Kandersteg
Kandersteg | |
---|---|
![]() | |
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
Verwaltungskreis: | Frutigen-Niedersimmental |
BFS-Nr.: | 0565 |
Postleitzahl: | 3718 |
UN/LOCODE: | CH KAN |
Koordinaten: | 618124 / 149510 |
Höhe: | 1174 m ü. M. |
Höhenbereich: | 1103–3696 m ü. M.[1] |
Fläche: | 134,31 km²[2] |
Einwohner: | 1308 (31. Dezember 2023)[3] |
Einwohnerdichte: | 10 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
23,9 % (31. Dezember 2023)[4] |
Website: | www.gemeindekandersteg.ch |
![]() Ansicht von der Allmenalp-Bahn aus. Dahinter das Tal zum Oeschinensee
| |
Lage der Gemeinde | |
![]() |
Kandersteg ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental des Kantons Bern in der Schweiz.
Geografie
Der Ort Kandersteg liegt am Ende des Kandertals auf 1'174 m ü. M. In der Gemeinde leben rund 1'230 Einwohner auf einer Fläche von 134,58 km², womit Kandersteg bezüglich der Fläche die viertgrösste Gemeinde (vierundzwanziggrösste der Schweiz) im Kanton Bern ist. Allerdings sind aufgrund der alpinen Lage nur etwa 30 % der Fläche nutzbar. Höchster Punkt: Balmhorn, 3'698 m, Tiefster Punkt: Bühl, 1'150 m
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1764 | 1799 | 1818 | 1880 | 1900 | 1920 | 1940 | 1950 | 1970 | 1980 | 1990 | 2000 | 2010 | 2015 |
Einwohner | 197 | 244 | 206 | 406 | 445 | 777 | 835 | 913 | 957 | 959 | 1'062 | 1'131 | 1'273 | 1'328 |
Sprachen
Sprache ist Deutsch, genau genommen Chanderstägertütsch, ein spezieller Dialekt des Berner Oberlands mit Anlehnungen an den Walliser Dialekt.
Konfession
- Reformierte – 88,50 %
- Römisch-Katholische – 11,50 %
Politik
Legislative ist die zweimal jährlich stattfindende Gemeindeversammlung, welche vom Gemeindepräsidenten geleitet wird.
Exekutive ist der Gemeinderat mit sieben ehrenamtlichen Mitgliedern inkl. Gemeinderatspräsident.
Die Stimmenanteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahlen 2015 betrugen: SVP 48,5 %, BDP 13,7 %, SP 11,9 %, FDP 7,7 %, glp 6,7 %, GPS 5,0 %, EVP 1,9 %, EDU 1,0 %, CVP 1,0 %.[5]
Wirtschaft
Wirtschaftlich ist Kandersteg ganzjährig vom Tourismus geprägt. Daneben existieren landwirtschaftliche und baugewerbliche Betriebe sowie die Lötschbergbahn als Verkehrsbetrieb. Die Erwerbstätigen sind auf folgenden Sektoren beschäftigt: Land- und Forstwirtschaft (5 %), Handwerk und Baugewerbe (21 %) und Handel, Gastgewerbe, Dienstleistungen (74 %).[6]
Tourismus

Der Tourismus in Kandersteg ist heute besonders auf Familien ausgerichtet. Kandersteg hat 19 Hotels mit rund 1'000 Betten und 800 Ferienwohnungen mit 2'000 Betten, einen Campingplatz und 22 Restaurants. 1850 genügte noch ein Hotel mit 5 Betten als Durchgangsquartier für Händler, die ihre Ware über den Gemmipass brachten.
Im Sommer sind mehrere Bergbahnen in Betrieb. Zahlreiche Wandermöglichkeiten über bequeme Wanderwege bis hin zu hochalpinen Klettersteigen stehen Gästen und Einheimischen offen. Zahlreiche Mountainbike-Routen runden das Freizeitangebot ab. Der Ort selbst bietet ein geheiztes Schwimmbad, Tennisplätze, Wellness-Angebote und eine Kletterwand.
Im Winter stehen in der Skiregion Kandersteg sechs Transportanlagen (Oeschinen und Sunnbühl) und 100 km Langlaufloipen zur Verfügung.
Die beliebtesten Ausflugsziele sind der Oeschinensee, Sunnbühl (Gemmipass), das Gasterntal (Kandergletscher), Allmenalp, Ueschinen, Blausee (Fischzucht) und der Tierpark Riegelsee (letztere beiden liegen auf dem Gebiet der Gemeinde Kandergrund).
Kandersteg gehört zum erweiterten UNESCO-Weltnaturerbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch.
Verkehr
Auf der Strasse gelangt man von Spiez (Autobahn A6 von Bern) über Frutigen nach Kandersteg. Hier besteht eine Verbindung per Autoverlad nach Goppenstein im Kanton Wallis sowie während der Ferienzeiten nach Iselle in Italien.
Eisenbahnanschlüsse nach Bern und Brig bestehen mit der Lötschbergbahn.
Kandersteg verfügt über einen Ortsbus und eine Busverbindung nach Frutigen.
Olympia 2026
Die Gemeindeversammlung hat am 8. Juni 2018 mit überwältigendem Mehr einen Kredit von 1,2 Millionen Franken für den Ausbau der Zufahrtstrasse zur Sprungschanze beschlossen.[7]
Erhält Sitten den Zuschlag für die Olympischen Winterspiele 2026, sollen in Kandersteg das Skispringen auf der Normalschanze und die Nordische Kombination durchgeführt werden. Die Infrastruktur ist weitgehend vorhanden; das Nationale Nordische Skizentrum muss lediglich einen neuen Sprungrichterturm bauen.[7]
Geschichte

Der Ortsname geht auf einen alten Übergang über die Kander zurück, der zum Gemmi- und Lötschenpass führte. Diese Pässe ermöglichten bereits den Römern die Alpenüberquerung vom Wallis ins Berner Oberland. Die früheste erhaltene Erwähnung findet Kandersteg 1374 als Übernachtungsgelegenheit an der von Italien über den Lötschenpass kommenden Gewürzhandelsroute. Vom Handelsverkehr über die Gemmi zeugt auch das Zollhaus im Schwarenbach.
Der Bau der ersten Dorfkirche wurde 1511 begonnen. Das berühmteste Haus im Kandertal ist das reichverzierte Ruedi-Haus, erbaut 1753 für den Landsvenner Peter Germann.
Kandersteg gehörte bis 1850 zur Gemeinde Frutigen und bildete danach mit Kandergrund die Gemeinde Kandergrund. 1908 wurde Kandersteg eine eigenständige Gemeinde, das ursprüngliche Gemeindegebiet Kandergrund von total 16'665 ha wurde aufgeteilt: 3'207 ha gingen an Kandergrund und 13'458 ha erhielt Kandersteg.
Der Bau des Lötschbergtunnels von 1906 bis 1913 schuf eine wichtige Nord-Süd-Verbindung und bildete die Grundlage für den noch heute viel genutzten Autoverlad der Lötschbergbahn. Der Anschluss an das Bahnnetz förderte den Tourismus; viele der heutigen Hotels und Pensionen wurden in dieser Zeit gebaut. Vor dem Ersten Weltkrieg verfügte Kandersteg bereits über 30 Hotels und Pensionen mit insgesamt mehr als 1'300 Betten.
1923 gründete der Pfadfinderweltverband WOSM mit dem Pfadfinderzentrum Kandersteg eine der ersten dauerhaften internationalen Begegnungsstätten für Pfadfinder. Auf dem Gelände des Zentrums treffen heutzutage jedes Jahr rund 10'000 Pfadfinder zusammen.
In den 1980er-Jahren wurde der Schweizer Regierungsbunker, genannt Führungsanlage K20 (Kaverne 20), auf dem Gebiet der Gemeinde Kandersteg errichtet.[8]
1991 wurde in Kandersteg das theravada-buddhistische Kloster Dhammapala gegründet.
Sehenswürdigkeiten
Impressionen aus Kandersteg
-
Landgasthof Ruedihus von 1753
-
Usseri Hauptstrasse
-
Café Schweizerhof
-
Reformierte Kirche
-
Kandersteg im Winter
-
Zentrum
Persönlichkeiten
- Adolf Ogi (* 1942), Alt-Bundesrat
- Albert Rösti (* 1967), Nationalrat und Parteipräsident Schweizerische Volkspartei
Literatur
- AG Heimatbuch: Kandersteg Natur – Geschichte – Menschen. Altels Verlag, 2001
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
- ↑ Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑ Bundesamt für Statistik Nationalratswahlen 2015 nach Gemeinden (abgerufen am 29. März 2016) ( des vom 2. August 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Bundesamt für Statistik Regionalporträts 2015 Gemeinden (abgerufen am 29. März 2016) ( des vom 30. Juli 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b www.20minuten.ch: Kandersteg sagt Ja zu Olympia-Skispringen. In: 20 Minuten. (20min.ch [abgerufen am 9. Juni 2018]).
- ↑ Michael Soukop: Schutz vor Atomkrieg: Tief im Schweizer Bunkerberg.