Zum Inhalt springen

Charles Deslys

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2006 um 17:04 Uhr durch Rosi Nimmersatt (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Charles Deslys, franz. Schriftsteller, geb. 1. März 1821 zu Paris, erhielt seine Bildung auf dem Collège Charlemagne, bereiste Italien und war dann als Schauspieler in Südfrankreich thätig, bis ihn der günstige Erfolg seiner Novelle "Les bottes vernies de Cendrillon" (1846) bewog, sich ganz der Schriftstellerei zu widmen. Er schrieb für den "Courrier français" eine dithyrambische Geschichte der "Révolution de Février" und den Roman "La mère Rainette" (1851) und ließ dann eine lange Reihe ähnlicher Werke nachfolgen, von denen wir anführen: "La milllonnaire" (1852); "La dernière grisette" (1853); "Mlle. Bouillabaisse" (1853) nebst der Fortsetzung: "Rigobert le rapin" (1854); "Les compagnons de minuit" (1857); "L'héritage de Charlemagne" (1864); "Le roi d'Yvetot" (1866); "Les récits de la Grève" (von der Akademie gekrönt, 2. Ausg. 1866); "Les compères du roi" (1867); "La maison du bon Dieu" (1875); "Le serment de Madeleine" (1875) u. a. Auch für die Bühne hat D. einiges geschrieben, z. B. das Drama "Le casseur de pierres" (1867).

Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890