen hat. Ich bitte um eine Wiederherstellung dieser Artikel bis die Löschdiskussion beendet ist. --sd5 13:32, 10. Jun 2006 (CEST)
- Ohne mir die Löschdiskussionen angesehen zu haben ist für mich der offensichtliche Grund, dass wir kein Nachrichtenportal sind. Es ist nicht unsere Aufgabe, über einzelne Fußballspiele zu berichten, wenn sie nicht gerade wie die Schmach von Cordoba oder das WM-Endspiel '66 mit seinem Wembley-Tor in die Fußballgeschichte eingegangen sind. --Eike 14:10, 10. Jun 2006 (CEST)
- Das ist deine persönliche Sicht der Dinge. Viele sehen in einem WM-Spiel, wie auf der Löschdiskussionsseite ersichtlich wurde, genügend Relevanz, die ein eigener Artikel rechtfertigt. --sd5 14:53, 10. Jun 2006 (CEST)
- Bitte nicht dafür gibts wikinews, ansonsten müssten wir ja alle Spiele minutengenau dokumentieren, vielleicht bis in kreisliganiveau???? (RK-Fussball), ausserdem würden sonst alle anderen Sportarten genauso das "Recht" haben sich hier so zu präsentieren....Vielleicht ein minutengenauer Bericht über die letzte SkilanglaufWM-Ko-finalrunde????. Wenn was besonderes in dem Spiel (27/0 gewonnen) oder keine Zuschauer da oder ähnliches war dann gerne. Aber einfach nur ein Fussballspiel ist uninteressant.... Siin würde her eine Auflistung aller Spiele inklusiv der Ergebisse machen in einem Artikel als Liste oder ähnliches--Kammerjaeger 14:57, 10. Jun 2006 (CEST)
- Das ist deine persönliche Sicht der Dinge. Viele sehen in einem WM-Spiel, wie auf der Löschdiskussionsseite ersichtlich wurde, genügend Relevanz, die ein eigener Artikel rechtfertigt. --sd5 14:53, 10. Jun 2006 (CEST)
- Ureinwohner hat völlig recht - keine Einzelartikel für jedes Spiel. Die Löschdiskussion war übrigens schon zu diesem Zeitpunkt völlig eindeutig. gelöscht lassen. --Hansele (Diskussion) 14:58, 10. Jun 2006 (CEST)
Nicht wieder herstellen- in der Löschdiskussion wurde bereits alles nötige dazu gesagt. --Nina 14:59, 10. Jun 2006 (CEST)
- gelöscht lassen - Spiele wie Nichtangriffspakt von Gijón sind bemerkenswert, aber nicht alle Spiele der WM. Ralf
15:04, 10. Jun 2006 (CEST)
Die Artikel hätten schon nach der Löschung durch Leon nicht wiederhergestellt werden sollen. --Avatar 15:16, 10. Jun 2006 (CEST)
- Die Artikel stehen im Weltcupwiki und können dort begutachtet und weiter ausgebaut werden, einnen Link dorthin gibt es von unsrer WM-Seite. Wikinews scheint mir bei der WMN-Reportage nicht sonderlich aktuell bzw. schnell zu sein -- Achim Raschka 15:36, 10. Jun 2006 (CEST)
- Bitte den Artikel wieder herstellen - Mit der Löschung des Artikels hat sich Ureinwohner über alle Gepflogenheit in Wikipedia hinweggesetzt. Die genannten Gründe, Relevanz, usw. sind ein Witz. --EUBürger 15:39, 10. Jun 2006 (CEST)
- Danke an alle, die die vorhandenen und an sich schon recht guten Artikel zur WM allgemein und zu früheren Weltmeisterschaften ausbauen und verbessern und verschönern. Danke ebenso dafür, die Einzelpartieseitenredundanzen nicht wieder neu zu erzeugen. -- Mathias Schindler 16:10, 10. Jun 2006 (CEST)
Die Löschdiskussion war weder eindeutig, noch ist das Argument "dafür gibt es das und das Wiki" gültig bzw. sinnig. Es zeigt nur mal wieder wunderbar, dass einige meinen, ihre persönlichen Ansichten seien mehr wert als die der anderen. Wenn der Artikel nach Ablauf der Löschdiskussionsfrist durch den auswertenden Administrator aufgrund der Argumente gelöscht wird - ok. Es gab hier jedoch keinen Grund den Artikel vorzeitig schnell zu löschen, weswegen der Artikel wiederhergestellt werden sollte. --sd5 16:54, 10. Jun 2006 (CEST)
- Doch, dafür gibt es einen guten Grund: Die Fußball-WM läuft meines Wissens gerade noch, und die weitere Existenz der Artikel regte zur Einrichtung weiterer nicht enzyklopädischer Artikel an. Da hier Gefahr im Verzug ist, dass bei der Löschung dieser noch weitere Ressourcen in unnützen Diskussionen wie dieser gebunden würden, war die Schnelllöschung sinnvoll. -- Perrak 17:55, 10. Jun 2006 (CEST)
@sd5:Es gibt sicher Artikel über die sich eine Wiederherstellungsdebatte oder Löschdiskussion mehr lohnen würde als diese. "Nichts ist älter als die Zeitung von gestern", und nach 7 Tagen Löschdiskussion wäre der Artikel durch nichts mehr haltbar gewesen und maximal in einen Übersichtsartikel eingebaut worden. Das mit der Verschwendung von "Ressourcen" (siehe: Perrak) und Argumenten ("Es zeigt nur mal wieder wunderbar, dass einige meinen,...") solltest du dir für dich selbst überlegen und Energie und Argumente einsetzen, wenn es sich lohnt. Die Artikel sind im Fachwiki gut aufgehoben. mfg--Regiomontanus 18:15, 10. Jun 2006 (CEST)
- Der löschende Admin hat dadurch verhindert, dass andere Leute auch für die nächsten 7 Tage ca. 20 weitere solcher Artikel erstellen. Denn auch wenn es kein einstimmiges Votum in der Löschdisku gab, so gab es doch das unwiderlegte Argument der Verhinderung von "Doppelartikeln" (weil ein "Spielfilm" auch in den anderen WM-Teilnehmer-Artikeln seinen Platz hat) und zudem eine große Mehrheit an Löschbefürwortern. Ich selbst hätte die beiden Artikel sogar schon früher gelöscht, hätte ich mich nicht bereits an der Diskussion beteiligt gehabt (und dann versuche ich immer, meine Funktionen als Nutzer und Admin sauber zu trennen. So sehr ich die Enttäuschung des Erstellers verstehe: sachlich war die frühzeitige Löschung voll und ganz gerechtfertigt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:05, 11. Jun 2006 (CEST)
- PS: Wer Zeit hat und Lust auf Schreiben: Die Artikel selbst der deutschen Nationalspieler sind AFAIR verbesserungswürdig. Es muss nicht immer (eher selten) ein neuer Artikel sein. --Eike 20:20, 11. Jun 2006 (CEST)
Skorgolia - Könnte ich jetzt gut brauchen
Habe gesehen dass der Artikel zu Skorgolia gelöscht wurde. Ich kann verstehen dass man Werbung nicht in der Wikipedia haben will, aber ich wollte rausfinden was dieses "Skorgolia" sein soll, und da ist die erste Anlaufstelle Wikipedia. Schließlich will Wiki ja informieren, und im Moment wären Informationen zu diesem Thema nützlich. Wenn man den Artikel wieder löschen würde, wenn der Werbespot nicht mehr gezeigt wird, ist ja alles ok. Google hilft einem nämlich nicht weiter, selbst Sport1 hat einen Artikel, der die Illusion eines realen Staats namens Skorgolia aufrecht erhält. AliMente 13:36, 10. Jun 2006 (CEST)
- Ist bereits abgelehnt worden. Julius1990 13:42, 10. Jun 2006 (CEST)
- Ich denke, wir sollten hier für die Ewigkeit schreiben. Nicht für die nächsten vier Wochen.
- Und zu Google: Der derzeit erste Treffer (das ändert sich gelegentlich) besagt schon in der Zusammenfassung innerhalb von Google "Skorgolia war früher mal ein Bergstaat im Himalaya. Aber das Faltengebirge hat sich so doll gefaltet, dass es den Staat irgendwann komplett eingefaltet hat .." Wenn dir das nicht weiterhilft... --Eike 14:12, 10. Jun 2006 (CEST)
Skorgolia bitte wiederherstellen fragt bei Powerade an...
- und was sollten wir bei Powerade fragen? ...Sicherlich Post 16:17, 10. Jun 2006 (CEST)
- Ob jemand die Falten des Faltengebirges auffalten kann?--Regiomontanus 17:59, 10. Jun 2006 (CEST)
- Oil of Olaz kann das Sicherlich ;) ...Sicherlich Post 18:17, 10. Jun 2006 (CEST)
- Ob jemand die Falten des Faltengebirges auffalten kann?--Regiomontanus 17:59, 10. Jun 2006 (CEST)
Wieso stellt ihr nicht einfach Skorgolia wieder her? Es sind sehr viele dafür,.. aber nein. Super Wikipedia *klatsch --Spikee 16:35, 11. Jun 2006 (CEST)
- Weil einmal kurz Googeln reicht, um hinter diesen Reklamequatsch zu kommen, falls man beim Ansehen noch nicht selbst drauf gekommen ist. In ein paar Wochen ist das sowieso vergessen. Rainer Z ... 16:46, 11. Jun 2006 (CEST)
Warum existiert dann jetzt schon ein Artikel zur Fußball WM 2006? Das ist ja auch nicht für die Ewigkeit, der sollte in diesem Fall erst nach der WM geschrieben werden. Bei nem Artikel über Skorgolia könnte man ja auch dazuschreiben, dass es sich um ein aktuelles Ereignis handelt. Wiki ist ja inzwischen über eine reine Enzyklopädie hinausgewachsen (meiner Meinung nach)... AliMente 20:32, 11. Jun 2006 (CEST)
- Dass ein Artikel existiert, ist für die Ewigkeit. Du kannst dir sicher sein, dass sich viele Millionen Menschen auch in Zig Jahren noch an diese WM erinnern. Der Inhalt des Artikels wird sich natürlich noch ändern, aber die Tatsache, dass ein Artikel gebrauccht wird, steht fest.
- Wiki ist eine Technologie und Wikipedia bleibt eine Enzyklopädie.
- --Eike 20:40, 11. Jun 2006 (CEST)
Entschuldige bitte, dass ich so unvorsichtig war Umgangssprache zu benutzen. Ich dachte das wäre nicht so schlimm. Wie auch immer, ich sehe dass diese Initiative nicht von Erfolg gekrönt sein wird, deshalb ziehe ich mich jetzt von dieser Diskussion zurück. AliMente 14:16, 12. Jun 2006 (CEST)
wo sind meine artikel?
liebes wikipedia team...
ich habe mich heute bei euch angemeldet und auch gleich zwei sehr interessante artikel über erkenntnissebenen und multidimensionalität verfasst. nachdem ich mich ausloggte, rief ich wikipedia erneut auf und konnte meine artikel auch finden. nachdem ich ein weiteres mal die wikipedia-startseite aufrief und die begriffe eingab, hieß es, die artikel seien nicht zu finden und ich könne zu diesem thema einen beitrag verfassen. ich bin vollkommen verwirrt, da ich selbst unter anmeldung mit meinem benutzernamern keinerlei von mir verfasste beiträge finden kann.
wurden meine beiträge innerhalb von 20 minuten gelöscht? wenn ja warum? wieseo wurde ich nicht über meine email benachrichtigt? werden allle artikel erst überprüft bevor sie zu wikipedia gestellt werde, aber warum dann die kurzzeitige sicht des artikels? ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen...
unter jabamiah@o2online.de könnt ihr mich kontaktieren
vielen dank
- Hallo Benutzer,
bitte korrekte Artikelnamen, so wie du sie verfasst hast angeben. Conny 18:12, 10. Jun 2006 (CEST).
- Der Artikel über die Erkenntnisebenen stellt eine Urheberrechtsverletzung da, weil einfach Text von einer fremden Seite ohne Genehmigung kopiert wurde. Siehe dazu auch Wikipedia:Urheberrechte beachten. Der Artikel über Multidimensionalität wurde gelöscht, weil es sehr nach Unsinn aussah, zumal keine Quellen dazu angegeben wurden. In so einem Fall werden Artikel auch ohne extra Diskussion vorher schnellgelöscht. Eine E-Mail-Benachrichtigung erfolgt dabei nicht. Und ja, neue Artikel werden hier mehr oder weniger "geprüft", genauso wie Änderungen an bestehenden Artikeln, um eventuellen Vandalismus und Scherzeinträge entdecken zu können. Eine Liste der letzten Änderungen findest du unter Spezial:Recentchanges, neue Artikel werden auf Spezial:Newpages gelistet. --NickKnatterton - !? 18:19, 10. Jun 2006 (CEST)
Ein ganz normaler Artikel über eine deutsche Schauspielerin. Wieso wird der gelöscht?
- Weil besagte Person ganz klar unterhalb der Relevanzschwelle liegt. --NickKnatterton - !? 14:04, 11. Jun 2006 (CEST)
Meinst du. wie war das mit der Relevanzschwelle?? Mehr als 5000 verkaufte CDs/Alben? Irgendwie bist du schlecht informiert. Dürfte einem bei ordentlicher Recherche eigentlich nicht passieren, findest du nicht auch?? - Im Übrigen finde ich es auch recht unglaublich, dass so ein voreiliger Typ, wie du, admin geworden ist. --Katharer 15:53, 11. Jun 2006 (CEST)
- danke Katharer für deinen sachlichen beitrag; dieser fördert Sicherlich den freundlichen Umgangston nach der Wikiquette und ist auch deinem Anliegen äußerst dienlich ...Sicherlich Post 15:59, 11. Jun 2006 (CEST)
- (BK) Machst du Witze? Eine 10.-Klässlerin die eine Nebenrolle in einer Inszenierung ihrer Schule hatte, und in ihrer Freizeit gerne tanzt, singt und schauspielert? Nimm's mir nicht übel, aber da hat sie Glück wenn sie relevant genug für's Jahrbuch der Schule ist. Lennert B d·c·b 16:02, 11. Jun 2006 (CEST)
- Und was haben verkaufte CDs mit einer Schauspielerin zu tun? Übrigens beziehen sich die 5000 CDs auf kommerzielle Musikalben, keine Singles oder EPs). --NickKnatterton - !? 16:04, 11. Jun 2006 (CEST)
Dieser Artikel war zunächst in der Qualitätssicherung und sollte nicht gelöscht werden. Ich habe den Qualitätssicherungsbaustein herausgenommen, weil eine Woche lang keine Verbesserungsvorschläge gemacht wurden. Danach wurde (unberechtigterweise) sofort ein Löschantrag wegen "Vandalismus" gestellt und nach einer weiteren Woche war der Artikel gelöscht. Als nicht überzeugende Argumente wurden "Selbstdarstellung", "dreimalige Verleihung", die Dotierung und die "Anzahl der Googletreffer" genannt. Die Diskussion aus der Löschkandidatenseite habe ich übertragen. Alle Argumente für eine Löschung wurden von mehrere Fachleuten widerlegt. Es macht leider offensichtlich den Anschein, als seien die Löschbefürworter nicht sachkundig gewesen, sondern haben etwas gelöscht, was ihnen nicht bekannt gewesen ist. Deswegen bitte ich einige fachkundigen Juristen die Bedeutung dieses Artikels zu bestätigen und den Artikel wieder herzustellen.--132.187.253.18 15:37, 11. Jun 2006 (CEST)
Link zur Löschdiskussion: [10] ...Sicherlich Post 15:45, 11. Jun 2006 (CEST) (und damit kopierten text entfernt )
- Also ich muss gestehen ich habe von diesem Preis auch noch nichts gehört, und das, obwohl ich eigentlich regelmäßig den Presseticker der Stadt Münster lese, wo sogar Glückwünsche des Bürgermeisters drinstehen. Aber wie in der LD erwähnt liefert Google gerade mal eine handvoll Treffer. Dafür, dass der Preis so bekannt sein soll, erachte ich das doch als ein wenig mau. Insbesondere, da eine "internationale Medienpräsenz" bei der Verleihung anwesend sein soll, findet man beachtlich wenig darüber. Wo berichten denn diese Medien darüber? --NickKnatterton - !? 15:54, 11. Jun 2006 (CEST)
- Was die Münsterische Zeitung angeht, so stand es drin am 22./23.10.2005. Internationale Presse, weil bei der Verleihung wohl Reporter aus den Niederlanden anwesend waren. Es ist wahr, dass man über Google nicht viel über den Preis findet. Dies spiegelt in diesem Fall leider nicht die Bedeutung wieder. Der Preis wurde auch nicht vom auch anwesendem Bürgermeister von Münster übergeben, sondern vom deutschen Botschafter in den Niederlanden. Dem Zitat: "Es erscheint mir müßig zu erklären, dass sich der Botschafter als Repräsentant der Bundesrepublik Deutschland (!) wohl kaum die Mühe machen wird, einen Preis ohne jede Relevanz zu übergeben." schließe ich mich an dieser Stelle an --132.187.253.18 16:12, 11. Jun 2006 (CEST)
- Ich meinte eigentlich nicht die Münstersche Zeitung, sondern die Pressemitteilungen der Stadt. Aber egal. Da es sich um einen internationalen Wissenschaftspreis handelt, der nicht nur auf eine Fakultät und Absolventen beschränkt ist sondern an Arbeiten auf dem Gebiet der Rechtswissenschaften in ganz Deutschland und den Niederlanden vergeben wird, ist He3nrys "Wald-und-Wiesen-Preis"-Argument nicht ganz zutreffend. Sicherlich ist richtig, dass man nicht jeden lokalen Preis hier aufnehmen kann, aber das ist bei diesem Preis ganz offensichtlich nicht der Fall. Von daher wäre ich schon für wiederherstellen. --NickKnatterton - !? 16:50, 11. Jun 2006 (CEST)
Moin, also ich wurde auf die Sache noch nicht angesprochen ... Ich mache keine "Wald-und-Wiese-Argumente", ich arbeite Löschdiskussionen ab. In derselben wurde wortreich - wie auch hier wieder - die Relevanz des Preises gepriesen, ohne das im Artikel oder in der Löschdiskussion ein greifbarer Beleg für die Relevanz des Preises an sich, die Relevanz der vergebenen Stelle oder was auch immer angegeben wurde. Und hier noch einmal der volle Text (ohne die drei Doktorarbeiten und eine Seminararbeit(!!), die ihn bekommen haben): Der Deutsch-Niederländische Juristenpreis ist eine hohe Auszeichnung für junge Rechtswissenschaftler. Zielrichtung des Preises ist es, ganz hervorragende Arbeiten mit grenzüberschreitenden europäischen Rechtsfragen auszuzeichnen. Die Preisverleihung soll der stetig wachsenden Bedeutung des Europarechts Rechnung tragen. Dotierung: Der Preis wird alle zwei Jahre auf dem Deutsch-Niederländischen Rechtskolloquium an Studenten und Doktoranten aus den beiden europäischen Mitgliedsstaaten verliehen, welche sich mit aktuellen Problemen auf dem Gebiet des Europarechts beschäftigen. Die Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert. Seit 2005 werden zwei Preise mit jeweils 2.500 Euro vergeben, der eine für die beste Dissertation, der andere für die beste Seminar- oder Examensarbeit. Zuletzt wurde er vom deutschen Botschafter in den Niederlanden, Dr. Edmund Duckwitz, in Münster überreicht. --He3nry Disk. 17:00, 11. Jun 2006 (CEST)
- Die Formulierung im Artikel selbst finde ich zwar auch nicht gelungen, deiner Begründung in der LD nach ist es aber ein Preis, den es wie "Sand am Meer" gibt. Diesem Forschungsbericht [11] nach wird er nunmal nicht nur an Absolventen einer Fakultät verliehen, was einem lokalen Preis gleichkommt, den es tatsächlich gehäuft gibt. Es handelt sich um einen internationalen Wissenschaftspreis, der zugegebenermaßen nicht im NPOV dargestellt wurde, was sich aber leicht ändern lässt. Da wir hier in der WP noch ein paar andere Preise in dieser Größenordnung haben, sehe ich keinen Grund, warum dieser rausfallen soll. --NickKnatterton - !? 17:23, 11. Jun 2006 (CEST)
- Nun hast Du einen Link gefunden, wo endlich mal steht, wer den Preis verleiht (das hat unser namenloser Verfechter bisher noch nicht beigesteuert - *läster ein* weil er als Mitglied der Kanzlei und Anwalt keine Werbung machen darf *läster aus*). Danach können wir sehen, dass es ein Preis einer Anwaltskanzlei ist. Jetzt ist er erst recht irrelevant. Weisst Du wieviele Kanzleien, Beratungen und sonstige Professionals solche Preise vergeben. Das können wir jetzt als verdeckte Unternehmenswerbung getrost vergessen. --He3nry Disk. 17:48, 11. Jun 2006 (CEST)
- www.juristenpreis.de --132.187.253.18 17:58, 11. Jun 2006 (CEST)
- Ich bin in keiner Weise mit den Anwaltskanzleien verbunden - wie mir hier zu Unrecht wiederholt vorgeworfen wird (siehe Löschdiskussion). Deswegen habe ich ja gerade die Stifter herausgenommen! Den Vorwurf einer "verdeckten Unternehmenswerbung" ist völlig unberechtigt und geht an der Diskussion vorbei. Es ist schon erschütternd, was man sich hier gefallen lassen muss. --132.187.253.18 18:05, 11. Jun 2006 (CEST)
- Entschuldigung akzeptiert! :) --132.187.253.18 18:29, 11. Jun 2006 (CEST)
- Gerne hätte ich den Artikel noch ausgeweitet, wenn er nicht so schnell gelöscht worden wäre. So zB die Benennung der hochkarätig besetzten Jury u.a. mit dem Präsidenten der Niederländischen Rechtsbank oder Links auf Zeitungsartikel und Uniberichte. Den Bezug zu den Stiftern habe ich wider Willen wegen dem Vorwurf der Selbstdarstellung und Werbung herausgenommen (jetzt wird es hier als Gegenargument gebracht). Zudem finde ich es nicht fair, den Artikel nur halb wiederzugeben: Gerade aus den Titeln der ausgezeichneten Arbeiten ergibt sich die Bedeutung für die Weiterentwicklung auf dem Gebiet des Europarechts. So die 2005 ausgezeichneten Arbeiten mit dem Vergleich zwischen den niederländischen und dem deutschen Lebenspartnerschaftsrechten. Die Seminararbeit hat sich gegen Diplom-, Master- und Examensarbeiten durchgesetzt und behandelt die Ausarbeitung eines Referenzrahmens durch Richtlinienanalyse nach Vorschlag in der Mitteilung der Europäischen Kommission (dies ist im Moment das meistdiskutierte Thema im europäischen Zivilrecht, weil Deutschland 2007 die Ratspräsidentschaft übernimmt). Deswegen steht sie thematisch den Promotionen in keiner Weise nach. Beide Arbeiten sind Ansatzpunkte zur Schaffung eines Europäischen Zivilgesetzbuchs, dem wohl wichtigsten Ziel der Europäischen Gemeinschaft nach der Schaffung einer Europäischen Verfassung.--132.187.253.18 17:59, 11. Jun 2006 (CEST)
- Es geht ja nicht darum, die Arbeiten zu schmälern, die Stifter zu schmähen oder die Preisträger zu denunzieren. Es geht um enzyklopädische Relevanz, und die hat der Preis wie viele andere ehrenwerte oder zweckorientierte Preise dieser Art IMHO eindeutig nicht. Und es geht um den Preis, nicht ums Europarecht. --He3nry Disk. 18:15, 11. Jun 2006 (CEST)
- Der Preis wird ja u.a. dadurch gerade so bedeutend, weil er Arbeiten auszeichnet, die sich mit höchst schwierigen und aktuellen Problemen des Europarechts beschäftigen.--132.187.253.18 19:40, 11. Jun 2006 (CEST)
- Die Universität Würzburg listet den Deutsch-Niederländischen Juristenpreis unter der Kategorie "Wissenschaftspreise" noch vor dem Leibniz-Preis ("deutscher Nobelpreis") der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) (Dotierung 1,55 Mio. Euro)--132.187.253.18 18:27, 11. Jun 2006 (CEST)
- Mir fallen da von alphabetischer Sortierung bis hin zu chronologischer Reihenfolge bei der Entstehung der Liste einige Gründe ein, die so rein gar nichts mit der Relevanz der jeweiligen Preise zu tun haben. --Uwe 18:46, 11. Jun 2006 (CEST)
- Nein, ich wollte damit keinesfalls anmaßen, dass der Deutsch-Niederländische Juristenpreis vergleichbar wäre mit dem Leipnizpreis. Das ist ein erheblicher Klassenunterschied! Aber spiegelt es nicht die Relevanz wieder, wenn er im gleichen Atemzug genannt wird?
- [[12]] --132.187.253.18 18:56, 11. Jun 2006 (CEST)
- Also den Link meinst Du jetzt nicht im Ernst. Das ist das interne Blättchen der Uni. In so was wird - in alphabetischer Reihenfolge der Preisträger - "jeder Furz" notiert, unabhängig davon ob es der Nobelpreis ist oder der Heinz-Müller-Gedächtniskrug. Nochmal: Der Preis existiert, er wird vergeben und zwar an Dokoranden und Studierende. Damit ist er aber nicht enzyklopädisch relevant. --He3nry Disk. 19:00, 11. Jun 2006 (CEST)
- Ich wäre sehr vorsichtig damit den Leipnizpreis oder den Deutsch-Niederländischen Preis als "Furz" zu bezeichnen und bitte sachlich zu bleiben. --132.187.253.18 19:03, 11. Jun 2006 (CEST)
Ich mache einen Vorschlag: Ich könnte mich dazu durchringen, im Artikel wider Willen statt "hoher Auszeichnung", nur "Auszeichnung" zu schreiben (und noch einige Ergänzungen einfügen). Ich bin davon überzeugt, dass sich dieser Kompromiss im Laufe der Zeit selbst korrigiert. Das ist doch ein Versuch wert, bevor der Artikel komplett gelöscht wird, was eigentlich nur Sie verlangen. Zudem möchte ich darauf hinweisen, dass es eigentlich gar nicht um Löschung geht, sondern ursprünglich um Qualitätssicherung. Der Artikel ist ja nur wegen einem "Missverständnis" (s.o.) als Löschkandidat geführt worden--132.187.253.18 19:16, 11. Jun 2006 (CEST)
- Solche Preise für die beste Dissertation/Nachwuchsleistung in einem Fachgebiet gibt es zahlreiche (allein im Bereich kleinen Tiermedizin kenne ich mind. 10), den preis auf eine Ebene mit dem Leibniz-Peis zu hieven ist grotesk. Nicht wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? 20:05, 11. Jun 2006 (CEST)
- Also nochmal zur Klarstellung: Ein Vergleich mit dem Leipnizpreis war nicht beabsichtigt und auch gar nicht möglich. Mit absoluter Sicherheit ist er lange nicht so bedeutsam. Aber mit Sicherheit ist er auch kein "Furz"! Auch mit einem "Tierpreis" lässt er sich nicht vergleichen, die soweit ich informiert bin weder auf internationaler Ebene noch vom Botschafter übergeben werden. Es handelt sich wie bereits mehrfach ausgeführt nicht um einen Unipreis, nicht um einen Lokalpreis, auch nicht um einen Landespreis, auch nicht um einen Bundespreis, sondern um einen internationalen deutsch-niederländischen Preis! Und den gibt es nicht "zahlreich", sondern exakt nur einmal.--132.187.253.18 20:13, 11. Jun 2006 (CEST)
- Also ich wurde mal mit einer Ehrung von einem Ministerpräsidenten eines grossen süddeutschen Landes bedacht....darf ich das jetzt auch reinschreiben???....Ne also im Ernst, bitte nicht wiederherstellen, auch auf unserer Uni gibts zig solcher Preise, und dort werden auch immer mal irgendwelche Prominenten eingeladen. Aber ist das relevant, eher nicht. --Kammerjaeger 20:20, 11. Jun 2006 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch. Aber wie gesagt, handelt es sich hier weder um einen Uni- noch um einen Landespreis.--132.187.253.18 20:37, 11. Jun 2006 (CEST)
Ich habe mich mal informiert, welche Preise bereits bei Wikipedia eingeschrieben wurden. Da bin ich u.a. auf den Aenne-Biermann-Preis gestoßen, der von der Stadt Gera alle zwei Jahre vergeben wird und mit 2000 Euro bis 500 Euro dotiert ist, oder auf den Göttinger Elch-Preis, der von der Stadt Göttingen mit 3333,33 Euro vergeben wird. Schließlich ist auch der Riehl-Heyse-Preis notiert, der erst ein einziges Mal vergeben wurde. Wenn sogar diese lokal oder auf Deutschland begrenzten Preise bei Wikipedia Bestand haben, warum dann nicht ein deutsch-niederländischer Preis mit internationaler Bedeutung, der nicht von einer Stadt, sondern von einem Repräsentanten der Bundesrepublik Deutschland verliehen wird und zudem eine gesamteuropäische Bedeutung aufweist?--132.187.253.18 17:33, 13. Jun 2006 (CEST)
Die Seite über Meudalismus ist von Feinden der Wissenschaft und von Feinden der freien Meinungsäußerung gelöscht worden. Deshalb seien Interessierte auf http://www.google.de verwiesen, um dort mehr über den Meudalismus zu erfahren. Von einer "freien Enzyklopädie", wie Wikipedia sich links oben nennt, kann keine Rede sein. Frei sind hier allenfalls oben genannte destuktiven Elemente.
Falls die Betreiber von Wikipedia für die Löschung nicht verantwortlich sind, bitte ich diese, den Text wiederherzustellen. Falls doch, rufen Sie mich mal an! (nicht signierter Beitrag von Dr. Harald Wozniewski (Diskussion | Beiträge) --Hansele (Diskussion) 19:59, 11. Jun 2006 (CEST))
- Nein die Betreiber sind nicht verantwortlich, sondern die Autoren. In dieser Diskussion Wikipedia:Löschkandidaten/26._Mai_2006#Meudalismus_(gelöscht) haben sich mehrere Autoren für die Löschung des Artikels ausgesprochen. Grund: Meudalismus ist ihre höchst eigene Begriffsbildung und bei weitem nicht gebräuchlich genug, um in einer Enzyklopädie mit Relevanzkriterien dargestellt zu werden. Freundliche Grüße, Sechmet Ω Bewertung 19:53, 11. Jun 2006 (CEST)
- Zur Ergänzung: Es ist eine Begriffsbildung genau des Autors, der hier so vehement die Wiederherstellung des Artikels betreibt. auf keinen Fall wiederherstellen. --Hansele (Diskussion) 20:00, 11. Jun 2006 (CEST)
- Begriffsfindung, Privattheorie. Nicht wiederherstellen --Uwe G. ¿⇔? 20:07, 11. Jun 2006 (CEST)
- Nach Lektüre der letzten, per regulärer Löschdiskussion gelöschten Version wunderte ich mich, dass der Artikel überhaupt so lang überlebt hat. Der erste Teil war historisch falsch, die aus dem Falschen abgeleitete Theorie war Theoriefindung. Jede Wiederherstellung ist ausgeschlossen. -- Tobnu 20:09, 11. Jun 2006 (CEST)
Zum Versuch, seinen Einfall in die Wikipedia zu pressen, siehe auch Wikipedia:Vandalensperrung#Benutzer:Dr._Harald_Wozniewski. --Logo 01:52, 12. Jun 2006 (CEST)
Ich finde es bezeichnend für die Betreiber von Wikipedia, mir "Vandalismus" vorzuwerfen, weil ich mich gerade gegen den Vandalismus anderer zur Wehr setze. Über den Ausdruck "Meudalismus" hat keine sachliche, schon gar keine wissenschaftliche Diskussion stattgefunden, sondern lediglich eine ideologische Hetze. Man erkennt dies auch an vielen anderen Begriffen, die in Wikipedia gesperrt sind. Wikipedia ist zu einem ideologisch einseitigen Miss-Bildungsinstrument verkommen. Die Meudalherren haben längst auch hier die Macht ergriffen. --Dr. Harald Wozniewski 16:08, 13. Jun 2006 (CEST)
Zutiefst zufrieden und bestärkt war ich als ich feststellte daß ein Begriff den ich selbst zu erfunden haben glaubte, längst bekannt war. "Meudalismus" die moderne Form des Feudalismus ist allgegenwärtig.
Wer ein wenig nachdenkt und beobachtet, erkennt überall im Alltag die Spuren einer Entwicklung der neuen Herrschaft durch das Monopol der Meinungs- und Trendmacher, ein Konglomerat von Kapitalinhabern, politischen Interessen und quotenabhängigen "Medien", die unwillkürlich einander zuarbeiten mit absehbarem Zielpunkt: Dem Meudalismus, einer alten Angelegenheit im neuen Gewand.
Andere packen dieses Thema über das Stichwort "Gloabliserung" an, wieder andere erfahren es am eigenen Leib in der für sie unverständlichen Tatsache, dass sie oder ihre Kinder wertlose Elemente der Gesellschaft geworden sind. Der Schrott im Ausleseverfahren der Maschinerie, die "Human Ressources" schafft und nach dem Aschenputtel-Prinzip nur die "Guten" ins Töpchen legt.
Diejenigen die entscheiden was konsumiert und beworben wird, sind auffällig oft auch diejenigen die Kapital halten, über Produktionsstandorte bestimmen. Und von der gegenseitigen Fressucht der Konzerne, die die marktwirtschaftliche Vielfalt und die den freien Wettbewerb auslöscht, ist täglich in den Medien zu lesen und zu hören. Ein angehender Wirtschaftsfachmmann muss Vergleiche dieser Zustände mit dem Feudalismus als persönlich karrierehemmendes Wissen einstufen, dessen Verbreitung daher unerwünscht ist. Die Buchhandlungen sind dennoch voller Literatur über dieses Themengebiet, das aus den verschiedensten Blickwinkeln beleuchtet wird.
Es mag strittig sein ob der Begriff "Meudalismus" nun im akademischen Sinne eingeführt wurde oder nicht, wie seinerzeit zum Beispiel der Begriff "Pop-Art", der auch einmal seinen Anfang nahm, als ihn noch niemand kannte. Heute würde sich wohl niemand wagen, diesen Begriff aus den Enzyklopädien zu entfernen.
"Meudalsimus" aus einer freine Enzyklopädie zu löschen, obwohl er praktisch "Kulturgut" tausender von Denkern geworden ist, halte ich für einen unzulässigen Eingriff. Mehr noch: Ich halte dies für einen schlimmen Manipulationsversuch einer einzelnen Personen, die vielleicht aufgrund ihrer persönlichen Ausprägung diesen Begriff nicht stehen lassen will, weil er ihrer persönlichen Philosophien und beruflichen Denkstruktur im Wege steht. Es ist ungeheuerlich, dass eine einzelne Person sich das Recht herausnehmen kann, die Freiheit des Gedankens in einem Projekt wie "Wikipedia" zu löschen.
Das ist Zensur in schändlicher Form ! Meudalismus ist ein Begriff ! Zehntausende sprechen davon, Millionen sind davon betroffen. Dieser Begriff gehört wieder in die Enzyklopädie aufgenommen ! Es ist ein tausendfach diskutierter Begriff unserer Zeit.
Hinter dieser meiner Meinung steht nichts anderes als freies Denken, keinerlei politische oder extremistische Orientierung. Wenn diese Löschung bestehen bleibt, kann ich Wikipedia nicht mehr ernst nehmen.
Gerne nehme ich die Diskussion auf zu diesem Punkt: gphil94249@aol.com gebe ich hier an, da ich noch kein angemldeter Benutzer bin. Es kann ja noch werden.
Ich bin brennend an einer öffentlichen Diskussion über diese Löschung interessiert !
- Theoriefindung und Begriffsbildung. Bleibt gelöscht. -- southpark Köm ? | Review? 01:46, 13. Jun 2006 (CEST)
Können Sie mir bitte die genauen Gründe für diese Löschung nennen? Ich bin gerade mit diesem Thema beschäftigt und habe ihre Informationen bislang bestens nutzen können. Sind Ihre Beiträge nicht frei nach den Grundsätzen einer "freien Enzyklopedie"?? Wikipedia ist/war seither meine erste Kontaktstelle im Internet, um gute und vielfältige Informationen zu verschiedensten Themen zu erhalten. Sie leisten ansonsten sehr gute Arbeit. Was soll dann eine derartige Löschung dieses so brisantem hochaktuellen Themas und einer Zuordnung zu "Vandalen" Themen . Das kann ja wohl nicht wirklich angehen, dass Sie als Wikipedia-Moderatoren den wahren Inhalt über die wirklichen Zusammenhänge in unserer Volkswirtschaft nicht erkennen und, selbst wenn das der Fall sein sollte, dann nicht denen zur Verfügugng stellen wollen, die an einer außerst präzisen und wissenschaftlich fundierten Arbeit interessiert sind. Ich erwarte gerne Ihre Stellungnahme bis Montag, den 19.06.06, da ich zur Zeit an einer wissenschaftlichen Ausarbeitung dieses Themas bin und ich ihre Haltung in keinster Weise nachvollziehen geschweige denn verstehen kann. Mit freundlichen Grüßen.
- Siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Theoriefindung. Wer außer Ihnen benutzt diesen Begriff noch? In welchen Fachpublikationen anderer Wissenschaftler wird der Begriff aufgegriffen? --Zinnmann d 15:54, 13. Jun 2006 (CEST)
- Frau Zinnmann! Hier wurde Wikipedia nicht für eine "Theorienfindung", sondern für eine zulässige "Theoriendarstalltung" genutzt. Zitat: "(Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden (siehe Wikipedia:Theoriefindung). Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen (siehe Wikipedia:Quellenangaben). Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens.)" Die Theorie "Meudalismus" wurde bereits 1999 auf wissenschaftliche Weise entwickelt. Promovieren Sie mal, dann wissen Sie vielleicht, was wissenschaftliches Handwerk ist.--Dr. Harald Wozniewski 16:24, 13. Jun 2006 (CEST)
- Schon mal WP:KPA gelesen? Nein? Es sei zur Lektüre wärmstens empfohlen. Wenn du dich daran hältst: Herzlich willkommen. Wenn nicht: Such' dir bitte eine andere Freizeitbeschäftigung. Und zum Artikel: Bitte gelöscht lassen, Argumente stehen in der Löschdiskussion zu Genüge. --Scherben 16:32, 13. Jun 2006 (CEST)
- Frau Zinnmann! Hier wurde Wikipedia nicht für eine "Theorienfindung", sondern für eine zulässige "Theoriendarstalltung" genutzt. Zitat: "(Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden (siehe Wikipedia:Theoriefindung). Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen (siehe Wikipedia:Quellenangaben). Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens.)" Die Theorie "Meudalismus" wurde bereits 1999 auf wissenschaftliche Weise entwickelt. Promovieren Sie mal, dann wissen Sie vielleicht, was wissenschaftliches Handwerk ist.--Dr. Harald Wozniewski 16:24, 13. Jun 2006 (CEST)
Es geht hier primär darum, dass durch die Löschung dieses Begriffes, der sicherlich linguistisch ein Novum ist, wichtige inhaltliche Informationen nicht zugänglich werden. Aus der Argumentation heraus kann ich wohl davon ausgehen, dass die Löschung nur aufgrund des neu kreierten Wortes "Meudalismus" (=moderner Feudalismus) erfolgte und nicht inhaltlicher Natur ist. Frage: Wie aber z.B. sonst werden neue Wörter in unseren Sprachgebrauch eigebettet, wenn nicht durch ständigen Weitergebrauch? Wie steht es mit unserem Hang zum Anglizismus. Diese Wortschöpfungen werden akzepiert und fast hemmungslos eingedeutscht und unserer deutschen Grammatik (oftmals in unzulässiger Weise) unterworfen.
- Die Wikipedia ist kein Instrument, um etwas zu etablieren, sondern nimmt lediglich bereits etabliertes auf. Der Artikel Enzyklopädie ist da eine wertvolle Lektüre. Mit freundlichen Grüßen, Sechmet Ω Bewertung 16:19, 13. Jun 2006 (CEST)
- Das ist die Meinung der Mitarbeiter von Wikipedia. Deshalb sind in Wikipedia auch sämtliche Meudalherren und -frauen namentlich mit Biographie und Links auf ihre Unternehmen gelistet. Denn diese Herrschaften sind ja "e t a b l i e r t" ! Und mit Sicherheit haben sie auch die Kontrolle über Wikipedia und deren Mitarbeiter.
- Die Verschwörungstheorien werden nicht helfen, sie machen eher lächerlich. --schlendrian •λ• 17:45, 13. Jun 2006 (CEST)
- Das ist die Meinung der Mitarbeiter von Wikipedia. Deshalb sind in Wikipedia auch sämtliche Meudalherren und -frauen namentlich mit Biographie und Links auf ihre Unternehmen gelistet. Denn diese Herrschaften sind ja "e t a b l i e r t" ! Und mit Sicherheit haben sie auch die Kontrolle über Wikipedia und deren Mitarbeiter.
Ich möchte, dass diese Seite wiederhergestellt wird, da es sich dabei um eine neue Religion handelt und es Leuten erlaubt sein sollte, sich darüber zu informieren. Ähnliches findet man bei der englischen version von wikipedia unter flying spaghetti monster! (nicht signierter Beitrag von Captain Kugelfang (Diskussion | Beiträge) Lennert B d·c·b 23:54, 11. Jun 2006 (CEST))
- Jetzt reicht's aber. Du willst doch nicht etwa dieses spinnerte Gelaber über anbeten eines "Fensters" (Oh! Wie kreativ! Wir übersetzen Windows!) mit einer ernstzunehmenden Parodie des amerikanischen Umgangs mit Religion vergleichen. Das ist entweder, wenn das ernstgenommen werden will, das dämlichste was ich seit langem gesehen habe, oder wenn's eine Parodie sein soll, die unkreativste und unlustigste seit Wikipedia:Löschen geht vor Verbessern. Mal ganz abgesehen davon das kein Mensch der "Worte" wie 1337 verwendet erwarten darf ernstgenommen zu werden. Mit anderen Worten: Wenn's in der Hölle schneit. Lennert B d·c·b 23:51, 11. Jun 2006 (CEST)
Lemma Pöttinger
Sehr geehrter Admin,
wir als Firma Pöttinger verstehen nicht, warum unsere Unternehmensvorstellungsseite gesperrt wird. Vergleichbare Mitbewerber (Beispiel Lemma Claas) haben eine eigene Seite?!
Vielen Dank für eine Auskunft, Gerhard Schmidmair
- Die WP ist eine Enzyklopädie und kein Branchenverzeichnis. Ein hier aufgeführtes Unternehmen sollte deshalb einen gewissen gesellschaftlichen, volkswirtschaftlichen und historischen Impact aufweisen. Die erwähnte Fa. Claas ist ein Weltmarktführer mit mehr als 2 Mrd. Umsatz. Das ist die Fa. Pöttinger nicht. Gibt es etwas, was Pöttinger enzyklopädisch relevant macht? --He3nry Disk. 08:19, 12. Jun 2006 (CEST)
- und doch nicht die Firma wenn dann das Unternehmen! ...Sicherlich Post 11:23, 12. Jun 2006 (CEST) man folge dem link ;)
- ... Du hattest einen gut *grins* --He3nry Disk. 12:20, 12. Jun 2006 (CEST)
- die Zeitläufte haben es also wieder reguliert ;o) ...Sicherlich Post 14:03, 12. Jun 2006 (CEST)
- ... Du hattest einen gut *grins* --He3nry Disk. 12:20, 12. Jun 2006 (CEST)
Wiederherstellungswunsch Kacke
Hallo, könntent ihr das thema nicht bitte kurzfristig freigeben? nach einer vernünftigen bearbeitung kann das thema ja halbgeschlossen werden
mfg reiner
- Nö. Warum? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:59, 12. Jun 2006 (CEST)
Ich möchte gerne den SuperTux Artikel wiederherstellen lassen. In der Löschdiskussion wurde die Relevanz von diesem SuperMario Klon bemängelt. Unter anderem, weil es ein Linux Spiel sein soll. Dies stimmt jedoch nicht ganz. Es wird jeweils auf Windows portiert, und das schon seit einer Weile. Ausserdem wurden andere Spiele mit weniger oder gleicher Wichtigkeit in Wikipedia aufgenommen. In der englischen Wikipedia besteht auch ein Artikel darüber, für mich besteht daher kein Grund, den Artikel in der deutschen Fassung zu sperren. Benutzer:Garrett 10:40, 13. Jun 2006 (CEST)
- Irgendwie vermisse ich hier Argumente, die für eine Wiederherstellung sprechen. Der Hinweis auf die en:WP ist da wenig hilfreich, dort herrschen andere Sitten. Der Artikel wurde nach Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/12. Dezember 2005 gelöscht und anschließend zweimal als „Wiedergänger“ schnellgelöscht. Der letzte Beitrag war nicht geeignet, eine enzykopädische Bedeutung des Spiels zu erkennen, es scheint einfach ein Abklatsch von SuperMario zu sein, in dem der „Held“ eben Tux statt Mario heißt. Gelöscht lassen --Uwe G. ¿⇔? 11:27, 13. Jun 2006 (CEST)
- Obwohl ich das Spiel kenne und auch mag muss ich hir Uwe zustimmen. Sonst könnten wir auch ne Seite für lbreakout, Pingus, usw machen. --Roland 13:26, 13. Jun 2006 (CEST)
- Wiederherstellen Meiner Meinung nach, sollte man den Beitrag wiederherstellen. Es ist ja nicht so, dass es sich einfach um eine "billige" Version von SuperMario handelt. Es ist ein Spiel mit vielen eigenen Ideen und Konzepten. Auch hat das Spiel scho bei PC-Magazinen einen Award erhalten. Es stellt dazu eine Jump 'n' Run Engine zur verfügung, die auch für andere Spiele einfach verwendet werden kann. Nebenbei, SuperTux ist eines von wenigen OpenSource Games, dass sehr beliebt ist und von vielen gespielt wird! Als Anmerkung, es gibt einen Pingus Eintrag. Justforfun 13:33, 13. Jun 2006 (CEST)
- Den Pinguseintrag könnte man meinetwegen auch entfernen - entwickelt wird da jedenfalls nix mehr, wie auch im Artikel steht, und der jetzige Stand ist nur halbfertig. Nach dem vorgeplänkel ist schluss und die meisten Extralevel sind schlicht und einfach nicht spielbar. Ich bleibe dabei: Gelöscht lassen. --Roland 17:06, 13. Jun 2006 (CEST)
- Wiederherstellen Meiner Meinung nach, sollte man den Beitrag wiederherstellen. Es ist ja nicht so, dass es sich einfach um eine "billige" Version von SuperMario handelt. Es ist ein Spiel mit vielen eigenen Ideen und Konzepten. Auch hat das Spiel scho bei PC-Magazinen einen Award erhalten. Es stellt dazu eine Jump 'n' Run Engine zur verfügung, die auch für andere Spiele einfach verwendet werden kann. Nebenbei, SuperTux ist eines von wenigen OpenSource Games, dass sehr beliebt ist und von vielen gespielt wird! Als Anmerkung, es gibt einen Pingus Eintrag. Justforfun 13:33, 13. Jun 2006 (CEST)
Wurde eben von Uwe Gille gelöscht, obwohl das Portal deutlich erweitert wurde und eigentlich sowieso noch im Ausbau ist. S.E. sollte dieses Theme unter Portal:Malteserorden abgehandelt werden, was aber wenig Sinn macht, weil der Orden außer einigen Sitz im Vorstand des Malteser Hilfsdienstes e.V. nicht mehr viel mit diesem Verein zu tun hat. --88.134.43.71 11:47, 13. Jun 2006 (CEST)
- Sehe ich genauso - was spricht gegen ein Portal dieses Hilfsdienstes? Relevant genug ist er allemal und ausbaufähig ist das Ganze auch, durch die Verwandschaft zum Malteserorden einerseits und die zahlreichen Schwesterorganisationen weltweit andererseits. Ich wäre auch für wiederherstellen. --Steffen85 (D/B) 11:56, 13. Jun 2006 (CEST)
Ich habe einen Wiederherstellungswunsch. Und zwar möchte ich diesen Artikel anlegen, da erste konkrete Informationan über das Auswahlverfahren usw. vorliegen. Siehe: http://www.sportgate.de/sportpolitik/94810-USA-wollen-Olympia-Bewerber-fruehzeitig-benennen.html Die Vorbereitungen der Kandidatenstädte laufen auf Hochtouren. Grüße --Franz Wikipedia 11:54, 13. Jun 2006 (CEST)